"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Ewald Goldbergs (34) Frau Merle (26) lebt, seitdem sie bei einem Unfall ihren Hund verlor, in einem Baumhaus im Wald. Ewald hält seine Frau für komplett verrückt, doch sie lässt sich partout nicht umstimmen. Larissa Klopstock (15) soll nach dem Willen ihres Vaters Kai auf ein Internat nach England, um endlich die Sprache zu lernen, auch wenn sie und ihre Mutter Carmen damit nicht einverstanden. Warum will Kai seine Tochter loswerden?
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Auf offener Straße hat ein ausgerechnet als Storch verkleideter Mann einer Mutter das Baby geklaut. Die Beamten finden den Täter und das Baby schnell, aber in einer sehr gefährlichen Situation. Dieser Fall erweist sich als sehr unkonventionell. Und: Die Polizisten finden derweil andernorts ein Mädchen im Park, das nur knapp einer Vergewaltigung entkommen ist. Bei der Verhaftung des vermeintlichen Täters nimmt die Sache eine unerwartete Wendung.
Die Polizisten treffen auf ein kleines Mädchen, das mit dem Fahrrad nach Bayern fahren möchte. Nach erstem Schmunzeln erfahren die Polizisten den Grund und sind alarmiert. Und: Gegen den Willen ihrer Eltern hat sich unterdessen eine Minderjährige zu einer Party geschlichen. Nachdem die alarmierten Beamten die Partylocation ausfindig gemacht haben, wird ihnen erzählt, dass die 16-Jährige mit einem fremden Mann verschwunden ist.
Eine schwangere 16-Jährige meldet, dass sie in der Wohnung eines 50-Jährigen gefangen gehalten wird. Doch vor Ort geraten die Beamten in ein Kreuzfeuer aus gegenseitigen Schuldzuweisungen. Wer ist Täter oder Täterin, wer das Opfer? Auf einem Pferdehof verschwindet indessen eine Angestellte mitten im Betrieb. Das Absuchen des Geländes fördert Furchtbares zu Tage.
Thea Weber (37) und ihre Tochter Pia (17) fühlen sich von Theas Ex-Freund Jonas Dinkelmann (36) verfolgt und belästigt. Jonas behauptet allerdings, er mache sich nur Sorgen um Pia, die in schlechte Gesellschaft geraten sei. Darius Kösters (34) von ihm getrennt lebende Frau Lara (32) entfremdet ihm Sohn Lukas (5) und klagt jetzt auch noch auf Umgangsausschluss, weil Darius mit seinen gefährlichen Hobbys das Kindeswohl gefährde.
Gisela Vollbrinks (40) Tochter Ilka (20) hat Enkelin Lola ein Piercing stechen und ein Tattoo machen lassen, obwohl Lola gerade erst ein Jahr alt ist. Gisela beantragt das Sorgerecht für Lola. Jasper Bachs (31) Frau Nora (32) will ihn nicht mehr in ihre Nähe, geschweige denn in ihr Haus lassen! Denn Nora ist davon überzeugt, allen Menschen, die sie liebt, den Tod zu bringen. Jasper klagt in seiner Not auf Wohnungszuweisung.
Bärbel Hoffmann-Christ (42) soll unter Betreuung gestellt werden. Laut ihres Mannes Frank (29) ist sie Alkoholikerin und hat sich um den Verstand getrunken. Bärbel behauptet aber, dass Frank nur an ihr Geld will. Die Familienbäckerei der Wilhelms ist abgebrannt, und Tochter Fritzi liegt mit Verbrennungen im Krankenhaus. Ausgerechnet jetzt will Vater Dennis auf eine Bohrinsel, um Geld zu verdienen. Mutter Britta will das verhindern.
Ein Einsatz wegen häuslicher Gewalt wird von trauriger Routine schnell zu einer absoluten Herausforderung für die Beamten. Eine Hochzeitsnacht endet derweil in heftigem Streit und einem Polizeieinsatz. Der Grund ist ein höchst ungewöhnliches Hochzeitsgeschenk.
Eine Rentnerin wird von einem Exhibitionisten belästigt. Doch was auf der nackten Brust des Mannes steht, macht die Polizisten extrem stutzig. Eine verängstigte Frau mit Baby schließt sich unterdessen in einem Friseursalon ein. Das Blut am Tragetuch und die Verfassung der Frau deuten auf ein furchtbares Verbrechen hin.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Benno Ewermann kann es nicht fassen: Er kann sein Auto nicht auf seinem angestammten Parkplatz abstellen, weil Platzwart Pröter einer Square-Dance Gruppe erlaubt hat, dort zu üben. Wütend vertreibt Benno die Tanzgruppe. Was er nicht weiß: Die Leiterin der Tanzgruppe, Frau Malwin, ist der heimliche Schwarm von Platzwart Pröter, der nun verständlicherweise geknickt ist und seinen Kiosk "wegen Krankheit" schließt. Wo soll Benno nun sein geliebtes Eifel-Pils und die frischen Brötchen herkriegen? Voller Tatendrang macht er sich mit Lothar auf zu Pröters Haus, um diesen umzustimmen. Doch ohne Erfolg. Pröter ist viel zu geknickt, um wieder auf den Platz zu kommen. Nun ist guter Rat teuer. Die beiden beschließen, Frau Malwin persönlich umzustimmen. Schließlich würde Pröter bestimmt wieder seinen Kiosk betreiben, wenn der Frieden mit Frau Malwin und der Tanzgruppe wieder hergestellt ist. Doch Frau Malwin ist allzu geschockt von Bennos rüdem Verhalten und lässt diesen einfach abblitzen. Nun hilft nur noch eins: Benno und Lothar bitten bei der Square-Dance Gruppe mittanzen zu dürfen, um auf diesem Weg Frau Malwin vielleicht umzustimmen...
Lothar Fuchs hat den Fehler begangen, Stefanie ans Steuer seines Wagens zu lassen. Der Ärger ist vorprogrammiert, schließlich hat Stefanie einen mehr als waghalsigen Fahrstil. Als Lothar sie vor Benno deshalb bloß stellt, eskaliert der Streit. Dummerweise begeht Lothar noch einen zweiten folgenschweren Fehler: Er imitiert Stefanies Fahrstil auf der Fahrt nach Mückeburg, um Benno zu zeigen wie schlimm seine Frau wirklich fährt. Natürlich kommt es, wie es kommen muss und die beiden geraten in eine Polizeikontrolle. Das Ergebnis: Lothar ist seinen Führerschein los - wegen fehlender charakterlichen Eigenschaften. Die Situation für Lothar wird jetzt erst richtig brenzlig - schließlich hat Uschi in der Zwischenzeit Stefanie beruhigt. Die will sich nun von Lothar noch einmal zeigen lassen, wie man Auto fährt. Ohne Führerschein bleibt Lothar natürlich nichts anderes übrig als abzulehnen. Stefanie missversteht dies total und der Streit eskaliert...
Nach all den Jahren auf dem Camping-Platz entdecken die Männer um Benno endlich ihre Stammtischleidenschaft. Doch leider ist die Freude nicht von Dauer, denn Platzwart Pröter scheint sich eine unangenehme Magen-Darm-Grippe zugezogen zu haben. Die Folge: Der Kiosk bleibt geschlossen. Schon bald taucht Pröter auf dem Platz der Ewermanns auf, um seinen Vertreter zu benennen. Sowohl Benno als auch Lothar halten sich für den idealen Interims-Platzwart. So ist die Verwunderung groß, als Pröter jemand ganz anderes bittet, seine Geschäfte zu übernehmen: Lothars Frau Stefanie! Diese fühlt sich natürlich geschmeichelt und übernimmt die Geschäfte sehr gewissenhaft. Nicht mal ihr Lothar, der Schnäppchenhändler, darf im Kiosk helfen. Auch Bennos Hilfe wird nicht benötigt. Richtig ernst wird es allerdings erst, als die gesamte Männerschaft vom Fußballspielen wiederkehrt: Aus dem Kiosk ist in ihrer Abwesenheit das "Cafe de Paris" geworden - mit Kaffee, Kuchen und Häkeldeckchen. Das kann und will Benno nicht hinnehmen und so heckt er mit Lothar einen Plan aus, wie sie den Kiosk zurückerobern.
Rita und Gisi belauschen zufällig ein Telefonat von Filialleiter Schumann mit dessem Chef. Der will seinen Neffen als Mitarbeiter in die Filiale schleusen - dafür soll Kevin weichen. Schumann ist siegessicher: Steht doch Kevins Prüfung bevor und damit scheint garantiert, dass die Stelle frei wird, hat doch Kevin an allem anderen mehr Interesse, als am Lehrstoff... Auch Rita und Gisi sind überzeugt, dass der faule Lehrling durchfallen wird. Trotzdem beschließt Rita - erbost über Schumanns Intrige - ihrem Chef ein Schnippchen zu schlagen und Kevin durch die Prüfung zu pauken. Mit vereinten Kräften ziehen die Kollegen einen harten Crashkurs mit dem wenig motivierten Kevin durch. Sogar Ritas Sohn Markus wird eingespannt: Er soll Spickzettel präparieren... Natürlich bekommt Schumann Wind von der Aktion und tut alles, um sie zu untergraben. Der Tag der Prüfung naht, derweil Rita mit den anderen einen abendlichen Unterrichtsendspurt plant, lässt sich Kevin von Schumann zum Besuch eines Eishockeyspiels verleiten...
Schumann und Dennis unternehmen einen Spionagefeldzug durch den 'Crown-Markt' und stellen entsetzt fest, dass einige der 'Trispa'-Kunden dort 'fremdgehen'. Rita macht sich keine Sorgen und proklamiert heiter, man müsse gelassen zum Gegenschlag gegen die Konkurrenz ausholen, zum Beispiel mit einer Verkaufsaktion von Bernies hausgemachten Frikadellen. Horst ist alles andere als begeistert, als die heimische Küche in eine Frikadellenbratstube umfunktioniert wird. Der Zufall will es, dass Schumann statt der eigenen Bulletten ausgerechnet eine - von Dennis gekaufte - 'Crown'-Frikadelle kostet und hochbegeistert ist. Genau nach diesem Rezept soll eine große Aktionswoche in allen 'Trispa'-Märkten stattfinden. Doch woher das Rezept nehmen? Alle Versuche, die leckere 'Crown'-Frikadelle nachzuahmen, scheitern. Da bleibt nur noch eins: Bernie lässt sich nächtens im Konkurrenzmarkt einschließen. Beim Versuch, ihn zu befreien, klettert Rita in einen Lüftungsschacht - und bleibt stecken. Ausgerechnet an diesem Abend hat Horst als besondere Überraschung für Rita einen ungarischen Stehgeiger engagiert...
Hermann Kruse, Horsts Vater, kommt überraschend zu Besuch, was Horst überhaupt nicht passt, denn er hat ein ausgesprochen gestörtes Verhältnis zu seinem Vater, der die Familie - als Horst noch ein kleiner Junge war - verlassen hat. Rita versucht, zwischen den beiden Streithähnen zu vermitteln - jedoch mit wenig Erfolg. Markus hingegen gelingt es, die Herzen der zerstrittenen Männer zu erweichen. Ihm steht eine wichtige Schultheateraufführung bevor: Er spielt einen Bauern. Für die Rolle der Kuh Wilma hat er schon die eine 'Hälfte' besetzt, nämlich seinen Vater: Nun ist er überglücklich, dass Opa Kruse die andere Hälfte der Kuh spielen wird. Auch Rita ist zufrieden über den Versöhnungsversuch der Männer, kann sie sich nun doch um Gisi und Bernie kümmern, die nach einem gemeinsamen Besuch beim Metzgerball, auf dem sich Bernie als begnadeter Tänzer entpuppt hat, ein merkwürdig gestörtes Verhältnis haben. Der Tag der Theateraufführung ist da, aber schon als sich Horst und Hermann ins gemeinsame Kuhkostüm zwängen sollen, kocht der alte Streit wieder hoch...
Im Krankenhaus geht es mal wieder hoch her. Denn Verwaltungschef Wagner hat angeordnet, dass Schmidts Büro renoviert wird und seine alten Schränke entsorgt werden. Nikola möchte diese für das Schwesternzimmer verwenden, was Schmidt ihr auch erlaubt. Wagner fühlt sich daraufhin in seiner Kompetenz übergangen und rächt sich fürchterlich: Er erklärt den Stellplatz von Schmidts Ferrari zum Frauen-Parkplatz! In den nächsten Tagen machen sich Schmidt und Wagner das Leben gegenseitig schwer. Da nun an ein normales Arbeiten auf der Station nicht mehr zu denken ist, versucht Nikola, die beiden Streithähne wieder zu versöhnen. Zunächst jedoch ohne Erfolg. Im Gegenteil: Schmidt kündigt. Mit großem Trara lädt er die Belegschaft zu seiner Abschiedsparty ein. Nikola, die eigentlich nicht unglücklich über Schmidts Weggang ist, wird von Wagner aufgefordert, doch noch einmal mit Schmidt zu reden. Darauf fordert sie Schmidt auf, seine Kündigung zu überdenken - zum Wohle der Patienten. Er fühlt sich geschmeichelt und genießt es sichtlich, von Nikola Komplimente zu erhalten. Dummerweise platzt Tim mit der Nachricht herein, dass Wagner ihr eine neue Kaffeemaschine geschenkt habe. Sollte das etwa der Preis für Nikolas Freundlichkeit sein?
In der Rheintalklinik wird der neue Verwaltungsdirektor erwartet. Nikola ist auf das Schlimmste gefasst, als sie erfährt, dass der Neue der beste Freund von Dr. Schmidt ist. Zu ihrer Überraschung entpuppt sich Erik allerdings als ausgesprochen charmant und liebenswert. Die Anziehung beruht dabei auf Gegenseitigkeit, denn auch Erik ist sofort von Nikola hingerissen. Als es zwischen den beiden schon nach wenigen Stunden zu einem leidenschaftlichen Kuss im Schwesternzimmer kommt, platzt Dr. Schmidt in die intime Szene. Sofort schrillen bei dem selbstherrlichen Mediziner die männlichen Alarmglocken! Mit allen Tricks versucht er, eine weitere Annäherung zu verhindern...
Voller Vorfreude macht sich Nikola auf zu einem gemeinsamen Skihütten-Wochenende mit ihrem neuen Freund, Klinikdirektor Erik Berg. Leider muss sie dort ernüchtert feststellen, dass auch Dr. Schmidt und seine aktuelle Flamme Vicky mit von der Partie sind. Nikola bemüht sich Erik zuliebe, das Beste aus der Situation zu machen, doch ihr guter Wille wird auf eine harte Probe gestellt. Dr. Schmidts Platzhirschmanieren sind unerträglich, und Vicky hat permanent einen Kaugummi im Mund - kein Wunder, dass sie Bauchschmerzen hat. Zu allem Unglück werden sie auch noch eingeschneit, und Vicky geht es immer schlechter. Dr. Schmidt diagnostiziert einen entzündeten Blinddarm, der sofort operiert werden muss. Kein Problem im Krankenhaus, aber auf der Skihütte? Nikola und Dr. Schmidt stellen sich der Herausforderung...
Atze traut seinen Augen und Ohren nicht: Pläte lässt den Bürgersteig vor Atzes Kiosk aufreißen, um sich eine neue Wasserleitung legen zu lassen. Den Krach des Presslufthammers können Atze und seine Kunden bald nicht mehr ertragen. Also nimmt Atze Reißaus und macht gemeinsam mit Biene auf Kultur: Er besucht mit ihr die römische Ausstellung im Völkerkundemuseum. Bei näherer Betrachtung der antiken Münzen und alten Knochen in den Vitrinen kommt ihm eine typische Atze-Idee... Am nächsten Morgen bleibt zu Plätes Entsetzen der Presslufthammer still. Bei den Bauarbeiten sind doch glatt antike Münzen und alte Knochen zum Vorschein gekommen! Schon bald erscheint der ehrgeizige Archäologe Dr. Brand und nimmt die vermeintliche Ausgrabungsstelle in Beschlag. Die Römer waren in Essen-Kray: eine Sensation! Atze freut sich. Der Lärm ist weg, er macht zusätzlich Kohle mit archäologischen Souvenirs - nur Pläte hat leider kein Wasser mehr. Doch welch ein Pech: Archäologe Dr. Brand kann den Hals nicht voll kriegen und will nun das ganze Haus räumen lassen, um darunter noch mehr Münzen und Knochen zu finden. Da scheint sogar Atze mit seinem Latein am Ende...
Atze kann es nicht fassen: Während er sich im Kiosk arbeitsmäßig aufopfert, plant Pläte seinen Urlaub. Und das, obwohl der Alte als Hausmeister verpflichtet ist und für Notfälle natürlich immer erreichbar sein muss. Um seinen Standpunkt zu verdeutlichen, setzt Atze kurzerhand eine Maus aus und verlangt von Pläte, sich um die Ungezieferplage zu kümmern. Doch der denkt gar nicht daran, deswegen seinen Urlaub zu opfern. Kurz entschlossen und genervt ernennt Opa Pläte Atze zu seinem Stellvertreter. Soll der es doch besser machen! Atze nimmt die Wahl dankend an. Zunächst widmet er sich der Mäuseplage, die er selbst verursacht hat, denn inzwischen hat die Maus nicht allein ein Loch, sondern gleich das ganze Haus zu ihrem neuen Heim erklärt. Was umso schlimmer ist, da für die panische Biene unter diesen Umständen nicht an Sex zu denken ist. Als alle herkömmlichen Mittel und auch ein Kater nicht helfen, fährt Atze schließlich schwereres Geschütz für die 'Mausdurchsuchung' auf...
Atze ist in einer Sinnkrise. Es ist Freitagabend, aber egal was die Jungs ihm vorschlagen, Atze hat alles schon erlebt. Sogar beim Sex mit seiner Biene hat er bereits sämtliche Grenzen erforscht. Was kann die Welt ihm jetzt noch Neues bieten? Doch dann taucht ein geheimnisvoller Mann namens Schwarz im Kiosk auf und macht Atze ein höllisch gutes Angebot: Er verspricht, Atze jeden Wunsch zu erfüllen - und über den Preis könne man sich ja später immer noch einigen. Doch Atze ist ein verwöhnter Kunde: Ob ein Ferrari mit 300 PS oder ein Swimmingpool voller Geld - Atze ist nicht so leicht zu beeindrucken. Schwarz kommt ganz schön ins Schwitzen und offeriert schließlich sogar Sex mit scharfen Drillings-Schwestern. Doch Atze winkt gelangweilt ab, denn keine Frau kann ihm, dem wahren Sexgott Atze, noch Überraschungen bereiten. Kaum ausgesprochen, wundert sich Atze, was der Teufelskerl Schwarz mit einem Fingerschnippen so alles ermöglich kann, denn plötzlich liegt doch tatsächlich ein weiblicher Atze, also quasi die Sexgöttin in Person, vor ihm. Doch bevor Atze nun endgültig seine Seele verkauft, schreitet Murat ein...
Teleshopping
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Seitdem die 38-jährige Marion Brune bei einem Wohnungsbrand ihren Ehemann Rainer und das gesamte Hab und Gut verloren hat, lebt sie übergangsweise mit den Kindern Nina (18), Lucie (15) und Patrick (16), dem Sohn aus Rainers erster Ehe, in einer Notunterkunft für Obdachlose. Eines Mittags wird ihre Tochter Nina tot in der Gemeinschaftsdusche aufgefunden. Wer könnte ein Interesse daran gehabt haben, die junge Frau umzubringen?
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.