Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Rainer hat anderthalb Jahre im Ausland gearbeitet. Als er dann nach Hause zurückkehrt, findet er nur seine dem Alkohol verfallene Ehefrau Margit vor. Von seiner 16-jährigen Tochter Julia fehlt jedoch jede Spur. Laut Margit habe Julia sich dafür entschlossen, auf eigenen Beinen zu stehen. Als der besorgte Rainer schließlich seine Tochter in einer verrotteten Bauwagenkolonie findet, gibt er seiner alkoholsüchtigen Frau die Schuld an Julias Flucht.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Ein angetrunkener Monteur transportiert nachts einen großen Karton über eine Straße. Als sich der Karton während einer Polizeikontrolle bewegt, wird es kurz hektisch für die Beamten. Und: Ein großer Affe auf einem Garagendach hält unterdessen ebenfalls die Polizisten auf Trab. Doch der tierische Einsatz ist nur der Anfang.
Mit einem Leichenfund in einem Komposthaufen beginnt für die Beamten ein rasanter Einsatz, bei dem es um wahnhafte Liebe, aber auch Leben und Tod geht. Und: Die brutale Entführung einer jungen Frau hält die Polizisten auf Trab. Doch die Ermittlungen decken immer mehr Ungereimtheiten auf. Was ist wirklich geschehen?
Beim Versuch, einen Haftbefehl zu vollstrecken, wird einer der Beamten von der Mutter des Gesuchten mit einem Messer angegriffen und verletzt. Für die Kollegen beginnt die fieberhafte Suche nach dem zu allem entschlossenen Täter. Entsetzte Eltern finden indessen vor ihrem Haus die brennende Babywiege ihrer kleinen Tochter. Als die Beamten eintreffen, ist der verängstige Vater gerade am Löschen.
Scheidungskind Stefan hat das Leben mit seinem strengen Vater satt und möchte nur noch weg von ihm. Denn Stefan lebt seit der Trennung seiner Eltern bei Vater Richard. Dieser erlaubt dem 17-Jährigen nicht einmal, mit seinen Kumpels auf eine Campingtour zu fahren. Stattdessen sperrt er ihn in der Abstellkammer ein. Daraufhin packt Stefan seine Sachen und flüchtet zu Freundin Fanni. Er will unbedingt eine eigene Wohnung.
Tom macht sich Sorgen um seinen dreijährigen Sohn Robin, den er seit Wochen nicht mehr sehen durfte. Tom ist fest davon überzeugt, dass seine Frau Juliane den Jungen zu Hause einsperrt. Doch laut Juliane sei Robin mit ihrer Schwester in Italien. Allerdings zweifelt Tom daran und auch die gemeinsame Tochter Sabine ist da eher skeptisch. Denn Juliane leidet seit einiger Zeit unter einer schweren psychischen Störung.
Doro passieren in letzter Zeit schreckliche Unfälle. Als sie zuerst beinahe samt Geländer vom Balkon stürzt und dann auch eine Explosion ihres Gewächshauses gerade noch überlebt, ist sie sicher, dass ihr Mann dahinter steckt. Denn dieser möchte sich so für eine Affäre rächen, die sie gehabt hat. Allerdings bestreitet Egon, etwas mit den Unfällen zu tun zu haben. Er ist überzeugt, dass seine Frau unter Paranoia leidet.
Ein dreister Taschendiebstahl führt vor den Augen einer Fußstreife zu einem beinahe tödlichen Unfall. Die Hintergründe der Tat offenbaren wahre Abgründe. Eine Frau lässt derweil in einem Kiosk ihren Kinderwagen mit ihrem Baby stehen und verschwindet spurlos. Die Ermittlungen führen die Beamten in ein Geflecht aus Gewalt und Hass.
Bei einem brutalen Raubüberfall wird ein Geldbote angeschossen. Die Polizisten im Einsatz setzen alles daran, das zu allem entschlossene Täter-Duo zu fassen. Indes erhält die Polizei einen dramatischen Notruf aus einem Schwimmbad. Doch die Person, die anrief, ist nicht ansprechbar, und das vermeintliche Opfer ist spurlos verschwunden. Die einzige Spur ist der blutgetränkte Schlüssel eines Spindes. Können die Polizisten die junge Frau retten?
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Der vorbestrafte Tobias Graf soll seine Ex-Freundin Maren Seidel im Streit von einer Brücke in den Rhein gestoßen haben. Die 17-Jährige hatte gedroht, ihren Ex wegen Drogenverkaufs bei der Polizei anzuzeigen. Der Angeklagte streitet den Mord ab. Er habe sich zwar mit Maren am Tattag gestritten, habe sie aber nicht von der Brücke geschubst. Richter Ulrich Wetzel muss bei der Verhandlung herausfinden, was auf der Brücke wirklich passiert ist.
Der heute verhandelte Fall "Tod aus der Flasche": Die 39-jährige Ina Kaminski soll ihren Ehemann Martin aus Verzweiflung vergiftet haben. Seit Jahren waren die Angeklagte und ihre 17-jährige Tochter Nelly der Gewalt des alkoholkranken Mannes ausgesetzt. Auch Tanja Strunk, die Nachbarin der Kaminskis, war vor den Angriffen des cholerischen Nachbarn nicht sicher... Wird Richter Ulrich Wetzel klären, wer das Gift in Martins Whiskeyflasche gemischt hat?
Der heute verhandelte Fall "Mörderisches Gaunerpärchen": Das obdachlose Pärchen Till Falke und Pia Mohr ist angeklagt, den Rentner Robert Hahn in seiner Wohnung ausgeraubt und getötet zu haben. Während der Verhandlung fällt Till seiner Freundin in den Rücken und beschuldigt sie der Tat. Die Angeklagte gibt zwar den Raub zu, sie habe den 67-Jährigen aber nicht getötet. Als Pias alter Freund Roman Trehner aussagt, nimmt der Fall eine ungeahnte Wendung...
Für alle Schlagerfans ein absolutes Muss! Schlagerliebe Superhits - Die beliebtesten Sängerinnen der letzten 25 Jahre fasst 20 Künstlerlinnen in einem Ranking zusammen. Die Zuschauer konnten mit Hilfe von Media-Control abstimmen. Wer hat es bis nach ganz oben geschafft und wer überrascht? Insider wie Jörg Hellwig oder Tim Peters, die Sängerinnen Paulina Wagner, Anna-Carina Woitschack, Sonia Liebing und Isabel Varell ordnen Erfolge und Karrieren ein. Aber auch Sänger wie Jay Khan und Markus Mörl kommen dabei zu Wort.
In einer vierteiligen Serie feiern die Moderator:innen Steffi Brungs und Ramon Roselly die größten Hits der Schlager-Szene. Dabei laden sie zahlreiche Stars ein, die in sehr persönlichen Erinnerungen schwelgen und ihre Geschichten rund um die Musik teilen. Die Show bietet eine Mischung aus Musik und persönlichen Anekdoten, die den Zuschauer:innen einen besonderen Einblick in die Welt des Schlagers gewährt.
Für alle Schlagerfans ein absolutes Muss! Schlagerliebe Superhits - Die beliebtesten Sängerinnen der letzten 25 Jahre fasst 20 Künstlerlinnen in einem Ranking zusammen. Die Zuschauer konnten mit Hilfe von Media-Control abstimmen. Wer hat es bis nach ganz oben geschafft und wer überrascht? Insider wie Jörg Hellwig oder Tim Peters, die Sängerinnen Paulina Wagner, Anna-Carina Woitschack, Sonia Liebing und Isabel Varell ordnen Erfolge und Karrieren ein. Aber auch Sänger wie Jay Khan und Markus Mörl kommen dabei zu Wort.