Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Peter Keller ist nach dem Tod seiner Frau alleinerziehend. Seine Schwägerin Lisa Habicht ist der Meinung, dass Peter nicht in der Lage sei, seine beiden Kinder Andy (12) und Lena (10) kindgerecht zu versorgen. Ihr fällt auf, dass sie nicht nur vernachlässigt sind, sondern auch unterernährt und krank. Lisa nimmt die Kinder zu sich nach Hause und stellt beim Familiengericht einen Antrag auf die Überlassung des alleinigen Sorgerechts.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Ein völlig verzweifelter Mann versucht, seine Geliebte aus einem lichterloh brennenden Wohnwagen zu retten. Im angrenzenden Gebüsch finden die Beamten Hinweise auf einen Brandanschlag. Und: Ein aufmerksamer Müllmann entdeckt ein Baby in einem Müllcontainer - der Auftakt zur Jagd auf einen skrupellosen Entführer.
Ein kleines Mädchen läuft mit einem Schild durch die Stadt, auf dem steht: "Suche neue Mama!". Ist die Kleine nur beleidigt, oder steckt weitaus Schlimmeres dahinter? Und: Eine Frau glaubt, Einbrecher entdeckt zu haben. Sie ist sprachlos, als sie in Begleitung der Beamten eine als lebendes Buffet arrangierte nackte Frau in ihrem Wohnzimmer erblickt.
Bei einem romantischen Picknick verschwindet ein Mann. Blutspuren führen die Beamten zu einer brutalen Misshandlung. Und: Ein erst fünfjähriges Mädchen will per Anhalter im Streifenwagen zu seiner Mama fahren. Doch was wurde aus der Großmutter, bei der das Kind zu Gast war...?
Uschi Wildemann (30) will sich nicht in Schulden stürzen, damit ihr Mann Günther (35) eine heruntergekommene 70er-Jahre-Disko kaufen kann. Doch Günther ist sicher, dass er mit der Disko das ganz große Geschäft machen wird. Sonja Glocke (32) behauptet plötzlich, ihr Nachbar Martin Bäumler (37) sei der Vater ihres einjährigen Sohn Max. Martin, seine Frau Heidi (36) und ihr Sohn Daniel (16) fallen aus allen Wolken.
Corinna Feldhausen (34) muss feststellen, dass ihre Adoptivsöhne Arion (14) und Florin (13) immer müde und ausgelaugt sind. Sie macht ihren Exmann Mark (36) dafür verantwortlich, der die beiden in seinem Kick-Box-Studio trainiert und offenbar überfordert. Als Arion mit Rippenbrüchen von der Polizei aufgegriffen wird, beantragt Corinna das alleinige Sorgerecht für die Kinder. Für Vater Mark ist Corinnas neuer Lebensgefährte an allem schuld.
Kai Kleesens (23) Mutter wirft seit einiger Zeit ihr Geld zum Fenster raus. Kai ist sich sicher: Schuld ist der Unfall, bei dem sein Vater Artur eine bleibende Hirnschädigung erlitt. Seine Mutter habe nicht verkraftet, dass ihr Mann jetzt ein Pflegefall ist. Jutta Kleesen (45) behauptet, ihr gehe es sehr gut und sie habe alles unter Kontrolle. Kai habe doch garantiert andere Gründe für seine plötzliche Besorgnis.
Auf einem Schrottplatz arbeitet angeblich eine Hochschwangere. Die Beamten sind entsetzt, als sich die völlig überanstrengte Frau auch noch als minderjährig entpuppt. Und: Ein kleiner Junge spielt auf der Straße Flöte, um Geld zu verdienen. Als die Beamten ihn ansprechen, wird schnell klar, dass er das weder gern noch freiwillig macht.
In letzter Sekunde können die Beamten eine Frau aus einer Kühltruhe retten. Als sie erfahren, dass der Täter eine weitere Frau in seiner Gewalt hat, beginnt ein Rennen um Leben und Tod. Und: Als ein Grundschüler allein verreisen will, kommen die Beamten einem schockierenden Familiendrama auf die Spur.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Als Stefan aus Versehen in eine Demo gerät und festgenommen wird, trifft er auf die selbstbewusste Schülerin Anne. Zu seiner Überraschung kann diese aber nicht nur gut protestieren, sondern engagiert sich auch aktiv in einem Flüchtlingsheim. Stefan springt spontan als Deutschlehrer für ein kleines, verschüchtertes Mädchen aus Syrien ein. Von so viel Einsatz angetan, verliebt sich Anne Hals über Kopf in den Lehrer. Und damit fangen die Probleme erst richtig an. Karin und Michael kommen sich näher - und beide versuchen es vor Stefan geheim zu halten.
Tayfun macht in einem Pausenkick im Alleingang Vollmers Mannschaft platt. Kein Wunder - ist er doch schon Auswahlspieler bei einem Proficlub. Nichts scheint seinem Traum einer Profi-Karriere im Weg zu stehen. Davon ist auch sein Vater Ayhan überzeugt, Hausmeister an der GSG. Zeit für Schule bleibt da kaum und Stefan glaubt, dass Tayfun den Generalschlüssel seines Vaters nutzt, um sich Klausuren zu besorgen. Tayfun hat aber ein ganz anderes Geheimnis. Karin ist Opfer einer Reihe mehr oder weniger harmloser Streiche. Der Täter ist Nils, Michaels 12-jähriger Sohn - der sie nicht mag. Vor allem, weil sie ihm wertvolle Zeit mit seinem Vater wegnimmt. Karin geht auf Abstand zu Michael und begründet das mit einer Notlüge: sie sei noch nicht über Stefan hinweg. Aber vielleicht steckt sogar ein Funken Wahrheit drin...?
Rita hat eine Überraschung für Horst geplant: Anlässlich der Verlobungsfeier eines befreundeten Pärchens hat Rita einen romantischen Wochenendausflug mit ihrem Gatten organisiert. Aber Horst ist nicht so recht begeistert. Zum einen wartet im Laden noch eine Menge Arbeit, zum anderen wollte er Markus' Zimmer neu tapezieren. Doch Rita ist auf die Ausflüchte ihres Mannes vorbereitet und hat vorsorglich Gisi und Matze für die Renovierungsarbeiten engagiert. Doch kaum sitzen Rita und Horst im Auto, fängt der Ärger an: Auf der Autobahn herrscht reger Verkehr, und der erste Stau auf dem Weg ins eheliche Wochenendvergnügen lässt Horst zum Nörgler mutieren. Zu allem Überfluss gibt dann der Wagen seinen Geist auf, und Rita und Horst müssen improvisieren. Ob es Gisi und Matze in Ritas Wohnung wohl ähnlich ergeht?
Es ist wieder so weit: Der 11.11. naht mit großen Schritten und der Karneval legt seine Klauen um Köln und damit auch um den Supermarkt und Rita. Fieberhaft werden Kostüme anprobiert, und Horst macht sogar den Laden zu. Nur Rita ist nicht dabei: Sie hasst Karneval. Sie hasst es, sich zu verkleiden und sie will auch nicht zum Lachen gezwungen werden. An der Kasse hält die alte Frau Pütz Rita allerdings für eins der begabtesten Funkemariechen, das sie vor 20 Jahren in Köln gesehen hat. Rita hält das wiederum für einen Scherz und spielt das Spiel mit und behauptet frech, heute nur noch für Horst ihren berühmten Spagat vorzuführen. Frau Pütz ist begeistert, dass Rita ihren Spagat noch kann und ehe Rita sich versieht, hat sie Oma Pütz einen Auftritt als Funkemariechen versprochen. Rita ist verzweifelt, wie soll sie aus dieser Geschichte wieder herauskommen ohne die gebrechliche Oma Pütz zu enttäuschen. So machen sich Rita und Gisi auf, das echte Funkemariechen zu finden. Doch die ist mittlerweile Nonne geworden und hat allem weltlichen Treiben abgeschworen. Kann Rita die Situation retten, ohne sich in Strumpfhosen und Kostümchen zwängen zu müssen?
Peter bekommt die Aufgabe, sich um Hermann, den Sohn seiner neuen Freundin, zu kümmern. Der Kleine ist mittlerweile etwas aufgetaut und hat Peter als Bezugsperson akzeptiert. Nur ist der nicht begeistert, dass die kleine Nervensäge ihm die Zeit stiehlt. Und kaum hat er einmal nicht aufgepasst, da bricht sich Hermann auch schon das Handgelenk. Kurzerhand fährt Peter mit ihm ins Krankenhaus, wo ausgerechnet Dr. Schmidt den Kleinen untersucht. Hermann schlägt sofort um sich, als er den bösen Mann sieht, der ihn ins Gefängnis stecken wollte, weil er dessen Ferrari beschädigt hatte. Bald versucht das halbe Krankenhaus, Hermann zu beruhigen. Peter nutzt die Gelegenheit, um sich zu verdrücken. Zufällig bekommt Nikola den Tumult auf der Orthopädie mit und greift schlichtend ein. Um den Schreihals zu beruhigen, will sie mit ihm ein wenig Rollstuhl fahren. Doch die Aktion endet leider mit einem Crash, und Hermann zieht sich einen komplizierten Beinbruch zu. Da aber Nikola nach dem Rollstuhlrennen Stationsverbot von Dr. Schmidt bekommen hat und Peter nicht auffindbar ist, kann keiner den kleinen Racker bändigen, der völlig verängstigt in seinem Bett liegt. Doch Rettung naht aus unerwarteter Richtung...
Die Assistenzärzte Dr. Borstel, Dr. Brummel und Dr. Pfund laden Nikola zu ihrem wöchentlichen Bowlingabend ein. Nikola willigt überrascht ein. An dem Abend stellt sich heraus, dass ihre ehemaligen Stationskollegen außerhalb der Arbeit ganz entspannte Zeitgenossen sind. Schmidt hingegen findet es gar nicht lustig, dass Nikola sich mit "der Clique" hinter seinem Rücken trifft und taucht ganz "zufällig" beim nächsten Bowlingabend ebenfalls auf. Als Nikola ihn daraufhin zur Rede stellt, stellt sie fest, dass Schmidt gekränkt zu sein scheint, ob der Tatsache, dass er noch nie dazugeladen wurde. Nur würde er das natürlich nie zugeben. Trotzdem schlägt Nikola den Assistenzärzten vor, ihn doch einmal einzuladen. Doch Schmidt lehnt selbstgefällig ab und macht Borstel und Co. auch noch herunter. Und dennoch: Am nächsten Abend kommt Schmidt mit Profiausrüstung zum Bowling. Und siehe da: Schmidt amüsiert sich prächtig. Man ist locker und vergnügt, trinkt Alkohol und redet sich mit Vornamen an. Bis Dr. Pfund es wagt, Schmidts heilige Bowlingkugel zu benutzen...
Schmidt erwartet einen neuen Fernseher und legt daher vorsorglich das ganze Treppenhaus mit Polstern aus. Das ruft Nikola auf den Plan: Wegen des Fernsehers scheut Schmidt keine Mühen, aber den Hausflur hat er seit Monaten nicht mehr gebohnert. Am nächsten Morgen trauen Nikola und Tim ihren Augen nicht: Der Flur ist frisch gebohnert! Vor lauter Freude rutscht Nikola aus, bricht sich das Handgelenk und landet bei Dr. Schmidt auf dem Behandlungstisch. Dr. Schmidt stellt gleich die Diagnose: Kahnbeinbruch. Das muss operiert werden. Also bekommt Nikola ein starkes Schmerzmittel und wird auf Station gelegt. Als Tim sie besucht, hört er etwas Verstörendes: Nikola seufzt im Schlaf Dr. Schmidts Namen! Tags darauf erzählt Tim Nikola von dem Vorfall. Nikola ist äußerst beunruhigt: Was wird sie dann erst unter Narkose erzählen, während Schmidt sie operiert? Das kann sie auf keinen Fall zulassen und trifft Vorkehrungen...
Als Stefan aus Versehen in eine Demo gerät und festgenommen wird, trifft er auf die selbstbewusste Schülerin Anne. Zu seiner Überraschung kann diese aber nicht nur gut protestieren, sondern engagiert sich auch aktiv in einem Flüchtlingsheim. Stefan springt spontan als Deutschlehrer für ein kleines, verschüchtertes Mädchen aus Syrien ein. Von so viel Einsatz angetan, verliebt sich Anne Hals über Kopf in den Lehrer. Und damit fangen die Probleme erst richtig an. Karin und Michael kommen sich näher - und beide versuchen es vor Stefan geheim zu halten.
Tayfun macht in einem Pausenkick im Alleingang Vollmers Mannschaft platt. Kein Wunder - ist er doch schon Auswahlspieler bei einem Proficlub. Nichts scheint seinem Traum einer Profi-Karriere im Weg zu stehen. Davon ist auch sein Vater Ayhan überzeugt, Hausmeister an der GSG. Zeit für Schule bleibt da kaum und Stefan glaubt, dass Tayfun den Generalschlüssel seines Vaters nutzt, um sich Klausuren zu besorgen. Tayfun hat aber ein ganz anderes Geheimnis. Karin ist Opfer einer Reihe mehr oder weniger harmloser Streiche. Der Täter ist Nils, Michaels 12-jähriger Sohn - der sie nicht mag. Vor allem, weil sie ihm wertvolle Zeit mit seinem Vater wegnimmt. Karin geht auf Abstand zu Michael und begründet das mit einer Notlüge: sie sei noch nicht über Stefan hinweg. Aber vielleicht steckt sogar ein Funken Wahrheit drin...?
Teleshopping
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
"Staatsanwalt Posch ermittelt" ist ganz auf seinen Hauptdarsteller zugeschnitten und zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.