"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Seit einigen Monaten campiert Jan Hartmann (35) in einem Iglu-Zelt im Garten seiner Frau Meike (34). Er will sich mit Meike, die ihn vor einigen Monaten rauswarf, wieder versöhnen. Meike bleibt jedoch hart und reicht die Scheidung ein. Sabine Damm beschuldigt ihren Mann Peter, sie vor Jahren, als sie noch nicht verheiratet waren, vergewaltigt zu haben und die Schuld Harald Meier, einem Verehrer Sabines, in die Schuhe geschoben zu haben.
Mechtild Sommer (31) will, dass Tochter Caroline (11) wieder bei ihr lebt. Denn sie glaubt, dass Carolines Vater Christian Kienzel (29) sie bis zur Erschöpfung als Kinder-Model arbeiten lässt. Carolines Vater kann die Vorwürfe nicht verstehen. Gerlinde Kahlhubers (52) verstorbener Mann Otto hat seiner Geliebten Marlene Diepold (26) sein ganzes Vermögen vermacht. Gerlinde wittert Verrat und Lüge und zieht vor Gericht.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Eine blutüberströmte Frau läuft den Beamten vor den Streifenwagen. Sie wurde von einem maskierten Unbekannten in ihrer eigenen Wohnung überfallen. Hat die junge Frau ihren brutalen Peiniger getötet? Völlig betrunken taucht eine Mutter im Kindergarten auf, um ihre kleine Tochter abzuholen. Weil aber sowohl ein Alkohol- als auch ein Drogentest ergebnislos bleiben, kommt den Beamten ein schlimmer Verdacht.
In einem Bordell wurde eine Prostituierte von einem Unbekannten brutal überfallen und schwer verletzt. Für die Beamten zählt jede Sekunde, denn der äußerst gewaltbereite Täter hat offenbar bereits sein nächstes Opfer im Visier. Und: Eine versuchte Vergewaltigung stellt die Polizisten vor ein Rätsel, als das vermeintliche Opfer plötzlich in einem Schnitzel-Bikini vor ihnen steht.
Weil er seinen kleinen Sohn nicht sehen darf, rastet ein junger Vater komplett aus und bedroht seine Schwiegermutter mit einer Axt! Ein Einsatz, bei dem es für die Beamten um Leben und Tod geht! Und: Wie schnell der Traum von einer Modelkarriere zum absoluten Alptraum werden kann, muss eine junge Schülerin feststellen. Die 16-Jährige wurde von einem Fotografen zu Bildern gezwungen, die ganz und gar nicht jugendfrei sind.
Katharina Baumanns (24) Ehe mit Daniel (27) ist nicht mehr als das Ergebnis einer Wette. Daniel bestreitet die Vorwürfe, schließlich heirate man niemanden, nur um eine Wette zu gewinnen. Marlene Sandholz ist empört: Laura Ruben, die Nachbarin ihres verstorbenen Vaters, versucht sich ihr Erbe anzueignen. Sie hat nicht nur einen wertvollen Gegenstand unterschlagen sondern fordert auch noch frech die Auszahlung von 20.000 Euro.
Sven Lagermann (32) fordert das Aufenthaltsbestimmungsrecht für Sohn Anton (9), der mit seiner Mutter Juliane Maler im Hause ihrer Eltern lebt. Sven ist überzeugt, dass Julianes Vater Dieter den Jungen misshandelt. Dieter streitet das ab. Lena Michaelis verlangt, dass ihr Mann Patrick weniger arbeitet, denn er verbringt kaum Zeit mit seiner Familie. Patrick sieht das nicht ein, schließlich muss er den Unterhalt der Familie verdienen.
Viola Funke (23) kann es nicht fassen: Kurz nach dem Tod ihres Vaters meldet sich plötzlich eine Halbschwester von ihr, die auch noch die Hälfte des Erbes für sich beansprucht. Jeanette Maurer (16) kann keine Sekunde länger mit ihrer extrovertierten Mutter Christa (37) unter einem Dach leben, zu sehr ist sie von ihrem Lebenswandel genervt. Deshalb will sie zu Vater Max (43) ziehen, der seit zehn Jahren von seiner Ex-Frau geschieden ist.
Ungewöhnlicher Einsatz in einer Praxis für Schönheitschirurgie: Die Beamten bekommen es mit einem brutalen Schläger zu tun, der mit aller Gewalt die geschenkten Silikonbrüste seiner Exfreundin zurückfordert! Und: Nachdem sie ein Angst einflößendes Video erhalten hat, bittet eine junge Frau die Polizei um Hilfe: Ein Unbekannter hat sich in der Nacht Zutritt zu ihrer Wohnung verschafft und sie im Schlaf heimlich beobachtet.
In einem Hotel wird ein neugeborenes Baby gefunden. Bei ihrer Suche nach der Mutter decken die Beamten ein schreckliches Familiendrama auf. Und: Weil sie aus ihrer Nachbarwohnung ständig lautes Gestöhne hört, alarmiert eine besorgte Mutter die Polizei: Befindet sich in dem Mehrfamilienhaus wirklich ein Bordell?
Als eine Seniorin beobachtet, wie ihre Nachbarin von einem Unbekannten mit einer Affenmaske verschleppt wird, beginnt für die Beamten ein Wettlauf gegen die Zeit. Und: Eine junge Frau wendet sich verzweifelt an die Polizei: Überall in ihrer Nachbarschaft sind brisante Flugblätter mit Nacktfotos aufgetaucht, auf denen sie ihre Dienste als Prostituierte anbietet. Wer steckt hinter der üblen Verleumdung?
Hanna Baumgärtner (39) soll ihren Zuhälter Detlef Linke mit dem Auto überfahren und getötet haben. Die Tat wurde von Detlefs Bruder Bernhard Linke beobachtet, der glaubt, Hanna erkannt zu haben. Hanna behauptet jedoch, zur Tatzeit zu Hause gewesen zu sein. Mario Kehl (21), der Freund ihrer Tochter, und ihre Freundin Margot (37) bezeugen das. Hanna versucht, Bernhard die Schuld zuzuschieben, dem Detlef einst die Freundin ausgespannt hat.
Die Journalistin Sophie Merten (30) steht wegen gefährlicher Körperverletzung vor Gericht. Sie soll ihre Mutter Angelika Linz (59) mit einer Tapezierbürste niedergeschlagen haben. Sophie beteuert ihre Unschuld. Ihre Schwester Jasmin (26) sagt aus, Sophies Mann Max Merten (32) habe ein Verhältnis mit Angelika Merten gehabt und Sophie habe die beiden in flagranti ertappt, was Sophie jedoch bestreitet.
Der Postbote Georg Jaspers (25) soll die Erzieherin Katrin Fröhlich (29) in ihrer Wohnung erwürgt haben. Nur wenige Wochen später soll er versucht haben, die Grundschullehrerin Judith Mertens (27) zu erwürgen. Beide Frauen soll er zuvor Drohbriefe geschrieben und sie verfolgt haben. Es ist offensichtlich, dass er Dinge über beide Frauen wusste, die er nur aus deren Post erfahren konnte. Georg hat für beide Tage kein Alibi.
Dr. Kroger rät Monk sich ein Hobby zu suchen. Monk findet das völlig absurd, da sein einziges außerberufliches Interesse ja bekanntlich das Putzen ist. Doch als Monk und Natalie wenig später von Stottlemeyer auf einen Schrottplatz gerufen werden, um einen mysteriösen Mord aufzuklären, ändert sich die Situation. Denn zufälligerweise hat der Schrottplatzbesitzer eine komplette Malausrüstung zu verkaufen, und obwohl sich Monk zunächst dagegen sträubt, beschließt Natalie, ihren Boss damit zu beschenken. Monk beginnt also zu malen. Er besucht sogar einen Malkurs, um die Grundlagen dieser faszinierenden Kunst zu erlernen. Erstaunlicherweise findet sich jedoch bald jemand, der von Monks Bildern begeistert ist, nämlich ein schwerreicher Russe namens Petya Lovak. Lovak hält Monk offenbar für das größte malerische Genie seit Picasso und beginnt damit, ihm seine zweifelhaften Werke für beachtliche Summen abzukaufen. Natalie und Stottlemeyer können nicht glauben, dass Monks ungelenke Krakeleien große Kunst sein sollen. Zur allgemeinen Erleichterung sind sie das auch nicht, wie sich bald herausstellt.
Als Monk wieder einmal an einen Tatort gerufen wird, wartet dort eine unangenehme Überraschung auf ihn. Denn die von der Polizei gefundenen Fingerabdrücke lassen keinen Zweifel daran, dass der Täter zumindest an einer Hand sechs Finger haben muss - genau wie der Killer, der vor langer Zeit Trudy umgebracht hat. Monk ist natürlich sofort wie elektrisiert, da er nun endlich wieder eine Spur von dem Mann hat, der sein Leben zerstört hat. Und da er diesen Fall als Privatangelegenheit betrachtet, macht er sich sofort auf die Suche nach dem Mörder - ohne Stottlemeyer über seinen Alleingang zu informieren. Und tatsächlich gelingt es Monk, den Sechsfingrigen zu stellen. Doch genau in dem Moment, als er seine Waffe auf ihn richtet, um ihn seiner gerechten Strafe zuzuführen, fällt ein Schuss, und der Ganove fällt tot zu Boden. Nur Sekunden später taucht der kauzige Sheriff Rollins am Tatort auf, der Monk sofort als vermeintlichen Täter verhaftet, obwohl der mehrfach beteuert, nicht geschossen zu haben. Aber die ballistische Untersuchung ergibt, dass der tödliche Schuss wirklich aus Monks Waffe abgegeben wurde. Monk ist verzweifelt, da er weiß, dass er die langjährige Gefängnisstrafe, die ihm nun droht, keinesfalls überleben wird. Und zudem will er natürlich wissen, wer ihm diese raffinierte Falle gestellt hat. Durch einen geschickten Trick gelingt es ihm, aus dem Gefangenentransporter zu türmen. Monk ist nun auf der Flucht und zudem völlig auf sich allein gestellt, da auch Stottlemeyer angesichts der scheinbar eindeutigen Beweislage glaubt, dass Monk den Mörder seiner Frau umgebracht hat.
Nach seiner Flucht aus dem Gefängnistransporter Monk ist untergetaucht und arbeitet unter dem Namen "Leland Rodriguez" in einer Autowaschanlage in Nevada. Dort treibt er seine Kollegen in den Wahnsinn, da er jedes Auto mindestens eine Stunde lang sorgfältig putzt. Doch auch bei dieser monotonen Arbeit bleibt sein kriminalistischer Spürsinn hellwach, und so kann Monk bald ein Auto identifizieren, dessen Fahrer vor kurzem jemanden umgebracht hatte und sich danach aus dem Staub gemacht hat. Durch diese sensationelle Detektivarbeit wird er schon bald zum Helden in dem Provinznest, und natürlich berichtet auch die lokale Presse über den neuen genialen Mitbürger. Doch die Geschichte von Leland Rodriguez landet auch in den Zeitungen von San Francisco, und als Natalie sie liest, weiß sie natürlich sofort, um wen es sich bei dem Superdetektiv mit dem Putzfimmel handelt. Sie macht sich sofort auf den Weg zu Monk, doch die Wiedersehensfreude wird leider durch den korrupten Sheriff Rollins getrübt, der Natalie beschattet hatte und nun plötzlich auch in der Waschanlage steht. Rollins will Monk und Natalie erschießen, doch Gott sei Dank gelingt den beiden im letzten Moment die Flucht. Als sie dann gemeinsam mit Stottlemeyer Recherchen über Rollins anstellen, um dem Schurken das Handwerk zu legen, stoßen sie plötzlich auf den Namen seines Auftraggebers, der Monk offenbar um jeden Preis aus dem Weg räumen will...
Monk steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da ein Mädchen in seiner Nachbarschaft unablässig Chopin auf dem Klavier übt und dem hochsensiblen Detektiv damit jegliche Lebensfreude raubt. Deshalb begibt er sich notgedrungen zu Captain Stottlemeyer, um zu sehen, ob der nicht eine Aufgabe hat, die ihn von zu Hause fernhalten könnte. Doch der Captain hat nur einen eher langweiligen Fall zu bieten, nämlich den Unfalltod eines alten Mannes, der in seinem Haus die Treppe heruntergefallen ist. Am Tatort angekommen, interessiert sich Monk allerdings viel mehr für das Haus als für den Unfall, denn die Angehörigen wollen es dringend verkaufen und es hat erfreulich dicke Wände. Deshalb entschließt sich Monk sofort, das alte Haus zu kaufen - obwohl er es sich nur schwerlich leisten kann und sowohl Stottlemeyer als auch Natalie ihm dringend dazu raten, sich die Sache noch mal zu überlegen. Doch Monk ist nicht davon abzubringen. Als er es sich aber voller Besitzerstolz in seinem neuen Domizil gemütlich machen will, fällt ihm auf, dass eine Lampe schief hängt. Eine Katastrophe! Da ist es nur gut, dass Monk vor kurzem den 'ehrlichen Jake' kennengelernt hat, einen Allround-Handwerker, der dem entsetzten Hausbesitzer allerdings nach Besichtigung der Immobilie erklärt, dass eine umfangreichere Renovierung ansteht. Aber das ist noch nicht einmal das Schlimmste, denn wie sich bald herausstellt, ist der ehrliche Jake alles andere als ehrlich, sondern vielmehr ein skrupelloser Mörder...
Dr. Kroger rät Monk sich ein Hobby zu suchen. Monk findet das völlig absurd, da sein einziges außerberufliches Interesse ja bekanntlich das Putzen ist. Doch als Monk und Natalie wenig später von Stottlemeyer auf einen Schrottplatz gerufen werden, um einen mysteriösen Mord aufzuklären, ändert sich die Situation. Denn zufälligerweise hat der Schrottplatzbesitzer eine komplette Malausrüstung zu verkaufen, und obwohl sich Monk zunächst dagegen sträubt, beschließt Natalie, ihren Boss damit zu beschenken. Monk beginnt also zu malen. Er besucht sogar einen Malkurs, um die Grundlagen dieser faszinierenden Kunst zu erlernen. Erstaunlicherweise findet sich jedoch bald jemand, der von Monks Bildern begeistert ist, nämlich ein schwerreicher Russe namens Petya Lovak. Lovak hält Monk offenbar für das größte malerische Genie seit Picasso und beginnt damit, ihm seine zweifelhaften Werke für beachtliche Summen abzukaufen. Natalie und Stottlemeyer können nicht glauben, dass Monks ungelenke Krakeleien große Kunst sein sollen. Zur allgemeinen Erleichterung sind sie das auch nicht, wie sich bald herausstellt.
Als Monk wieder einmal an einen Tatort gerufen wird, wartet dort eine unangenehme Überraschung auf ihn. Denn die von der Polizei gefundenen Fingerabdrücke lassen keinen Zweifel daran, dass der Täter zumindest an einer Hand sechs Finger haben muss - genau wie der Killer, der vor langer Zeit Trudy umgebracht hat. Monk ist natürlich sofort wie elektrisiert, da er nun endlich wieder eine Spur von dem Mann hat, der sein Leben zerstört hat. Und da er diesen Fall als Privatangelegenheit betrachtet, macht er sich sofort auf die Suche nach dem Mörder - ohne Stottlemeyer über seinen Alleingang zu informieren. Und tatsächlich gelingt es Monk, den Sechsfingrigen zu stellen. Doch genau in dem Moment, als er seine Waffe auf ihn richtet, um ihn seiner gerechten Strafe zuzuführen, fällt ein Schuss, und der Ganove fällt tot zu Boden. Nur Sekunden später taucht der kauzige Sheriff Rollins am Tatort auf, der Monk sofort als vermeintlichen Täter verhaftet, obwohl der mehrfach beteuert, nicht geschossen zu haben. Aber die ballistische Untersuchung ergibt, dass der tödliche Schuss wirklich aus Monks Waffe abgegeben wurde. Monk ist verzweifelt, da er weiß, dass er die langjährige Gefängnisstrafe, die ihm nun droht, keinesfalls überleben wird. Und zudem will er natürlich wissen, wer ihm diese raffinierte Falle gestellt hat. Durch einen geschickten Trick gelingt es ihm, aus dem Gefangenentransporter zu türmen. Monk ist nun auf der Flucht und zudem völlig auf sich allein gestellt, da auch Stottlemeyer angesichts der scheinbar eindeutigen Beweislage glaubt, dass Monk den Mörder seiner Frau umgebracht hat.
Nach seiner Flucht aus dem Gefängnistransporter Monk ist untergetaucht und arbeitet unter dem Namen "Leland Rodriguez" in einer Autowaschanlage in Nevada. Dort treibt er seine Kollegen in den Wahnsinn, da er jedes Auto mindestens eine Stunde lang sorgfältig putzt. Doch auch bei dieser monotonen Arbeit bleibt sein kriminalistischer Spürsinn hellwach, und so kann Monk bald ein Auto identifizieren, dessen Fahrer vor kurzem jemanden umgebracht hatte und sich danach aus dem Staub gemacht hat. Durch diese sensationelle Detektivarbeit wird er schon bald zum Helden in dem Provinznest, und natürlich berichtet auch die lokale Presse über den neuen genialen Mitbürger. Doch die Geschichte von Leland Rodriguez landet auch in den Zeitungen von San Francisco, und als Natalie sie liest, weiß sie natürlich sofort, um wen es sich bei dem Superdetektiv mit dem Putzfimmel handelt. Sie macht sich sofort auf den Weg zu Monk, doch die Wiedersehensfreude wird leider durch den korrupten Sheriff Rollins getrübt, der Natalie beschattet hatte und nun plötzlich auch in der Waschanlage steht. Rollins will Monk und Natalie erschießen, doch Gott sei Dank gelingt den beiden im letzten Moment die Flucht. Als sie dann gemeinsam mit Stottlemeyer Recherchen über Rollins anstellen, um dem Schurken das Handwerk zu legen, stoßen sie plötzlich auf den Namen seines Auftraggebers, der Monk offenbar um jeden Preis aus dem Weg räumen will...
Teleshopping
Hanna Baumgärtner (39) soll ihren Zuhälter Detlef Linke mit dem Auto überfahren und getötet haben. Die Tat wurde von Detlefs Bruder Bernhard Linke beobachtet, der glaubt, Hanna erkannt zu haben. Hanna behauptet jedoch, zur Tatzeit zu Hause gewesen zu sein. Mario Kehl (21), der Freund ihrer Tochter, und ihre Freundin Margot (37) bezeugen das. Hanna versucht, Bernhard die Schuld zuzuschieben, dem Detlef einst die Freundin ausgespannt hat.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.