04:00
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
04:25
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
04:30
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
05:15
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
06:05
Nils Leim (16) will verhindern, dass er aus dem Heim "Sonnenalm" zurück zu seiner Mutter Christa (35) muss, denn seit Christa mit Holger Vogel (27) zusammenlebt, hat sie nur noch Augen für ihren Freund. Christa versteht das nicht: Ein Jahr lang habe Nils sie angefleht, ihn nach Hause zu holen. Seit der neue Bewohner Rico (17) im Heim lebe, sei Nils total verändert. Christa ist sich sicher, dass Ricos kriminelle Bande hinter Nils Wandlung steckt.
06:45
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
07:45
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
08:35
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
09:35
Der dreiste Missbrauch einer Babyklappe führt die Beamten auf die Spur einer Rabenmutter der allerschlimmsten Sorte. Und: Eine blutüberströmte Frau irrt mitten durch den Verkehr. Was steckt hinter der brutalen Attacke?
10:35
Chaos auf einer Entbindungsstation! Die Beamten haben alle Hände voll zu tun, als sie in einem Krankenhaus einen heftigen Familienstreit schlichten müssen. Und: Nach einem bewaffneten Raubüberfall auf ein Café ahnen die Polizisten nicht, dass hinter der Tat weitaus mehr steckt, als sie zunächst angenommen haben.
11:30
Eine skrupellose Mutter strapaziert die Nerven der Beamten bis aufs Äußerste: Weil die Alleinerziehende sich zu einem Sexdate verabredet hat, setzt sie ihren 2-jährigen Sohn kurzerhand in einem Kosmetikstudio aus. Und: Nach einer wilden Partynacht verschwindet eine junge Frau spurlos. Wurde sie zum Opfer eines Gewaltverbrechens?
12:30
Agnes Bauer (38) sorgt sich um ihre Tochter Bianca (17). Aus heiterem Himmel hat sich das vorher so lebenslustige Mädchen einem sogenannten Hexenzirkel angeschlossen, in dem dunkle Rituale ausgeübt werden. Bianca widersetzt sich den Verboten ihrer Mutter, und hört auch nicht auf deren neuen Mann Frank (44). Die beiden sehen nur noch eine Lösung: Sie wollen ein Kontaktverbot zu Roberta Cosimo (31) erwirken, die in dem Zirkel als Oberhexe gilt.
13:20
Mit "Das Familiengericht" erwartet den Zuschauer ein spannendes und emotionsgeladenes Format. Die Zuschauer erleben mit, wenn u.a. die streitenden Parteien in vertraulichen Gesprächen mit ihren Anwälten die richtige Strategie erörtern.
14:10
Monika und Jörg sind außer sich vor Sorge um ihren Sohn Felix, der seit vier Wochen bei seiner Halbschwester Hanna lebt. Seitdem erkennen sie ihn nicht mehr wieder, denn Felix hat angefangen zu trinken und ist ständig aggressiv. Vor drei Wochen wollte er sogar betrunken von einer Autobahnbrücke springen, einzig Hanna konnte ihn davon abhalten. Trotzdem ist das Ehepaar Knebel sich sicher, dass Hanna etwas mit diesem Selbstmordversuch zu tun hat.
15:00
Eine brutale Sexattacke auf eine Frau führt die Beamten in die düsteren Abgründe des Rotlichtmilieus. Und: Mitten in einem Shooting werden ein Fotograf und sein Erotik-Model von einem Maskierten überfallen und zu brisanten Aufnahmen gezwungen. Wer steckt hinter dem rätselhaften Angriff?
15:55
Dramatischer Notruf für die Beamten! Eine junge Frau wurde Zeugin eines brutalen Beziehungsstreits auf offener Straße und ist beim Schlichtungsversuch selbst zwischen die Fronten geraten. Können die Polizisten die couragierte Melderin retten? Und: Mitten in ihrer Schicht verschwindet eine Politesse spurlos. Wurde der engagierten Frau ihre penible Art zum Verhängnis?
16:45
Von ihren wohlhabenden Eltern und dem Vater ihres Sohnes im Stich gelassen, muss Luisa Prahmke (22) allein für sich und ihren vier Monate alten Sohn Felix sorgen. Sie hält sich mit einem Halbtagsjob in einer Arztpraxis über Wasser. Ihrer Chefin, der Ärztin Dr. Anne Sedith (44), hat sie allerdings verschwiegen, alleinerziehend zu sein. Nach einem dramatischen Vorfall wird Luisa beschuldigt, ihr Kind mit Schlaftabletten ruhig gestellt zu haben.
17:40
Die Muslima Samia Halaby (22) hat eine heimliche Beziehung mit dem Deutschen Martin Graf (28). Viel zu spät bemerkt sie, ungewollt schwanger geworden zu sein. Ihren Zustand kaschiert sie fortan mit weiter Kleidung und bekommt das Kind mithilfe ihrer Freundin Lena, die Hebamme ist, zu Hause. Als das Baby mit leichten Unterkühlungen vor einer Krankenhaus-Notaufnahme gefunden wird, beschuldigt man Samia, ihr Baby ausgesetzt zu haben.
18:30
Babsi Bosselmann (42) ist Frührentnerin und vertreibt sich, sehr zum Missfallen ihres Mannes Bruno (37), die Zeit mit Online-Shopping. Nach einem Streit fährt Babsi ins Schwimmbad, wo ihr Mann als Bademeister arbeitet. Dort angekommen, glaubt sie, Bruno in einer eindeutigen Situation mit einer Sportstudentin erwischt zu haben. Als Bruno am Abend niedergeschlagen und gefesselt die Spaßrutsche heruntergeschubst wird, beschuldigt man Babsi der Tat.
19:20
Renate Mahler (42) lebt von der Sozialhilfe. Das hält sie nicht davon ab, für ihre drei Kinder übers Internet teures Spielzeug zu bestellen. Weil sie mit den Zahlungen im Verzug ist, steht plötzlich Gerichtsvollzieher Andreas Hoppe vor der Tür. Es kommt zu einem heftigen Streit. Auch von Renates Verführungskünsten lässt sich Andreas Hoppe nicht besänftigen. Dann wird er beim Verlassen des Hauses niedergeschlagen. Hat Renate Mahler überreagiert?
20:15
Der rätselhafte Mord an einer jungen Frau, die tot an einer abgelegenen Autobahn in Michigan gefunden wird, führt Detektive zu einer intensiven Untersuchung ihrer Vergangenheit. Während sie nach Antworten suchen, enthüllen sie ein skandalöses Netz aus Untreue, das möglicherweise mit ihrem Tod in Verbindung steht. Die Ermittlungen bringen schockierende Geheimnisse ans Licht und werfen Fragen über die wahren Umstände ihres Todes auf.
21:00
Der Fall beginnt mit dem emotionalen Notruf der Mutter des ermordeten Gamers. Die Ermittler entdecken am Tatort entscheidende Spuren, die sie auf die Fährte eines verzweifelten Verdächtigen bringen. Die Suche nach ihm entwickelt sich zu einer komplexen Ermittlung, die sich über mehrere Bundesstaaten erstreckt und die Ermittler vor große Herausforderungen stellt.
21:50
In Oakland wird das Haus zweier Schwestern durch einen Brandanschlag zerstört. Die Polizei ist auf die Unterstützung der Nachbarschaft angewiesen, um den Vorfall aufzuklären und Antworten zu finden. Die Gemeinschaft wird aufgefordert, Informationen bereitzustellen, die zur Lösung des Falls beitragen könnten.
22:30
Vom eigenen Auto überfahren: 10. Oktober 1993: Es ist gegen 22 Uhr, als ein Autofahrer in ländlicher Gegend auf einer kaum benutzten Straße eine schwer verletzte Frau entdeckt. Er hält sofort an und ruft den Notarzt. Doch die Verletzungen sind zu schwer. Die Frau stirbt noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Obduktion in der Rechtsmedizin Münster belegt die zahlreichen Verletzungen der jungen Frau: Sie ist geschlagen und vermutlich mehrfach überfahren worden. Da die verstorbene Frau keine Papiere bei sich hatte, dauert es eine Weile, sie zu identifizieren. Sie ist Anfang 30 und wohnt in Paderborn. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf vier verdächtige Personen hinaus: einen Arbeitskollegen, einen früheren Freund des Opfers sowie zwei bereits vorbestrafte Sexualstraftäter. Da es in den 1990er Jahren noch keine Möglichkeit gibt, die Spuren auf DNS zu überprüfen, werden die Ermittlungen erfolglos am 27.11.1995 eingestellt. Am 1. Januar 2000 nimmt sich die Staatsanwaltschaft alle nicht geklärten Mordfälle erneut vor. So auch den Mord an der jungen Frau. Gemeinsam mit der Polizei werden die umfangreichen Akten und die Asservaten-Kammer gesichtet. Hier gibt es noch zahlreiche Folien mit Mikrospuren, DNS-Untersuchungen werden durchgeführt. Im September 2003 meldet sich die Rechtsmedizin Münster mit einem Volltreffer: Die Spezialisten konnten eine fremde DNS feststellen! Und zwar die eines Mannes. Die Daten werden an das Bundeskriminalamt weitergereicht - am 4. August 2004 dann die Sensation: Die DNS-Spur kann zugeordnet werden. Kinder mit dem Fahrrad im Main ertränkt: Frankfurt/Main, im Juli 2002: Eine Mutter meldet ihre Kinder, fünf und sechs Jahre alt, bei der Polizei als vermisst. Ihr Ex-Mann hat die Kinder am Sonntagabend nicht wie verabredet zurückgebracht. Sie befürchtet, dass ihre Kinder entführt, vielleicht sogar bereits außer Landes gebracht wurden. Die Polizei geht zur Wohnung des Vaters, kann jedoch niemanden vorfinden. Mehr kann die Polizei zunächst nicht tun. Man geht davon aus, dass der Vater mit den Kindern geflüchtet ist. Richtung: unbekannt. Zwei Tage später dann die Ernüchterung: An einer Schleuse im Main werden die Leichen von zwei Kindern von Fischern entdeckt. Es sind die vermisst gemeldeten Kinder. An anderer Stelle im Fluss kann ein Fahrrad geborgen werden. Es ist das Fahrrad des Vaters. Was ist hier passiert? Die Wohnung des Mannes wird geöffnet und nach Anhaltspunkten untersucht. Hier findet die Polizei Aufzeichnungen des Vaters, die sich auf den Tod der Kinder beziehen. In den Unterlagen spricht der Vater von einem Unfall, der zum Tod seiner beiden Söhne geführt hat. Eine Mücke sei ihm während eines Fahrradausfluges ins Auge geflogen und habe dazu geführt, dass er in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrrad verlor und auf den Boden fiel, während die Kinder mit dem Fahrrad in den Main stürzten. Der Vater sei hinterher gesprungen, habe die Kinder jedoch nicht retten können. War es nun ein tragisches Unglück? Und warum ist der Vater dann geflohen?
23:30
Vincent aus Duisburg: 9. Januar 2001, Duisburg-Homberg: Ein abgetrennter Kopf eines Jungen und blutbefleckte Kleidung werden von einem Spaziergänger in einem Altkleider-Container gefunden. Seine Leiche befindet sich in einem Koffer neben dem Container. Was ist passiert? Zeugen wollen beobachtet haben, wie ein etwa 25-jähriger Mann den zehnjährigen Vincent auf einem Spielplatz im Duisburger Stadtteil Homberg angesprochen hatte und mit ihm unter dem Vorwand weggegangen war, Pokémon-Karten tauschen zu wollen. Allerdings gibt es unterschiedliche Zeugenaussagen zum Aussehen des Mannes. Eine Obduktion der enthaupteten Leiche ergibt, dass der Zehnjährige durch massive Gewalteinwirkung auf den Hals gestorben, also offensichtlich erwürgt worden ist. Dann meldet sich ein Mann bei der Polizei - er kennt den Besitzer des Koffers, in dem die Leiche von Vincent gefunden wurde... Taximord: Eine kleine Landstraße an einem See bei Osnabrück, ein ungemütlicher Abend im Herbst. Ein Pärchen fährt diesen Schleichweg im Auto entlang und wird geblendet. Ein Taxi steht am Straßenrand, das Fernlicht ist eingeschaltet, der Motor läuft. Das Pärchen hält an, um nach dem Rechten zu sehen. Im Taxi ist niemand, doch der Wagen scheint durchwühlt worden zu sein. Etwas weiter am Straßenrand liegt ein Fahrrad. Das Pärchen geht hin und findet im Straßengraben einen jungen Mann, durch Stichwunden schwer verletzt. Die Polizei wird verständigt. Sie sucht den Fundort und die weitere Umgebung ab: Feuerwehr, Taucher, Spurensucher finden nach mehreren Stunden eine Leiche, die im nahe gelegenen See treibt. Da es sich um eine ländliche Gegend handelt, in der sich die Leute kennen, kann bereits vor Ort gesagt werden, dass es sich bei der Toten vermutlich um die Taxifahrerin handelt. Die Obduktion ergibt, dass die Frau erstochen worden ist. Die Ermittler finden heraus, dass genau dieses Taxi vor wenigen Wochen an genau derselben Stelle schon einmal überfallen worden ist. Zwei Fahrgäste hatten damals den männlichen Fahrer ausgeraubt. Haben sie nun erneut zugeschlagen? Und warum haben sie die Fahrerin getötet? Doppelter Rentnermord: Gladbeck im Mai 2004: Ein Rentnerehepaar (84 und 82 Jahre alt) lebt allein in einem Einfamilienhaus. Die beiden sind noch ziemlich rüstig, werden dennoch von einem mobilen Pflegedienst betreut. Als die Betreuer die beiden Rentner am Abend nicht antreffen, verständigen sie die Polizei. Die Polizei öffnet das Haus. Die Rentnerin liegt tot in der Küche, offensichtlich erschlagen. Ebenfalls erschlagen worden ist ihr Ehemann. Der liegt in der Garage, neben seinem Auto. Das gesamte Haus wurde durchwühlt. Offenbar fehlen auch Wertgegenstände. Allerdings finden sich keine Einbruchsspuren. Die Rentner werden ihren Mörder vermutlich freiwillig hereingelassen haben. Die Ermittlungen der Polizei im privaten und nachbarschaftlichen Umfeld der Getöteten ergeben erste Hinweise: Die beiden Rentner hatten mittags von jemandem Besuch, der auch den Rasen gemäht hat. Dann erhält die Polizei einen anonymen Hinweis: In der Familie der Getöteten soll es ein "schwarzes Schaf" geben...
00:25
Leiche enthauptet: Berlin, 25. Januar 1994: Ein junges Paar macht gegen 20:30 Uhr einen Abendspaziergang und schlendert dabei über den Rasen vor einer Kirche in Schöneberg. Dann ein grausamer Fund: Mitten auf der Wiese liegt der abgeschnittene Kopf eines Menschen. Sofort alarmiert das Paar die Polizei. Vor Ort ist auch ein Rechtsmediziner, der eine umgehende Obduktion veranlasst. Die Ergebnisse: Der Kopf stammt von einer jungen Frau, zwischen 25 und 30 Jahre alt. Aufgrund der noch feststellbaren Körpertemperatur kann der Mord noch nicht lange her sein. Außerdem ist ersichtlich, dass sie vermutlich vor dem Köpfen erwürgt worden ist. Die Nachricht des schrecklichen Fundes macht schnell die Runde. Doch niemand hat irgendetwas gesehen. Am nächsten Morgen im benachbarten Stadtteil Steglitz, nur fünf Querstraßen vom Fundort des Kopfes entfernt: Eine junge Frau vermisst ihre Freundin und Arbeitskollegin. Andrea B. ist nicht zur Arbeit gekommen und hat sich auch nicht abgemeldet. Ihre Freundin fährt zur Wohnung, besorgt sich von einer Nachbarin den Wohnungsschlüssel. Gemeinsam gehen sie in die Wohnung und finden dort im Schlafzimmer die 28-Jährige. Auf dem Bett liegt ihre Leiche - ohne Kopf. Die Rechtsmedizin bestätigt den Verdacht: Die Leiche ohne Kopf und der abgetrennte Schädel gehören zusammen. Die Ermittlungen beginnen im Familien- und Freundeskreis der Toten... Prostituiertenmord nach 21 Jahren aufgeklärt: Am 30. November 1985 wird eine Edelprostituierte in ihrem Termin-Appartement in Hamburg tot aufgefunden. Die Tür steht einen Spalt weit offen. Die hübsche Frau liegt in Rückenlage auf ihrem Bett. Sie ist nackt. Ihre Beine sind verhakt. Ihr Körper ist von zahlreichen Messerstichen geradezu durchsiebt. Die spätere Obduktion ergibt: Es sind 28 Einstiche. Und als die verschränkten Beine auseinander gebogen werden, finden die Rechtsmediziner auch Einstiche im Genitalbereich, von denen einige wohl auch erst postmortal gesetzt worden sind. Das heißt, der Mörder hat sein Opfer umgebracht, sie dann im Genitalbereich verletzt und abschließend die Beine verhakt. Warum? Fest steht, dass sie vor ihrem Tod Geschlechtsverkehr hatte. Mit ihrem Mörder? Es gibt mehrere Spermaspuren - Sperma verschiedener Personen. Allerdings lässt sich eingrenzen, dass es sich offenbar rund um die Leiche um das Sperma einer einzigen Person handelt - das des letzten Freiers und vermutlich das des Mörders. Doch die DNS kann 1985 daraus noch nicht gewonnen werden. Damit sind diese Spuren zunächst wertlos, die Ermittlungen werden nach anderthalb Jahren eingestellt. Jetzt, mehr als 20 Jahre später, gibt es Hoffnung, den Fall dank neuester Technik doch noch aufzuklären...
01:10
Teleshopping
02:10
Vom eigenen Auto überfahren: 10. Oktober 1993: Es ist gegen 22 Uhr, als ein Autofahrer in ländlicher Gegend auf einer kaum benutzten Straße eine schwer verletzte Frau entdeckt. Er hält sofort an und ruft den Notarzt. Doch die Verletzungen sind zu schwer. Die Frau stirbt noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Obduktion in der Rechtsmedizin Münster belegt die zahlreichen Verletzungen der jungen Frau: Sie ist geschlagen und vermutlich mehrfach überfahren worden. Da die verstorbene Frau keine Papiere bei sich hatte, dauert es eine Weile, sie zu identifizieren. Sie ist Anfang 30 und wohnt in Paderborn. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf vier verdächtige Personen hinaus: einen Arbeitskollegen, einen früheren Freund des Opfers sowie zwei bereits vorbestrafte Sexualstraftäter. Da es in den 1990er Jahren noch keine Möglichkeit gibt, die Spuren auf DNS zu überprüfen, werden die Ermittlungen erfolglos am 27.11.1995 eingestellt. Am 1. Januar 2000 nimmt sich die Staatsanwaltschaft alle nicht geklärten Mordfälle erneut vor. So auch den Mord an der jungen Frau. Gemeinsam mit der Polizei werden die umfangreichen Akten und die Asservaten-Kammer gesichtet. Hier gibt es noch zahlreiche Folien mit Mikrospuren, DNS-Untersuchungen werden durchgeführt. Im September 2003 meldet sich die Rechtsmedizin Münster mit einem Volltreffer: Die Spezialisten konnten eine fremde DNS feststellen! Und zwar die eines Mannes. Die Daten werden an das Bundeskriminalamt weitergereicht - am 4. August 2004 dann die Sensation: Die DNS-Spur kann zugeordnet werden. Kinder mit dem Fahrrad im Main ertränkt: Frankfurt/Main, im Juli 2002: Eine Mutter meldet ihre Kinder, fünf und sechs Jahre alt, bei der Polizei als vermisst. Ihr Ex-Mann hat die Kinder am Sonntagabend nicht wie verabredet zurückgebracht. Sie befürchtet, dass ihre Kinder entführt, vielleicht sogar bereits außer Landes gebracht wurden. Die Polizei geht zur Wohnung des Vaters, kann jedoch niemanden vorfinden. Mehr kann die Polizei zunächst nicht tun. Man geht davon aus, dass der Vater mit den Kindern geflüchtet ist. Richtung: unbekannt. Zwei Tage später dann die Ernüchterung: An einer Schleuse im Main werden die Leichen von zwei Kindern von Fischern entdeckt. Es sind die vermisst gemeldeten Kinder. An anderer Stelle im Fluss kann ein Fahrrad geborgen werden. Es ist das Fahrrad des Vaters. Was ist hier passiert? Die Wohnung des Mannes wird geöffnet und nach Anhaltspunkten untersucht. Hier findet die Polizei Aufzeichnungen des Vaters, die sich auf den Tod der Kinder beziehen. In den Unterlagen spricht der Vater von einem Unfall, der zum Tod seiner beiden Söhne geführt hat. Eine Mücke sei ihm während eines Fahrradausfluges ins Auge geflogen und habe dazu geführt, dass er in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrrad verlor und auf den Boden fiel, während die Kinder mit dem Fahrrad in den Main stürzten. Der Vater sei hinterher gesprungen, habe die Kinder jedoch nicht retten können. War es nun ein tragisches Unglück? Und warum ist der Vater dann geflohen?
02:55
Vincent aus Duisburg: 9. Januar 2001, Duisburg-Homberg: Ein abgetrennter Kopf eines Jungen und blutbefleckte Kleidung werden von einem Spaziergänger in einem Altkleider-Container gefunden. Seine Leiche befindet sich in einem Koffer neben dem Container. Was ist passiert? Zeugen wollen beobachtet haben, wie ein etwa 25-jähriger Mann den zehnjährigen Vincent auf einem Spielplatz im Duisburger Stadtteil Homberg angesprochen hatte und mit ihm unter dem Vorwand weggegangen war, Pokémon-Karten tauschen zu wollen. Allerdings gibt es unterschiedliche Zeugenaussagen zum Aussehen des Mannes. Eine Obduktion der enthaupteten Leiche ergibt, dass der Zehnjährige durch massive Gewalteinwirkung auf den Hals gestorben, also offensichtlich erwürgt worden ist. Dann meldet sich ein Mann bei der Polizei - er kennt den Besitzer des Koffers, in dem die Leiche von Vincent gefunden wurde... Taximord: Eine kleine Landstraße an einem See bei Osnabrück, ein ungemütlicher Abend im Herbst. Ein Pärchen fährt diesen Schleichweg im Auto entlang und wird geblendet. Ein Taxi steht am Straßenrand, das Fernlicht ist eingeschaltet, der Motor läuft. Das Pärchen hält an, um nach dem Rechten zu sehen. Im Taxi ist niemand, doch der Wagen scheint durchwühlt worden zu sein. Etwas weiter am Straßenrand liegt ein Fahrrad. Das Pärchen geht hin und findet im Straßengraben einen jungen Mann, durch Stichwunden schwer verletzt. Die Polizei wird verständigt. Sie sucht den Fundort und die weitere Umgebung ab: Feuerwehr, Taucher, Spurensucher finden nach mehreren Stunden eine Leiche, die im nahe gelegenen See treibt. Da es sich um eine ländliche Gegend handelt, in der sich die Leute kennen, kann bereits vor Ort gesagt werden, dass es sich bei der Toten vermutlich um die Taxifahrerin handelt. Die Obduktion ergibt, dass die Frau erstochen worden ist. Die Ermittler finden heraus, dass genau dieses Taxi vor wenigen Wochen an genau derselben Stelle schon einmal überfallen worden ist. Zwei Fahrgäste hatten damals den männlichen Fahrer ausgeraubt. Haben sie nun erneut zugeschlagen? Und warum haben sie die Fahrerin getötet? Doppelter Rentnermord: Gladbeck im Mai 2004: Ein Rentnerehepaar (84 und 82 Jahre alt) lebt allein in einem Einfamilienhaus. Die beiden sind noch ziemlich rüstig, werden dennoch von einem mobilen Pflegedienst betreut. Als die Betreuer die beiden Rentner am Abend nicht antreffen, verständigen sie die Polizei. Die Polizei öffnet das Haus. Die Rentnerin liegt tot in der Küche, offensichtlich erschlagen. Ebenfalls erschlagen worden ist ihr Ehemann. Der liegt in der Garage, neben seinem Auto. Das gesamte Haus wurde durchwühlt. Offenbar fehlen auch Wertgegenstände. Allerdings finden sich keine Einbruchsspuren. Die Rentner werden ihren Mörder vermutlich freiwillig hereingelassen haben. Die Ermittlungen der Polizei im privaten und nachbarschaftlichen Umfeld der Getöteten ergeben erste Hinweise: Die beiden Rentner hatten mittags von jemandem Besuch, der auch den Rasen gemäht hat. Dann erhält die Polizei einen anonymen Hinweis: In der Familie der Getöteten soll es ein "schwarzes Schaf" geben...
03:40
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
04:20
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
04:25
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.