"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Als "Sexy Bar Girl", kommt Jonas' früher sonst so prüde Frau Olivia jede Nacht spät nach Hause. Als auch im Bett seit langem nichts mehr läuft, ist sich Jonas sicher, dass sie es nach ihren Auftritten mit anderen Männern treibt. Olivia hingegen behauptet, Jonas sei einfach eifersüchtig, und außerdem sei er ihr fremdgegangen. Dadurch, dass er sich schließlich an der Börse verspekuliert habe, könnten sie das Geld gut gebrauchen.
Janet macht sich Sorgen um Tochter Stella. Denn Janets Ex Paul weigert sich, die gemeinsame Tochter wieder zu ihrer Mutter zurückzulassen, nachdem er sie mit zu sich nach Hause genommen hat. Mutter Janet will nach einem Vorfall um jeden Preis verhindern, dass Paul seine Tochter wieder sehen darf. Denn die 7-Jährige wäre vor kurzem bei einem Brand beinahe ums Leben gekommen, als Paul betrunken mit einer Zigarette im Mund eingeschlafen war.
Während der alleinerziehende Lkw-Fahrer Thorsten drei Monate im Ausland arbeitet, um danach wieder ein halbes Jahr frei zu haben, bleibt in dieser Zeit sein Sohn Florian (17) bei Thorstens Bruder Claude. Doch als Thorsten wieder zurück nach Deutschland kommt, will Florian plötzlich lieber bei dem ehemaligen Fremdenlegionär Claude bleiben und hat sogar schon seine Ausbildung abgebrochen, um in die Fremdenlegion einzutreten.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Wenn Eltern von ihren erwachsenen Kindern Unterhalt fordern, kann dies zu einer großen Belastung werden. In diesem Fall erhebt ein Vater Unterhaltsansprüche gegenüber seiner Tochter, obwohl er sich sein Leben lang nicht um sie gekümmert hat. Für die junge Mutter und ihre Familie bricht eine Welt zusammen, denn sie will mit dem Hartz IV-Empfänger nichts mehr zu tun haben. Wird sie sich gegen die unverschämten Forderungen des Vaters wehren können?
Wenn in der Ehe der graue Alltag eingekehrt ist, haben viele Frauen Angst, dass der Partner fremdgehen könnte. In dieser Folge verdreht eine alleinerziehende Blondine den Männern eines ganzen Wohnviertels den Kopf. Eine zweifache Mutter bemerkt plötzlich, dass ihr Ehemann heimlich diese fremde Frau trifft. Wird das langjährige Familienglück an dieser Liebelei zerbrechen?
Udo Witt (38) ist verzweifelt. Seit Monaten läuft zwischen ihm und seiner Frau Vera (35) im Bett nichts mehr und Vera ist total verändert. Als Udo dann Prellungen auf Veras Rücken entdeckt, will er eine Paartherapie, damit Vera endlich sagt, was los ist. Nichts sei los, meint Vera. Sie habe einfach gerade keine Lust auf Sex, weil sie total ausgepowert sei. Der Job, die zwei kleinen Kinder, der Haushalt, alles bleibe ja an ihr hängen.
Erika und Günther Krone haben die Nase voll! Als sei es nicht schlimm genug, das ihre 17-jährige Tochter Stefanie gegen ihren Willen mit Murat zusammengekommen ist, jetzt hat sie sich auch noch von ihm schwängern lassen und steht mit einem Baby da. Für Erika und Günther steht fest: Solange Stefanie sich nicht von Murat trennt, bleibt das Baby bei ihnen! Das sieht Stefanie erwartungsgemäß anders: Sie will um jeden Preis ihr Kind.
Linda ist mit dem wesentlich älteren, wohlhabenden Hubert verheiratet. Drei Jahre nach der Hochzeit hat sie sich in Matthias verliebt, der ihr jedoch nicht den Lebensstandard bieten kann, an den sie sich während der Ehe mit Hubert gewöhnt hat, weshalb sie davor zurückschreckt, sich endgültig von Hubert zu trennen. Der stellt ihr ein Ultimatum, und kurz bevor dieses abgelaufen ist, wird er angegriffen. Alles deutet auf Linda als Täterin hin.
Promiluder Monique Grümer wird angeklagt, auf einer Party ihre Konkurrentin Kassandra Pollmeyer mit einem Aschenbecher niedergeschlagen zu haben. Grund dafür soll ein Streit um die Gunst des Party-Veranstalters Mike Schäfer gewesen sein. Die Promi-Reporterin Ellen Pfeiffer war ebenfalls auf der Party zugegen und hat mit Fotos der verletzten Kassandra eine reißerische Titel-Geschichte konstruiert. Doch hat sich der Vorfall wirklich so zugetragen?
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Der Profiboxer Luke Stokes stirbt nach einem Meisterschaftskampf gegen seinen Konkurrenten Ray Ringo an einer Gehirnverletzung. Stokes Witwe Laura glaubt jedoch, dass ihr Mann ermordet wurde. Sie kann Quincy dazu bewegen, sich des Falls anzunehmen. Bei einer gründlichen Untersuchung entdeckt der Gerichtsmediziner tatsächlich Anzeichen dafür, dass Luke Stokes keines natürlichen Todes starb. Der Hauptverdächtige ist Stokes' Trainer Ben McDade, der zu allem Übel ein langjähriger Freund von Quincy ist. Hat er seinen Schützling auf dem Gewissen? Zusätzlich kompliziert wird der Fall durch das Eingreifen der Mafia, die kein Interesse daran hat, dass die näheren Umstände von Stokes' Tod untersucht werden.
Lt. Monahan plagen große Sorgen. Der noch relativ unerfahrene Police Officer Wells wird beschuldigt, einen Einbrecher erschossen zu haben. Die Medien starten daraufhin eine groß angelegte Kampagne und machen Druck wegen der zunehmenden Brutalität in den Reihen der Polizei. Quincy findet Beweise, die zeigen, dass Wells in Bezug auf die Tatumstände gelogen hat. Trotzdem glaubt er, dass Wells zu Unrecht des Mordes verdächtigt wird. Nur eine gründliche Obduktion der Leiche des Einbrechers kann die Wahrheit ans Licht bringen.
Sergeant Major Keegan bringt in einem Trainingscamp binnen zwei Wochen Zivilisten das Söldnerhandwerk bei. Bei einem Manöver kommt der erfahrene Ausbilder ums Leben. Es sieht danach aus, als sei er durch zufällig explodierende Übungsmunition getötet worden. Lieutenant Columbo übernimmt die Untersuchungen, die überraschend ergeben, dass Keegan erstochen wurde. Mit den Erlösen aus dessen Söldnerkursen wird eine "Stiftung für Amerikanische Gedanken" finanziert, deren Aufgabe es ist, über amerikanische Innen-, Außen- und Militär-Politik nachzudenken. Außerdem finanziert die Stiftung einige spezielle Projekte, die sich am Rande der Legalität bewegen. Diese Projekte werden von Colonel Brailie geleitet, einem schneidigen Militär, der in den Verdacht gerät, Stiftungsgelder unterschlagen zu haben. Columbo findet schnell heraus, dass Brailie und Keegan kurz vor dessen Tod heftige Meinungsverschiedenheiten hatten. Doch Brailie hat ein scheinbar hieb- und stichfestes Alibi: Er hat in der fraglichen Zeit ein Geschenk für den Leiter der Stiftung, General Padget, aufgebaut: Ein aufwendiges Panorama der Schlacht von Gettysburg aus Tausenden von Spielzeugsoldaten. Eigentlich ist Brailie damit aus dem Schneider, doch Columbo lässt nicht locker...
Lieutenant Columbo wird zum Strand gerufen, wo die Leiche von Louise gefunden wurde, der Ex-Frau des Malers Max Barsini. Es sieht aus, als sei Louise ertrunken. Ein paar Kleinigkeiten erregen jedoch den Verdacht des Lieutenants. Louise war ausgebildete Rettungsschwimmerin, bei der ein Ertrinken äußerst unwahrscheinlich erscheint. Columbo ist fest davon überzeugt, dass sie ermordet wurde. Barsini, Columbos Hauptverdächtiger, behauptet, in der Todesnacht in Vitos Bar gewesen zu sein, wo er angeblich für einen Freund ein Bild malte. Bei seinen Ermittlungen trifft Columbo den Psychologen Dr. Sidney Hammer, der Louise wegen ihrer Alpträume behandelte. Arzt und Patientin verliebten sich ineinander und wollten demnächst zusammenziehen. Hammer war der Ansicht, dass Louises Alpträume auf einen früheren Mordfall hindeuteten, bei dem sie Augenzeugin war. War die Frau etwa eine unbequeme Mitwisserin? Als Columbo Barsinis Atelier durchsucht, stößt er auf eine Reihe merkwürdiger Indizien.
Sergeant Major Keegan bringt in einem Trainingscamp binnen zwei Wochen Zivilisten das Söldnerhandwerk bei. Bei einem Manöver kommt der erfahrene Ausbilder ums Leben. Es sieht danach aus, als sei er durch zufällig explodierende Übungsmunition getötet worden. Lieutenant Columbo übernimmt die Untersuchungen, die überraschend ergeben, dass Keegan erstochen wurde. Mit den Erlösen aus dessen Söldnerkursen wird eine "Stiftung für Amerikanische Gedanken" finanziert, deren Aufgabe es ist, über amerikanische Innen-, Außen- und Militär-Politik nachzudenken. Außerdem finanziert die Stiftung einige spezielle Projekte, die sich am Rande der Legalität bewegen. Diese Projekte werden von Colonel Brailie geleitet, einem schneidigen Militär, der in den Verdacht gerät, Stiftungsgelder unterschlagen zu haben. Columbo findet schnell heraus, dass Brailie und Keegan kurz vor dessen Tod heftige Meinungsverschiedenheiten hatten. Doch Brailie hat ein scheinbar hieb- und stichfestes Alibi: Er hat in der fraglichen Zeit ein Geschenk für den Leiter der Stiftung, General Padget, aufgebaut: Ein aufwendiges Panorama der Schlacht von Gettysburg aus Tausenden von Spielzeugsoldaten. Eigentlich ist Brailie damit aus dem Schneider, doch Columbo lässt nicht locker...
Lieutenant Columbo wird zum Strand gerufen, wo die Leiche von Louise gefunden wurde, der Ex-Frau des Malers Max Barsini. Es sieht aus, als sei Louise ertrunken. Ein paar Kleinigkeiten erregen jedoch den Verdacht des Lieutenants. Louise war ausgebildete Rettungsschwimmerin, bei der ein Ertrinken äußerst unwahrscheinlich erscheint. Columbo ist fest davon überzeugt, dass sie ermordet wurde. Barsini, Columbos Hauptverdächtiger, behauptet, in der Todesnacht in Vitos Bar gewesen zu sein, wo er angeblich für einen Freund ein Bild malte. Bei seinen Ermittlungen trifft Columbo den Psychologen Dr. Sidney Hammer, der Louise wegen ihrer Alpträume behandelte. Arzt und Patientin verliebten sich ineinander und wollten demnächst zusammenziehen. Hammer war der Ansicht, dass Louises Alpträume auf einen früheren Mordfall hindeuteten, bei dem sie Augenzeugin war. War die Frau etwa eine unbequeme Mitwisserin? Als Columbo Barsinis Atelier durchsucht, stößt er auf eine Reihe merkwürdiger Indizien.
Eine junge Frau namens Amanda Clark wurde auf einem Parkplatz erdolcht aufgefunden. Der Hauptverdächtige ist ein mysteriöser Guru namens "Vater", aus dessen Sekte "Geschwister der Sonne" die Ermordete vor einiger Zeit geflohen war - ein Verhalten, das in Sektenkreisen bekanntlich nicht sonderlich geschätzt wird. Aber "Vater" hat ein Alibi, das Stottlemeyer gern mit Hilfe eines Spitzels überprüfen würde, der in die Sekte eingeschleust werden müsste. Monk wird mit Natalies Hilfe in die Sekte eingeschleust und findet sich bald auf der ausgedehnten Ranch der Sekte wieder, wo er nun auf eigene Faust ermitteln will. Er ist völlig überzeugt davon, dass er dabei einen kühlen Kopf behalten und sich nicht von der dubiosen Sekte manipulieren lassen wird. Aber genau das passiert natürlich, und so verkauft Monk schon bald in Sektenkluft und mit einem entrückten Dauergrinsen Schnittblumen am Flughafen.
Teleshopping
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.