Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Nachdem Petra Langes Sohn Tommy ein paar Tage bei ihrem Ex-Mann Stefan verbracht hat, wirkt der Junge total verstört. Petra macht sich große Sorgen und gibt Stefan und dessen Freundin Corinna die Schuld dafür, dass der Sechsjährige jetzt nur noch mit seinem Hamster spricht. Als Tommy drei Tage lang verschwunden war, wollte Stefan angeblich nicht einmal wissen, warum sein Sohn überhaupt weggelaufen war.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Eine völlig aufgelöste Mutter befürchtet, dass ihr Ex-Mann den gemeinsamen Sohn entführt hat. Doch dann taucht der Vater des Jungen auf - ohne den achtjährigen Jungen. Werden die Polizeibeamten das vermisste Kind finden? Auf der Suche nach einer entführten Discobesucherin stoßen die Beamten indessen auf ein ungesühntes Verbrechen aus der Vergangenheit.
Ein nackter Mann verfolgt eine auf einem Kinderroller flüchtende Frau. Der aufgebrachte Mann streitet die Vergewaltigungsvorwürfe der Frau ab - und tatsächlich stoßen die Polizisten auf Ungereimtheiten. In einem anderen Fall verschwindet eine Alleinerziehende spurlos. Zur gleichen Zeit wird ein vorbestrafter Ehemann als vermisst gemeldet. Bald überschlagen sich die Ereignisse und offenbaren ein schreckliches Drama.
Ein zweijähriger Junge wird in einer Hundepension abgesetzt. Der Hintergrund dieser unfassbaren Tat ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Und: Eine schwangere Frau demoliert unterdessen mit einem Kinderfahrrad das Fahrzeug ihres vermeintlich untreuen Ehemannes. Doch die Ermittlungen der Polizisten bringen eine völlig andere, schlüpfrige Wahrheit ans Tageslicht...
Als Gustav erfährt, dass seine jüngste Tochter Nadja schwanger ist, gibt er seiner Ex-Frau und ihrem neuen Freund Marko die Schuld daran. Tochter Nadja soll ausgerechnet im Stundenhotel der beiden von einem Kunden geschwängert worden sein. Denn dort putzt die 16-Jährige aushilfsweise. Nadja beteuert allerdings die Unschuld ihrer Mutter und will auf keinen Fall zu ihrem Vater, der viel zu streng sei.
Reiner Oheim sorgt sich um seine 16-jährige Tochter Cindy. Denn Cindy lebt mit ihrer Mutter Paola, einem ehemaligen Pornostar, auf einem Campingplatz. Reiner behauptet allerdings, Paola wolle die gemeinsame Tochter mit Akt-Fotos ausbeuten. Der besorgte Vater hat große Angst und ist sich sicher, Paola versuche, mit Hilfe des Teenagers an viel Geld zu kommen, um selbst wieder dick im Geschäft zu sein.
Mike gibt Saras Schwester Ruth aus Neuseeland die Schuld daran, dass seine Frau Sara plötzlich keinen Sex mehr will und ihn angeblich meidet. Denn nach der gemeinsamen Kegeltour hat sich Ruth bei ihnen eingenistet und Sara vereinnahmt. Sara ist sich jedoch sicher, Mike sei nach seiner Sterilisation extrem eifersüchtig und wolle sie nur für sich alleine haben. Dabei braucht Ruth im Moment ihre ganze Unterstützung.
Auf die Polizisten wartet ein neuer Einsatz, der ein unfassbar herzloses Verbrechen offenlegt: Ein kleines Mädchen wird im Internet zum Verkauf angeboten. Die Beamten konfrontieren die Mutter des Kindes, die jedoch glaubhaft aus allen Wolken fällt. Doch wer steckt hinter diesem gemeinen Inserat? Eine aufgelöste Frau mit geschwollenem Gesicht läuft den Polizisten indessen nachts in die Arme. Doch was ist ihr wirklich zugestoßen?
Auf die Polizisten wartet ein dramatischer Einsatz: Ein besetzter Personenkraftwagen hängt an einem Abschlepphaken mitten über einem Gewässer. Können die Polizisten die Person aus der lebensbedrohlichen Situation retten? Die Beamten befreien in einem anderen Fall einen alkoholisierten Mann aus einem verbarrikadierten, umgekippten Dixi-Klo. Bei den Ermittlungen offenbart sich ein familiärer Abgrund.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Diana Frank soll ihren Ehemann Jens ermordet haben. Doch offenbar hat er seinen Tod nur vorgetäuscht, indem er die Leiche eines Selbstmörders in seinem Auto verbrennen ließ. In der Verhandlung gibt Diana an, sie habe wirklich geglaubt, ihren Mann verloren zu haben. Sie hatte daraufhin nach seinem Tod 500.000 Euro aus der gemeinsamen Lebensversicherung kassiert und damit ihre verschuldete Pension gerettet.
Die Angeklagte Natalia Achmatowa soll dem Opfer Heiner Hüsemann den Kofferraumdeckel gegen den Rücken geschlagen haben, weil dieser die Verlobung mit ihr lösen wollte und sie deswegen zurück nach Russland musste.
Der Angeklagte Andreas Brecht soll Sarah Jansen, die Tochter seiner Lebensgefährtin Kerstin Jansen, aus Wut mit seinen bloßen Händen erwürgt haben. Als Motiv wird angenommen. dass Sarah Andreas immer wieder zu verstehen gegeben habe, dass sie ihn für einen Waschlappen halte und dass sie es eigentlich viel lieber sehen würde, wenn ihr Ziehvater Torsten Rosch wieder zu ihr und ihrer Mutter ziehen würde.
Durch eine DNS-Analyse gibt es in einem Fall, den Monk vor 14 Jahren bearbeitet hat, eine überraschende Wendung. Denn ein von ihm eines Doppelmordes überführter Mann namens Max Barton kann eindeutig nicht der Täter gewesen sein, da die neuerliche Untersuchung der Beweismittel ergeben hat, dass seine DNS nicht mit der am Tatort gefundenen übereinstimmt. Das ist ein schwerer Schlag für Monk, denn durch seine Schuld hat offenbar ein Unschuldiger 14 Jahre hinter Gittern verbringen müssen. Und deshalb bemüht sich Monk, als Barton nun entlassen wird, seinen damaligen Fehler irgendwie wieder gut zu machen. Monk kümmert sich rührend um Barton, besorgt ihm einen Job und ist auch sonst bemüht, seinem Opfer jeglichen Wunsch zu erfüllen. Deshalb ist er geradezu dankbar, als Barton ihn bittet, seine Ex-Frau Sherry ausfindig zu machen, die er immer noch liebt, obwohl sie sich während seines Knastaufenthalts von ihm hat scheiden lassen. Monk findet Sherry natürlich, doch die steht gerade vor dem Traualtar und will einen gewissen Justin heiraten, was Monk nun natürlich um jeden Preis verhindern muss, da er Max Barton unbedingt mit der Liebe seines Lebens zusammenführen will. Doch wie sich bald herausstellt, war es ein Fehler von Monk, die Hochzeit platzen zu lassen...
Monk prallt auf der Straße mit einer fremden Frau zusammen, die ihm anschließend immer im Kopf herumschwirrt. Er versteht selbst nicht, warum er ständig an die Unbekannte denken muss, aber die Sache beschäftigt ihn so sehr, dass er fortan nicht mehr schlafen kann. Als Monk die dritte Nacht hellwach im Bett verbringt, ruft er Natalie an, um sie zwecks Unterhaltung herbeizubeordern. Doch Natalie will davon nichts wissen, weil sie selbst nämlich keine Schlafprobleme hat und hundemüde ist, und sie rät ihrem Chef, einfach mal ein bisschen frische Luft zu schnappen. Als der völlig übermüdete Monk daraufhin durch das nächtliche San Francisco spaziert, wird er Zeuge einer Schießerei, bei der ein Undercover-Cop ermordet wird. Natürlich verständigt Monk daraufhin sofort Stottlemeyer und Disher, doch als die, ebenfalls übermüdet und im Schlafanzug, am Tatort eintreffen, ist von einer Schießerei nichts mehr zu sehen. Sowohl die Leiche als auch das Blut und sonstige Spuren sind verschwunden, was Stottlemeyer natürlich zu der Annahme führt, dass Monk sich die Sache aufgrund des Schlafentzugs nur eingebildet hatte. Doch Monk weiß es besser, und er begibt sich auf eine Odyssee durch die nächtlichen Straßen, auf der er allerhand schrägen Vögeln begegnet.
Mitten im Vorweihnachtsgetümmel landen Monk und Natalie plötzlich in einem Verkehrsstau, der durch einen Weihnachtsmann ausgelöst wird, der vom Dach eines Kaufhauses Berge von Spielzeug in die begeisterte Menge wirft. Da es sich seiner Meinung nach dabei um nichts anderes als um Erregung eines öffentlichen Ärgernisses handelt, stürmt Monk sofort auf das Dach, um dem purpurnen Wohltäter das Handwerk zu legen. Als die völlig entsetzte Natalie wenig später auch auf dem Dach eintrifft, findet sie Monk mit einer Waffe in der Hand neben dem angeschossenen Weihnachtsmann. Die Sache scheint also eindeutig zu sein: Monk hat auf den Weihnachtsmann geschossen. Schon bald wird Monk von der gesamten Presse und insbesondere der skrupellosen Sensationsreporterin Brandy Barber zum Ungeheuer erklärt. Aber Monk beteuert immer wieder, dass er nur auf den Weihnachtsmann geschossen hatte, weil dieser ihn mit einer schweren Eisenstange umbringen wollte - eine Geschichte, die sogar Natalie ihrem Boss nicht ganz abnehmen kann.
Eine junge Frau namens Amanda Clark wurde auf einem Parkplatz erdolcht aufgefunden. Der Hauptverdächtige ist ein mysteriöser Guru namens "Vater", aus dessen Sekte "Geschwister der Sonne" die Ermordete vor einiger Zeit geflohen war - ein Verhalten, das in Sektenkreisen bekanntlich nicht sonderlich geschätzt wird. Aber "Vater" hat ein Alibi, das Stottlemeyer gern mit Hilfe eines Spitzels überprüfen würde, der in die Sekte eingeschleust werden müsste. Monk wird mit Natalies Hilfe in die Sekte eingeschleust und findet sich bald auf der ausgedehnten Ranch der Sekte wieder, wo er nun auf eigene Faust ermitteln will. Er ist völlig überzeugt davon, dass er dabei einen kühlen Kopf behalten und sich nicht von der dubiosen Sekte manipulieren lassen wird. Aber genau das passiert natürlich, und so verkauft Monk schon bald in Sektenkluft und mit einem entrückten Dauergrinsen Schnittblumen am Flughafen.
Durch eine DNS-Analyse gibt es in einem Fall, den Monk vor 14 Jahren bearbeitet hat, eine überraschende Wendung. Denn ein von ihm eines Doppelmordes überführter Mann namens Max Barton kann eindeutig nicht der Täter gewesen sein, da die neuerliche Untersuchung der Beweismittel ergeben hat, dass seine DNS nicht mit der am Tatort gefundenen übereinstimmt. Das ist ein schwerer Schlag für Monk, denn durch seine Schuld hat offenbar ein Unschuldiger 14 Jahre hinter Gittern verbringen müssen. Und deshalb bemüht sich Monk, als Barton nun entlassen wird, seinen damaligen Fehler irgendwie wieder gut zu machen. Monk kümmert sich rührend um Barton, besorgt ihm einen Job und ist auch sonst bemüht, seinem Opfer jeglichen Wunsch zu erfüllen. Deshalb ist er geradezu dankbar, als Barton ihn bittet, seine Ex-Frau Sherry ausfindig zu machen, die er immer noch liebt, obwohl sie sich während seines Knastaufenthalts von ihm hat scheiden lassen. Monk findet Sherry natürlich, doch die steht gerade vor dem Traualtar und will einen gewissen Justin heiraten, was Monk nun natürlich um jeden Preis verhindern muss, da er Max Barton unbedingt mit der Liebe seines Lebens zusammenführen will. Doch wie sich bald herausstellt, war es ein Fehler von Monk, die Hochzeit platzen zu lassen...
Monk prallt auf der Straße mit einer fremden Frau zusammen, die ihm anschließend immer im Kopf herumschwirrt. Er versteht selbst nicht, warum er ständig an die Unbekannte denken muss, aber die Sache beschäftigt ihn so sehr, dass er fortan nicht mehr schlafen kann. Als Monk die dritte Nacht hellwach im Bett verbringt, ruft er Natalie an, um sie zwecks Unterhaltung herbeizubeordern. Doch Natalie will davon nichts wissen, weil sie selbst nämlich keine Schlafprobleme hat und hundemüde ist, und sie rät ihrem Chef, einfach mal ein bisschen frische Luft zu schnappen. Als der völlig übermüdete Monk daraufhin durch das nächtliche San Francisco spaziert, wird er Zeuge einer Schießerei, bei der ein Undercover-Cop ermordet wird. Natürlich verständigt Monk daraufhin sofort Stottlemeyer und Disher, doch als die, ebenfalls übermüdet und im Schlafanzug, am Tatort eintreffen, ist von einer Schießerei nichts mehr zu sehen. Sowohl die Leiche als auch das Blut und sonstige Spuren sind verschwunden, was Stottlemeyer natürlich zu der Annahme führt, dass Monk sich die Sache aufgrund des Schlafentzugs nur eingebildet hatte. Doch Monk weiß es besser, und er begibt sich auf eine Odyssee durch die nächtlichen Straßen, auf der er allerhand schrägen Vögeln begegnet.
Mitten im Vorweihnachtsgetümmel landen Monk und Natalie plötzlich in einem Verkehrsstau, der durch einen Weihnachtsmann ausgelöst wird, der vom Dach eines Kaufhauses Berge von Spielzeug in die begeisterte Menge wirft. Da es sich seiner Meinung nach dabei um nichts anderes als um Erregung eines öffentlichen Ärgernisses handelt, stürmt Monk sofort auf das Dach, um dem purpurnen Wohltäter das Handwerk zu legen. Als die völlig entsetzte Natalie wenig später auch auf dem Dach eintrifft, findet sie Monk mit einer Waffe in der Hand neben dem angeschossenen Weihnachtsmann. Die Sache scheint also eindeutig zu sein: Monk hat auf den Weihnachtsmann geschossen. Schon bald wird Monk von der gesamten Presse und insbesondere der skrupellosen Sensationsreporterin Brandy Barber zum Ungeheuer erklärt. Aber Monk beteuert immer wieder, dass er nur auf den Weihnachtsmann geschossen hatte, weil dieser ihn mit einer schweren Eisenstange umbringen wollte - eine Geschichte, die sogar Natalie ihrem Boss nicht ganz abnehmen kann.
Teleshopping
Diana Frank soll ihren Ehemann Jens ermordet haben. Doch offenbar hat er seinen Tod nur vorgetäuscht, indem er die Leiche eines Selbstmörders in seinem Auto verbrennen ließ. In der Verhandlung gibt Diana an, sie habe wirklich geglaubt, ihren Mann verloren zu haben. Sie hatte daraufhin nach seinem Tod 500.000 Euro aus der gemeinsamen Lebensversicherung kassiert und damit ihre verschuldete Pension gerettet.
Die Angeklagte Natalia Achmatowa soll dem Opfer Heiner Hüsemann den Kofferraumdeckel gegen den Rücken geschlagen haben, weil dieser die Verlobung mit ihr lösen wollte und sie deswegen zurück nach Russland musste.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.