TV Programm für NITRO am 27.09.2023
In Essen ist die jüngste Politesse der Stadt, Larissa Becker (20), mit ihrem Kollegen Benjamin Bara (19) auf der Suche nach Verkehrssündern. Die Regeln sind einfach: Wer auf einem kostenpflichtigen Platz parkt und kein Ticket löst, bekommt ein Knöllchen, im Halteverbot wird abgeschleppt.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Die Polizei findet in einem Auto auf einem Parkplatz einen Toten. Es handelt sich um Ken Shofield, dessen Freundin Briscoe und Logan vernehmen. Sie erfahren, dass Ken auf dem Parkplatz mit seiner Freundin schmuste. Als er bemerkte, dass ein Voyeur sie beobachtete, brüllte er den ungebetenen Beobachter an. Der schoß sofort und flüchtete in einem braunen Chevrolet. Auf dem Weg zurück ins Revier entdecken die Beamten ein weiteres Verbrechen: Eine Frau hat ihren Mann im Schlaf kastriert. Er stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Frau wird wegen Mordes verhaftet. Auf dem Revier erstellt die Polizei im Fall Shofield anhand der Beschreibung von Kens Freundin ein Phantombild des Voyeurs. Eine Verkehrsstreife nimmt Scott Hexter fest, auf den die Beschreibung passt. Hexter hat kein Alibi und eine Waffe, aus der Shofield jedoch keinesfalls erschossen wurde. Die Detectives werden durch einen weiteren Mord in Atem gehalten: Ein koreanischer Lebensmittelhändler wurde von einem Drogenabhängigen namens Drew Washington erschossen. Der Mord wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Als Briscoe und Logan Washington in dessen Wohnung verhaften wollen, kommen sie zu spät: Er ist tot. Den Mord an Washington können die Polizisten rasch aufklären, als das nächste Verbrechen gemeldet wird: Erneut wurde ein junger Mann durch den Voyeur erschossen. Der Mord wurde mit derselben Waffe begangen, mit der auch Shofield umgebracht wurde. Hexters Auto wurde auch diesmal in der Nähe des Tatorts gesehen. Die Ermittler nehmen Hexter wegen Mordes fest. Doch ist er wirklich der Täter?
Benny Williams, der Vater des prominenten Baseballspielers Pat Williams, wird mit einer schweren Kopfwunde erschlagen in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei entdeckt keine Anzeichen für ein gewaltsames Eindringen. Briscoe und Logan befragen Pat Williams, der den Ermittlern erzählt, dass sein Vater auch sein Manager gewesen sei und dass die beiden ein enges Verhältnis gehabt haben. Bei ihren Ermittlungen entdecken sie jedoch, dass Benny Williams früher ein Schürzenjäger war, der wegen nicht geleisteter Alimentenzahlungen verurteilt wurde. Außerdem war er ein notorischer Spieler, der bei dem Buchmacher Dr. Henry "Papa Doc" Doinel Schulden hatte. Pat Williams bestätigt Briscoe und Logan, dass sein Vater ein Problem mit seiner Spielleidenschaft hatte, jedoch habe er dies durch eine Therapie in den Griff bekommen. Die Polizisten erfahren jedoch, dass Bennie bis zu seinem Tod Wetten bei "Papa Doc" platzierte. Als sie Pat mit dieser Information konfrontieren, behauptet er, dass sein Vater Wetten für ihn, Pat, platzierte, und dass der Mord an seinen Vater eigentlich ihm gegolten habe. Die Ermittler ziehen die Staatsanwälte Stone und Kincaid hinzu. Ihnen erzählt Pat, dass er Drohanrufe erhalten habe. Falls er seine Wettschulden nicht bezahlen würde, würde seinem Vater etwas zustoßen. Außerdem sei seine Frau durch einen Einbrecher bedroht worden. Pats Frau identifiziert den Einbrecher als Joey Lang, einen bekannten Kleinganoven. Lang gibt zu, dass er in das Haus eingebrochen sei und bezichtigt den Buchmacher "Papa Doc" Doinel des Mordes an Benny Williams. Stone und Kincaid lassen Doinel verhaften. In der Vorverhandlung verstrickt sich jedoch Pat Williams erneut in Widersprüchen, so dass Stone nachdenklich wird und weitere Ermittlungen anstrengt. Stone konfrontiert Pat mit der Ankündigung, dass Doinel mangels Beweisen freigelassen wird. Daraufhin erzählt Pat aus Angst, dass Doinel sich an ihm und seiner Familie rächen wird, endlich die ganze Wahrheit.
Mitten am Tag wird der 24-jährigen Frau namens Sally Carlow auf einer viel belebten Straße ein Messer in den Oberschenkel gerammt. Die junge Frau hat so viel Blut verloren, dass sie noch am Tatort stirbt. Detective Brooks verspricht Sallys Vater Albert und ihrem 6-jährigen Sohn Jack daraufhin, alles zu tun, um den Täter zu überführen. Die Aussagen der Augenzeugen widersprechen sich zwar größtenteils, doch in einem sind sie sich einig: Der Angreifer ist nach der Tat mit einer roten Vespa geflohen, die kurze Zeit später in einer Wohnsiedlung samt Helm gefunden wird. Ein Fingerabdruck auf dem Helm führt die Polizei zu Bobbi Washington, einem 15-jährigen Farbigen, der schon mehrfach wegen kleinerer Straftaten angezeigt wurde. Da die Beweislage jedoch nicht ausreicht, sind den Detectives jedoch die Hände gebunden und sie müssen den Jungen wieder frei lassen. Als Ronnie Bobbis Schwester Zana und deren Freund Jamal befragt, gesteht dieser, Bobbi zum Bahnhof gefahren und unterwegs an einem Müllcontainer angehalten zu haben. In genau diesem Container wird ein Messer sichergestellt, dass die Tatwaffe sein könnte. Jemand hat jedoch versucht, das Messer zu reinigen, bevor es entsorgt wurde, sodass keine DNS von Bobbi nachgewiesen werden kann. Was jedoch gefunden wird sind Abdrücke von Bobbis Mutter Shonda, die jedoch schon älter sind und somit in keiner Verbindung mit Sallys Tod stehen. Nachdem Shonda zugegeben hat, Bobbi das Messer zum Geburtstag geschenkt zu haben, nimmt Brooks sich den Jungen noch einmal vor. Dieser gesteht die Tat dem Polizisten gegenüber sogar, weigert sich auf der Wache jedoch, dies zu wiederholen, sodass Aussage gegen Aussage steht. Brooks neue Chefin Elizabeth Flynn ist außer sich vor Wut, da Brooks Bobbi mehrmals verhaftet hat, obwohl die Beweislage nicht erdrückend genug war. Ihr sitzt Commander Stone im Nacken, der Flynn dazu auffordert, Brooks in den Innendienst zu versetzen. Als wäre dies noch nicht schlimm genug, wird Brooks vor Gericht auch noch vorgeworden, Bobbie nur wegen dessen Hautfarbe festgenommen zu haben. Der Polizist will dies nicht auf sich sitzen lassen und setzt alles daran, um endliche verwertbare Beweise zu finden...
Nachdem im Royal Hope Krankenhaus im Londoner Viertel King's Cross mitten in der Nacht eine herrenlose Reisetasche gefunden wurde, wird das Krankenhaus aus Sicherheitsgründen sofort evakuiert. Als zwei Wächter schließlich die Tasche öffnen, bietet sich ihnen ein Bild des Schreckens: In der Tasche befindet sich nicht, wie zunächst angenommen, eine Bombe, sondern eine Babyleiche. Der Verdacht fällt unverzüglich auf Dionne Farrah, die alleinerziehende Mutter des neun Monate alten Kindes. Bei der Obduktion der Leiche wird festgestellt, dass das Baby vergast wurde, nachdem das Heizungssystem im Kinderzimmer manipuliert wurde und die Batterien eines CO-Melders entfernt wurden. Während die Staatsanwaltschaft davon überzeugt ist, dass Dionne mit der Erziehung ihres Sohnes schlichtweg überfordert war, sind die Ermittler Brooks und Devlin von deren Unschuld überzeugt und hegen eine ganz andere Vermutung: Mike Turner, Dionnes Nachbar, ist den Ermittlern ein Dorn im Auge. Ihm eilt der Ruf voraus, dass er seine Nachbarn terrorisiert, um sie dadurch aus ihren Wohnungen zu vertreiben. Allerdings fehlen Brooks und Devlin nicht nur jegliche Beweise - denn schließlich ist der Hausmeister Daniel Matoukou für die Wartungsarbeiten der Heizung verantwortlich - sondern auch ein handfestes Motiv, um Turner zu überführen.
Der Marineoberst Matt Anderson ist vom Vietnamkrieg traumatisiert. Jetzt muss er auch noch mit der Scheidung von seiner Frau zurechtkommen. Als er den gemeinsamen minderjährigen Sohn besucht, kommt es zu einer Verkettung dramatischer Missverständnisse, und der Marineoberst gerät in ernsthafte Schwierigkeiten. Lieutenant Harmon Rabb nimmt sich des Soldaten an und bereitet dessen Verteidigung für einem Zivilgericht vor.
Ein furchtbarer Unfall ereignet sich, als sich die Startzeit eines Space-Shuttels verschiebt: Beim Verlassen des Shuttles verliert der Astronaut Atkins sein Leben. Meg und Rabb wollen die Tragödie aufklären, doch Colonel Fisher hat andere Pläne. Er sieht vor, zeitnah die nächste Rakete ins All zu schicken. Meg und Rabb geraten unter Druck, denn sie müssen die Ursachen für den Vorfall schnell klären, um weitere Tote zu verhindern.
Auf die Countrysängerin Jessie Rae Anderson wurden innerhalb kurzer Zeit mehrere Mordanschläge verübt und deshalb sucht sie sich einen Bodyguard. Sehr zum Missfallen von Bobby, bewirbt sich Reno auf diesen Posten und wird genommen. Schon bald verlieben sich Reno und Jessie ineinander, was auch Jessies Manager Parnell Post ein Dorn im Auge ist. Doch dann bemerkt Reno, dass Bobbys Skepsis nicht grundlos war, denn nun ist auch er ins Visier des Killers geraten.
Bobby und seine Schwester Cheyenne jagen einen äußerst skrupellosen Waffenschmuggler. Dieser erfährt allerdings davon und weiß sich zu wehren. Als er auf Bobby und Cheyenne trifft, wirft er eine Handgranate und trifft Cheyenne. Sie wird dabei lebensgefährlich verletzt und da Reno erst so spät hinzukommt und deswegen nicht mehr eingreifen kann, bricht Bobby mit Reno und kündigt ihm.
Cheryl nimmt sich eine Auszeit und lässt Jim mit allen fünf Kindern allein zu Haus - und das, obwohl ein wichtiges Spiel der Bears ansteht. Als dann auch noch Jonathans Schmusedecke verschwindet, ohne die er nicht aufhört zu schreien, gibt Jim den Kindern die Schuld und erpresst sie, alle erdenklichen Arbeiten im Haushalt zu übernehmen. Fürs Erste geht sein fieser Plan auf, aber er hat nicht mit Schwager Andy gerechnet ...
Cheryls Schwester Dana ist weggezogen, und Jim ist deshalb der Verzweiflung nah, denn jetzt langweilt ihn Cheryl den ganzen Tag mit ihrem Frauengetratsche, und er muss sich sogar Geschichten über Babypuder und Nagellack anhören. In seiner Verzweiflung versucht er durch eine Reihe mieser Tricks, Andys Freundin Emily als Cheryls neue beste Freundin zu rekrutieren. Doch Emily weigert sich beharrlich. Ob Jim noch einen letzten Trumpf im Ärmel hat?
Das Lazarett hat einen Kontrolloffizier zu Besuch. Eben jener war es, der Charles Winchester zum Chef des Camps ernannte. Der hofft, nun auch darüber wieder das M*A*S*H-Team verlassen zu können. Der Offizier geht auf Winchesters Bitte ein, knüpft daran allerdings eine grausame Bedingung.
Winchester inspiziert die Sanitären-Anlagen in einem anderen Camp. Er ist erschüttert über deren schlechten Zustand und lässt dies den Commander mit physischer Gewalt spüren. Unterdessen hat die Gruppe ein Überraschungsgeschenk für B.J.s Geburtstag organisiert.
Zwischen Hogan und einem Agenten der Untergrundbewegung ist ein Treffen in einem Hotel vereinbart. Ausgerechnet in diesem Hotel heiratet gerade General Burkhalters Nichte Frieda. Da jede Menge Gestapo-Leute anwesend sind, wäre eine Kontaktaufnahme zu gefährlich. LeBeau wird als die berühmte Modedesignerin Yvette aus Paris eingeführt. "Sie" soll das Hochzeitskleid anfertigen. In einem Duplikat will man dann den Agenten aus dem Hotel schaffen.
Die "Helden" versuchen, eine Eisenbahnbrücke zu sprengen. Dabei werden sie von einer deutschen Patrouille gestört. Carter, der eine deutsche Uniform anhat, wird von der Patrouille mitgenommen. In der Annahme, er habe den Anschlag verhindert, wird Carter jedoch zum Korporal befördert, wodurch für ihn eine strapaziöse Zeit im Dienst zweier Armeen beginnt. Natürlich machen sich die "Helden" diesen "deutschen" Offizier zunutze.
Steve hat aus einem Labor einen Orang-Utan gestohlen, um weitere Tierversuche an dem Affen zu verhindern. Doch sein Vater wirft die beiden umgehend aus dem Haus. Steve kommt mit seinem Schützling bei den Winslows unter. Lieutenant Murtagh findet Carl zu fett und verordnet ihm einen Trainings-Intensivkurs. Am Laufband meldet sich plötzlich die Computerstimme des Bandes: Sie kündigt eine Bombenexplosion an, wenn man das Laufband verlässt.
Steve Urkel hat tatsächlich zwei der heiß begehrten Eintrittskarten für das Konzert eines bekannten Popstars ergattert. Er weiß, dass auch Laura für diesen Star schwärmt. Tatsächlich versucht sie sofort, Steve die Tickets abzuluchsen, doch der hat ganz andere Pläne: Er will das Konzert nutzen, um auf diese Weise endlich zu einem Rendezvous mit seiner Angebeteten zu kommen. Aber genau das will Laura auf gar keinen Fall...
Ruby und Gracie reichen heimlich eine CD von Jims Band bei einem Wettbewerb ein, und wider Erwarten gewinnt die Combo tatsächlich den Hauptpreis: Jim und seine Jungs dürfen mit dem Kinderstar Jami McFame zusammen auftreten. Die kleine, gerade mal neunjährige Jami entpuppt sich allerdings als freche und verzogene Göre und tut ihr Bestes, allen Erwachsenen um sich herum das Leben zur Hölle zu machen .
Andy ist schwer verliebt in Emily und möchte sie unbedingt heiraten. Doch Jim rät ihm vehement von seinem Vorhaben ab. Er ist sehr misstrauisch gegenüber Emily und beschließt, ihr nachzuspionieren. Und wirklich: Als er ihr nachts in eine Bar zu einer Verabredung folgt, ertappt er sie beim tête-à-tête mit einem anderen Mann. Und nicht nur das: Es stellt sich heraus, dass Emily bereits verheiratet ist .
Eine Krankenschwester und gute Freundin von Hot Lips verursacht im Operations-Zelt beinahe eine totale Katastrophe. Während der OP scheint sie die ganze Zeit unter Alkoholeinfluss zu stehen. Hot Lips redet ihrer Freundin ins Gewissen. Sie muss ihre Sucht in den Griff bekommen.
Sehnsüchtig wird der Nachschub für die Malaria-Prophylaxe erwartet. Als die Versorgungslaster endlich eintreffen, sind zunächst alle enttäuscht. Das benötigte Medikament ist nicht dabei. Dafür wurde ein ähnliches Präparat mitgeschickt. Hawkeye überzeugt die anderen, sich mit diesem zufrieden zu geben, allerdings hat niemand mit den Nebenwirkungen gerechnet.
Sieben Männern gelingt die Flucht aus dem Stalag 5 - die Zahl der Ausbrecher hat sich damit auf ganze 100 Menschen erhöht. Der Lagerkommandant Major Strauss wird zu Klink geschickt, um von diesem zu lernen, doch Strauss kann Klinks Erfolg nicht ertragen. Auf der Suche nach Mängeln kommt er bald dahinter, dass Klink Lagergelder unterschlagen hat. Um Klink zu retten, müssen sich die "Helden" um Hogan etwas einfallen lassen.
Hogan erfährt, dass Major Hochstetter eine Liste mit den Namen aller Untergrundagenten zugespielt werden soll. Nun ist höchste Eile geboten. Die "Helden" beschließen, das Tunnelsystem zu zerstören und zu fliehen. Doch Hochstetter lässt das Lager besonders scharf überwachen, so dass eine Flucht unmöglich wird. Hogan versucht nun, in der Uniform des Majors die Kontaktperson zu treffen. Er muss die Liste als erster in die Hände bekommen.
In der Schule ist ein neuer Schüler aufgetaucht: Alex sieht gut aus, ist fabelhaft gebaut, wenn auch nicht allzu intelligent. Dafür ist der Junge eine Sportskanone. Alle Mädchen sind verrückt nach ihm. Und Laura geht es nicht anders: Sie schwärmt für Alex, was ihren ständigen, aber hoffnungslosen Verehrer Steve natürlich fürchterlich ärgert. Bei jedem Wettbewerb sieht er gegen Alex schlecht aus. Steve spricht darüber mit Laura - und die gibt ihm einen ganz einfachen Rat.
In der Schule wird "Romeo und Julia" aufgeführt. Nach dem Casting steht fest, dass für Steve höchstens der Job des Dramaturgen in Frage kommt. Laura wird die Julia spielen und ein Schüler, in den sie bis über beide Ohren verliebt ist, wird den Romeo abgeben. Und abgeben tut er die Rolle dann im wahrsten Sinne des Wortes - wegen einer Blinddarmentzündung. Steves große Stunde kommt doch noch: Er springt für den Erkrankten ein - und rastet nach dem Kuss in der Balkonszene total aus.
In der U-Bahn Pelham 123 werden die Passagiere des ersten Waggons als Geiseln genommen. Ryder, der Anführer der Geiselnehmer, fordert ein Lösegeld in Höhe von 10 Millionen Dollar und droht, nach einer Stunde einen Passagier pro Minute zu töten, falls das Lösegeld bis dahin nicht eingetroffen ist. Fahrdienstleiter Walter Garber, der aufgrund einer vermuteten Bestechungsaffäre strafversetzt wurde, verhandelt mit den Geiselnehmern.
Der ungeschickte Slevin mit dem losen Mundwerk scheint vom Pech verfolgt zu sein: Erst verliert er seinen Job, dann erwischt er seine Freundin in flagranti mit einem anderen Mann, und gerade als er auf dem Weg zu seinem alten Freund Nick ist, bei dem er sich für eine Weile einquartieren will, wird er von einem Straßenräuber überfallen. Als er endlich bei Nicks Wohnung eintrifft, findet er diesen jedoch gar nicht vor. Stattdessen trifft er auf dessen Nachbarin, die verrückte Lindsey, die gleich fest davon überzeugt ist, dass der verschollene Nick in Schwierigkeiten stecken muss. Als kurze Zeit später zwei zwielichtige Männer vor der Tür stehen, die Slevin für Nick halten und ihn kurzerhand verschleppen, scheinen sich Lindseys wilde Theorien über Nicks Probleme zu bewahrheiten. So wird Pechvogel Slevin von den beiden Fremden zu einem dritten, weitaus bedrohlicheren Mann, gebracht, der von allen nur Boss genannt wird. Dieser macht Slevin, der weiterhin irrtümlich für Nick gehalten wird, unmissverständlich klar, dass er unverzüglich seine Spielschulden in Höhe von 96.000 Dollar zu begleichen hat. Um diese Schulden abzuarbeiten, beauftragt er nun Slevin mit dem Mord an dem Sohn seines Erzfeindes, dem Rabbi. Doch auch beim Rabbi hat Nick Geldschulden, die dieser nur kurze Zeit später ebenfalls von Slevin einfordern will. Slevin, der nun unverhofft mitten im Kleinkrieg zwischen den beiden Rivalen steckt, versucht sich aus der Situation zu retten. Doch das schafft er nur, indem er seinen Erpressern beweist, dass viel mehr in ihm steckt, als sie jemals vermutet hätten...
In der U-Bahn Pelham 123 werden die Passagiere des ersten Waggons als Geiseln genommen. Ryder, der Anführer der Geiselnehmer, fordert ein Lösegeld in Höhe von 10 Millionen Dollar und droht, nach einer Stunde einen Passagier pro Minute zu töten, falls das Lösegeld bis dahin nicht eingetroffen ist. Fahrdienstleiter Walter Garber, der aufgrund einer vermuteten Bestechungsaffäre strafversetzt wurde, verhandelt mit den Geiselnehmern.
Eine Politesse durchstreift ihr Revier: Die Innenstadt von Hannover. Sie ist auf der Suche nach Falschparkern und hat es nicht selten mit uneinsichtigen Bürgern zu tun. Bei einem italienischen Kellner ist der Parkschein abgelaufen, aber er entlädt sein Auto in aller Ruhe weiter. Für die Ordnungshüterin gibt es keine Debatte: das Fahrzeug muss weg, und zwar sofort - da nützt auch ein charmantes Lächeln nichts.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.