TV Programm für NITRO am 16.01.2021
Jetzt
Das Team von Miami Vice macht bei der Durchsuchung eines Flugzeuges aus Kolumbien eine schockierende Entdeckung: Statt der erwarteten Drogen finden sie 15 Babys, die im Frachtraum illegal in die Staaten gebracht wurden. Drei der Kinder haben den Flug nicht überlebt. Maria Escobar, die ebenfalls als blinder Passagier in der Maschine saß, berichtet Trudy, dass sie auf der Suche nach ihrem kleinen Sohn ist, der ihr vor 16 Monaten weggenommen wurde. Die Ermittlungen von Miami Vice führen zu dem mächtigen Anwalt Howard Famiglia. Offenbar vermittelt er kolumbianische Babys an kinderlose Ehepaare, die bereit sind, dafür tief in die Tasche zu greifen. Als ein Angestellter des kolumbianischen Konsulats und eine Sozialarbeiterin tot aufgefunden werden, sind Crockett und Tubbs fest davon überzeugt, dass Famiglia den Mordauftrag gab. Maria erklärt sich bereit, den Köder zu spielen, um den Anwalt zu überführen...
Danach
Crockett und Tubbs lassen ein illegales Hotel für Prostituierte auffliegen und verhaften dabei die erst 17-jährige Carla, die Kokain bei sich hat, und ihren Freund Vic Romano, einen Undercover-Polizisten. Sie erfahren, dass Carla das Kokain von Roxanne, einer Prostituierten, die kurz zuvor tot aufgefunden wurde, bekommen hat. Roxanne hatte für Carlas Zuhälter Silk gedealt. Als Crockett und Tubbs schließlich noch den Schlüssel zu einem Schließfach finden, in dem weiteres Kokain versteckt ist, wird klar, dass es sich hier um Drogenhandel im großen Stil handelt. Tubbs beschließt, sich als High-Class-Zuhälter zu tarnen, um den Drogenring von innen zu sprengen. Carla, die auf Kaution freigelassen wurde, um Tubbs zu unterstützen, stellt den Kontakt zu Silk her. Doch die Drahtzieher des Drogenhandels sind bereits misstrauisch geworden...
Frank Hackman, wegen Mordes zum Tode verurteilt, hat sich im Gefängnis dem Glauben zugewandt und beharrt auf seiner Unschuld. Crockett und Tubbs bekommen den Auftrag, den Fall wiederaufzunehmen. Besonders Crockett kommt dem nur widerwillig nach, da er es war, der Hackman in die Todeszelle brachte. Um mehr Zeit für die Untersuchungen zu haben, bitten die Ermittler den Staatsanwalt von Miami, Thomas Waldmann, die Hinrichtung aufzuschieben. Dieser lehnt ab, da er sich gerade für das Amt des obersten Staatsanwaltes des Staates Florida bewirbt und einen Anschein von Milde vermeiden will. Obwohl sie unter Zeitdruck gesetzt werden, kommen Crockett und Tubbs voran: Sie finden ein Mitglied von Hackmans Bande, Gus Albierro, der zugibt, dass Hackmann den Mord nicht begangen hat. Kurz nach dieser Aussage wird Albierro ermordet aufgefunden. Er wurde regelrecht hingerichtet. Albierros Freundin führt die Polizisten zu einem weiteren Ganoven namens Barkley, der mittlerweile vom FBI geschützt wird, da er einen Hehler- und Geldwäscherring auffliegen ließ. Auch Barkley bestätigt, dass Hackman unschuldig ist. Dank dieser Geständnisse lässt der Gouverneur von Florida die Hinrichtung stoppen, Hackman wird aus der Haft entlassen, und der hat für Crockett und Tubbs noch eine Überraschung parat.
Die Erde wird von einem gewaltigen Asteroiden bedroht. Ein Einschlag würde alles Leben auf dem Planten auslöschen. Doch die SG-1Crew hat die rettende Idee: Sie will mit einem erbeuteten Goa´Uld-Gleiter auf dem Asteroiden landen und ihn mit einer Atombombe in die Luft sprengen. Zunächst läuft alles planmäßig, doch dann entdeckt Carter, dass das Innere des Asteroiden aus reinem Naquadah besteht. Die Atombombe könnte eine Explosion auslösen, die einer Supernova gleichkommt und ebenfalls das Leben auf der Erde beenden würde. Da das Planetenschutzprogramm mit den Asgard den Goa´Uld verbietet, die Erde anzugreifen, vermutet das Team, dass die Goa´Uld den Asteroiden dort platziert haben. So würde die Zerstörung der Erde wie eine Naturkatastrophe aussehen. Die Situation scheint ausweglos, doch dann hat Carter eine Idee: Sie will mit der restlichen vorhanden Energie auf dem Raumschiff die Position des Asteroiden verlagern, um eine Kollision mit der Erde zu verhindern. Das würde allerdings auch das Ende von SG-1 bedeuten...
Bra´Tac kommt auf die Erde und berichtet dem Stargate-Kommando enthusiastisch von dem Rebell K´Tano. Dieser hat eine Armee von Jaffa zusammengestellt, die sich von den falschen Göttern abgewandt haben und nun die Freiheit suchen. Er bringt ihnen bei, dass die Freiheit das höchste Gut ist und der Kampf dafür im Ernstfall mit dem eigenen Tod bezahlt werden muss. Teal´C ist ebenso begeistert wie Bra´Tac, schließlich haben sie ihr ganzes Leben lang dafür gekämpft, dass sich die Jaffa endlich gegen die falschen Götter auflehnen. Sie versuchen das Team zu einer Allianz mit den Rebellen zu überreden. Doch O´Neill ist skeptisch, denn er hält nichts von K´Tano. Vor allem missfällt ihm die zynische Art, mit der der Rebellenführer seine eigenen Leute in den Tod schickt. Trotz seiner Warnungen lässt sich Teal´C zu einem Himmelfahrtskommando gegen den Systemlord Yu überreden. Der besiegt Teal´C mit links, denn er war auf Teal´Cs Eintreffen vorbereitet. Nachdem Yu ihm erklärt, dass K´Tano ein Verräter ist, lässt er ihn auf den Rebellenstützpunkt zurückkehren. Dort kommt es zu einem Duell zwischen Teal´C und K´Tano, in dessen Verlauf sich herausstellt, dass K´Tano in Wahrheit der mächtige Goa´Uld Imhotep ist...
Bei einer Erkundungstour entdeckt das SG-1-Team eine zerstörte Zivilisation. Offenbar gibt es nur eine Überlebende. Doch schon bald stellt sich heraus, dass es sich um einen dem Menschen täuschend ähnlichen Roboter namens Reese handelt. Kurzerhand nimmt die Crew Reese mit auf die Erde. Doch niemand ahnt, dass Reese Bausteine für Replikatoren in sich trägt. Diese insektenähnlichen Eisenwesen haben die Erde schon einmal bedroht, und sie sind offensichtlich auch für die Zerstörung von Reeses Planeten verantwortlich. Doch Reese betrachtet die Replikatoren als ihre Spielkameraden, die sie unterhalten und beschützen sollen. Die Gefahr, die von ihnen ausgeht, ist ihr nicht bewusst. Deshalb ist sie nicht bereit, ihnen den Befehl zur Selbstzerstörung zu geben. Gerade als es Daniel gelungen ist, Reese zum Einlenken zu bewegen, wird sie von O´Neill erschossen...
Bei einem Amateurkickboxturnier trainiert Mitch seinen Arbeitskollegen Matt. Dieser muss in einem packenden Finale gegen den starken Gegner Steve Thorn antreten. Um zu gewinnen greift Steve zu unlauteren Mitteln und wird disqualifiziert. Mitch begegnet dabei auf dem Turnier einem alten Erzfeind Michael Branson. In der Zwischenzeit erhält C.J. von einem französischen Modefotografen das Angebot als Fotomodell für das Magazin Sportsworld international zu arbeiten. Nach ersten Zweifeln lässt sie sich darauf ein und muss sich schon bald zwischen ihrem Job als Rettungsschwimmerin und dem Modelldasein entscheiden. Nach seiner Disqualifikation wird der mittellose Steve mit Geld von Michael Branson angeworben, um bei illegalen Kämpfen mitzumischen. Summer macht sich sorgen um Steve und begleitet ihn zu einem der Kämpfe. Dabei werden Summer und Steve von Michael Branson benutzt, um Mitch zu erpressen, selbst gegen ihn anzutreten. In einem erbitterten Kampf zwischen beiden geht es um mehr als den Sieg.
Matt und der australische Rettungsschwimmer Wiley Brown retten durch eine riskante Aktion einen ertrinkenden Hund. Mitch zeigt sich wenig begeistert, während seine alte Freundin Kay Morgan Gefallen an Wiley findet. Sie ist eine Reporterin und möchte für das Malibu-Magazin einen Artikel über ihn schreiben. Genervt von Wileys waghalsigen Aktionen wird Mitch von einem immer wiederkehrenden Alptraum gequält. Dieser erinnert ihn an seine Zeit als er selbst an einem Austauschprogramm in Australien teilnahm und einer Surferin nicht helfen konnte. Die verdrängten Erinnerungen kehren nun zurück. Seit Wiley aufgetaucht ist geschehen Mitch dabei seltsame Unfälle, die ihn in brenzlige Situationen bringen.
Der Journalist Al Massey wird bei seinen Recherchen in Mexiko von dem Banditen Malavida Valdez entführt. Der Grund: Massey war dahintergekommen, dass Valdez im Auftrag des Guerilla-Führers Flores die Bewohner eines Dorfes auf seinen Marihuana-Plantagen ausbeutet. Mit dem Erlös aus diesem Geschäft finanziert Flores seine Guerilla-Truppe. Als Massay von seiner Zeitung fallengelassen wird, beschließt seine Kollegin Amy, sich auf die Suche nach dem "A-Team", einer legendären Söldnertruppe, zu begeben. Mit ihnen zusammen will sie ihren Kollegen befreien.
Das A-Team wird von Mrs. Rodgers beauftragt, ihre Tochter Sheila aus dem Lager des verrückten Sektenführers Martin James zu befreien. Obwohl es ihnen gelingt, Sheila in Sicherheit zu bringen, fallen Hannibal, B.A., Face und Amy in die Hände der Sekte. Dort wird ein Gericht einberufen, das die Vier zum Tode verurteilt. Der Sektenführer lässt ihnen fünfhundert Schritte Vorsprung und schickt ihnen dann seine Killer hinterher.
Das Quantum-Team unter der Erde, in der Luft und auf See. Los geht's Untertage mit dem Knochenjob Bergmann. Im Studio machen die Moderatoren Julia und Nils Schall sichtbar und bringen Grießkörner zum Tanzen um die Gefahren von Windrädern zu erklären. Leichtmatrosin Julia lernt die wichtigsten Segelknoten, denn der Schwerlastfrachter Beluga Recognition ist fertig zum Auslaufen. Wird es die Crew vor dem Sturm bis nach Norwegen schaffen?
Wer sagt, man kann das Rad nicht neu erfinden? Adam und Jamie wollen heute genau das! Mitten im Nirgendwo und dann ein platter Reifen, aber kein Ersatzreifen dabei - was nun? Da ist improvisieren angesagt. Adam und Jamie begeben sich in die Wildnis und versuchen, mit allem was sie in ihrer Umgebung finden, ihren Reifen zu flicken, doch weder Heu noch Äste scheinen geeignet, weshalb sie beschließen, aus einem Baumstamm ein neues Rad zu schnitzen.
Diesmal nehmen es die Wissensjäger Adam und Jamie wieder mit einer alten Hollywood-Sage auf. Im Film "Die Mumie" benutzen ein paar Archäologen mehrere antike Spiegel, um das Sonnenlicht in eine unterirdische Grabstätte zu leiten und machen so die Nacht zum Tag. Ist das möglich? Die furchtlosen Mythbuster-Grabräuber begeben sich unter die Erde, um die Wahrheit hinter der Szene ans Licht zu bringen.
Rick zweifelt an den Autofahrkünsten seines Dads: Der alte Herr beansprucht vor dem Pfandhaus zwei Parkplätze und kann ohne Brille selbst aus nächster Nähe kein Buch lesen. Rick überredet ihn zu einem Fahrtest. Corey begutachtet derweil ein ganz besonderes Motorrad: eine Indian Chief mit Beiwagen aus den 1940er Jahren. Dessen Besitzer Robert hätte gerne 60.000 US-Dollar dafür. Bevor er den Kauf wagt, zieht Corey einen Experten zu Rate.
Lilli benötigt einen Jahresbericht für ihr Praktikum. Rick und die anderen können kaum glauben, dass Lillis Praktikumsjahr schon vorüber ist. Doch so schnell wollen die drei Männer sie nicht gehen lassen. Später schaut Adam vorbei und möchte eine Pony-Express-Bibel verkaufen. Sie wurde 1859 gedruckt, und es gab insgesamt nur 300 Exemplare. Rick ist fasziniert, kann aber nicht glauben, dass es sich um ein Original handelt.
Im US-Bundestaat New York besuchen Mike und Frank ein ehemaliges Auktionshaus mit angesammeltem Trödel aus über 30 Jahren. Der in Ruhestand getretene Auktionator und seine Tochter Barbara, die seine Sammlerleidenschaft geerbt hat, haben das Feilschen im Blut. Im Vorland der Appalachen stoßen die Jungs in einem ehemaligen Kutscherhaus auf eine Trödelsammlung aus den 1930er Jahren und Mike wirft ein Auge auf ein altes Cord-Cabrio.
In Wisconsin haben Mike und Frank Glück: Nach jahrzehntelangem Sammeln erklärt sich Howard endlich dazu bereit, seinen Bestand zu verkleinern. Dennoch bekommen die Jungs nichts geschenkt. Auf dem Weg nach Illinois durchsuchen die beiden die Sammlung der "Pump-Lady" nach besonderen Tankstellen-Andenken. In einem Motorrad-Museum in Iowa treffen sie außerdem einen potenziellen Käufer für einen seltenen Cyclecar.
Der Journalist Al Massey wird bei seinen Recherchen in Mexiko von dem Banditen Malavida Valdez entführt. Der Grund: Massey war dahintergekommen, dass Valdez im Auftrag des Guerilla-Führers Flores die Bewohner eines Dorfes auf seinen Marihuana-Plantagen ausbeutet. Mit dem Erlös aus diesem Geschäft finanziert Flores seine Guerilla-Truppe. Als Massay von seiner Zeitung fallengelassen wird, beschließt seine Kollegin Amy, sich auf die Suche nach dem "A-Team", einer legendären Söldnertruppe, zu begeben. Mit ihnen zusammen will sie ihren Kollegen befreien.
Das A-Team wird von Mrs. Rodgers beauftragt, ihre Tochter Sheila aus dem Lager des verrückten Sektenführers Martin James zu befreien. Obwohl es ihnen gelingt, Sheila in Sicherheit zu bringen, fallen Hannibal, B.A., Face und Amy in die Hände der Sekte. Dort wird ein Gericht einberufen, das die Vier zum Tode verurteilt. Der Sektenführer lässt ihnen fünfhundert Schritte Vorsprung und schickt ihnen dann seine Killer hinterher.
Als auf einer Mülldeponie die Leiche einer Gefängniswärterin gefunden wird, geraten alle Gefängnisinsassen und Ex-Sträflinge, die mit ihr zu tun hatten, unter Verdacht. Bei der Obduktion findet der Gerichtsmediziner nicht nur die Todesursache heraus, sondern auch einen wichtigen Hinweis auf den Täter, denn der Mord weist große Ähnlichkeit zu einem Fall auf, der sich vor zehn Jahren ereignet hatte. Weitere Ermittlungen ergeben, dass der Täter von damals in ebenjenem Gefängnis einsitzt, in dem die Wärterin gearbeitet hatte. Doch wie kann er von seiner Zelle aus auch dieses Verbrechen begangen haben? In der Nacht zum 28. Mai 1999 verschwindet die 19-jährige Katie Poirier spurlos aus dem Geschäft, in dem sie die Nachtschicht übernommen hatte. Auf den Überwachungsbändern ist zu sehen, wie ein Mann Katie dazu zwingt, ihm auf den Parkplatz zu folgen. Einige Wochen nachdem man die Beschreibung des Täters über die Medien verbreitet hatte, meldet sich ein Mann, der einen gewissen Donald Albin Blom für verdächtig hält. Wie sich herausstellt, wurde Blom schon einmal wegen Körperverletzung, Vergewaltigung und Entführung verurteilt, er besitzt jedoch keinen schwarzen Pick Up und hat ein Alibi für die fragliche Nacht. Auf seinem Feriengrundstück findet man in der Asche einer Feuerstelle jedoch Fragmente eines Zahns. Hat Blom Katie ermordet und anschließend dort verbrannt?
Tödlicher Banküberfall / Mord beim Bestatter Tödlicher Banküberfall: Ein Banküberfall in einer kleinen Gemeinde 1991 endet tödlich. Die Bankräuber erschießen einen Straßenarbeiter, der zu Hilfe kommen wollte. Die Täter hinterlassen Spuren, unter anderem auch eine Strumpfmaske. Die Polizei muss aber den Fall zu den Akten legen. 1991 steckte die DNA Analyse noch in den Kinderschuhen. 16 Jahre vergehen, bis die Kripo einen anonymen Hinweis erhält und den Fall wiederaufnimmt. Der Banküberfall von 1991 war Thema eines Kneipengespräches, so berichtet der Hinweisgeber. Die Polizei wertet nun die damaligen Spuren nochmal aus und kann diese tatsächlich einem einschlägig bekannten Verbrecher zuordnen. Als die Polizei ihn verhaften will, sind sie überrascht. Der Verdächtige, der schon einen Mord begangen hat, lebt ein bürgerliches Familienleben. Doch die Tat holt ihn nun ein. Die Polizei Brandenburg löst nach 16 Jahren den ersten Raubmord in den neuen Bundesländern. Mord beim Bestatter: Ein mysteriöser Fall in einem Bestattungsunternehmen im Jahr 2008. Der 43-jährige Bestatter Franz Hartmann hat sein Bestattungsunternehmen verkauft und will im Ausland ein neues Leben beginnen. Als er sich nach mehreren Monaten weder bei seiner Ex-Frau noch bei seinem Anwalt meldet, wird er als vermisst gemeldet und die Polizei einschaltet. Die Ermittlungen ergeben, dass sich Hartmann von seinem Kollegen Siegfried Winkler bedroht gefühlt hat. Ihm hatte er sein Bestattungsunternehmen verkauft, aber das Geld wohl nicht erhalten. Der Bestatter Siegfried Winkler, sitzt bereits wegen Betruges in U-Haft. Auch Winklers Mitarbeiter Klaus Lorenz wird mit einem Haftbefehl gesucht. Wo ist Franz Hartmann? Die Polizei ermittelt in verschiedenen Krematorien und lässt eine Urne heben. Sie überprüft alle Bestattungen, die Winkler im letzten Jahr gemacht hat und kommt einem perfiden Plan auf die Spur.
Mitte der 1970er-Jahre trauert die schockierte Gemeinde von Manchester um drei Mädchen, die auf grausame Art und Weise ermordet wurden. Zu dieser Zeit ahnt niemand, dass Trevor Hardy das gesuchte "Biest von Manchester" ist. Der Serienmörder hat eine zerrüttete Kindheit hinter sich und wird nach einer Kopfverletzung regelmäßig von Wutausbrüchen und Gewaltfantasien heimgesucht, die er schließlich in furchtbare Taten umsetzt. Nach seiner Festnahme verbringt Trevor Hardy 35 Jahre in Haft und verstirbt 2012 an einem Herzinfarkt.
Anfang der 1990er-Jahre tötet und verstümmelt Bill Suff mindestens zwölf Frauen im kalifornischen Riverside County. Als die Jagd nach diesem brutalen Serienkiller beginnt, ahnt niemand, dass der Täter zu dieser Zeit als Angestellter im örtlichen Sheriff-Department arbeitet. Bill Suff verhält sich unauffällig - doch hinter dieser Fassade brennt sein lebenslanger Hass auf Frauen. Der grausame Serientäter agiert berechnend und führt die Ermittler lange Zeit an der Nase herum, bis er endlich gefasst werden kann und 1995 zum Tode verurteilt wird.
Fall 1: Niederlande 1998. Ein Ehemann steht im Verdacht, seine Frau ermordet zu haben. DNA Spuren am Opfer und an einem Spanngurt-Teil, die am Tatort in den Niederlanden gefunden wurden, stimmen mit der DNA des Ehemanns überein. Doch das reicht nicht aus, den Ehemann zu überführen. Im seinem Kofferraum finden die Ermittler ein verwelktes Blatt. Es ist ein vertrocknetes Blatt einer Stil-Eiche. Sieben Jahre nach der Tat können die Experten des BKA in Wiesbaden mit Hilfe eines weltweit neuen Verfahrens erstmals die DNA eines verwelkten Blattes extrahieren. Ihnen gelingt es nun den Baum zu bestimmen, von dem dieses Blatt gefallen ist. Stammt dieses Blatt von einem Baum aus dem Eichenwald in den Niederlanden? Fall 2: Ein 73-jähriger, pensionierter Rentner arbeitet als Zeitungsbote und wird in einer Hochhaussiedlung brutal erschlagen. Die Polizei geht von einem Zufallsopfer aus. Es gibt keine Verbindung zwischen Opfer und Täter, was die Jagd nach dem Mörder erschwert. Bei der großräumigen Suche in der riesigen Plattenbausiedlung stoßen die Ermittler auf eine Vielzahl von Spuren. Doch den Mörder des Rentners zu finden, wird zur sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Auf einem Hausdach finden die Ermittler Turnschuhe. In der Tatnacht verzeichnete die Polizei auch mehrere Autoeinbrüche in der Gegend. In einem der Fahrzeuge stellen die Kriminalisten Wollfasern sicher, die von der Jacke des Opfers stammen. Welche der vielen Spuren führen zum Täter?
Mitte der 1970er-Jahre trauert die schockierte Gemeinde von Manchester um drei Mädchen, die auf grausame Art und Weise ermordet wurden. Zu dieser Zeit ahnt niemand, dass Trevor Hardy das gesuchte "Biest von Manchester" ist. Der Serienmörder hat eine zerrüttete Kindheit hinter sich und wird nach einer Kopfverletzung regelmäßig von Wutausbrüchen und Gewaltfantasien heimgesucht, die er schließlich in furchtbare Taten umsetzt. Nach seiner Festnahme verbringt Trevor Hardy 35 Jahre in Haft und verstirbt 2012 an einem Herzinfarkt.
Die lustigsten Schlamassel der Welt - das sind herrliche Missgeschicke am laufenden Band!
Wenn höllische Nachbarn sogar in den eigenen vier Wänden wohnen, hat man nichts mehr zu lachen. Das musste auch Nicole feststellen, die sich mit ihrer einst besten Freundin Janine überworfen hatte. Als sie endlich aus der gemeinsamen Wohnung auszog, erlebte sie eine böse Überraschung: Ihre volle Adresse war plötzlich in der heimischen Zeitung veröffentlicht unter einer Anzeige für eine sehr zwielichtige Tätigkeit. Bei Nicole lief das Telefon auf Hochtouren, und ungeduldige Freier standen bei ihr vor der Wohnungstür. Natürlich steckte Janine hinter der heimtückischen Anzeige - ob und wie sich die beiden geeinigt haben, zeigt die heutige Folge.
Anfang der 1990er-Jahre tötet und verstümmelt Bill Suff mindestens zwölf Frauen im kalifornischen Riverside County. Als die Jagd nach diesem brutalen Serienkiller beginnt, ahnt niemand, dass der Täter zu dieser Zeit als Angestellter im örtlichen Sheriff-Department arbeitet. Bill Suff verhält sich unauffällig - doch hinter dieser Fassade brennt sein lebenslanger Hass auf Frauen. Der grausame Serientäter agiert berechnend und führt die Ermittler lange Zeit an der Nase herum, bis er endlich gefasst werden kann und 1995 zum Tode verurteilt wird.
Crockett und Tubbs lassen ein illegales Hotel für Prostituierte auffliegen und verhaften dabei die erst 17-jährige Carla, die Kokain bei sich hat, und ihren Freund Vic Romano, einen Undercover-Polizisten. Sie erfahren, dass Carla das Kokain von Roxanne, einer Prostituierten, die kurz zuvor tot aufgefunden wurde, bekommen hat. Roxanne hatte für Carlas Zuhälter Silk gedealt. Als Crockett und Tubbs schließlich noch den Schlüssel zu einem Schließfach finden, in dem weiteres Kokain versteckt ist, wird klar, dass es sich hier um Drogenhandel im großen Stil handelt. Tubbs beschließt, sich als High-Class-Zuhälter zu tarnen, um den Drogenring von innen zu sprengen. Carla, die auf Kaution freigelassen wurde, um Tubbs zu unterstützen, stellt den Kontakt zu Silk her. Doch die Drahtzieher des Drogenhandels sind bereits misstrauisch geworden...