In der Mülltonne eines Mehrfamilienhauses sitzt eine verletzte junge Frau und weigert sich, herauszukommen. Wurde sie Opfer einer Straftat, oder ist sie die eigentliche Täterin? Und: Ein halbnackter Chef jagt seine Angestellte über einen Parkplatz. Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Mitarbeitergespräch?
Die Beamten finden ein junges Mädchen, das in einem schrottreifen Auto lebt. Noch ahnen sie nicht, welch schlimmes Geheimnis sich hinter der Schwangerschaft der 16-Jährigen verbirgt. Und: In einer Tiefgarage wird ein Kleinkind im Buggy entdeckt. Als sein Vater auftaucht, nimmt der Polizeieinsatz eine hochdramatische Wendung.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
In einem Zuckerrohrfeld in Pahokee treibt die Brandrodung Kaninchen aus dem Feld und die wiederum lockt die "Muck Boys" an, Teenager, die diese Kaninchen fangen. Wer 50 erwischt, darf ins Footballteam und beim "Mud Bowl" mitspielen und landet mit etwas Glück mal in der NFL - weit weg von den schwarzen Armenvierteln der "Muck City". Doch diesmal entdecken die Jungs nicht nur Kaninchen, sondern auch die Leiche eines gewissen Curtis Taylor. Dieser Tote gibt Jim Rätsel auf: Ein Projektentwickler aus Texas, der zwar Stranguliermale am Hals hat, aber in Seifenlauge ertrunken ist. Doch langsam kommt er hinter das Rätsel: Deandre Matthews, Star des Footballteams, und seine Mutter Rita sind vor einigen Jahren aus Texas gekommen. Curtis Taylor ist Deandres Vater. Rita hatte ihn einst wegen häuslicher Gewalt verlassen und ihren Mädchennamen wieder angenommen.
Jim erhält die furchtbare Nachricht, dass Carlos ermordet aufgefunden wurde, doch zum Glück stellt sich schon bald heraus, dass die männliche Leiche, die erschossen auf einem Haufen Makrelen liegt, ein anderer ist - nämlich ein gewisser Jack Grayson, der Carlos' Identität missbraucht hat. Wegen der Fische und da Grayson Bauinspektor war, vermuten Jim und Carlos zunächst, die Mafia habe etwas mit dem Fall zu tun. Doch schon bald fällt der Verdacht auf die Mieterin der Wohnung, in der Graysons Leiche gefunden wurde. Doktorandin Ashley Carter hat unter verschiedenen Namen Affären, allerdings strikt im Sinne der Wissenschaft. Denn sie will ihre Doktorarbeit über die Erkenntnisse aus ihrer "girlfriend experience" schreiben. Jim wird schnell klar, dass sie nicht nur zwei "Testsubjekte", also Grayson und ihren Vermieter, Dr. Arthur Kattleman, gehabt haben kann. Aber wer war der Dritte? Callie muss inzwischen ausbaden, dass Ray wohl keine ganz astreine Steuererklärung abgeben hat. Ganz ohne Jims Hilfe schafft sie es, sich des schmierigen Anwalts Jason Elkins zu erwehren.
Der reiche Geschäftsmann Sol Bregman wird bei einem vermeintlichen Drogendeal mit 5 Millionen Dollar festgenommen. Bregman kann der Polizei jedoch beweisen, dass er das Geld für die Freilassung seines entführten Sohnes Jason übergeben wollte. Er hatte die Behörden nicht informiert, um das Leben von Jason nicht zu gefährden. Nun fürchtet er, dass die Entführer Jason umbringen könnten. Bei der nächsten Kontaktaufnahme können Briscoe und Logan den Telefonanruf über eine Fangschaltung zu einem öffentlichen Telefon in der Bronx verfolgen. Zum Glück für die Polizisten haben einige alte Leute dort einen verdächtigen Mann gesehen und das Autokennzeichen notiert. Der Wagen gehört einem gewissen Sheperd Watson. Die Detectives befragen Watson und dessen Freundin Helana Navarro und entdecken, dass diese offenbar auf gepackten Koffern saßen, um nach Aruba zu fliegen. Außerdem finden sie ein Foto, das die Gegend in der South Bronx zeigt, wo sich das Telefon befindet. Bei einer genauen Untersuchung der Gegend wird Jason Bergman in einem Abbruchhaus entdeckt. Er liegt durch eine Schussverletzung schwer verletzt in einer Kiste. Die Staatsanwaltschaft übernimmt den Fall und findet heraus, dass Watson und Navarro in Florida wegen Diebstahls gesucht werden. Ihr Verteidiger Lester Hastings überrascht Stone und Kincaid mit einer unglaublichen Behauptung: Angeblich sind Watson und Navarro von Jason engagiert worden, um seine eigene Entführung vorzutäuschen, da er mit dem Geld seines Vaters ein sorgloses Leben führen wollte. Der medizinische Sachverständige kann keinerlei Anzeichen dafür finden, dass Jason 6 Tage lang gefesselt war, wie er behauptete. Dermaßen in die Enge getrieben, gesteht Jason schließlich und erzählt Stone und Kincaid, dass er von Watson angeschossen wurde, da sein Vater entgegen ihrer Erwartung die Polizei eingeschaltet hatte. Seine Aussage führt dazu, dass Watson und Navarro wegen Diebstahls versuchten Mordes verurteilt werden. Jason selbst wird auf Kaution freigelassen, doch zu seiner Urteilsverkündung taucht er nicht auf. Offensichtlich hat er sich rechtzeitig abgesetzt.
Die 22-jährige Debra Elkins wird bewusstlos und mit starken Blutungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Ärzte stellen fest, dass sie eine Geburt hinter sich hat, von dem Baby fehlt allerdings jede Spur. Debra kann den Ermittlern Briscoe und Logan nicht weiterhelfen. Das letzte, an was sie sich erinnert, ist, dass sie mit starken Wehen in das Taxi einstieg. Die Polizisten finden das entsprechende Taxi, doch der Fahrer sagt aus, dass Debra nicht mehr schwanger war und bereits blutete, als sie in seinen Wagen stieg. Die Detectives erfahren, dass Debra das Taxi vom St. Paul Hotel aus rief, wo sie und ein gewisser Stephen Shaw ein Zimmer gemietet hatten. In dem Zimmer finden die Ermittler blutige Laken und Handtücher. Die Aufzeichnungen der Telefongespräche von Shaw und Elkins führen Briscoe und Logan zu dem Anwalt Bill Wendyll, dessen Spezialgebiet die Vermittlung privater Adoptionen ist. Wendylls Klienten, Les und Gwen Savitt, wollten Debras Baby adoptieren und hatten bereits beträchtliche Summen an die junge Mutter und ihren Freund Stephen Shaw gezahlt. Shaw wird von den Ermittlern schließlich im Lowery Hotel verhaftet - mit dem Neugeborenen in seiner Obhut. Die Polizei bringt das Baby zur staatlichen Kinderfürsorge. Doch während Briscoe und Logan Shaw verhören, bekommen sie die Nachricht, dass eine Frau das Baby aus dem Kinderheim entführt hat. Aufgrund der Beschreibung kann Debra Elkins die Kidnapperin identifizieren: Es ist Dorothy Baxter, die zusammen mit ihrem Mann das Baby ebenfalls adoptieren wollte. Die Polizisten finden Dorothy und das Baby im Apartment ihrer Schwester. Im Laufe der Ermittlungen entdecken sie, dass Shaw und Elkins sogar einem dritten Ehepaar das Kind zur Adoption versprochen hatten. Von allen Adoptionswilligen haben sie insgesamt 60.000 Dollar kassiert. Die Staatsanwaltschaft klagt Debra Elkins und Stephen Shaw wegen Betrug und Erpressung an. Debra Elkins eine betrügerische Absicht nachzuweisen, ist jedoch äußerst schwierig. Um eine Verurteilung zu erreichen, bietet Staatsanwalt Stone ihrem Freund Shaw einen Deal an.
Die wohlhabende Galeriebesitzerin Joan Rudman erhält einen Erpresserbrief, in dem ein Unbekannter 20.000 Dollar fordert, ansonsten werde er Joans Tochter Laura entführen. Dem Brief liegt ein Videoband bei, auf dem Aufnahmen von Laura und Joan zu sehen sind. Joan wendet sich an die Polizei, die ihr rät, das Geld wie gewünscht in einem Papierkorb im Central Park zu deponieren. Als kurze Zeit später ein Mann das Geld aus dem Mülleimer abholt, wird er von den Detektiven Briscoe und Logan festgenommen. Der Festgenommene, John Blanchard, erzählt den Polizisten, dass er von einem Mann für 20 Dollar angeheuert wurde, das Paket abzuholen. Der Mann fuhr angeblichen einen großen, sehr teuren schwarzen Wagen mit einem auffälligen Aufkleber auf der Scheibe. Die Ermittler finden heraus, dass der Aufkleber das Zeichen des Pequod-Clubs ist, der gleiche Club, in dem auch die Familie Rudman verkehrt. Ein Polizei-Techniker entdeckt, dass das Erpresser-Video wahrscheinlich auf einem Boot gedreht wurde. Briscoe und Logan erstellen daraufhin eine Liste von Personen, die sowohl Mitglied im Pequod-Club als auch Besitzer eines Bootes sind. Sie informieren die Staatsanwältin Kincaid, dass der angesehene Richter Thayer ein Tatverdächtiger ist. Blanchard identifiziert Thayer anhand einiger Fotos, die Kincaid zusammengestellt hatte, als den Erpresser. Kincaid macht Adam Schiff und Ben Stone ein Geständnis: Sie hatte während ihrer Ausbildung eine Affäre mit Richter Thayer, der damals ihr Vorgesetzter war. Um jeglichen Interessenkonflikt auszuschließen, reicht Kincaid ihren Rücktritt ein. Durch einen Zufall bekommt die Presse Wind von der ganzen Geschichte, woraufhin Thayer sich freiwillig stellt. Der Richter wirft Kincaid vor, die Beweise gegen ihn wegen der früheren Beziehung, die unglücklich zu Ende ging, arrangiert zu haben. Kincaid muss sich einer disziplinarischen Ermittlung stellen. Stone führt derweil das Verfahren gegen Richter Thayer fort. Dessen Ehefrau sagt vor Gericht aus, dass ihr Ehemann tatsächlich die Galeriebesitzerin bedroht hatte. Wird Stone eine Verurteilung erreichen?
Es gibt einen Perspektivwechsel für Matlock. Der Anwalt wird als Geschworener geladen und muss dafür sogar einen lange geplanten Angeltrip absagen. Angeklagt ist Travis Spalding, der seine Frau aus reiner Habgier und daher niederen Motiven ermordet haben soll. Für die anderen Geschworenen scheint der Fall klar. Nur Matlock stimmt für nicht schuldig. Er wittert ein abgekartetes Spiel der Staatsanwaltschaft.
Der millionenschwere Unternehmer Marvin Estes fällt einem Mord zum Opfer. Für die Ermittler der Polizei ist sein Neffe der Hauptverdächtige. Er wurde erst kurz vor der Tat bei einer heftigen Diskussion mit seinem Onkel beobachtet. Dieser hatte ihn zuvor aus seinem Testament gestrichen. Der Star-Anwalt Matlock übernimmt den Fall, zumal er das Opfer kannte und als Erbschaftsverwalter eingesetzt wurde.
Im Fall des ermordeten Millionärs Marvin Estes, der Matlock als Testamentsvollstrecker eingesetzt hatte, führt eine Spur in den städtischen Zoo. Cliff beginnt, dort undercover Ermittlungen durchzuführen, und stößt dabei auf Hinweise, die Estes' Neffen scheinbar entlasten, der nun das große Geld wittert. Cliff, Leanne und Ben Matlock versuchen weiterhin, Estes' Neffen vom Verdacht des Mordes zu reinzuwaschen.
Peter, Leannes Ex-Mann, steht unter Mordverdacht. Nach Ansicht der Ermittler hat er seinen alten Boss Morrell ermordet. Auch ein mögliches Motiv ist schnell gefunden. Angeblich musste der Rechtsanwalt einst belastende Beweise auf Anweisung seines Chefs verschwinden lassen. Matlock übernimmt die Verteidigung seines ehemaligen Schwiegersohns, obwohl er ihm verständlicherweise nicht sonderlich sympathisch ist.
Boomer Knight leitet ein Jugendzentrum in einem gangdominierten Bezirk der Stadt, um die Jugendlichen davon abzuhalten, sich den Straßengangs anzuschließen. Doch die Drogendealer der Gegend beschließen, dem ein Ende zu setzen und entführen Boomer. Walker hilft selbst dem Jugendzentrum bei der Organisation und eilt Boomer zur Hilfe. Doch die Mitglieder der Gangs machen dem Ranger und seinem Team ganz schön zu schaffen.
Walker und Alex essen zusammen mit der Frau und der Tochter eines Clubbesitzers. Als Trivette versucht, Morde aufzuklären, die im Zusammenhang mit der Mafia stehen, stellt sich heraus, dass der Clubbesitzer einem Mitglied der Mafia Geld schuldet und von diesem erpresst wird. Walker versucht, dem Erpresser auf die Schliche zu kommen. Die Ranger sammeln gemeinsam Beweise, um dem Verbrecher die Morde nachweisen zu können.
Weihnachten steht vor der Tür und sorgt für gehörige Aufregung im Hause Heffernan: Carrie möchte ihrem Vater eine Kreuzfahrt auf die Bermudas schenken und erzählt dummerweise Holly von ihrem Plan. Die hat natürlich nichts Eiligeres zu tun, als Arthur diese Information zu stecken, woraufhin der Carrie ebenfalls ein herausragendes Geschenk machen möchte. Er bittet Holly darum, dezent nachzuforschen, was Carrie erfreuen könnte. Holly stellt sich jedoch so ungeschickt an, dass Carrie schließlich glaubt, Holly wolle ihr einen teuren Ledermantel schenken. Sofort zieht Carrie los, um für Holly im Gegenzug ein paar teure Ohrringe zu besorgen. Das führt jedoch dazu, dass sie nun kein Geld mehr für die Kreuzfahrt hat. Douglas versucht sich unterdessen einen alten Kindheitstraum zu erfüllen und will einen "Mentalo" kaufen. Von dieser Puppe, die Fragen nach der Zukunft "beantwortet", hat er schon immer geträumt. Dummerweise hat sein Freud Deacon denselben Wunsch und schnappt Doug den letzten verfügbaren "Mentalo" auf einer Spielzeugmesse vor der Nase weg...
Dougs Fresssucht nimmt beängstigende Ausmaße an: Eines Tages werden er und Carrie von Carries Firma zunächst zum Essen, danach ins Theater eingeladen. Doch weil sich Doug bei der Arbeit zu einem Frühlingsrollen-Wettessen hat verleiten lassen, muss er im Theater pausenlos aufstoßen. Carrie schickt ihn daraufhin missgelaunt heim - nur um bei ihrer Rückkehr zu entdecken, dass er schon wieder Süßigkeiten in sich hineinstopft. Nun platzt ihr der Kragen und sie verdonnert Doug zu einer Therapie bei Dr. Wagner. Und der scheint tatsächlich Wunder vollbringen zu können, denn Doug hält sich tatsächlich fest und ohne zu murren an dessen Tipps! Carrie ist freudig überrascht - und bittet den Arzt schließlich, auch noch etwas gegen Dougs Fernsehsucht zu unternehmen. Und siehe da: Auch das funktioniert! Als nächstes wünscht sich Carrie von Dr. Wagner, er möge aus Doug einen noch besseren Liebhaber machen - und auch dieser Plan lässt sich in die Realität umsetzten. Nach und nach wird Carrie mit ihrer "Wunschliste" immer übermütiger und als auch noch Deacon beginnt, einige "Änderungswünsche" an Doug auf die Liste zu setzen, reicht es Dr. Wagner: Er eröffnet Doug die ganze Wahrheit - was zunächst zu erheblichen Verstimmungen zwischen Doug und Carrie führt. Arthur schlägt sich unterdessen mit seinem alten Leiden, der Sucht nach Nasenspray, herum.
Colonel Potter ist schwer enttäuscht. Irgendjemand hat ihn wegen Disziplinlosigkeit bei der Armeeleitung denunziert. Der Offizier überlegt, den Dienst zu quittieren, da er glaubt, seinen eigenen Leuten nicht mehr trauen zu können. Hawkeye, B.J. und Radar wollen ihm das Gegenteil beweisen und machen sich auf die Jagd nach dem Verräter ... Außerdem werden im Camp Feierlichkeiten anlässlich des Kentucky Derbys vorbereitet.
Winchester muss immer mehr operieren. Um sich wach zu halten, nimmt er Amphetamine und wird mit der Zeit abhängig. Unterdessen veranstaltet Radar ein Maus-Rennen zwischen der 4077. Einheit und einer Gruppe von großspurigen Marine-Patienten.
Die Ärzte haben ein Problem: Offenbar ist die letzte Packung Morphium verseucht, und die neue Lieferung soll erst morgen eintreffen. Daher sind schmerzstillende Medikamente im M*A*S*H-Camp momentan nur für die allerschlimmsten Verletzungen vorgesehen. Da es jedoch viele Patienten gibt, die nach ihren OPs Schmerzen haben, verabreichen die Ärzte aus Mangel an Alternativen Zuckerkapseln und hoffen auf den Placebo-Effekt ...
Alle leitenden Offiziere, darunter auch Colonel Potter, werden zu einer Konferenz nach Seoul gerufen. In der Zwischenzeit übernimmt Hawkeye die Leitung des Camps. Schnell fängt er an, den Chef heraushängen zu lassen und zieht sich so den Unmut der Mitarbeiter zu. Er gerät sogar mit B.J. aneinander. Als Potter sich nach dem Stand der Dinge erkundigt, ist er alarmiert, als Radar ihm mitteilt, wie sehr ihn alle vermissen.
Jim hat ganz unverhofft Tickets für ein Baseballspiel der Chicago Cubs bekommen und ist nun ganz aufgeregt vor Freunde. Sein kleiner Sohn Kyle ist auch schrecklich aufgeregt, aber aus einem anderem Grund: Er hat heute seinen ersten Tag im Kindergarten. Jim kommt spontan auf die Idee, Kyle zu dem Baseballspiel mitzunehmen - und schleicht sich heimlich gemeinsam mit seinem Sohn aus dem Kindergarten.
Cheryl hat bemerkt, wie sehr Dana von Ryan verwöhnt wird. Nun befürchtet Jim, dass Cheryls romantische Erwartungen an ihn sich verstärken werden. Als er kurze Zeit später herausfindet, dass die Blues-Kassette, die Cheryl ihm seinerzeit geschenkt hat, in Wirklichkeit von ihrem Ex-Freund stammte, ist er ziemlich sauer auf sie - denn er hatte sich damals wegen genau dieser Kassette in Cheryl verliebt.
Bei den Heffernans hängt schon wieder der Haussegen schief, denn Carrie beschuldigt Doug, nicht oft genug am Tag an sie zu denken. Das kann Doug natürlich nicht auf sich sitzen lassen und fortan gibt er sich alle Mühe, sie vom Gegenteil zu überzeugen. Am Ende kehrt nach einigem Hin und Her wieder Harmonie im Hause ein. Während Doug so beschäftigt ist, den ganzen Tag an Carrie zu denken, muss er noch eine Superbowl-Party organisieren, zu der er die Jungs eingeladen hat. Diesmal kann er nicht wieder seine Schwester mit einem Mann verkuppeln, der einen großen Fernseher hat und zu allem Überfluss scheinen Deacon und die anderen mehr Lust auf eine größere Party eines Arbeitskollegen zu haben. Doch diesen Konkurrenzkampf nimmt Doug gerne an.
Auch ein Besuch im Fotoladen kann ein Einschnitt im Leben sein. Zumindest für Doug und Carrie, die aus Versehen die Fotos eines anderen Paares anstatt der eigenen Bilder zurückbekommen. Nach intensiver Ansicht der Aufnahmen sind sie sich darüber einig, dass das Leben des anderen Paares, das auf den Fotos abgelichtet ist, wesentlich aufregender und spannender als ihr eigenes ist. Aber dem kann Abhilfe geschaffen werden: Fortan versuchen die zwei alle Szenen, die auf den Bildern festgehalten sind, nachzustellen. Aber eine Lebenskopie ist natürlich nie so gut, wie ein eigenes Leben und das stellen auch Doug und Carrie irgendwann fest. Auch Arthur ist unzufrieden mit seinem Leben und versucht, etwas mehr Kommunikation in sein tristes Dasein zu bringen. Aus diesem Grund kauft er sich ein Handy. Die Enttäuschung ist jedoch groß, als er feststellen muss, dass ihn niemand anruft.
James Bond steht nicht nur bei den Damen hoch im Kurs, auch sein Chef M ist überzeugt, seinen besten Mann ausgewählt zu haben, als er James Bond alias Geheimagent 007 nach Jamaika schickt, um den mysteriösen Mord an einem Mitarbeiter des britischen Geheimdienstes in Kingston aufzuklären. Miss Moneypenny, seine Sekretärin, lässt Bond nur ungern gehen, denn sie ist unsterblich in den attraktiven Geheimagenten verliebt. Kaum ist 007 in Kingston gelandet, trachtet man ihm schon nach dem Leben. Manches deutet darauf hin, dass ein geheimnisumwitterter Dr. No seine Hand dabei im Spiel hat. No hat sich auf einer Insel niedergelassen, die seine Leute hermetisch abschirmen. Angeblich tötet dort ein Feuer speiender Drachen jeden Eindringling, erzählt man sich auf Jamaika. James Bond fürchtet aber weder Drachen noch sonstige Machenschaften, mit denen Dr. No unerwünschte Besucher fernhalten will. Er fährt nachts heimlich auf die Insel, um dem Geheimnis des Eilands auf die Spur zu kommen. Am Strand trifft er die aufregende Honey, die seltene Muscheln sammelt. Doch die scheinbar friedliche Idylle wird schon bald gestört: Dr. Nos Männer eröffnen die Jagd auf sie. Als sie Bond und Honey fangen und zu ihrem Boss schleppen, scheint das Leben der beiden keinen Pfifferling mehr wert zu sein ...
Claude Ratinier und sein alter Freund Francis, zwei etwas betagte Bauern, leben am Rande eines kleinen Dorfes. Lustig und vergnügt genießen sie ihr geruhsames Dasein, gönnen sich ab und zu ein Fläschchen Rotwein und sind berühmt für ihre nach einem Geheimrezept gekochte, köstliche Kohlsuppe. Doch plötzlich wird das idyllische Landleben der beiden gestört: Eines Nachts landet auf dem Feld eine fliegende Untertasse, der eine merkwürdige Gestalt entsteigt. Diese stattet Claude einen Besuch ab und ist begeistert von dessen Kohlsuppe. Auch seine außerirdischen Freunde sind ganz verrückt danach. Vor lauter Dankbarkeit bringen die Außerirdischen Claudes Frau ins Leben zurück. Doch die Auferstandene kehrt als Zwanzigjährige zurück und will von dem alten Claude nichts mehr wissen...
Der Gastronom Charles Duchemin erlebt die Krönung seiner Karriere, als er zum Mitglied der Académie Francaise gewählt wird. Diese Vereinigung ist dem Ruhm und der strengen Erhaltung der gehobenen französischen Küche gewidmet. Duchemins Meisterwerk und gleichzeitig der Schrecken aller Küchenchefs ist sein Führer durch die französische Gastronomie. Um diesen "Guide Duchemin" auf dem Laufenden zu halten, bedarf es ständiger Testessen. Duchemins bestens geschulte Mitarbeiter und zuweilen auch der Meister selbst begeben sich dazu - mit einem Mini-Labor bewaffnet und gut getarnt - in die kulinarischen Tempel der Nation. Einer, den Duchenim zu gerne für sein Team rekrutieren würde, ist sein Sohn Gérard. Doch der treibt sich statt zwischen ausgesuchten Kochtöpfen lieber im Zirkus herum. Duchemins kulinarischer Erzfeind ist Tricatel, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Kunden seiner Schnellrestaurants mit synthetischen Lebensmitteln abzuspeisen. Weil dies für Duchemin nicht nur ein persönlicher Affront sondern auch ein Angriff auf die französische Haute Cuisine ist, will er die Herstellung des Synthetik-Futters unterbinden. Beim Aufdecken des Skandals läuft er allerdings Gefahr, selber von Tricatel verwurstet zu werden.
Teleshopping
Als eine Frau ein Einhorn in ihrem Garten meldet, staunen die Beamten nicht schlecht: Sie stoßen dort nämlich tatsächlich auf eines - in Begleitung eines unbeaufsichtigten kleinen Mädchens. Und: Eine Mutter ist sicher, dass der vorbestrafte Freund ihrer Tochter sie beraubt hat. Doch der hat ein scheinbar wasserdichtes Alibi.
Auf einen Bürostuhl gefesselt rollt ein halbnackter Mann durch ein Wohngebiet. Ein heimlich aufgenommenes Handy-Video gibt dem Einsatz eine noch absurdere Wendung. Und: Ein gelangweilter kleiner Junge verursacht mit einer Wasserbombe einen Autounfall. Doch warum er unbetreut ist, lässt den Beamten die Hutschnur platzen.