Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Der Bauunternehmer Cullen wird zusammen mit seiner Geliebten im Bett seines Luxus-Appartement erschossen aufgefunden. Cerreta und Logan befragen als erstes Mrs. Cullen, die von ihrem Mann getrennt lebte, und deren Sohn Jamie zu dem Doppelmord. Beide geben für die Tatzeit Alibis an. Daß diese weniger wasserdicht sind, als es zunächst scheint, erweist sich beim Verhör einer Kommilitonin von Jamie: Sie hat zu einem Zeitpunkt mit ihm gesprochen, als er angeblich bei seiner Mutter zum Abendessen war...
Beim Abschlussfest einer Schauspielschule wird die Schülerin Priscilla Blaine im Koma aufgefunden. Bevor sie stirbt, wiederholt sie immer wieder den Satz: "Ich wollte es nicht." Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass ihre Mutter, eine verhinderte Künstlerin, die Karriere des labilen Mädchens mit allen Mitteln befördern wolle. Sie schreckte nicht einmal davor zurück, ihre Tochter zur Hauptrolle in einem Pornofilm zu zwingen.
In einem New Yorker Armenviertel wird ein junger Mann ermordet, der gerade seiner Freundin einen Heiratsantrag machen wollte. Als Täter wird zunächst der geistig verwirrte Obdachlose Christian Tatum, genannt Lemonhead, festgenommen, denn bei ihm wurde der Verlobungsring gefunden. Doch es stellt sich heraus, dass hinter der Tat ein Killer namens James Polesky steckt. Der Prozess gegen ihn scheitert allerdings zunächst an einem Verfahrensfehler.
Jordan und Woody ermitteln im Fall des ermordeten Milliardärs Davis Perry. Dabei erhält Jordan mysteriöse Anrufe, die vom Täter kommen könnten. Man verfolgt die Spur und identifiziert den Anrufer als den berühmten Maler Louis Jeffries, der sich schon seit längerer Zeit aus der New Yorker Kunstszene zurückgezogen hat. Der psychisch gestörte Künstler lebt völlig isoliert in einem der Chadwick Towers und will beobachtet haben, wie Perry ermordet wurde. Er verstrickt sich aber immer mehr in Widersprüche und gilt für Woody als Hauptverdächtiger. Jordan erkennt in Louis jedoch eine verwandte Seele und ist sich sicher, dass er die Tat nicht begangen haben kann. Ein angeblich 22-jähriger afrikanischer Asylbewerber hat sich in seiner Gefängniszelle erhängt. Bei ihren Ermittlungen finden Lily und Macy jedoch heraus, dass der Junge erst 15 Jahre alt war und keinen Selbstmord begangen hat, sondern Merkmale schwerster körperlicher Misshandlungen aufweist. Man verhaftet den Gefängniswärter und leitet genauere Untersuchungen ein...
Jordan wird in ihrer Wohnung von einem Einbrecher überrascht. Sie reagiert jedoch schnell und beherzt und kann den Mann vertreiben. Er lässt allerdings ein kleines Medaillon mitgehen, das ihrer Mutter gehörte - und erinnert Jordan damit schonungslos an den schrecklichen Mord. Wie besessen macht sie sich nun auf eigene Faust auf die Jagd nach dem Einbrecher und lässt nur noch Woody an sich heran. Lily macht sich wegen Jordans Verhalten unterdessen große Sorgen und schickt ihr den Psychologen Dr. Stiles. Zunächst reagiert Jordan wütend, doch dann gelingt es Stiles, ihrem derzeitigen Hang zu Überreaktionen auf den Grund zu gehen: Jordan ist jetzt genauso alt wie ihre Mutter, als diese ermordet wurde, und dadurch kommen die schrecklichen Erinnerungen wieder ans Tageslicht. Um Jordan zu schonen, übernimmt Macy ihren aktuellen Fall. Es geht um die Leiche einer Frau, die nach zehn Jahren gefunden wird. Damals hatten Macy und Jordan sich über diesen Fall fast zerstritten, da Macy an die Unschuld des Ehemannes glaubte, der nun schon seit zehn Jahren im Gefängnis sitzt. Nun scheint es so, als hätte Macy seinerzeit tatsächlich recht gehabt...
Der Karikaturist Ron Winfield ist dem Senator Dolan schon lange ein Dorn im Auge. Immer wieder greift der Zeichner die Fehltritte des Politikers auf und verarbeitet sie in seinen satirischen Cartoons. Als Ron Winfried ermordet aufgefunden wird, haben alle Senator Dolan in Verdacht. Im Zuge der Ermittlungen deckt Matlock aber einen Bestechungsskandal des Senator Hopkins auf und vermutet einen Zusammenhang mit dem Mord.
Katie White ist als kühle Geschäftsfrau bekannt und nicht sonderlich beliebt. Als sie kurz davor steht, vier weitere Firmen ihrer Keksfabrik einzuverleiben, wird sie das Opfer eines Mordanschlags. Der Star-Anwalt Matlock und sein erfahrenes Team nehmen die Ermittlungen auf. Um einem eventuellen Motiv auf die Spur zu kommen, schleust sich Conrad als Aushilfsbäcker ein, während Matlock sich die Kandidaten für die Übernahme genauer anschaut.
Die Sekretärin Phyllis wird ständig von ihrem Vorgesetzten Frank Larson schikaniert. Als Larson einem Mord zum Opfer fällt, wird sie als Hauptverdächtige in Gewahrsam genommen. Einzig Matlock glaubt an Phyllis' Unschuld und versucht, sie vor Gericht zu verteidigen, doch seine Mandantin verstrickt sich immer mehr in Lügen und Ausflüchte. Matlock kommt der Verdacht, dass Phyllis damit ihre Tochter schützen will, die eine Affäre mit Larson hatte.
Matlock muss zu einer Gerichtsverhandlung nach Los Angeles. Als er eintrifft, ist die Verhandlung bereits im vollen Gange und der Anwalt muss sich von Richter Raymond Price für seine Verspätung tadeln lassen. Als Matlock sich später dafür entschuldigen will, sucht er Price in dessen Büro auf. Als er die Tür zu dem Arbeitszimmer öffnet, liegt der Richter tot auf dem Boden. Da Matlock als letzter am Tatort war, wird er des Mordes verdächtigt.
Ein Kredithai setzt den Sohn eines Ministers unter Druck und versucht so, die Einnahmen einer großen Fernseh-Spendenaktion in seinen Besitz zu bringen. Walker muss all sein Geschick einsetzen, um die Gaben für die gute Sache in letzter Minute zu retten. Währenddessen heißt es für die Texas Ranger auch noch, gegen ein Team deutscher Polizisten anzutreten. Gegen diese wollen sie nämlich bei den alljährlichen Peacemaker Spielen gewinnen. Die beiden Teams liegen Kopf an Kopf. Walker und Trivette müssen sich gegen ihre beiden Gegner in einem äußerst spannenden Rennen durchsetzen.
Walker, Trivette und Alex müssen ein Stadtviertel überwachen, in dem eine Gang ihr Unwesen treibt und deren Bewohner terrorisiert. Mit Brandanschlägen versuchen sie, Zeugen einzuschüchtern. Als Alex eine Verhandlung gegen die Gangmitglieder anstrebt, stößt sie auf eine Mauer des Schweigens. Aus Angst ist niemand zu einer Zeugenaussage bereit. Als dann ein ahnungsloser Feuerwehrmann angeschossen und fast getötet wird, beschließt Walker, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Alf zerstört aus Versehen ein Buch, was laut Melmacschem Aberglauben Unglück nach sich zieht. Dies kann nur durch merkwürdige Rituale abgewendet werden, die Alf prompt demonstriert.
Weil Alf eine telefonische Nachricht durcheinander bringt, sieht sich Lynn sowohl Randy, als auch Danny als Partner für den Tanzabend gegenüber...
Colonel Potter Pferd wird krank, während er in Tokyo ist. Jeder im Lager ist besorgt und schaut nach Potters Pferd. Margaret fragt Hawkeye - nicht Frank - ob er sie an ihrem Wurmfortsatz operieren kann.
Ein älterer Einheimischer will sich nicht operieren lassen, da er an schlechte Geister rund um das Kamp glaubt. Colonel Potter erlaubt daher koreanischen Exorzismus im Lager.
Mittlerweile zehrt der Krieg selbst an dem sonst so abgebrühten Hawkeye. Ständig wird er von Alpträumen heimgesucht und schlafwandelt teilweise sogar durch das Lager. Colonel Potter macht sich Sorgen um seinen besten Chirurgen und bestellt den Psychologen Freedman in das Camp...
Major Burns Geburtstag steht vor der Tür, doch niemand will dem intriganten, unbeliebten Offizier gratulieren. Ausgerechnet Hawkeye und B.J. haben Mitleid und möchten dem Offizier eine Freude machen. Dafür inszenieren sie einen heftigen Streit zwischen sich. Allerdings fällt auch Radar auf die Show herein. Mit schlimmen Folgen...
Jims Schwester Roxanne steht eines Tages ohne Ankündigung vor der Tür. Sie ist schwanger. Mit allerlei Tricks versucht sie, allen einzureden, Andy sei der Vater ihres ungeborenen Kindes. Doch Andy kann die Geschichte einfach nicht glauben. Versucht Jims Schwester, alle nur reinzulegen?
In der Firma kommt es zum Streit zwischen Jim und Andy, als eine steinreiche Kundin der Firma einen extravaganten Bauauftrag erteilen will. Obwohl Andy am Anfang völlig gegen die potenzielle Auftraggeberin eingestellt ist, hat er schon kurz darauf ein romantisches Date mit ihr. Jim wird daraufhin misstrauisch.
Doug überrascht seine Holde mit einem ganz besonders charmanten Geschenk zum Geburtstag, das sie unter Garantie niemals vergessen wird: Er schenkt ihr eine kosmetische Laser-Augenoperation! Doch um bei dem sündhaft teuren Geschenk wenigstens ein paar Dollar sparen zu können, drängt er Carrie dazu, den Eingriff bei der Discount-Kette "Eyes Plus" machen zu lassen, von der sie einen Gutschein haben. Carries Chef Pruzan jedoch empfiehlt dringend, ein renommiertes Institut für die Operation aufzusuchen. Aber Doug setzt sich mit seinem Vorschlag durch - mit dem Resultat, dass Carrie vorübergehend ihr Augenlicht verliert - und das ausgerechnet an ihrem Geburtstag...
Doug ist vom Ehrgeiz gepackt: Er ist kurz davor, bei seinem Job den aktuellen Firmenrekord von 951 Tagen kontinuierlicher Paketzustellung ohne gravierenden Zwischenfall zu brechen und damit selbst zum Rekordhalter zu werden. Und dass, wo doch der legendäre Iggy Stenowski diesen Rekord seit 18 Jahren hält! Unterdessen hat sich Carrie definitiv dagegen entschieden, mit Arthur an dessen jährlichem Scrabble-Senioren-Turnier teilzunehmen. Doch diesen Entschluss bereut sie bald, und sie wird sogar ein bisschen eifersüchtig auf Holly, die an ihrer Stelle an dem Turnier teilnimmt und Arthur ausgesprochen geduldig und liebevoll behandelt.
Inmitten eines niedergebrannten Hauses findet die Polizei die Leichen einer ganzen Familie. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als habe das Familienoberhaupt zuerst Frau und Kinder und schließlich sich selbst umgebracht. Bei näherer Betrachtung ergibt sich jedoch ein ganz anderer Befund. Modernste forensische Methoden, eine Stechkarte und ein auf Kassette gesprochenes Tagebuch führen die Ermittler schließlich auf die Spur des wahren Mörders. Eine junge Nachrichtenredakteurin wird in ihrer Wohnung vergewaltigt und ermordet. Schnell hat die örtliche Polizei zwei Tatverdächtige im Auge, doch beide Männer erweisen sich als unschuldig. Nachdem die Beamten fast ein Jahr lang in dem Fall ermittelt haben, wenden sie sich an die DNA-Datenbank von Virginia - zu diesem Zeitpunkt das größte elektronische Strafprofilregister überhaupt. Hier sind die Profile von über 8.000 Straftätern gespeichert. Und tatsächlich: Der Vergleich der Daten vom Tatort mit denen der Datenbank enthüllt die Identität des Killers.
Ein Mann wird beschuldigt, seine Frau erschossen zu haben. Der Beschuldigte behauptet dagegen, es handele sich um Selbstmord. Doch die Ermittler glauben ihm nicht. Nach den Indizien zu urteilen, sei es unmöglich, dass die Frau sich selbst getötet habe, sagen sie. Doch vor Gericht werden die am Tatort vorgefundenen Beweise von der Verteidigung anders beurteilt. Jetzt müssen die Geschworenen entscheiden: War es Selbstmord oder eiskalter Mord? Als die Polizei zu einer Schießerei gerufen wird, müssen die Beamten feststellen, dass es sich bei dem Ehemann des Opfers um einen Kollegen handelt. Ein Mitarbeiter der Mordkommission stellt fest, dass sich die Frau offensichtlich aus Versehen in den Kopf geschossen hat. Ihr Mann sagt, er habe unmittelbar nach dem Schuss die Notrufnummer gewählt - doch die Spuren am Ort des Geschehens sprechen eine andere Sprache. Die Ermittler ziehen einen Gerichtsmediziner und einen Ballistiker hinzu. Sie wollen wissen, was wirklich passiert ist und wer die Schuld am Tod der Frau trägt.
Am 17. September 1984 verlässt die neunjährige Vicky Lynne Hoskinson ihr Elternhaus, um ein paar Besorgungen für ihre Mutter zu erledigen - und kommt nicht mehr zurück. Ihr Fahrrad wird wenig später leicht beschädigt in einer Seitenstraße gefunden, doch von dem Mädchen fehlt jede Spur. Die Ermittler finden heraus, dass sich zum Zeitpunkt von Vickys Verschwinden der wegen zweifachen Kindesmissbrauchs verurteilte und vor kurzem aus der Haft entlassene Frank Jarvis Atwood in der Gegend herumgetrieben hat. Daraufhin konfisziert das FBI sein Auto, um es nach belastendem Material zu durchsuchen. Und tatsächlich: An seiner Stoßstange findet man Spuren von Nickel, die von Vickys Fahrrad stammen könnten. Aber reicht dieser Beweis, um Atwood wieder hinter Gitter zu bringen? Seit über einem Jahrzehnt leben die weiblichen Einwohner einer Kleinstadt in Louisiana in permanenter Angst vor einem brutalen Vergewaltiger. Mit den Jahren ist dieser Mann so routiniert geworden, dass er keinerlei Hinweise an den Tatorten hinterlässt. Die örtliche Polizei tappt völlig im Dunkeln, aber durch neueste Computertechnologien und Erkenntnisse aus dem Bereich der Verhaltenspsychologie kommt man dem Täter nach und nach auf die Spur. Doch wie gesichert sind die Ergebnisse der Profiler?
Miami, Florida: Offenbar völlig grundlos eröffnet ein Heckenschütze vom Dach einer Industrieanlage aus das Feuer auf die Passanten unter ihm. Ein Angestellter der Firma kommt dabei ums Leben, zwei weitere werden schwer verletzt. Die Polizei findet Patronenhülsen auf dem Dach - und kurz darauf auch die Tatwaffe. Der Schütze hatte die Seriennummer des Gewehrs entfernt und es nach der Tat mit der Gewissheit, keine Spuren hinterlassen zu haben, in einen nahe gelegenen Garten geworfen. Doch für die Forensiker ist es ein Leichtes, die Seriennummer wieder sichtbar zu machen ... Um einen menschlichen Körper so weit zu verbrennen, dass alle Hinweise auf ein mögliches Verbrechen zerstört sind, braucht es ein sehr heißes Feuer und eine lange Zeit. Dieser Tatsache war sich der Mörder von Charles Lynch offenbar nicht bewusst: Deshalb findet der Rechtsmediziner bei der Obduktion der verkohlten Leiche eine Reihe von verräterischen Spuren. So stellt sich heraus, dass das Opfer nicht nur verbrannt, sondern zuvor erstochen wurde. Die Tatsache, dass man Lynch 24 Stiche mit zwei verschiedenen Messern zugefügt hat, legt außerdem die Vermutung nahe, dass es sich nicht um einen einzelnen Täter handelt. Diese Tatsachen bringen die Polizei schon bald auf die Spur der Mörder ...
Inmitten eines niedergebrannten Hauses findet die Polizei die Leichen einer ganzen Familie. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als habe das Familienoberhaupt zuerst Frau und Kinder und schließlich sich selbst umgebracht. Bei näherer Betrachtung ergibt sich jedoch ein ganz anderer Befund. Modernste forensische Methoden, eine Stechkarte und ein auf Kassette gesprochenes Tagebuch führen die Ermittler schließlich auf die Spur des wahren Mörders. Eine junge Nachrichtenredakteurin wird in ihrer Wohnung vergewaltigt und ermordet. Schnell hat die örtliche Polizei zwei Tatverdächtige im Auge, doch beide Männer erweisen sich als unschuldig. Nachdem die Beamten fast ein Jahr lang in dem Fall ermittelt haben, wenden sie sich an die DNA-Datenbank von Virginia - zu diesem Zeitpunkt das größte elektronische Strafprofilregister überhaupt. Hier sind die Profile von über 8.000 Straftätern gespeichert. Und tatsächlich: Der Vergleich der Daten vom Tatort mit denen der Datenbank enthüllt die Identität des Killers.
Ein Mann wird beschuldigt, seine Frau erschossen zu haben. Der Beschuldigte behauptet dagegen, es handele sich um Selbstmord. Doch die Ermittler glauben ihm nicht. Nach den Indizien zu urteilen, sei es unmöglich, dass die Frau sich selbst getötet habe, sagen sie. Doch vor Gericht werden die am Tatort vorgefundenen Beweise von der Verteidigung anders beurteilt. Jetzt müssen die Geschworenen entscheiden: War es Selbstmord oder eiskalter Mord? Als die Polizei zu einer Schießerei gerufen wird, müssen die Beamten feststellen, dass es sich bei dem Ehemann des Opfers um einen Kollegen handelt. Ein Mitarbeiter der Mordkommission stellt fest, dass sich die Frau offensichtlich aus Versehen in den Kopf geschossen hat. Ihr Mann sagt, er habe unmittelbar nach dem Schuss die Notrufnummer gewählt - doch die Spuren am Ort des Geschehens sprechen eine andere Sprache. Die Ermittler ziehen einen Gerichtsmediziner und einen Ballistiker hinzu. Sie wollen wissen, was wirklich passiert ist und wer die Schuld am Tod der Frau trägt.
Teleshopping
1. Fall: Spurlos verschwunden Magdeburg im November 2005: Ein ratloser Vater wendet sich in seiner Sorge an die Polizei. Seine 21-jährige Tochter Jasmin Schmitt ist seit mehreren Wochen spurlos verschwunden. Umgehend leitet die Kriminalpolizei Magdeburg erste Ermittlungen ein. Im persönlichen Umfeld der Vermissten lassen sich keinerlei Anhaltspunkte finden, die ihr plötzliches Verschwinden erklären könnten - auch ihr Freund Daniel Lange ist ratlos. Über Monate findet sich keine entscheidende Spur - doch den Ermittlern fällt zunehmend auf, dass sich Daniel Lange bei der Suche nach seiner vermissten Freundin gleichgültig verhält. Auch ziehen die Ermittler in Betracht, dass Jasmin Schmitt einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Erst als die Staatsanwaltschaft Magdeburg ein Ermittlungsverfahren auf Verdacht des Totschlags gegen Unbekannt einleitet, bieten sich für die weiteren Ermittlungen neue Möglichkeiten . und die Ermittler stoßen auf ein dunkles Geheimnis. 2. Fall: Tödliche Idylle Mansfeld im Juni 2008: In ländlicher Idylle werden die 76-jährige Rentnerin Irmgard Krämer und der 54-jährige Arzt Rolf Kuhn tot im Anwesen der älteren Dame aufgefunden. Sie wurden Opfer eines Gewaltverbrechens und die Ermittler stellen fest, dass persönliche Gegenstände der Rentnerin und auch das Fahrzeug des Bereitschaftsarztes verschwunden sind. Sofort wird das Fahrzeug zur bundesweiten Fahndung ausgeschrieben. Noch am gleichen Tag führt diese Fahndung die Ermittler auf eine Spur in Hessen: Mit dem Fahrzeug des Arztes wurde an der A5 in der Nähe von Fulda ein Tankstellenbetrug begangen. Als sich die Ermittler in Halle die Bilder der Überwachungskamera ansehen, erkennen sie den Fahrer des gestohlenen Fahrzeugs: Rainer Brandt - einschlägig vorbestraft! Umgehend wird Rainer Brandt zur internationalen Fahndung ausgeschrieben - doch ist er tatsächlich der gesuchte Doppelmörder von Mansfeld?
1. Fall: Der letzte Fahrgast Karlsruhe im April 2007: Während seiner Nachtschicht verschwindet der 59-jährige Taxifahrer Ralf Lehmann spurlos. Noch in den frühen Morgenstunden wird sein verlassenes Fahrzeug auf einem Parkplatz verschlossen aufgefunden - doch sowohl von seinen Tageseinnahmen als auch von dem Taxifahrer fehlt jede Spur. Am Nachmittag des gleichen Tages wird seine Leiche gefunden und der Verdacht der Ermittler bestätigt sich: Ralf Lehmann wurde das Opfer eines Raubmordes! Es gelingt den Ermittlern entscheidende Zeugen zu finden und die letzten Fahrten des Taxifahrers vollständig zu rekonstruieren - doch der letzte Fahrgast bleibt ein Phantom. Erst als die ballistische Untersuchung von am Tatort sichergestellten Patronenhülsen und Projektilen vorliegt, kommen die Ermittler dem letzten Fahrgast auf die Spur . 2. Fall: Der Parkplatz-Mörder Magstadt im Mai 2010: Auf einem dunklen Parkplatz wird der 30-jährige Steffen Wagenknecht tot aufgefunden. Er wurde mit einem Kopfschuss aus nächster Nähe regelrecht hingerichtet. Noch in der Nacht wird eine Sonderkommission zur Klärung dieser blutigen Tat einberufen und ein Tatverdächtiger in Tatortnähe festgestellt - doch dieser Mann beteuert vehement seine Unschuld. Erst als im Juli 2010 im hessischen Mörfelden mit der gleichen Waffe ein weiterer Mann erschossen wird, ist auch den Ermittlern in Böblingen klar: Ihr festgenommener Mann ist unschuldig! Doch wer ist der eiskalte Killer? Durch einen überraschenden "Spur-Spur-Treffer" stoßen die Ermittler auf die entscheidende Spur zum wahren Mörder .
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.