Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Der Polizist Lane Bradely kümmert sich aufopferungsvoll um seine kleine Tochter Kimmy. Dabei kommen jedoch seine Frau Colette und sein Sohn LJ viel zu kurz. Während Lane das Baby geradezu verhätschelt, leidet Colette unter dem psychischen Druck, bloß keinen Fehler im Umgang mit Kimmy zu machen. Sohn LJ verachtet seinen Vater zutiefst dafür, dass er ihn und seine Mutter derart behandelt und unglücklich macht. Als Collette im Drogerieladen ein paar Besorgungen erledigen möchte, lässt sie Kimmy für einen kurzen Moment unbeobachtet im Auto zurück - und die Tragödie nimmt ihren Lauf: Als die Mutter aus dem Laden kommt, ist Kimmy plötzlich spurlos verschwunden. Im Verhör gibt die junge Frau an, Opfer eines Entführungsdramas geworden zu sein. Sie sei von zwei Personen überfallen worden, die daraufhin Kimmy entführt haben. Cal erkennt schnell, das Colette aus Angst vor ihrem Mann lügt - und das nicht ohne Grund, wie kurze Zeit später klar wird: Als Colette zugibt, im Moment der Entführung unachtsam gewesen zu sein, rastet Lane aus. Cal kann ihn zwar noch im letzten Moment zurückhalten, doch er erkennt auch, dass Lane innerlich eine große Wut auf seine Frau hegt, die nicht nur von der Entführung herrührt. Auf der Suche nach Verdächtigen findet das Lightman-Team heraus, dass Kimmy das Ergebnis einer künstlichen Befruchtung ist. Der Gynäkologe Dr. Heaton ist ein enger Freund der Familie und wirkt unter Cals eindringlichem Blick schnell verdächtig, mit der Sache etwas zu tun zu haben. Er hatte die künstliche Befruchtung betreut und wusste, dass Colette zu diesem Zeitpunkt als Lehrerin ein Verhältnis mit dem Schuldirektor hatte...
Eine ehemalige Patientin und Freundin von Gillian bittet die Lightman Group um ihre Unterstützung: Claire ist Teilhaberin der erfolgreichen Softwarefirma 'Seekout', die eine soziale Internetplattform betreibt und in den letzten Jahren zu einem millionenschweren Unternehmen aufgestiegen ist. Zusammen mit ihren Studienkollegen Zach und Kyle hat sie die Firma vor einigen Jahren aufgebaut. Doch kurz bevor dem Unternehmen der Durchbruch gelang, hat Zach Kyle dazu gedrängt, aus der Teilhaberschaft auszusteigen. Claire fürchtet nun dasselbe Schicksal und sucht Rat bei Cal und Gillian. Das Auftauchen der beiden Experten scheint Zach nicht im Geringsten zu beunruhigen. Im Gegenteil: Zach erzählt Cal, dass er nicht vorhabe, Claire zu feuern - schließlich sind die beiden schon seit Jahren eng befreundet. Doch Gillian sorgt sich trotz Zachs Unschuldsbekundung um Claire, denn auch ihre Freundin scheint ihr und Cal etwas zu verbergen. Um bei Claire nach dem Rechten zu sehen, fährt Gillian zu deren Wohnung. Dort angekommen, erleidet die Psychologin jedoch einen Schock: Claire wurde ermordet. Cal verdächtigt sofort Zach, doch Detective Wallowski ist anderer Meinung: Mit Hilfe der 'Seekout'-App, konnte die Polizei feststellen, dass sich Kyle zum Zeitpunkt des Mordes am Tatort befunden hat. Zwar ist Cal von Zachs Schuld weiterhin überzeugt, doch was war sein Motiv und vor allem: Was hatte Claire ihnen vor ihrem Tod versucht zu verheimlichen? Derweil muss Cal sich nicht nur um Gillian Sorgen machen, auch seine pubertierende Tochter Emily ist am Boden zerstört, nachdem Liam ihr eröffnet hat, dass Sex vor der Ehe für ihn nicht in Frage kommt. Und wo sie schon beim Thema Liebe sind, kommt Emily nicht umhin, ihrem Vater endlich die Frage zu stellen: Liebt Cal Gillian?
Auf Richterin Linda Karlin wird vor dem Gerichtsgebäude ein Anschlag verübt. Dank der schnellen Reaktion ihrer Bodyguards bleibt die Juristin unverletzt - der Schütze, Frank Morris, stirbt. Briscoe und Green sehen sich einer schwierigen Aufgabe gegenüber, da sich die Richterin nicht gerade großer Beliebtheit erfreute. Sie verhängte zur Abschreckung extrem hohe Strafen und war als "Richterin des Schreckens" bekannt. Die Polizisten überprüfen die aktuellen Verfahren, die auf Karlins Tagesordnung stehen. Sie stoßen auf Randall Wylie, einen Steuerberater, der wegen Aktienbetruges angeklagt ist und bereits im Gefängnis sitzt. Laut Besucherliste hatte er sich eine Woche vor dem Anschlag mit Morris getroffen, fühlte sich ungerecht von Karlin behandelt und hatte bei der Richterin eine Strafe von 45 Jahren Gefängnis zu erwarten. McCoy stützt seine Anklage gegen Wylie auf die Aussage von Mithäftling McGowan, der Wylie beschuldigt, Karlin umbringen lassen zu wollen - dafür wird ihm Strafminderung garantiert. Wylie schildert dagegen, dass er von McGowan bedroht und gezwungen wurde, sich mit Morris zu treffen. Aus lauter Angst habe er nachgegeben, aber keinen Mordauftrag erteilt. Um an ein Geständnis zu gelangen, macht McCoy Wylie ein Angebot: Da er den Anschlag im Gespräch mit Morris nicht deutlich abgelehnt oder gar zu verhindern gesucht hatte, wird er wegen versuchten Mordes zu zwölfeinhalb bis fünfundzwanzig Jahren Haft statt 45 Jahren verurteilt. Diese geringere Strafe ist zwar gegen den Willen der Richterin, doch auf Grund der Absprache kann sie nichts dagegen tun.
Martha Krasner wird von einem Profikiller in ihrem Wagen erschossen. Briscoe und Green finden in ihrem Umfeld kein passendes Motiv, bis ihnen der Zufall zu Hilfe kommt. Martha Krasner war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. Sie wurde mit der Enthüllungsjournalistin Kate Pierce verwechselt, die sich mit ihren knallharten Artikeln schon viele Feinde gemacht hat. Da Kate Pierce nicht bereit ist, Einzelheiten über ihre aktuelle Story oder Informanten preiszugeben, kommt der entscheidende Hinweis erst, als die Ermittler den Killer, Martin Blatt, dingfest machen können. Blatt sagt aus, dass der Mafioso Albert Bonatto den Mord in Auftrag gegeben hatte, um den Betrug bei den Senatswahlen, über den Pierce schreiben wollte, zu vertuschen. McCoy hat Schwierigkeiten, Senatorin Anne Benton mit dem Betrug und dem darauf folgenden Mord in Verbindung zu bringen. Sein einziger Belastungszeuge ist Mafioso Bonatto, den er für eine Absprache zur Aussage bewegen konnte. Als Gegenleistung überlässt dieser ihm vier Kartons mit fast 2000 Stimmzetteln, die Bonatto in Bentons Auftrag verschwinden ließ. Um der Senatorin zumindest ein Motiv - die drohende Wahlniederlage - nachweisen zu können, erwirkt McCoy eine Zählung der Stimmzettel, die schließlich per einstweiliger Verfügung und Entscheidung wieder gestoppt wird. Aber McCoy gibt sich nicht geschlagen und kann sich doch noch gegen den Einfluss der Senatorin durchsetzen. Denn schließlich gibt Journalistin Kate Pierce ihren Informanten preis: Ein Mitarbeiter des Wahl-Komitees von Senatorin Benton kann alle illegalen Vorgänge bezeugen.
Seit 40 Jahren sitzt Lee Martel wegen Mordes an dem Liebhaber seiner Frau im Knast. Sein Sohn Brian glaubt an dessen Unschuld und stellt einen Antrag auf Begnadigung, welcher jedoch abgelehnt wird. Wutentbrannt sucht Brian Arthur Kendall, den Sohn des Ermordeten auf und stellt ihn zur Rede. Als Kendall tags drauf ermordet aufgefunden wird, scheint nur Brian als Täter in Frage zu kommen. Matlock übernimmt die Verteidigung, obwohl möglicherweise sein Vater Charlie den Mord vor 40 Jahre begangen haben könnte.
Der Mord an Arthuer Kendall scheint in Verbindung mit einem vergangenen Mordfall vor 40 Jahren zu stehen. Während Leanne versucht, sich in die alten Ermittlungen einzuarbeiten, ermittelt ihr Vater Matlock im aktuellen Verfahren. Der Schlüssel zur Lösung liegt in der Vergangenheit.
Janice Wilson soll ihren Mann umgebracht haben. Doch der bittet Matlock, scheinbar quicklebendig, seine Frau vor Gericht zu verteidigen. Ben braucht eine Weile, um zu realisieren, dass er mit dem Geist des verstorbenen Ehemanns gesprochen hat. Angetrieben von seinem übernatürlichen Erlebnis, beginnt der Anwalt mit den Ermittlungen. Schnell wird klar, dass viele Bekannte ein Motiv für den Mord hatten.
Matlock wird als Gastredner für eine Jura-Vorlesung eingeladen. Dort debattiert er unter anderem über die Frage, ob es den perfekten Mord gibt. Kurz nach dem Vortrag verschwindet auf einmal einer der Studenten, Eddie Price, spurlos. Es besteht der Verdacht, dass sich jemand durch Bens Vortrag herausgefordert gefühlt haben könnte. Doch der Anwalt findet eine andere Spur. Eddies Freundin hatte eine Affäre mit mehreren Kommilitonen.
Countrystar K.C. West wird nach einem ihrer Konzerte erstochen. Der Verdacht fällt auf Steve Fisher, ihren Agenten. Doch Matlock, der Fisher persönlich kennt, zweifelt am Tathergang und ermittelt in eine andere Richtung. Dabei kommt er Wests Produzenten und dem Leiter des Morddezernats auf die Spur.
Euphorisch über seinen Lotteriegewinn von 250.000 Dollar verspricht der Countrysänger Wheeler einer gewissen Judy Wilson, ihr bei der Eröffnung eines Countryclubs zu helfen. Die beiden hatten sich kurz zuvor in einer Bar kennen gelernt. Doch wenig später wird Judys Leiche gefunden. Sofort gerät Wheeler ins Visier der Ermittlungen, beteuert jedoch stets seine Unschuld.
Jill hat Erfolg mit ihrer Arbeit bei der Zeitung. Ihr Boss gibt ihr daraufhin den Auftrag, für einen Beitrag zum weltweiten Abfallproblem eine Recherche durchzuführen. Da Jill für diese verantwortungsvolle Aufgabe viel Zeit benötigt, bittet sie Tim, die Haushaltsführung für eine Woche zu übernehmen. Tim ist unter einer Bedingung einverstanden: Sämtliche anfallenden Arbeiten werden auf seine Art und Weise durchgeführt.
Randy und Brad sammeln zu Weihnachten für einen guten Zweck. Als sie am Abend feststellen, wie viel Geld sie zusammengebracht haben, kommen ihnen recht unheilige Gedanken: Warum sollten sie nicht ein Sümmchen für die eigene, mühsam geleistete Sammelarbeit abzweigen? Gesagt, getan. Da die beiden aber ein großzügiges Herz haben, kaufen sie von dem unerwarteten Geldsegen teure Weihnachtsgeschenke für Jill und Tim. Natürlich fliegt der ganze Schwindel auf, und die Jungs müssen das fehlende Geld zur Strafe im Haus abarbeiten. Dabei fällt ihnen so viel altes Spielzeug in die Hände, dass ihnen zur Abwechslung mal eine wirklich gute Idee kommt: Sie beschließen, ihre mittlerweile überflüssigen Schätze den Kindern im Waisenhaus zu schenken.
Durch einen Trick erfährt General Burkhalter, dass jemand in Stalag 13 Nachrichten an die Alliierten weitergibt - daher schleust er den Spion Lieutenant Crandall bei den Gefangenen ein. Doch Hogan schöpft Verdacht und kann Crandall entlarven. Nun beginnt die Aktion Gegenspionage: Die "Helden" benutzen Crandall, um Burkhalters Verdacht auf einen deutschen Offizier zu lenken. Als der Coup klappt, zwingen sie Crandall zur Flucht.
General Burkhalter will etwas ganz Besonderes für Hermann Görings Geburtstag - und requiriert kurzerhand ein Gemälde von Manet aus dem Louvre. Um das Bild zu retten, soll LeBeau es aus Klinks Büro stehlen. Anschließend übertölpeln die "Helden" Klink, der aus Angst vor General Burkhalter erlaubt, dass Hogan in Paris eine Fälschung des Gemäldes anfertigen lässt. Doch Burkhalter riecht den Braten.
Radar, ein Kollege von Hawkeye und Trapper, erhält von zu Hause die Nachricht, dass sich seine Verlobte von ihm trennen will. Da er völlig am Boden zerstört ist, versuchen die beiden Chirurgen, ihren Freund mit der neuen Krankenschwester Louise zu verkuppeln. Leider scheint die von dem eher simpel gestrickten Radar nicht sonderlich angetan. Also geben Trapper und Hawkeye ihrem Kollegen ein wenig Nachhilfeunterricht.
Captain Tuttle soll für seinen vorbildlichen Einsatz für das Lazarett von Brigadegeneral Clayton einen Orden verliehen bekommen. Problem ist nur, dass es diesen Captain überhaupt nicht gibt. Hawkeye und Trapper haben dieses Pseudonym benutzt, wenn sie Medikamente auf dem Schwarzmarkt beschaffen mussten und eine Unterschrift für die Auftragsbücher brauchten. Ihnen bleibt kaum Zeit, das Schlamassel zu lösen, denn Clayton ist bereits auf dem Weg.
Buzz Brighton, Patient von Trapper und Hawkeye, drängt darauf, wieder in den Krieg ziehen zu können. Er malt sich aus, wie er heldenhaft den Feind vernichtet und in den Vereinigten Staaten verehrt wird. Fassungslos über den falschen Ehrgeiz beschließen die beiden Chirurgen, Brighton von seinem Vorhaben abzubringen. Als alles Zureden nicht funktioniert, versuchen sie, Zwangsurlaub für ihren Patienten zu erwirken.
Hawkey bekommt Besuch von seinem alten Freund, dem Schriftsteller Tommy Gillis. Gillis wird ein Buch über den Krieg schreiben. Hawkey hat böse Vorahnungen, als sein Freund zur Front aufbricht. Und wirklich kehrt dieser wenige Tage später schon schwer verwundet ins Lazarett zurück.
Der amerikanische General Barton wird von der Abwehr abgeschossen und im Stalag 13 festgehalten. Hogan erhält den Befehl, dem General zur Flucht zu verhelfen. Doch die strenge Bewachung durch die Deutschen macht dies unmöglich. Hogan sieht keine andere Möglichkeit, als einen raffinierten Austausch zu arrangieren: Die "Helden" entführen den deutschen General von Heinke - und dann läuft ein atemberaubendes Austauschprogramm ab.
Hogan und seine Männer sollen für 100.000 Mark von einem gewissen Strasser eine Karte mit Ortsangaben deutscher Raketenabschussrampen kaufen. Als Klink plötzlich in der Baracke auftaucht, verstecken die "Helden" das Geld im Ofen. Als der Kommandant Schultzes Urlaubsschein anzündet und in den Ofen steckt, verbrennt das ganze Geld. Um das Unternehmen zu retten und an die Karte zu kommen, hilft nur noch ein perfekt durchgeführter Bankraub.
Als Tim sich eines Morgens anziehen will, stellt er fest, dass der Kleiderschrank aus allen Nähten platzt. Da Jill sich standhaft weigert, irgendwelche von ihren alten Kleidungsstücken wegzuwerfen, beschließt Tim, einen neuen und viel größeren Schrank zu konstruieren. Der Clou bei der Sache: Der Schrank soll vollautomatisch zu bedienen sein und damit das Chaos, das regelmäßig durch Jills Hang zur Unordnung entsteht, unmöglich machen. Tim ist sicher, dass eine Sternstunde seines handwerklichen Erfindergeistes bevorsteht...
Brads Freundin Jennifer verreist für vier Tage und gibt Howard, ihren Goldfisch, bei Brad in Pflege. Dummerweise stellt Brad das Goldfischglas viel zu nah an eine Lampe, so dass der arme Howard verendet. Gemeinsam mit Randy sucht Brad vergeblich nach einem neuen Fisch, der ebenso aussieht wie Howard. Schließlich bleibt ihm jedoch nichts anderes übrig, als Jennifer die Wahrheit zu beichten. Unterdessen tragen Jill und Tim einen heftigen Streit um ein altes Thema aus: Tim ist der Meinung, dass ihm als verdienendem Familienoberhaupt alle Dinge im Hause Taylor gehören. Jill als engagierte Hausfrau und Mutter sieht das natürlich vollkommen anders...
Die schöne SchleFaZ Pause
Drei Jahre nachdem die beiden Ermittler Very Long und Even Longer den berüchtigten Schwerkriminellen Wixxer aus dem Verkehr gezogen haben, taucht plötzlich in London ein neuer Wixxer auf und versetzt die Stadt in Angst und Schrecken. Der Kriminelle hat eine Todesliste zusammengestellt und will an einem Tag sieben Menschen ermorden. Die Inspektoren Very Long und Even Longer setzen alle Hebel in Bewegung, um den Wixxer zu stoppen.
Die schöne SchleFaZ Pause
Arthur Milton, der unter dem Namen Der Hexer bekannt ist, muss nach London zurückkehren, nachdem seine Visitenkarte an einem Mordtatort gefunden wurde. Obwohl er den Mord nicht begangen hat, wird er durch diesen Fund in die Ermittlungen verwickelt. Seine Rückkehr nach London könnte entscheidend für die Aufklärung des Falls sein.
Drei Jahre nachdem die beiden Ermittler Very Long und Even Longer den berüchtigten Schwerkriminellen Wixxer aus dem Verkehr gezogen haben, taucht plötzlich in London ein neuer Wixxer auf und versetzt die Stadt in Angst und Schrecken. Der Kriminelle hat eine Todesliste zusammengestellt und will an einem Tag sieben Menschen ermorden. Die Inspektoren Very Long und Even Longer setzen alle Hebel in Bewegung, um den Wixxer zu stoppen.
Teleshopping
Lisa, die Tochter des schwer reichen Großindustriellen Eric Woodman, ist entführt worden. MacGyver wird hinzugezogen und findet heraus, dass hinter der Entführung der ehemalige Besitzer eines Stahlwerkes steckt, das Woodman vor einigen Jahren gekauft und entgegen aller Zusagen stillgelegt hat. Unterstützt wird er von aufgebrachten Stahlarbeitern, die damals ihren Job verloren haben. Die Situation wird noch komplizierter, als MacGyver erkennt, dass die Entführer mehr wollen als nur Geld - sie sind auf Rache aus!