Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Chris Drakes Firma 'Babes Being Bad' veranstaltet Sex-Partys für junge Frauen und hält sämtliche Aktivitäten in Ton und Bild fest, um sie zu Millionen zu machen. Drake selbst verschwindet zwischendurch gerne mit der einen oder anderen Partymaus im Partybus. Eines Abends findet er seinen Freund Hudson Moore mit eingeschlagenem Schädel im Bus. Cassady und Green ermitteln zunächst in Drakes Umfeld, in der Welt des alten und neuen Geldadels. Durch die Aufnahmen einer Überwachungskamera kommen sie einer gewissen Nicole Flynn auf die Spur, die behauptet, von Chris Drake vergewaltigt worden zu sein. Nicole berichtet, dass sie sich in den Semesterferien vor Drakes Kamera ausgezogen habe, nachdem man sie betrunken gemacht hatte. Als sie später das Video verlangte, um die Veröffentlichung zu verhindern, habe Drake 10.000 Dollar verlangt oder ersatzweise Sex mit ihr. Sie ging zunächst darauf ein, hat es sich dann anders überlegt und wurde von Drake vergewaltigt. Als sie auch noch mit Drakes Freund schlafen sollte, kam es zur tödlichen Reaktion. McCoy lässt die Mordanklage gegen Flynn fallen und lässt Drake wegen Vergewaltigung und Verbrechens mit Todesfolge festnehmen, da er durch das erste Verbrechen den darauf folgenden Totschlag an Hudson mitverschuldet habe. Im Prozess zaubert Verteidiger Swain eine Einverständniserklärung für sexuelle Handlungen aus der Tasche, die jede Partyteilnehmerin unterschreiben musste. McCoys Fall wackelt, aber Rubirosa findet unter den Einverständniserklärungen den Fall der 16-jährigen Cheryl Perkins, die sich nach der Vergewaltigung durch Drake das Leben genommen hat, was beweist, dass Drakes Vorgehensweise Methode hat.
Leon Vorgitch, ein fünffacher Mörder, tötet beim Transport zum Revisionsverfahren zwei Wachbeamte und flieht. Green, Cassady und Van Buren setzen alle Hebel in Bewegung, um ihn zu fassen. Auf der Flucht läuft Leon in eine Schule und nimmt fünfzehn Mädchen und eine Lehrerin als Geiseln. Nach einer Weile erschießt er vier der Mädchen und die Lehrerin und lässt sich verhaften. Nachdem die Todesstrafe, zu der er für die ersten fünf Morde verurteilt wurde, nicht vollstreckt wurde und das ganze Todesstrafengesetz in der Schwebe hängt, kann ihm nicht mehr viel passieren, denn ob er nun drei Mal oder noch mehr lebenslänglich absitzt, ist ihm egal. Um doch die Möglichkeit einer wirklichen Bestrafung zu haben, versucht McCoy mit Hilfe einer Richterin, im Prozess die Todesstrafe zu fordern, aber das wird ihm vom Obersten Gericht untersagt. Da erschießt Robert Purcell, der Vater eines der erschossenen Mädchen, Vorgitch als er zum Gerichtsgebäude gebracht wird. Obwohl er letztendlich allen einen Gefallen getan hat, muss McCoy ihn anklagen. Da er in gewisser Weise Verständnis für den Mann hat, bietet er ihm eine Anklage wegen Totschlags an, aber Dena Carter, die Anwältin Purcells, eine ehemalige Staatsanwältin, die für einen Sitz im Senat kandidiert, will nichts davon wissen. Sie ist der Ansicht, die Geschworenen werden Purcell freisprechen und sie will den Fall so spektakulär wie möglich gestalten, um möglichst viele Fernsehauftritte zu haben und so ihren Wahlkampf anzukurbeln.
Sam und Fiona hatten einen äußerst gefährlichen Fall angenommen. Während der Ermittlungen sind die beiden ins Visier brutaler Heroinschmuggler geraten. Sam wurde entführt und wird nun seit Tagen auf dem Boot eines gewissen Glenn Harrick, dem Kopf der Drogenbande, gefangen gehalten und übel gefoltert. Harrick nimmt über Sams Handy Kontakt zu Michael auf, der nun mit Hilfe von Nate und Fiona, die den Drogendealern entkommen war, Sam befreien will. Die Befreiungsaktion ist jedoch schwieriger als gedacht, so dass Michael schließlich ein riskantes Manöver wagen muss. Von seinem alten Informanten Barry erfährt er den Namen des zweitgrößten Heroindealers in Miami und versucht über diesen den Ort, an dem Sam gefangen gehalten wird, herauszufinden. Natürlich ist der Drogenbaron wenig begeistert, als Michael plötzlich in dessen Club auftaucht und ihm eine Waffe unter die Nase hält...
Über den ehemaligen Undercover-Agenten Michael Westen wurde eine "Burn Notice" verhängt. Seither sind seine alten Konten und Kontakte zur CIA eingefroren und Michael hält sich mit kleinen Jobs als Privatdetektiv über Wasser. Jede freie Minute versucht er, die Verantwortlichen und die Gründe für seine "Burn Notice" zu finden. Nun scheint sich endlich eine Möglichkeit aufzutun, Licht ins Dunkel zu bringen. Denn eine gewisse Carla hat sich bei ihm gemeldet. Michael weiß zwar weder etwas über die beruflichen Hintergründe und Motive dieser mysteriösen Frau, noch kennt er die Personen, für die Carla arbeitet. Er ist sich jedoch sicher, dass sie ihm die Antworten auf alle Fragen liefern kann, die ihm schon so lange unter den Nägeln brennen. Die geheimnisvolle Carla willigt in ein Treffen mit Michael ein - jedoch nur unter einer Bedingung: Sie benötigt offenbar dringend Daten aus dem Computer von dem skrupellosen Waffenhändler Ryder Stahl. Sie hat bereits versucht, an das Datenmaterial heranzukommen - über Jimmy, einen Angestellten Stahls. Carla hat Jimmys Frau und seine Tochter entführt und ihn damit erpresst. Doch Jimmy erwies sich als wenig zuverlässig und äußerst ungeschickt. Darum fordert Carla nun von Michael, die gewünschten Daten von Stahl zu besorgen. Michael greift zu einem Trick, um Kontakt zu dem Waffenhändler zu knüpfen. Er gibt sich als kenianischer Bergbauunternehmer aus und schlägt Stahl ein äußerst lukratives Geschäft vor...
Michael hofft weiterhin, dass er mit Hilfe der mysteriösen Carla nähere Informationen über seine "Burn Notice" erfahren kann. Als es endlich zu einem persönlichen Treffen mit Carla kommt, glaubt Michael sich schon am Ziel - doch weit gefehlt. Abermals knüpft Carla ihre Bereitschaft, Michael Informationen zu liefern, an Bedingungen. Dieses Mal verlangt sie von Michael die perfekte Fälschung einer geheimen Sicherheitskarte - eine fast unmöglich zu erfüllende Forderung. Doch Michael gelingt es, den Kontakt zu dem einzigen Mann in Miami herzustellen, der dieser Aufgabe gewachsen wäre: der Meisterfälscher Nefzi. Michael bittet Nefzi zudem, herauszufinden, zu welchem Gebäude man sich mit der Karte Zutritt verschaffen kann. Noch ahnt Michael allerdings nicht, dass er nicht nur sich selbst, sondern auch Nefzi dadurch in höchste Gefahr bringt... Neben Carlas Auftrag hilft Michael noch einer Bekannten von Sam, der Kellnerin Sophia, die seit einiger Zeit Opfer eines Stalkers ist. Doch als Michael sich der Sache annimmt, findet er heraus, dass Sophia offenbar nicht die Person ist, die sie vorgibt zu sein. Sie ist in Wahrheit keine Kellnerin, sondern arbeitet für die Drogenfahndung - und der angebliche Stalker Raul ist offenbar ein Handlanger des Drogenbarons Campos...
Bud Roberts wird für sechs Monate auf die "USS Seahawk" versetzt und bekommt einen neuen Assistenten zugewiesen. Weil er Angst davor hat, dass Harriet eifersüchtig werden könnte, verheimlicht er ihr, dass der neue Assistent eine Frau ist. Auch im Hauptquartier kommt niemand zur Ruhe, denn ein Fernsehreporter soll in Afghanistan Befehle missachtet und dadurch eine Seal-Einheit in Lebensgefahr gebracht haben. Nun wird er angeklagt.
Der pensionierte Seemann Chief McBride hatte 1944 in Port Chicago den Befehl, gemeinsam mit anderen Seemännern Munition auf Kriegsschiffe zu verladen. Aufgrund schlechter Arbeitsbedingungen kam es zu einer Explosion, bei der insgesamt 320 Männer getötet wurden. Nachdem McBride und seine Kollegen im Anschluss daran die Arbeit verweigerten, wurden 50 Männer wegen Meuterei verurteilt. McBride tut nun alles, um den Fall zu neu aufzurollen.
In Afghanistan gelingt es einigen US-Spezialeinheiten, einen Al-Kaida-Anführer festzunehmen und ihn an Bord der "USS Seahawk" vor ein Militärtribunal zu stellen. Der Angeklagte gesteht, für die Anschläge am 11. September mitverantwortlich zu sein. Dafür wird er zum Tode verurteilt. Mac und Clayton Webb von der CIA erfahren unterdessen, dass eine weitere Al-Kaida-Aktion im Gange ist und dass sogar Russland die Finger mit im Spiel haben soll.
Der dem Tribunal vorsitzende Richter Sebring wird in einen Verkehrsunfall verwickelt. Er soll ein vor ihm fahrendes Auto von der Straße abgedrängt haben. Bei dem Unfall starb ein Baby, nur dessen Mutter überlebte. Alle Aussagen und Indizien sprechen gegen den Richter. Währenddessen ist Clayton Webb von der CIA hinter dem Terroristen Kabir Atif her, der mit Russland eine große Al-Kaida-Aktion plant.
Für Trivette eröffnen sich ganz neue Zukunftsperspektiven: Er schreibt eifrig an einem Drehbuch, in dem sich alles um seine Heldentaten als Texas Ranger dreht. Weil er glaubt, dass das Filmgeschäft auch für den gestressten Walker eine willkommene Abwechslung wäre, sorgt er dafür, dass sie beide als technische Berater bei den Dreharbeiten zu einem Film über einen ehemaligen Texas Ranger eingesetzt werden. Doch am Set werden beide wieder von ihrem eigentlichen Job eingeholt, denn im Filmteam stoßen Trivette und Walker auf Mitglieder einer Bande, die einen Zug überfallen will, in dem mehrere Millionen Dollar Bargeld lagern.
Bei den Obdachlosen in Dallas herrscht Panik, denn eine Bande maskierter Typen terrorisiert sie. Die Polizei kommt mit ihren Ermittlungen nicht weiter, da keiner der Betroffenen bereit ist, eine Aussage zu machen. Als eines Abends ein Obdachloser an den Folgen schwerster Misshandlungen im Krankenhaus stirbt, wendet sich eine alte Stadtstreicherin an die Texas Ranger. Die Frau war Zeugin des Überfalls. Sofort heften sich Walker und Trivette an die Spur der Gewalttäter. Walker verkleidet sich als Stadtstreicher und mischt sich unter die Leute im Milieu. Schon bald erhält er wichtige Hinweise, unter anderem eine Autonummer. Das Kennzeichen führt ihn zu einer der einflussreichsten Familien der Stadt. Der Vater des Verdächtigen hat viel Geld für die lokale Obdachlosenmission gespendet. Wenige Tage später tauchen drei Jugendliche im Viertel auf, die Geld an die Leute verteilen. Walker ist überzeugt, die Täter endlich gefunden zu haben.
Die Moderatorin der Propaganda-Sendung "Berlin-Betty" ist ein ausgebuffter Profi: Über das Radio fordert sie die Gefangenen auf, mit ihr auf Sendung zu gehen. Die Jungs sollen ihre Landsleute überzeugen, dass der Krieg gegen Deutschland nicht zu gewinnen sei. Natürlich sind die "Helden" über ein derartiges Ansinnen hell empört. Doch Bettys Sendung wird auch nach London ausgestrahlt - was man sich zu Nutze macht.
LeBeau bekommt zufällig mit, dass Oberst Klink zum Chef eines neuen Sicherheitsdienstes ernannt wird. Er soll mit seiner Truppe ein neues atomares Forschungslabor bewachen. Hogan ist klar, dass dieses Labor schnellstens zerstört werden muss. Doch leider wissen nur Klink, Schultz und Dr. Felzer, wo sich das Labor befindet. Das schwächste Glied in der Kette ist Schultz. Die "Helden" starten einen Bestechungsversuch - mit Strudel.
Die neue Operationsschwester Margie verdreht den männlichen Kollegen reihenweise den Kopf. Margaret ist das ein Dorn im Auge und will die neue attraktive Konkurrenz so schnell wie möglich aus dem Weg räumen. Heimlich beantragt sie die Versetzung von Margie und hat tatsächlich Erfolg. Doch Margaret hat nicht mit Trapper gerechnet. Der will die hübsche OP-Schwester um jeden Preis zurückholen, notfalls auch mit Hilfe eines Boxkampfes.
Major Frank Burns ist es leid. Ständig wiedersetzen sich Hawkeye und Trapper seinen Befehlen. Als er sich bei seinem Vorgesetzten Lt. Col. Blake beschwert, ist der jedoch nur genervt von Burns ewigem weinerlichen Gehabe und erklärt Hawkeye kurzentschlossen zum neuen Chefchirurgen. Entsetzt darüber, dass Blake ihm eins auswischen will, wendet sich Frank an einen General in Seoul. Und der macht sich sofort auf den Weg.
Unteroffizier Sergeant Baker ist in der Einheit äußerst unbeliebt. Er hält sich eine Art "Sklavin", die er einer notleidenden Familie abgekauft hat und betrachtet sie als seine persönliche Dienerin. Jegliche Anordnung, das arme Mädchen frei zu lassen, ignoriert Baker einfach, doch Trapper und Hawkeye wollen sich das menschenverachtende Verhalten nicht weiter mit ansehen. Sie fordern den Unteroffizier zu einem Pokerturnier heraus.
Die MASH-Einheit soll als bestes Chirurgen-Team der Armee Teil eines Dokumentarfilms werden. Die Verantwortung wurde dafür Lt. Bricker übertragen. Hawkeye und Trapper nehmen das Ganze nicht ernst, bis sie das Material zu Gesicht bekommen. Vieles wird beschönigt oder falsch dargestellt. Kurzentschlossen vernichten die beiden den Film und beginnen damit, ihren ganz eigene Sicht über das Leben im Lazarett einzufangen.
London will einen Staudamm in der Nähe des Stalag 13 bombardieren. Deshalb muss Hogan täglich aktuelle Wetterberichte liefern - nicht ganz einfach, denn dazu braucht man schließlich Wetterballons! Wie gut, dass Klinks Jahrestag als Lagerkommandant bevorsteht. Die "Helden" überzeugen Klink davon, dass so ein Tag mit einer Party gefeiert werden muss - und zu einer Party gehören selbstverständlich Luftballons.
Wieder einmal will die Untergrundorganisation den ahnungslosen Klink als Kurier benutzen. Doch diesmal kann Klink nicht in die Stadt fahren: Aufgrund eines Befehls müssen sich alle Offiziere einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Wer sie nicht besteht, wird zur Abhärtung an die Front geschickt. Hogan muss alles daransetzen, dass Klink bei dieser Untersuchung nicht durchfällt - kein leichtes Unterfangen.
Steve überredet Carl, ihn auf der ersten Reise mit seiner Zeitmaschine zu begleiten. Carl wählt als Reiseziel den 8. März 1976, den Tag, an dem die Winslows in ihr Haus eingezogen sind. Steve ahnt nicht, dass sich Carl in der Vergangenheit ein paar Aktientipps besorgen will, um die Weichen für sein Leben anders zu stellen. Als Steve und Carl aus der Vergangenheit zurückkehren, hat Carls Plan geklappt: Er ist nun der reichste Mann der Welt. Aber auch dieses Leben hat einen Haken.
Harriette Winslow überredet Laura, Myra und Greta, an einem Schönheitswettbewerb teilzunehmen. Der Wettbewerb wird von dem Kaufhaus veranstaltet, in dem Harriette arbeitet. Unerwartet taucht Eddies ewige Verehrerin Myrtle auf, um bei der Konkurrenz mitzumachen. Sie glaubt, auf diese Weise endlich doch noch Eddies Herz gewinnen zu können. Um ihr Ziel zu erreichen, ist der Verliebten jedes Mittel recht. Der Schönheitswettbewerb endet in einem regelrechten Chaos.
Es ist Winter. Der See ist zugefroren. Klarer Fall für Werner und seine Kumpels: Sie nehmen mit ihrem selbstgebauten Eisschlitten an einem Rennen teil. Zu dumm, dass Restaurantbesitzer Nobelschröder mit seinem Bentley besser heizt. Werner und Co. verlieren das Rennen, ein Grog soll die Stimmung wieder heben. Dabei erzählt Bauer Horst, wie er im Zweiten Weltkrieg einen amerikanischen Bomber abgeschossen hat. Der soll angeblich auch noch irgendwo da draußen liegen. Das lässt sich Werner nicht zweimal sagen. Mit den Jungs wird gesucht und schließlich gefunden! Der Motor des Bombers soll den Eisschlitten auf Vordermann bringen. Doch bis der ausgebaut und in den Schlitten eingebaut ist, sind die Temperaturen längst gestiegen. Kein Eis mehr auf dem See! Egal. Dann muss eben ein richtiges Rennen mit richtigen Fahrzeugen her! Der Zufall spielt Werner Methanol in die Hände. Damit muss die Karre doch ordentlich brettern, meint Werner. Restaurantbesitzer Nobelschröder hat seinen Spaß. Und er fordert Werner auch gleich zu einer Wette heraus. Dabei geht es um Hausschwein Borsti. Als Werner verliert, muss er das arme Tier hergeben. Doch das ist nicht das letzte Wort, beschließt Werner. Borsti muss zurück!
Aus dem Comic-Held Werner soll ein Filmstar werden. Zeichner Brösel muss sich jedoch dafür ein neues Werner-Abenteuer ausdenken. Und das fällt ihm gar nicht leicht. Denn Brösel ist kein Mann, den man unter Zeitdruck setzen darf! Als er das Handtuch schmeißen will, rückt der Film plötzlich in greifbare Nähe...
Schräge Komödien sind ihr Spezialgebiet. Die beiden US-Stars Sean William Scott ("Cop Out - Geladen und entsichert") und Paul Rudd ("Nachts im Museum") haben ihren großen Durchbruch vor allem Kinokomödien zu verdanken, die mittlerweile Kultcharakter haben. So spielte Scott eine der Hauptrollen im Kassenknüller "American Pie", der bis heute zu den wohl schrägsten und erfolgreichsten Teenie-Komödien der 90er Jahre gehört. Kollege Paul Rudd ist bekannt aus dem Filmhit "Beim ersten Mal" mit Katherine Heigl und Seth Rogen. Soviel Comedypotenzial schreit förmlich nach Zusammenarbeit und somit standen die beiden Schauspieler in der familientauglichen Komödie "Vorbilder?!" erstmals gemeinsam vor der Kamera. Danny und Wheeler könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch sind sie beste Freunde und arbeiten beide als Promoter für Energydrinks. Doch während der flüssige Muntermacher bei Wheeler Wirkung zeigt, scheint Danny der Job nur noch zu frustrieren. Dannys Lebenskrise erreicht ihren Höhepunkt, als die beiden mit dem Firmenwagen in einen Unfall verwickelt werden und sich dann aus dem Staub machen. Vor Gericht werden die beiden schließlich vor die Wahl gestellt: entweder 30 Tage im Gefängnis schmoren oder 150 Sozialstunden bei einer Mentorenprogramm für Kinder und Jugendliche ableisten. Dauer-Neurotiker Danny soll den 16-jährigen Augie betreuen, der sich völlig in einem mittelalterlichen Rollenspiel verloren hat. Sunnyboy Wheeler bekommt den frühreifen Ronnie zur Seite gestellt, der weder sein loses Mundwerk noch seine Triebe unter Kontrolle hat. Die beiden Freunde sind schon nach dem ersten Treffen nicht mehr sicher, ob sie diese Herausforderung annehmen wollen und vor allem können. Irgendwie scheint das ganze Programm aus dem Ruder zu laufen und man kann kaum noch auseinanderhalten, wer hier wem beim Erwachsenwerden hilft...
Teleshopping
In Nauen in Brandenburg haben die Lebensmittelkontrolleurinnen Edda Thöns (50) und Dörthe Wernecke (39) eine Entenbraterei im Visier. Der Betrieb ist in der Vergangenheit negativ aufgefallen. Die Inhaber haben trotz diverser Verstöße eine EG-Zulassung beantragt. Das bedeutet: Sie müssen zahlreiche Auflagen erfüllen. Die Hygiene-Expertinnen sind skeptisch und stoßen vor Ort tatsächlich auf katastrophale Verhältnisse.
Die Kontrolleure der Duisburger Verkehrsgesellschaft, Anton Krsteski (29), Bülent Tüzer (31) und Uwe Jung (45) sind in den U-Bahnen Schwarzfahrern auf der Spur. Hier stoßen sie oft auf aggressives Verhalten. Kurz nach Dienstantritt werden die Ordnungskräfte Zeuge einer Pöbelei. Eine Gruppe Jugendlicher legt sich mit anderen Fahrgästen an. Bülent Tüzer und seine Kollegen gehen dazwischen.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.