Im Hause Krause hängen die Fahnen auf halbmast. Der Dackel des Clubvorsitzenden ist verstorben. Nun soll er in Würde in den Hundehimmel verabschiedet werden. Das letzte Geleit hat Dieter in seiner Wohnung geplant, dafür hat er sogar einen Pfarrer eingeladen. Dummerweise will Tochter Carmen am gleichen Tag ihren Geburtstag feiern. Also müssen ihre Gäste ausgeladen werden. Leider kann der für den Abend engagierte Stripper nicht erreicht werden.
Der Haussegen hängt bei den Krauses gehörig schief. Tommie kommt in der Schule nicht mehr mit. Carmen muss um ihre Lehre als Friseurin bangen und auch Familienoberhaupt Dieter droht, seine Stelle als Hausmeister zu verlieren. Sein Chef wurde bei einer Nachlässigkeit seitens Dieters verletzt. Ob nicht ein gemeinsamer Besuch bei den neuen Nachbarn für gute Stimmung sorgen könnte? Der Versöhnungsplan geht leider nach hinten los.
Carmen will die Familienwohnung verlassen und mit dem SLK-Fahrer Guido zusammenziehen. Dieter kann es nicht fassen. Diese Umzugspläne müssen unbedingt verhindert werden. Auch hat er schon einen Plan. Sein Kumpel Herbert soll Guido beseitigen. Als Dieter kurz darauf von einem tödlichen Unfall im Heizungskeller hört, ist er entsetzt. Hat sein alter Freund den unliebsamen Guido zu einem Häufchen Asche verbrannt?
Tommie bekommt Ärger an der Schule, weil er gegenüber einer Mitschülerin übergriffig war. Lisbeth und Dieter sind außer sich. Und noch schlimmer. Ihnen erscheint es nun eindeutig, dass Tommie einst auf der Säuglingsstation vertauscht wurde. Dieter ermittelt sofort im Krankenhaus und findet erdrückende Beweise für diese Annahme. Nun freuen sich die Krauses auf ihren echten Sohn, während Tommie seine Koffer packen muss.
Der CIA-Agent Ryker wird wegen eines Missverständnisses festgenommen, kann jedoch seine Identität nicht aufdecken, um seinen geheimen Auftrag nicht zu gefährden: die Jagd nach Salem, einem weltweit berüchtigten Profi-Attentäter mit Vorliebe für politische Morde. Kaum ist die Kaution hinterlegt, macht Ryker sich auf die Suche. Eigentlich ein Fall für Colt und Howie, die Ryker nach Hawaii folgen und sich schon auf einen angenehmen Urlaub freuen. Das Unterfangen wird von unerwarteter Seite beendet. Die beiden ahnungslosen Detektive werden verhaftet, um Ryker den Rücken frei zu halten. Ryker erkennt jedoch sehr bald, dass Colt und Howie die einzigen sind, denen er vertrauen kann - im Gegensatz zu einigen Personen bei den Geheimdiensten.
Bei der Jagd nach dem Terroristen Salem wird CIA-Agent Ryker angeschossen. Er beauftragt Colt, den FBI-Agenten Bradshaw von dem geplanten Attentat auf San Samoas Präsident Minardo zu informieren. Ein verhängnisvoller Fehler. Als Colt herausfindet, dass er Salems Kontaktmann die Informationen anvertraut hat, ist Ryker längst tot. Zu allem Übel werden Colt und Howie nun nicht nur von Salems Leuten verfolgt - auch die Polizei hält sie für bezahlte Killer. Nur mit Mühe und Not gelingt es ihnen, aus einem Marinegefängnis zu entfliehen und sich auf die Suche nach der Falle zu machen, die dem Präsidentenkonvoi gestellt werden soll.
Colts Kollege Kruger wird bei einem Stunt schwer verletzt. Colt glaubt nicht an einen Unfall. Kay Faulkner, eine Versicherungsdetektivin, unterstellt dem Stuntman dagegen Fahrlässigkeit. In der Zwischenzeit untersucht Colt den Stuntwagen und findet im Überrollbügel Gold, das später in den Schrottautos nach Mexiko geschmuggelt werden soll. Nun glaubt auch Kay, dass etwas an der Sache nicht stimmt. Zu spät: Sie wird von den Gangstern entführt.
Auf Einladung der Tollaner ist die Stargate-Crew auf den Planeten Tollan gereist. Dort unterbreitet Kanzler Travell ihnen das Angebot, Technologie auszutauschen. Obwohl die Tollaner den Technologietransfers bisher strikt abgelehnt hatten, wollen sie nun Ionen-Kanonen an die Erde liefern, wenn sie im Gegenzug mit Trinium versorgt werden. Narim ist verwundert über den plötzlichen Sinneswandel und glaubt, dass der Hohe Rat der Tollaner etwas zu verbergen hat. Tatsächlich entdeckt er, dass im Auftrag des Hohen Rates das Protokoll gefälscht und sogar ein Mord begangen wurde. Doch Kanzler Travell konnte nicht anders: Der Goa´Uld Tanith hat seine Schiffe mit Schutzschilden ausstatten lassen, die den Ionen-Kanonen der Tollaner widerstehen. Damit ist Tollan den Goa´Uld schutzlos ausgeliefert. Deshalb hat Travell sich zu dem Schritt entschlossen, den Goa´Uld Waffen zu liefern, die alles durchdringen, bevor sie explodieren. Doch nun zwingt Tanith Kanzler Travell, eine solche Waffe gegen die Erde einzusetzen...
Bei einem Aufenthalt auf dem Planeten der Volianer begegnet das SG-1-Team einigen Vertretern der Aschen, einem mit den Volianern befreundeten Volk. Die Crew glaubt, in ihnen neue Verbündete gefunden zu haben. Die Aschen verfügen über fortschrittlichste Technologie und sind bereit, ihr Wissen mit der Erde zu teilen. Im Gegenzug verlangen sie eine Vereinbarung, nach der die Erde ihnen ein Netzwerk von Sternentor-Adressen überlässt. Doch die Verhandlungen geraten ins Stocken, als Daniel entdeckt, dass die Aschen die Volianer in ihrer Entwicklung um Jahrhunderte zurückgeworfen haben. Unter dem Vorwand, den Volianern zu helfen, hatten sie ihnen eine Medizin verabreicht, die das ganze Volk unfruchtbar werden ließ. Schnell wird klar, dass die Aschen mit der Erde Ähnliches vorhaben...
Der Ranger Bus Carter ist fest entschlossen, eine Herde wilder Mustangs, die in Arizona weidet und sein Gras frisst, auf seine Art zu "verkleinern". Bus will die Pferde einfangen und per Zug in eine mexikanische Hundefutterfabrik transportieren. Der Indianer Daniel und sein Neffe Shelly fühlen sich verpflichtet, die Tiere zu retten. Verzweifelt bitten sie das A-Team um Hilfe. Murdock ist der erste, der sich bereit erklärt, mit den Cowboys zusammen die Herde zu treiben. In dieser Situation fühlt sich Murdock als echter "Ranger Rider". Die Auseinandersetzung mit dem Ranch-Besitzer Carter und seinen Männern spitzt sich allmählich zu. Nachdem die Männer eine der Zugladungen mit den wilden Mustang-Pferden sabotiert haben, werden sie von Syker und Dexter, Bus Carters Handlangern, gefangen genommen...
Der Ranger Bus Carter ist fest entschlossen, eine Herde wilder Mustangs, die in Arizona weidet und sein Gras frisst, auf seine Art zu "verkleinern". Bus will die Pferde einfangen und per Zug in eine mexikanische Hundefutterfabrik transportieren. Der Indianer Daniel und sein Neffe Shelly fühlen sich verpflichtet, die Tiere zu retten. Verzweifelt bitten sie das A-Team um Hilfe. Murdock ist der Erste, der sich bereit erklärt, mit den Cowboys zusammen die Herde zu treiben. In dieser Situation fühlt sich Murdock als echter "Ranger Rider". Die Auseinandersetzung mit dem Ranch-Besitzer Carter und seinen Männern spitzt sich allmählich zu. Nachdem die Männer eine der Zugladungen mit den wilden Mustang-Pferden sabotiert haben, werden sie von Syker und Dexter, Bus Carters Handlangern, gefangen genommen...
Berlin. Regierungssitz und Heimat von Männern, in deren Adern Motoröl fließt. Doch die Liebe zum Auto scheitert an vielen Dingen... Aber auch Beratungsresistente verdienen Rettung. Deshalb riefen Freunde und Verwandte die Tuning Profis um Hilfe. Und die bekamen in den letzten Jahren einiges zu sehen. Wer sich traut, zu vertrauen, darf als Werkstatt-Praktikant mit nach Berlin-Reinickendorf. Und das Auto sowieso.
In Leipzig steht der 28 Jahre alte Honda Civic von Kunststudentin Mandy. Man sieht ihm an, dass er seine besten Tage bereits hinter sich hat. Oder noch vor sich, wenn die Tuning Profis erstmal Hand anlegen. Von der sächsischen Metropole in die Reinickendorfer Werkstadt nach Berlin schafft es der Kleine noch, dann wird er radikal auseinandergenommen und bekommt nach 91.000 gefahrenen Kilometern ein zweites Leben geschenkt.
Astrid Bremer erlebt, wie ihr alter VW New Beetle nach 25 Jahren und 220.000 Kilometern auf dem Tacho deutliche Verfallserscheinungen zeigt, als ihr buchstäblich der Himmel auf den Kopf fällt. Doch die Tuning-Profis lassen sich davon nicht abschrecken. Sie haben eine Vision, den in die Jahre gekommenen Wagen in einen kunterbunten Comickäfer zu verwandeln. Diese Aufgabe stellt sich als echte Herausforderung mit ungeahnten Hürden heraus.
Leon Fabianke ist mit dem Mercedes S500 seines Opas aufgewachsen, der nun in der Garage verrottet. Der Wagen, der seit 1990 insgesamt 249.000 Kilometer gelaufen ist, soll von Tuning-Profis repariert werden, damit er den TÜV besteht und wieder gefahren werden kann. Der Mercedes ist das wertvollste Besitztum des 19-Jährigen, sowohl materiell als auch ideell.
Vor über 20 Jahren hat sich Heribert de Bache einen Land Rover zugelegt, dem er gern wieder etwas mehr Glanz verleihen würde. Ein paar kleinere Verschönerungsarbeiten hat er schon selbst gemacht, doch zufrieden ist er mit dem Zustand seines geliebten Defender bei weitem nicht. Die Tuning Profis Kos, Piwi und Eddi aus Schwaben nehmen sich des Geländewagens an und müssen jede Menge Roststellen bearbeiten, bevor sie sich ans Tunen machen können.
30 Kilometer von Berlin entfernt, im beschaulichen Bernau, hat sich Kerstin Pohl einen Kindheitstraum erfüllt und ein rotes Porsche Boxster Cabrio erstanden. Leider konnte sie sich keinen Neuwagen leisten und nun sieht ihr Liebling schon etwas in die Jahre gekommen aus. Bei den Tuning Profis löst das Auto einen wahren Sturm der Begeisterung aus. Und so wird die Challenge für die Berliner Schrauber, Lackierer und Sprayer zum Quell der Freude.
Nicole Fickert wohnt in Mecklenburg-Vorpommern extrem ländlich und ist auf einen allradgetriebenen Alltagsbegleiter angewiesen, der jedes Schlammloch wegstecken kann. Ihre Wahl: ein Lada Taiga 4x4. Normalerweise robust, langlebig und nicht kaputt zu kriegen. Die Tuning Profis müssen bei dieser nie dagewesene Herausforderung erstmal überlegen, was sie mit dem alten Russen anstellen können, um ein halbwegs ansehnliches Endproduktion zu schaffen.
Im sachsen-anhaltinischen Genthin fristet ein Golf IV sein Dasein, den Besitzer Sascha Witte längst aufmotzen wollte. Der extra angeschaffte V5-Motor verrottet in der Garage und die Rostflecken am 2001 gebauten Wolfsburger werden zahlreicher und größer. Der Fall entpuppt sich für die Tuning Profis als Projekt mit mehr als einem Problem. Doch Aufgeben ist keine Option. Am Ende steht ein Ergebnis, das Saschas Schwester Saskia zu Tränen rührt.
In Dallas wird die Leiche eines Mannes in einer leeren Wohnung aufgefunden. Offenbar wurde er dorthin gelockt. Unter Verdacht geraten zwei Personen, die einräumen, das Opfer ausgeraubt zu haben. Sie beschuldigen sich gegenseitig des Mordes.
1. Fall: Der letzte Fahrgast Karlsruhe im April 2007: Während seiner Nachtschicht verschwindet der 59-jährige Taxifahrer Ralf Lehmann spurlos. Noch in den frühen Morgenstunden wird sein verlassenes Fahrzeug auf einem Parkplatz verschlossen aufgefunden - doch sowohl von seinen Tageseinnahmen als auch von dem Taxifahrer fehlt jede Spur. Am Nachmittag des gleichen Tages wird seine Leiche gefunden und der Verdacht der Ermittler bestätigt sich: Ralf Lehmann wurde das Opfer eines Raubmordes! Es gelingt den Ermittlern entscheidende Zeugen zu finden und die letzten Fahrten des Taxifahrers vollständig zu rekonstruieren - doch der letzte Fahrgast bleibt ein Phantom. Erst als die ballistische Untersuchung von am Tatort sichergestellten Patronenhülsen und Projektilen vorliegt, kommen die Ermittler dem letzten Fahrgast auf die Spur . 2. Fall: Der Parkplatz-Mörder Magstadt im Mai 2010: Auf einem dunklen Parkplatz wird der 30-jährige Steffen Wagenknecht tot aufgefunden. Er wurde mit einem Kopfschuss aus nächster Nähe regelrecht hingerichtet. Noch in der Nacht wird eine Sonderkommission zur Klärung dieser blutigen Tat einberufen und ein Tatverdächtiger in Tatortnähe festgestellt - doch dieser Mann beteuert vehement seine Unschuld. Erst als im Juli 2010 im hessischen Mörfelden mit der gleichen Waffe ein weiterer Mann erschossen wird, ist auch den Ermittlern in Böblingen klar: Ihr festgenommener Mann ist unschuldig! Doch wer ist der eiskalte Killer? Durch einen überraschenden "Spur-Spur-Treffer" stoßen die Ermittler auf die entscheidende Spur zum wahren Mörder .
Raoul Moat ist im Jahr 2010 einer der meistgesuchten Männer in England. Er erschießt den neuen Freund seiner Ex und beginnt dann einen Krieg mit der gesamten Polizei von Northumbria. Nach einer Woche wird er gefasst.
Der Dachdecker Russel Bishop machte sich 1986 des sexuellen Übergriffs und Mordes an zwei neunjährigen Mädchen aus Brighton schuldig. 1987 wurde er vor Gericht freigesprochen, und erst 2018 wurde der Schuldspruch gefällt.
1. Fall: Der letzte Fahrgast Karlsruhe im April 2007: Während seiner Nachtschicht verschwindet der 59-jährige Taxifahrer Ralf Lehmann spurlos. Noch in den frühen Morgenstunden wird sein verlassenes Fahrzeug auf einem Parkplatz verschlossen aufgefunden - doch sowohl von seinen Tageseinnahmen als auch von dem Taxifahrer fehlt jede Spur. Am Nachmittag des gleichen Tages wird seine Leiche gefunden und der Verdacht der Ermittler bestätigt sich: Ralf Lehmann wurde das Opfer eines Raubmordes! Es gelingt den Ermittlern entscheidende Zeugen zu finden und die letzten Fahrten des Taxifahrers vollständig zu rekonstruieren - doch der letzte Fahrgast bleibt ein Phantom. Erst als die ballistische Untersuchung von am Tatort sichergestellten Patronenhülsen und Projektilen vorliegt, kommen die Ermittler dem letzten Fahrgast auf die Spur . 2. Fall: Der Parkplatz-Mörder Magstadt im Mai 2010: Auf einem dunklen Parkplatz wird der 30-jährige Steffen Wagenknecht tot aufgefunden. Er wurde mit einem Kopfschuss aus nächster Nähe regelrecht hingerichtet. Noch in der Nacht wird eine Sonderkommission zur Klärung dieser blutigen Tat einberufen und ein Tatverdächtiger in Tatortnähe festgestellt - doch dieser Mann beteuert vehement seine Unschuld. Erst als im Juli 2010 im hessischen Mörfelden mit der gleichen Waffe ein weiterer Mann erschossen wird, ist auch den Ermittlern in Böblingen klar: Ihr festgenommener Mann ist unschuldig! Doch wer ist der eiskalte Killer? Durch einen überraschenden "Spur-Spur-Treffer" stoßen die Ermittler auf die entscheidende Spur zum wahren Mörder .
Raoul Moat ist im Jahr 2010 einer der meistgesuchten Männer in England. Er erschießt den neuen Freund seiner Ex und beginnt dann einen Krieg mit der gesamten Polizei von Northumbria. Nach einer Woche wird er gefasst.
Teleshopping
Hauptkommissar Christoph Gontermann (50) und seine Kollegin Carolin Cotte (25) von der Autobahnpolizei Köln führen auf den Straßen rund um die Rheinmetropole Buskontrollen durch. Abgesehen haben sie es vor allem auf Reisebusse, die nicht die Sicherheitsauflagen erfüllen.
Der CIA-Agent Ryker wird wegen eines Missverständnisses festgenommen, kann jedoch seine Identität nicht aufdecken, um seinen geheimen Auftrag nicht zu gefährden: die Jagd nach Salem, einem weltweit berüchtigten Profi-Attentäter mit Vorliebe für politische Morde. Kaum ist die Kaution hinterlegt, macht Ryker sich auf die Suche. Eigentlich ein Fall für Colt und Howie, die Ryker nach Hawaii folgen und sich schon auf einen angenehmen Urlaub freuen. Das Unterfangen wird von unerwarteter Seite beendet. Die beiden ahnungslosen Detektive werden verhaftet, um Ryker den Rücken frei zu halten. Ryker erkennt jedoch sehr bald, dass Colt und Howie die einzigen sind, denen er vertrauen kann - im Gegensatz zu einigen Personen bei den Geheimdiensten.