Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Als Jims Lieblings-Imbisswagen nicht am gewohnten Platz steht, gibt er zu Jennifer Starkes Entsetzen einen Fahndungsaufruf raus. Doch auf seine geliebte Wildschwein-Tacos muss Jim vorerst verzichten - Imbisskoch Tony Acosta wurde erschossen. Die erste Verdächtige ist Lana Kim, Tonys Konkurrentin vom koreanischen Imbisswagen "der rote Koi". Doch Lana war zwar sauer, dass Tony ihre Affäre beendet hatte, ist aber nicht die Mörderin. So rückt der Abgeordnete Greg Doucet, der ein Imbisswagen-Verbot durchsetzen will, um sich bei den Restaurantbesitzern an der Strandpromenade und anderen solventen Wählern beliebt zu machen, in Jims Visier. Jim kann ihm zwar nachweisen, dass er gar kein Kriegsheimkehrer ist und nie im Irak war, doch Tonys Mörder ist er deshalb noch lange nicht. Callie quält sich unterdessen in Atlanta mit ihrer zickigen Vorgesetzten, Dr. Miranda Buckley, herum. Um sie aufzumuntern, kommt Jim sie überraschend besuchen und bringt ihr Essen von einem Imbisswagen in Atlanta mit.
Die junge Frau Bree Michaels wird erstochen aufgefunden und kann sofort identifiziert werden, weil sie ein Treffen mit dem "Unschuldsprojekt" verpasst hat. Offenbar hatte sie Informationen, die Logan Barrett entlastet hätten, der in nur vier Tagen wegen Mordes an seiner Ex-Frau Susan hingerichtet werden soll. Für die Ermittlungen im Barrett Fall war damals ausgerechnet Jims ehemaliger Partner Mike Ogletree zuständig. Zu Jennifers Entsetzen erlaubt Colleen Jim, Mike mit einer Fußfessel aus dem Gefängnis zu holen. Jim kann beweisen, dass Logans angebliches Motiv Unsinn war. Da Susan wieder verlobt war, hätte er ihr nach der Trennung gar keinen Unterhalt zahlen müssen. Sie finden Susans verweste Leiche mit einem wertvollen Diamantring am Finger in dem Wagen, den Mike einst vom Tatort hatte abschleppen lassen. Die Silikonimplantate in beiden Leichen führen Jim auf die Spur des Schönheitschirurgen Dr. Brett Denning, dessen Empfangsdame Susan war. Doch welchen Grund könnte der Schönheitsspezialist gehabt haben, seine hübsche Assistentin umzubringen?
Als Megan Maslin, eine junge Studentin, in ihr Wohnheimzimmer zurückkehrt, findet sie ihre Zimmerkollegin Alison Reich mit 20 Messerstichen im Rücken ermordet auf. Briscoe und Curtis vermuten, dass einer ihrer Kommilitonen sie umgebracht hat, denn Alison musste sich nach Megans Angaben eines zudringlichen Verehrers erwehren. Der Verdächtige hat jedoch ein hieb- und stichfestes Alibi, so dass die Detectives noch einmal von vorn mit den Ermittlungen beginnen müssen. Als sie entdecken, dass Megan sie angelogen hat, nimmt der Fall eine dramatische Wendung: Briscoe und Curtis kommen noch gerade rechtzeitig, um Megan zu retten, die einen Selbstmordversuch unternommen hat. Im Delirium gesteht sie den Mord an Megan. Auch das Tatmesser wird in Megans Sachen gefunden. Nur das Tatmotiv bleibt im Unklaren. McCoy und Kincaid klagen Megan wegen Mordes an. Erst jetzt erfahren sie, dass Megan als Minderjährige ihre ältere Schwester erstochen hatte. Damals hatte Megan behauptet, sie sei von ihrer Schwester körperlich missbraucht worden. Leidet Megan an Verfolgungswahn?
Zwei Streifenpolizistinnen finden nachts in einer dunklen Seitenstraße die Leiche einer jungen schwarzen Prostituierten namens Gwyn George. Sie wurde durch drei Schüsse in die Brust getötet. Briscoe und Curtis vermuten den Mörder unter den Kunden des Mädchens. Erste Hinweise erhalten die Polizisten durch einen Hausmeister, der nachts die Prostituierten und ihre Freier beobachtet und die Autonummern notiert. Diese Liste führt die Ermittler zu Dr. Mark Danforth, einem renommierten Facharzt für plastische Chirugie. Sein Wagen ist in der fraglichen Zeit in der Nähe gewesen: Danforth behauptet, er habe lediglich angehalten, um sich Zigaretten zu kaufen. Als er sich dann jedoch in Widersprüche verwickelt, gibt er zu, mit Gwyn George zusammengewesen zu sein. Sein Frau Julia erklärt den Polizisten, dass sie felsenfest von der Unschuld ihres Mannes überzeugt sei. Ihre Aussage kann Dr. Danforth jedoch nicht helfen: Aufgrund erdrückender Indizien wird der Arzt wegen Mordes angeklagt und von der Jury schuldig gesprochen. Staatsanwältin Claire Kincaid kommen trotz des Urteils Zweifel, zumal Danforth weiterhin seine Unschuld beteuert. Claire beginnt, Erkundigungen über Julia Danforth einzuholen...
Leah Coleman erzählt der Polizei, jemand habe ihr Baby aus dem Kinderwagen entführt, während sie in der Kirche die Beichte ablegte. Die Suche nach dem Neugeborenen bleibt ergebnislos. Briscoe und Curtis sollen die Mutter des Kindes noch einmal eingehend befragen. Die streng religiöse Frau behauptet plötzlich, sie hätte das Baby im Auftrag Gottes umgebracht. Vor Gericht versucht ihr Verteidiger Ross Fineman dann eine ungewöhnliche Strategie.
Matlocks Gesangskollege im Chor, Jimmy, wird des Mordes verdächtigt. Er soll den Vorsitzenden der Basketballmannschaft des örtlichen Colleges getötet haben. Jimmy, der das Basketballteam trainiert, scheint im Chor ein friedlicher Kerl zu sein, auf dem Spielfeld zeigt sich jedoch eine ganz andere Seite. Zwar beteuert er seine Unschuld, hat jedoch für die Tatzeit kein Alibi. Matlock übernimmt Jimmys Verteidigung, doch ihm fehlen die Beweise.
Matlock und Cliff treffen in einem Geschäft auf Cliffs alten Bekannten Fred. Dieser berichtet ihnen, vor einiger Zeit seine Traumfrau Melissa über einen Video-Kontaktservice kennengelernt zu haben. Sie arbeitet zufällig in dem Geschäft, in dem sie sich gerade aufhalten. Dann erteilt Melissa Fred vor den Augen aller eine Abfuhr erteilt. Dennoch ist dessen Begeisterung für die junge Frau ungetrübt. Dann wird sie ermordet, und Fred wird verdächtigt.
Matlock kann es kaum erwarten, seine frühere Kollegin, die Staatsanwältin Julie, wiederzusehen. Julie, die seit einiger Zeit in Los Angeles arbeitet, ist in der Stadt um einen Vortrag zu halten. Doch die beiderseitige Wiedersehensfreude ist schnell getrübt: Ein Häftling mit dessen Zeugenaussage Julie vor vielen Jahren einen vermeintlichen Mörder und Einbrecher hinter Gitter gebracht hat, bittet sie um ein Gespräch. Er gibt zu, gelogen zu haben.
Die 'Rick und Ray Show' ist eine allseits bekannte und beliebte Radioshow, über die sich auch Matlock köstlich amüsieren kann. Doch als Ray plötzlich ermordet wird, kommt die Wahrheit ans Licht: Offenbar konnten sich die beiden Männer privat nicht ausstehen, weshalb der Tatverdacht sofort auf Rick fällt. Durch seine langen Haare fällt der Moderator jedem sofort ins Auge und ein Zeuge behauptet prompt, eine Gestalt mit derselben Frisur am Tatort gesehen zu haben. Rick benötigt dringend die Hilfe von Matlock, doch die Ermittlungen leitet ein weiblicher Detective, der es in sich hat...
Ein äußerst kniffliger Fall wartet auf Ben Matlock: In Willow Springs wird eine Bank überfallen. Da der aktuelle Fall stark an die Vorgehensweise von dem Räuber Willie Roach erinnert, der dieselbe Bank sechs Jahre zuvor überfallen hatte und nun in seinem Garten die Mütze und eine Dollarnote gefunden werden, wird dieser umgehend festgenommen. Die Beweislast ist erdrückend, doch Willie beteuert seine Unschuld - offenbar will ihm jemand den Überfall unterschieben. Matlock ist genervt: Nicht nur, dass er sich erneut mit dem Fall Willie Roach beschäftigen muss, obwohl wieder einmal alles gegen ihn spricht. Dann taucht auch noch ein Junge auf, der behauptet, Willies Unschuld beweisen zu können, wenn Matlock ihm hilft, seinen Vater aus dem Gefängnis zu holen, wo dieser wegen Autodiebstahls sitzt.
Der Angestellte einer Baufirma, Rusty Stambler, wird ermordet. Sein Chef Jack Gibson gerät unter Verdacht, da beide Männer kurz vor dem Tod in eine Prügelei verwickelt waren, woraufhin Gibson Rusty entlassen hatte. Die junge Staatsanwältin Katie Clark soll die Anklage führen, doch sie und Jack hatten vor Jahren eine intime Beziehung, was die Ermittlungen erheblich erschwert. Matlock übernimmt die Verteidigung von Gibson.
Doug will eine Kettensäge, unbedingt. Auch Arthur lässt sich von der Fernsehwerbung beeindrucken und unterstützt Dougs Wunsch. Carrie allerdings ist gegen die Neuanschaffung und Doug fragt sich, seit wann seine Frau alle wichtigen Entscheidungen in der Familie fällt. Er erinnert sich an die Zeit, in der sich die beiden ihr gemeinsames Haus gekauft haben. Schon damals musste Doug sein favorisiertes Objekt schweren Herzens aufgeben.
Arthur hat beim Bingo 2.500 Dollar gewonnen. Sein Vorhaben, alles sofort wieder auszugeben, können Doug und Carrie nicht gutheißen, schließlich wohnt Carries Vater seit Ewigkeiten mietfrei bei den beiden. Arthur gibt schließlich etwas von dem gewonnenen Geld ab, damit ein neuer Kühlschrank angeschafft werden kann. Doch weder Doug noch Carrie sind bereit, das Geld in die Küche zu investieren, schließlich haben beide einige Wünsche, die deutlich weiter oben auf der Liste stehen. Bei Doug sind das Golfschläger, bei Carrie Kosmetikartikel. Als Holly in finanzielle Schwierigkeiten gerät, wittern die beiden Gefahr für ihre geplanten Anschaffungen.
Aus Protest geht Haykeye zu Rosi's Bar und entscheidet sich sie nicht mehr zu verlassen. Nacheinander besuchen ihn befreundete Chirurgen und andere Mitarbeiter, darunter auch ein genervter Colonel Potter.
B.J. befürchtet, eine äußerst schwierige Nierenoperation verhauen zu haben und ist fortan an unausstehlich. Nachdem der Patient zur Weiterbehandlung nach Taigu verlegt wurde, zeigt sich B.J. gegenüber dem ganzen Team sehr dünnhäutig und sucht förmlich nach Streit. Seine schlechte Laune führt sogar so weit, dass Hawkeye aus dem gemeinsamen Zelt auszieht und in Radars Büro übernachtet, um dem Griesgram zu entkommen.
B.J. organisiert für seine Kameraden und dessen Angehörige ein riesiges Fest, damit sich die Familien kennenlernen. Nur Klinger hat Angst, weil seine Mutter nicht weiß, dass er in Korea ist. Selbst die Eltern von Charles Winchester lassen es sich nicht nehmen, bei der Feier in New York vorbeizuschauen. Dabei freunden sie sich mit Radars Familie an und laden sie prompt auf ihren Landsitz ein. Das passt Charles allerdings überhaupt nicht.
Schon lange hat Colonel Potter nichts mehr von seiner Frau gehört. Dies macht ihn natürlich zusehends nervös. Auch die Mitarbeiter bekommen das zu spüren, aber nur Hot Lips schafft es, zu ihrem Vorgesetzten durchzudringen. Die anderen Mitglieder des Teams sind unterdessen bester Laune, denn unter den Patienten befindet sich ein hervorragender Koch, der die Ärzte jeden Tag mit bestem Essen versorgt.
Jim übernimmt die Pflichten im Haushalt und kümmert sich rührend um seine Frau, nachdem Cheryls Lieblingsonkel gestorben ist und sie sehr um ihn trauert. Doch nach einigen Tagen kommen ihm die ersten Zweifel, ob sie ihren Kummer nur vortäuscht, um ihn dazu zu bewegen, mehr im Haushalt zu tun.
Jim ist wild entschlossen, einen Jugendlichen zu verfolgen und zu stellen, der jeden Tag sein Autoradio auf voller Lautstärke laufen lässt. Doch schon bei der Ausfahrt aus seiner Garage stößt der aufgebrachte Jim versehentlich mit einem Polizeiauto zusammen. Anstatt einer Geldstrafe bietet die Polizei ihm an, eine Aggressionstherapie zu besuchen. Jim denkt nicht lange darüber nach und willigt ein ...
Weil Doug und Carrie immer öfter auf Deacons Kinder aufpassen, verlangen die beiden irgendwann eine Gegenleistung. Dougs bester Freund und Frau Kelly sollen Arthur mit zum Essen nehmen, damit die Heffernans auch einmal einen Abend lang Zeit für sich alleine haben. Was Arthur allerdings nicht tun darf, ist, scharfes Essen zu bestellen. Das erklären Doug und Carrie ihren beiden Freunden überdeutlich. Deacon und Kelly denken aber nicht daran, Arthur Vorschriften zu machen, was die Heffernans nicht auf sich sitzen lassen. Sie drehen den Spieß um und erlauben Deacons Kindern von nun an alles.
Doug graut es vor dem Abend: Carrie hat einen Besuch in der Kunstgalerie arrangiert. Zum Glück kommen Deacon und Spencer mit und sorgen für Ablenkung. Als Doug plötzlich eine ehemalige Affäre namens Trish entdeckt, ist es höchste Zeit, die Galerie zu verlassen. Doch bevor die Flucht gelingt, freundet sich Carrie mit der Verflossenen an. Als die beiden Frauen einen Abend miteinander verbringen, stellt sich Trish allerdings als unerträglicher Quälgeist heraus. Carrie will die Freundschaft schnellstens wieder beenden, doch plötzlich regt sich bei Doug das schlechte Gewissen.
Ägypten im Jahre 1928: Der Forscher Langford entdeckt bei einer Expedition einige Artefakte: Mehrere mit Hieroglyphen beschriftete Steinplatten und einen metallischen Ring von fast zehn Metern Durchmesser. Bald findet Langford heraus, dass der Ring nicht aus dem alten Ägypten stammen kann. Sein Ursprung lässt sich jedoch nicht klären. Allmählich gerät der Fund in Vergessenheit. 65 Jahre später: Der Ägyptologe Daniel Jackson steht vor dem fachlichen und finanziellen Ruin. Seine radikalen Theorien über den Ursprung der ägyptischen Kultur - David glaubt, dass Außerirdische die ägyptische Kultur beeinflusst haben - werden von der Fachwelt verspottet. Plötzlich taucht ein hochrangiger Offizier der US-Army bei Jackson auf. Der bärbeißige Colonel Jack O''Neil engagiert den Wissenschaftler für ein streng geheimes Projekt der amerikanischen Regierung: Jackson soll Langfords Forschungen fortsetzen und den Ursprung der Artefakte klären. Die Tochter von Langford, Catherine, glaubt, dass Daniel der Einzige ist, der die Lösung für das uralte Rätsel finden kann. Jackson beginnt damit, die Hieroglyphen auf den Steinplatten zu entziffern. Er findet heraus, dass die Markierungen keine Bedeutung im Wortsinne haben, sondern verschlüsselte Koordinaten eines fernen Planeten sind. Daniel informiert den Colonel und Catherine über seine Entdeckung. Von ihnen erfährt er, dass die Forscher der Regierung mittlerweile herausgefunden haben, dass der Metallring ein Transportmittel ist, mit dem man die Entfernungen zwischen den Sternen überwinden kann. Mit einer Hand voll Freiwilliger unter der Führung von Colonel O''Neil wagt Jackson den Schritt durch das Sternentor ...
Da im Jahre 2038 sämtliche Rohstoffvorräte der Erde aufgebraucht sind, weitet sich die Suche auf alle Planeten im Weltall aus. Als sowohl der Großkonzern "Galactic Mining Corporation" als auch die Firma "Pyrite" auf Monden von Planeten außerhalb des Sonnensystems weitere Rohstoffe finden, beginnt eine erbitterte Schlacht zwischen ihnen. Nachdem plötzlich einige Förderroboter von "Galactic Mining Corporation" verschwunden sind, erhält Felix Stone, ein Agent der Inneren Sicherheit, den Auftrag, dem unerklärlichen Verschwinden auf den Grund zu gehen. Aufgrund der unberechenbaren Wetterlage kommen viele der Piloten von "Galactic Mining Corporation" ums Leben, sodass die Firma den Kampf gegen "Pyrite" zu verlieren droht. Stone werden Häftlinge zur Seite gestellt, die in kürzester Zeit zu Kampfpiloten ausgebildet werden. Bei seinen Recherchen findet Stone gemeinsam mit seinem Kontaktmann Tyler, dem das Verschwinden der Roboter aufgefallen war, heraus, dass Major Lee und Master Sergeant Sykes, die offiziellen Führungskräfte von "Galactic Mining Corporation" aller Wahrscheinlichkeit nach in die Angelegenheit involviert sind...
In der Zukunft: Die Technologie kontrolliert das Leben der Menschen. Als Mechaniker Grey Trace durch einen Unfall querschnittsgelähmt wird, bietet im Eron Keen, Inhaber eines Technologieunternehmens an, ihm den neuen Chip STEM zu implantieren, damit er wieder laufen kann. Plötzlich fängt STEM an zu sprechen und übernimmt dann die Kontrolle über Trace' Körper. Was hat STEM vor?
Teleshopping
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.