Zwei Jungs, die im Kanal nach Fahrrädern fischen, ziehen die Leiche des Wachmanns William Sullivan heraus, der erschlagen wurde. Da das Opfer in Callies Krankenhaus gearbeitet hat, begibt Jim sich dorthin und trifft auf Colleen, die eigentlich, gemeinsam mit Agent Dan Ranson den Gefangenen Greg Wheeler nach Tampa begleiten sollte. Greg und sein Bruder Vince überwältigen Dan und wollen mit der Schlüsselkarte Sullivans fliehen, was misslingt. Also nehmen sie eine handvoll Geiseln und verschanzen sich im Krankenhaus. Jim soll die Verhandlungen führen, was des Öfteren brenzlig wird. Während sie auf den Hubschrauber und die 50.000 Dollar Lösegeld warten, überschlagen sich die Ereignisse. Dan erleidet eine Hirnblutung und muss notoperiert werden. Kaum dass Jim das mit den Brüdern vereinbart hat, erleidet Callies Patient Phil beinahe einen Herzinfarkt. Als Dan stirbt und die Brüder, herausfinden, dass Jim sie angelogen hat, nehmen sie auch Callie als Geisel. Dank Daniels und Carlos Recherchen kombiniert Jim, dass Greg, Vince und Sullivan einst einen Geldtransporter überfallen haben und die Beute noch auf dem Grundstück eines kürzlich verstorbenen Onkels vergraben ist. Da dort gebaut werden soll, mussten sie sich beeilen. Jims Situation und die der Geiseln scheint aussichtslos, als sich herausstellt, dass eine der Geiseln Gregs Freundin ist.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
In der Moskito-Lagune wird eine eigenartig verstümmelte Männerleiche entdeckt. Löcher in dem Bauch des Toten sehen aus, als hätte Jim ihm zu viele Fragen gestellt oder - laut Daniel - wie die bei einem angeblichen Entführungsopfer durch Außerirdische in den 30er Jahren. Außerdem scheint es, als hätte man die Leiche gefroren. Das Opfer, Derek Adams, war ein stinkreicher Weinliebhaber mit einer blutjungen Frau namens Stella und - seit einem Autounfall vor ein paar Jahren - geistig nicht mehr ganz auf der Höhe. Deswegen unterstützte er seit einiger Zeit die "Föderation der Entführten durch terroristische Außerirdische", kurz F.E.T.A. und deren Präsidenten, den Kneipenbesitzer Richard Oberman. Außerdem war er wegen eines eingeklemmten Nervs bei Muskelprotz Sean Simmons in der "Kryotherapie". Nach und nach kann Jim ausschließen, dass die Löcher durch eine Hautstanze oder einen Bodenprobenentnehmer verursacht wurden, obwohl Stella Fachschwester für Dermatologie ist und sie bei Richard Oberman einen blutverschmierten Bodenprobenentnehmer finden. Doch Derek wurde mit einem Elektroschocker ermordet und die Löcher stammen von einem Käsebohrer aus seinem eigenen Weinkeller, wo er auch gefroren wurde - nicht etwa in der Kryotherapie.
Am Strand wird der Leichnam einer jungen Frau im Nixenkostüm angespült. Wie sich herausstellt, handelt es sich hierbei um Cassandra, den aufsteigenden Star der Synchronschwimmgruppe "Sirenen des Meeres". Diese standen dank Cassandras hervorragendem Händchen hinsichtlich der Einbindung von spendablen Investoren, und mit Hilfe des One-Hit-Wonder-Sängers Daryl, kurz vor der Premiere einer großen Meerjungfrauen-Show. Der Mordverdacht fällt recht schnell auf Cassandras kleinere Schwester Brooke, die ebenfalls zu den Sirenen gehört, ihr Leben lang aber stets im Schatten der älteren Schwester stand. Auch Jay, der Manager der Schwimmerinnen, wirkt äußerst tatverdächtig. Doch Jim, Carlos und Daniel gelingt es schließlich, den wahren Mörder von Cassandra zu entlarven, während Callie bei der Jobsuche scheitert und sich alle möglichen Alternativen ausdenkt, die sie jedoch nicht glücklich machen - abgesehen von der Riesenchance Oberschwester in einem renommierten Krankenhaus zu werden und dort auch ihr Medizinstudium zu Ende zu bringen, allerdings weit entfernt in Atlanta.
Margaret Abbott, eine erfolgreiche und unbequeme Juristin, läuft auf einer Straße vor ein Taxi, wird angefahren und ist sofort tot. Der Fahrer sagt aus, dass sie ängstlich wirkte und vor irgendetwas davonlief. Curtis und Briscoe finden einen abgerissenen Knopf ihrer Jacke auf dem Bürgersteig, aber ein Überfall scheidet aus, denn alle Wertsachen sind noch da. Auf der Zeugensuche stößt die Polizei auf den Sensationsreporter Philip Marco, der für seine Klatschkolumne im "New Yorker Ledge" ständig auf der Suche nach schlüpfrigen Geschichten über Prominente und Reiche der Stadt ist. Auch hinter den Abbotts ist er schon seit Monaten her. So versuchte er Margarets Mann Warren Abbott, ebenfalls ein erfolgreicher Jurist, ein Verhältnis mit einer jungen Referendarin anzudichten und anschließend seiner Frau Margaret eine unerwünschte Schwangerschaft. Gegenüber der Polizei gibt Marco schließlich zu, dass er eine angeregte Unterhaltung mit Maggie Abbott hatte, er habe sich seine neueste Story von ihr bestätigen lassen wollen. Maggie regte sich so auf, dass sie losrannte - direkt vor das Taxi. Marco bekennt sich der schweren Belästigung für schuldig, und er wird zu 30 Tagen Haft auf Bewährung verurteilt. Einen Tag später wird Marco erschossen aufgefunden. Der Verdacht fällt sofort auf Warren Abbott, der zugibt, Marco erschossen zu haben, weil der weiter versucht hatte, seine Familie zu belästigen und Schmierengeschichten über sie zu bringen. McCoy und Jaimie Ross stellen Abbott wegen Mordes vor Gericht. Doch dessen Verteidiger Levitt versucht, die Nachstellungen einer stets hungrigen Sensationspresse so bedrohlich darzustellen, dass Warrens "Kurzschlussreaktion" einleuchtend erscheint. Wird der Jurist freigesprochen?
Die zehnjährige Malika wird in Harlem vergewaltigt und brutal misshandelt. Die Ärzte haben keine Hoffnung, dass sie je wieder aus dem Koma erwacht. Die Spuren am Tatort sind mehr als dürftig. Briscoe und Curtis hoffen, dass irgendjemand Malika mit dem Täter gesehen hat. Van Buren wendet sich mit dem Fall an die Presse. Mit den ersten Zeugenaussagen kann schließlich eine Phantomzeichnung erstellt werden. Nachbarn wollen darin Owen Stokes erkennen, einen angeblich Perversen, und prügeln ihn auf der Straße beinahe tot. Adam Schiff, der vor der Wahl unter großem Erfolgszwang steht, gibt die Anweisung, Stokes zum Reden zu bringen und den Fall schnell abzuschließen. Im Verhör mit Curtis und Briscoe gesteht Stokes schließlich die Tat - aus Angst vor weiterer Gewalt. In der Anhörung widerruft er sein Geständnis jedoch. Er hat für die Tat ein Alibi. Durch die weiteren Ermittlungen fällt die falsche Aussage des Wachmanns Jesse Castillo auf. Castillo wird verhaftet. Die Anhörung leitet ausgerechnet Richter Feldman, Adam Schiffs Wahlgegner, der die Gelegenheit nutzen will, der Staatsanwaltschaft und somit Adam Schiffs Unfähigkeit nachzuweisen. Er lässt sich den Fall Castillo eigenmächtig zuteilen. McCoy ist empört, da ausgerechnet Feldman ihn wegen einer Unregelmäßigkeit in einem anderen Verfahren vor den Disziplinarausschuss zitiert hat. McCoy ist klar, dass seine Karriere auf dem Spiel steht. Trotzdem versucht er auch hier einen Trick, um Castillo zum Reden zu bringen: Er lässt Malika, die noch im Koma liegt, in die Zeugenliste aufnehmen. Malikas Arzt spielt mit. Castillo, der Angst vor der Aussage des Mädchens hat, will Schlimmeres vermeiden und bekennt sich der Vergewaltigung schuldig. Er wird zu mindestens zwölf Jahren Haft verurteilt werden.
Phillip und Elizabeth Waring finden ihr 13 Monate altes Baby, das sie erst vor drei Tagen adoptiert haben, tot vor seinem Bettchen liegend. Der zur Hilfe gerufene Notarzt verständigt die Polizei, weil er Prellungen und Blutergüsse an der Leiche erkennt. Zunächst geraten die Warings in Verdacht, ihr Kind totgeprügelt zu haben, zumal sie Briscoe und Curtis nicht in ihre Wohnung lassen wollen. Bei der Wohnungsdurchsuchung entdecken die Ermittler das zweite adoptierte Kind der Warings, Nicholas, einen siebenjährigen Jungen, ebenfalls mit Blutergüssen auf den Armen. Erst ein Videoband macht deutlich, dass die Warings keine Prügeleltern, sondern ihr Junge psychisch gestört ist. Das psychiatrische Gutachten ergibt zwar, dass der kleine Nicholas das Baby geschlagen hat, aber nicht, dass er der Mörder ist. Die Autopsie ergibt, dass das Baby schon zweieinhalb Jahre alt und lange vernachlässigt worden war und gleich unter zwei schweren Krankheiten litt: Es hatte Krebs und eine Stoffwechselstörung, an der es schließlich gestorben ist. Der Bericht veranlasst McCoy, zurückverfolgen zu lassen, woher das Baby kam. Man stößt auf den Anwalt Edward Connery und dessen Frau Megan, die sich durch Vermittlung eines Dr. Andreij Kostov das Baby aus Russland holten und adoptierten. Als sie merkten, dass es schwer krank war und eine besondere Diät benötigte, versuchten sie, das Baby zurückzugeben. Aber sie wurden es weder bei Kostov, noch bei anderen Adoptionsagenturen los, weil niemand ein krankes Baby wollte. Also verschwiegen sie schließlich die Gesundheitsprobleme. Dem nächsten Vermittler und den Warings war die Stoffwechselstörung des Babys nicht bekannt. McCoy klagt Dr. Kostov und die Connerys wegen Mordes an, da sie mit großer Gleichgültigkeit gegenüber der Gesundheit des Kindes gehandelt hatten. Die Geschworenen erkennen auf schweren Totschlag.
Im Büro des Strafverteidigers Matlock kommt es zu einem Zwischenfall: Ein Mann namens Ned Collins taucht auf und gibt vor, Journalist zu sein. Michelle kümmert sich um den freundlichen Besucher, der allerdings schon wenig später sein wahres Gesicht: Collins zieht einen Revolver und ist entschlossen, seinen Bruder zu rächen, den Matlock des Mordes überführt hatte und der sich später im Gefängnis das Leben nahm.
Die Bewohner Chicagos trauern um ihren Bürgermeister Borelli, der gerade bei einem hinterhältigen Attentat ums Leben gekommen ist. Für die Polizei ist ein Verdächtiger schnell gefunden: Der Bürgerrechtler Chris Reardon soll den Bürgermeister nach Ansicht der Beamten umgebracht haben. Reardon bekommt Unterstützung von dem Reporter Paul O'Neal, der daraufhin prompt ebenfalls unter Verdacht gerät. Nun ist Matlocks Hilfe gefragt.
Der Fall Borelli hält die Bürger Chicagos und Matlock weiterhin in Atem. Matlock kann eine Verbindung zu einem gewissen Richter Franklin ausmachen, der seine Karriere offenbar einmal als Polizist begann. Doch damals scheint er nicht immer richtig gehandelt zu haben. Vielmehr soll er einigen Verbrechern zu einem nicht gerechtfertigten Freispruch verholfen haben. Matlock will sich den Mann einmal genauer ansehen und bittet ihn in den Zeugenstand.
Sieben Jahre lang hat Ken Wilson nach seiner Verurteilung wegen Mordes an seiner Frau im Gefängnis verbracht. Dabei hatte er stets seine Unschuld beteuert. Als er schließlich frühzeitig entlassen wird, setzt er sich mit seinem Anwalt Matlock in Verbindung. Er will nun endlich das Verschwinden seiner totgeglaubten Frau aufklären. Die Nachforschungen führen zunächst in die kalifornische Metropole Los Angeles.
Der angesehene Psychiater Dr. Forbes wird beschuldigt, den Mann seiner Patientin Erin Whitley erschossen zu haben. Als wäre dies noch nicht genug, erhält Matlock,der Dr. Forbes vertritt, von einem anonymen Anrufer den Hinweis, dass sein Klient auch noch ein Verhältnis mit der Klägerin haben soll. Erins Whitleys Tagebuch könnte der Schlüssel zur Aufklärung des Falles sein. Das Dokument scheint aber spurlos verschwunden zu sein.
Laura Masters ist glücklich, als sie den Schönheitswettbewerb von Atlanta gewonnen hat. Nur wenige Menschen ihrer Umgebung wissen, dass ihre Mutter eine kriminelle Vergangenheit hat. Als Morgan Gerard der Schönheitskönigin droht, das zweifelhafte Leben ihrer Mutter öffentlich zu machen, wird er ermordet. Jetzt gerät Laura unter Mordverdacht. Matlock nimmt sich der jungen Frau an und übernimmt ihre Verteidigung.
Als nebenan ein Haus frei wird, möchten Doug und Carrie, dass Deacon und Kelly einziehen. Doch die beiden wollen auf keinen Fall Nachbarn der Heffernans werden. Als schließlich eine andere Familie das Haus bezieht, sind Doug und Carrie sehr schnell schlecht gelaunt: Nicht nur das laute Handwerken, sondern auch deren acht Kinder gehen beiden gehörig auf die Nerven. Spence und Danny kämpfen währenddessen um eine Frau.
Widerwillig geht Doug mit Carrie und seinen Freunden in eine Karaoke-Bar. Doch nach anfänglichen Schwierigkeiten legt er einen glanzvollen Auftritt hin und wird fortan von einer unbekannten Verehrerin mit Nachrichten überschüttet. Doug fühlt sich geschmeichelt und will künftig öfter in die Bar. Doch als Carrie das herausfindet, blockiert sie die Fanpost. Die anfängliche Zuneigung der Verehrerin schlägt um.
Eine Krankenschwester und gute Freundin von Hot Lips verursacht im Operations-Zelt beinahe eine totale Katastrophe. Während der OP scheint sie die ganze Zeit unter Alkoholeinfluss zu stehen. Hot Lips redet ihrer Freundin ins Gewissen. Sie muss ihre Sucht in den Griff bekommen.
Sehnsüchtig wird der Nachschub für die Malaria-Prophylaxe erwartet. Als die Versorgungslaster endlich eintreffen, sind zunächst alle enttäuscht. Das benötigte Medikament ist nicht dabei. Dafür wurde ein ähnliches Präparat mitgeschickt. Hawkeye überzeugt die anderen, sich mit diesem zufrieden zu geben, allerdings hat niemand mit den Nebenwirkungen gerechnet.
Tag und Nacht muss Hawkeye niesen. Während jeder seiner Freunde einen anderen Tipp hat, was er dagegen tun soll, ist der Chirurg einfach nur genervt. Eine Untersuchung bringt keine neuen Erkenntnisse und Allergien sind auch nicht bekannt. Colonel Potter schließt daraus ein psychologisches Problem und kontaktiert Sidney Freedman.
Kardinal Rearden hat seinen Besuch im Lazarett angekündigt. Father Mulcahy gerät in Panik, denn der Geistliche will bereits in zwei Tagen erscheinen, und es ist noch nichts vorbereitet. Währenddessen ereignet sich im Operationszelt eine richtige Tragödie. Ein Soldat will seinem verwundeten Freund das Leben retten, indem er ihm Blut spendet. Dabei wird jedoch festgestellt, dass er selbst Leukämie hat.
Cheryl überrascht Jim mit einer Vätergruppe, die als Pendant zu ihrer Mütterrunde gegründet wurde und an der Jim daher teilnehmen muss. Er macht aus der Not eine Tugend, bald werden keine Kinderlieder mehr gesungen, sondern es wird gezockt: Die lieben Babys werden auf dem Wohnzimmerteppich ins Rennen geschickt und die Väter wetten um hohe Einsätze. Als Cheryl dahinterkommt, ist sie stinksauer - doch dann lässt sie sich begeistern.
Andys neue Freundin Mandy will auf keinen Fall, dass Jim Andy zum Schnee-Footballspiel im verschneiten Park mitnimmt, weil der Boden gefroren ist und sie sich große Sorgen macht, dass Andy sich verletzen könnte. Andy verspricht natürlich, nicht mitzugehen, doch sobald Mandy weg ist, kann er sich wie üblich nicht mehr gegen Jim durchsetzen. Und natürlich kommt es wie es kommen muss: Andy fällt und verletzt sich, sodass er kaum noch gehen kann ...
Carrie fährt mit ihrem Vater übers Wochenende nach New Jersey, um dort nach 20 Jahren erstmals das Grab ihrer Mutter zu besuchen. Dort muss sie allerdings feststellen, dass nicht der Name Carrie in der Widmung auf dem Grabstein steht, sondern "Simone". Arthur gesteht ihr, dass dies ihr eigentlicher Name war und warum sie ihn nicht behalten durfte. Natürlich ist Carrie stinksauer. Doug hat derweil sturmfrei und zieht mit Kumpel Ray um die Häuser.
Doug und Carrie treffen ihren Pfarrer im Kino: Es ist ihnen peinlich, dass sie so lange nicht in der Kirche waren und sie versprechen, beim anstehenden Basar zu helfen. Doug bewacht abends eine Krippe und trifft dabei auf ein Paar, das sehr liebevoll miteinander umgeht. Diese Aufmerksamkeit fordert er auch von Carrie ein. Arthur und Spence versuchen derweil, ein Weihnachtslied zu schreiben und heuern einen Chor im Kaufhaus an.
Als der Englischprofessor John Brennan und seine Frau Lara gerade ihren kleinen Sohn zur Schule bringen wollen, klingelt die Polizei an der Tür. Der schockierende Vorwurf: Lara stehe unter Verdacht, ihre Chefin umgebracht zu haben. Fassungslos bleiben John und sein verängstigter Sohn zurück, während Lara Brennan als mutmaßliche Mörderin abgeführt und zu jahrzehntelanger Haft verurteilt wird. So rätselhaft der Fall auch anmuten mag - Johns Vertrauen in seine Frau ist unerschütterlich. Mit dem Rücken zur Wand beschließt er zu handeln. Und versteift sich auf die schier wahnwitzige Idee, Lara auf eigene Faust aus dem Gefängnis zu holen. Doch wie plant man den perfekten Ausbruch, wenn man selbst in Freiheit ist, nie einen Tag hinter Gittern verbracht hat? Als Akademiker zu klarem Denken geschult, geht John Brennan zunächst in eine Art Lehre, um sein Auge für mögliche Lücken im System des Strafvollzugs zu schulen. Bei einem konspirativen Treffen mit dem Ausbrecherkönig Damon Pennington wird ihm klar gemacht, dass selbst eine gegen jede Wahrscheinlichkeit geglückte Flucht noch gar nichts wert sei, so lange Zukunft und neue Identitäten nicht wasserdicht vorbereitet sind. Doch was immer John Brennan auch versucht, um seiner Frau den Weg in die Freiheit zu ermöglichen, ohne dass sie etwas davon ahnt - er stößt andauernd an Barrieren und begibt sich zunehmend selber in Gefahr. Schlimmer noch: Lara übersteht nur knapp einen Suizidversuch und soll noch dazu in ein weit entferntes Gefängnis verlegt werden. Wo er noch Wochen für die Vorbereitung eingeplant hatte, stehen John plötzlich nur noch 72 Stunden zur Verfügung.
Im Jahr 2025 gehört der menschliche Zerfall der Vergangenheit an. Das Unternehmen "The Union" hat einen lukrativen Markt für Organtransplantationen aufgetan. Kranke Menschen können ihr Leben verlängern, in dem sie auf Kredit neue Organe bei der Firma erwerben und diese dann zu überzogenen Raten wieder zurückzahlen. Doch der lebensverlängernde Austausch hat einen tödlichen Haken. Sollte der Abnehmer nicht in der Lage sein, die monatliche Abzahlung für die High-Tech-Körperteile aufzubringen, wird ein Eintreiber, genannt "Repo Men", losgeschickt, um bei dem säumigen Kunden das Organe wieder zurückzuholen. Remy ist ein solcher Zwangsvollstrecker und er ist der Beste in diesem Geschäft. Doch der Job gefährdet zunehmend seine Ehe mit Carol. Als diese bei einer Party zufällig Zeugin wird, wie Remys Kollege Jake eine Organentnahme durchführt, trennt sie sich endgültig von Remy. Der will sein Leben nun reumütig ändern und wechselt vom "Repo Men" zum Verkäufer bei der Union. Doch dann schlägt das Schicksal erneut zu. Remy erleidet einen Herzinfarkt und muss selber ein Spenderherz der Firma in Anspruch nehmen. Da das Geld jetzt nicht mehr so sprudelt, kann auch Remy schon bald die Raten nicht mehr bezahlen. Kurzerhand hetzt ihm die Firma seinen alten Kollegen und Kumpel Jake auf den Hals. Remy flüchtet und lernt in einer Bar die drogenabhängige Beth kennen. Mit ihrer Hilfe versucht der einstige "Repo Men", sich gegen das brutale Firmen-Imperium zu Wehr zu setzen...
New York City in ferner Zukunft: Eine tödliche Seuche hat die Welt, wie wir sie kennen völlig verändert. Der Großteil der Menschheit ist infiziert, die Städte sind heruntergekommen. Überlebende Ärzte setzen alle Hebel in Bewegung, um das tödliche Virus zu stoppen und die Zivilisation vor der Auslöschung zu bewahren. Als sie ein Heilmittel entwickeln, will es Cyborg Pearl Prophet sofort testen. Doch während seiner Mission trifft er auf Feinde...
Teleshopping
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.