Rasend vor Eifersucht zerlegt eine Frau das Haus ihrer Nachbarin. Doch die Zerstörungsorgie ist erst der Auftakt zu einem noch größeren Drama. Und: Ein Zufallsfund in einem Park deckt unfassbare Familienverhältnisse auf.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams (Proof Video Data System) der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams (Proof Video Data System) der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams (Proof Video Data System) der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams (Proof Video Data System) der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Ein Baukran stürzt um und erschlägt den Bauarbeiter Carlos Lazaro. Schuld ist ein Stadtinspektor der Bauaufsicht, der sich schmieren ließ und einen zu kleinen Kran für zu große Lasten genehmigt hat. Zunächst glaubt man, dass die Fehlbeträge in der Handkasse des Baubüros auf die Bestechungen zurückzuführen sind, aber dann stimmen diese Beträge mit den Krankenhausrechnungen für Amelia Lazaro überein, die seit Wochen im Koma liegt. Lupo und Bernard können ermitteln, dass Vorarbeiter Gary Talbot die Rechnungen bezahlt hat, und vermuten eine Affäre zwischen Gary und Amelia, die von Garys Frau Sandra entdeckt wurde. Sandra gibt zu, dass sie Amelia, die nicht schwimmen konnte, aus Eifersucht ins Wasser gestoßen hat. Sie ist bereit, ein Schuldbekenntnis abzulegen, wenn sie eine Bewährungsstrafe bekommt, da sie ihr schwer krankes Kind versorgen muss. Cutter zieht die Absprache im letzten Moment zurück, weil er Zweifel an Sandras Eifersuchtsgeschichte hegt...
Will Timmons, der mit einer Kirchengruppe aus der Kleinstadt Dargerville nach New York City gefahren ist, wird in einer Gasse erschossen. Lupo und Bernard finden heraus, dass Dianne Cary, die in einem Blumenladen in der Nähe arbeitet, ebenfalls aus Dargerville stammt. Als sich herausstellt, dass Timmons Dianne vor Jahren vergewaltigt hat, halten die Ermittler sie natürlich für die Tatverdächtige. Doch Dianne bestreitet glaubwürdig, den Mord begangen zu haben. Um Licht ins Dunkel zu bringen, fahren Lupo und Bernard nach Dargerville. Dort erfahren sie, dass Timmons, ein ehemaliger Junkie, wegen der Vergewaltigung festgenommen, dann aber wieder freigelassen wurde. Akten über den Fall können die Ermittler jedoch nicht mehr auffinden. Doch Deputy Linz, der vor Jahren Diannes Aussage aufgenommen hat, sagt, er habe ihr damals Unterricht in Selbstverteidigung und Schießen gegeben und ihr einen Revolver geschenkt. Als man Linz nach New York holen will, damit er vor einer Grand Jury aussagt, greift Dargervilles Sheriff Burkhart ein und verhindert dies.
Der Bombenbastler Lucien Balan, Michaels und Sams einzige Verbindung zu Max' Mörder, ist tot. Doch kurz bevor er starb, konnte er Michael noch den Hinweis auf ein Lagerhaus geben, wo sich der Gesuchte aufhalten soll. Dort angekommen steht dies jedoch bereits in Flammen und Max' Mörder flüchtet. Zwar entwischt er, doch Michael gelingt es immerhin, einen kurzen Blick auf sein Gesicht zu erhaschen. Zurück bleibt den Freunden nur ein verkohlter Computer und von dem gilt es jetzt wichtige Daten zu sichern, um die Identität von Max' Mörder aufdecken zu können. Und das muss schnell gehen, denn Michaels CIA-Kontakt, Agentin Pearce, ist ihnen dicht auf den Fersen und kurz davor, Michael als Täter festzunehmen. Fiona und Sam kümmern sich um den Computer und fahren zu Sams ehemaligen Freund und Computergenie Dixon, der seit einem Vorfall jedoch nicht mehr gut auf Sam zu sprechen ist. Daher verweigert er auch seine Hilfe, hat seine Rechnung da allerdings ohne Fiona gemacht. Michael hilft Jesse derweil bei einem Firmenschutzauftrag von Unternehmer Richard Gronbach: Gewiefte Industriespione haben es auf sein Firmengeheimnis abgesehen und wollen am örtlichen Flughafen, den Gronbrach häufig anfliegt, die Computer hacken. Während Michael sich als Profi-Hacker ausgibt, soll Madeleine Beweisfotos schießen. Allerdings müssen Mutter und Sohn schnell feststellen, dass es die scheinbar ungefährlichen Wirtschaftskriminellen nicht auf die Daten, sondern auf Gronbach selbst abgesehen haben, der in einer knappen Stunde am Flughafen erwartet wird. Damit nicht genug, nehmen die Gangster das Flughafenpersonal, Passagiere und Madeline als Geiseln...
Michael jagt weiterhin Max' Mörder, der nun endlich einen Namen hat: Tavian Korzha. Um Kontakt zu ihm aufzunehmen, statten Sam und Jesse Tavians Finanzier, Ravel Stiegler, einen Besuch ab. Der windige Geschäftsmann genießt einen üblen Ruf und pflegt gefährliche Kontakte: Er war ein Freund des ermordeten Bombenbastlers Lucien. Doch als er von dessen Tod erfährt und dass Tavian dafür verantwortlich ist, kooperiert er mit Sam und Jesse. Stiegler verrät ihnen, wann das nächste Treffen mit Max' Mörder stattfindet. Doch kaum ist der Zeitpunkt gekommen, ahnt Tavian, dass Stiegler ihn verraten hat, tötet ihn und nimmt Sam als Geisel. Er fordert ein Treffen mit Michael, doch dazu wird es zunächst nicht kommen. Indes schickt Agentin Pearce Michael und Fiona nach Caracas in ein romantisches Hotel. Allerdings erwartet das Paar keineswegs ein Urlaub zu zweit: Es soll Kevin Skyler der CIA ausliefern, weil dieser als Forscher für biologische Kriegsführung für die Russen arbeitet. Daher ist es kein Zufall, dass er und seine Frau Nicki im selben Hotel residieren. Allerdings sind sie nicht allein: Ihre russischen Leibwächter lassen sie keine Sekunde aus den Augen. Um an die Skylers heranzukommen, geben sich Fiona und Michael als wohlhabendes Ehepaar aus, das die Skylers zu einem Helikopterrundflug einlädt. Doch bis es soweit ist, müssen sie zunächst einige Hindernisse überwinden...
Nachdem Larry und zwei Wachmänner des britischen Konsulats bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen sind, droht Anson Fiona und Michael damit, der Polizei fingierte Beweise zukommen zu lassen, die Fiona als Attentäterin überführen. Ein ausgesprochen schlechter Zeitpunkt, denn ausgerechnet jetzt, wo die CIA Michael endlich wieder vertraut und er kurz davor ist, eine Sicherheitsfreigabe zu bekommen, wird er von Anson erpresst und muss wieder ein doppeltes Spiel spielen: Damit Fiona nicht lebenslänglich hinter Gittern landet, soll Michael für Anson in Puerto Rico den Erfinder eines Virenprogramms finden, mit Hilfe dessen Anson seine Daten aus den Computern der CIA löschen möchte. Doch die Operation gestaltet sich alles andere als einfach: Kaum haben Michael und Fiona den Programmierer Oswald aus dessen Haus entführt und nach Miami gebracht, eröffnet dieser ihnen, dass es mit der Beschaffung des Programms einige Probleme gibt. Damals hatte er es für den bekannten Drogenhändler Xavier erfunden, wurde bei der Übergabe allerdings vom FBI erwischt. Um nicht ins Gefängnis zu wandern, hatte er mit dem FBI den Deal ausgehandelt, ihnen das Programm zu übergeben und sich anschließend aus Angst vor Xaviers Rache abzusetzen. Zwar hat Oswald immer noch die Zugangsdaten zum Tresor des FBIs, doch befinden diese sich versteckt in einem Fernseher bei seiner ahnungslosen Partnerin Sherry, die das Gerät schon vor Jahren in einer Garage hat einlagern lassen. Mittlerweile weiß allerdings auch Xavier von Oswalds Rückkehr nach Miami und versteht nach dessen Betrug keinen Spaß mehr, als er auf Michael, Fiona, Sherry und Oswald trifft. Derweil versuchen Sam und Jesse mit Madelines Hilfe herauszufinden, wie weit die Polizei in den Ermittlungen wegen des Bombenanschlages ist und ob tatsächlich schon Beweise gegen Fiona vorliegen. Dabei ahnen alle Beteiligten dieser Aktion nicht, dass es mit Ansons Erpressung noch lange nicht vorbei ist, sobald er das Virenprogramm haben sollte.
Soldaten der US-Navy, die als Personenschutz für den Kurdenführer Mohammed Assis unterwegs waren, werden im Irak in ein Feuergefecht verwickelt. Die amerikanischen Soldaten tragen schwere Verletzungen davon, einer verliert sein Leben im Kugelhagel. Offenbar haben irakische Verbündete das Feuer auf sie irrtümlich eröffnet, da sie angenommen hatten, Assis wäre ein gesuchter Terrorist. Harm und Mac nehmen die Ermittlungen auf.
Vor über 20 Jahren wurde Saul Wainright wegen Mordes verurteilt. Seitdem sitzt der ehemalige Seemann im Hochsicherheitstrakt der United States Disciplinary Barracks. Wainright behauptet allerdings, unschuldig zu sein. Nachdem eine Jurastudentin neue Beweise auftreiben konnte, wird Wainrights Fall erneut aufgerollt. Harm soll dessen Verteidigung übernehmen. Indes wird einem Officer der Navy Bigamie vorgeworfen. Mac vertritt die Anklage.
Nachdem Admiral Chegwidden in den Ruhestand gegangen ist, hat Commander Turner seinen Posten vorübergehend übernommen. Harm ist darüber alles andere glücklich ... Der Präsident der Vereinigten Staaten persönlich schlägt den Marine Cornell Gordon Cresswell für den Posten des J.A.G.-Leiters vor, der mit seinen Heldentaten im Irakkrieg aufgefallen ist. Der Marinesoldat kommt in die engere Auswahl ...
Während eines Truppenbesuchs bei US-Marines in Bagdad kommt es zu einem Zwischenfall, bei dem ein hochrangiger Berater des Verteidigungsministeriums, der Politiker Dwight Kanin, getötet wird. Außerdem stirbt ein Marinesoldat. Der frisch ernannte Leiter des JAG-Teams, General Cresswell, schickt Mac und Harm nach Bagdad, um die Ermittlungen vor Ort aufzunehmen. Indessen stellt der General eigene Ermittlungen an.
C.D. soll in der "Hall of Fame" der Texas Ranger aufgenommen werden. Über dreißig Jahre hatte er seine Fälle bravourös gelöst und die Verbrecher zur Strecke gebracht. Nur in einem Fall war es ihm nicht gelungen, den Täter zu fassen. Ein Serienmörder, der es auf junge, blonde Frauen abgesehen hatte, trieb sein Spiel mit C.D., indem er mit ihm Verbindung hielt, während er sieben Frauen ermordete. Dann, vor elf Jahren, riss die Serie plötzlich ab. Doch jetzt beginnt der Mörder sein grausames Spiel von Neuem - und C.D. setzt alles daran, das Phantom zu fassen.
Der tibetanische Mönch Rin war auf der Suche nach dem wiedergeborenen Lama Dolgin. In dem kleinen Davey glaubt er, ihn gefunden zu haben. Er will den Jungen nach Tibet mitnehmen, und seine Mutter erklärt sich schließlich widerwillig bereit, Davey gehen zu lassen. Doch da taucht Chang auf, der in einem früheren Leben ein Feind des Lamas war. Er versucht, den Jungen in seine Gewalt zu bringen und entführt seine Mutter. Walker, der Davey und seine Mutter befreien will, zwingt Chang, sich einem Kampf auf Leben und Tod zu stellen.
General Strommbergers dritte Panzerdivision ist unterwegs in Richtung Hoffsteinpass. Ein Luftangriff der Alliierten ist zu vereiteln. Hogan und sein Team versuchen, die Panzer aufzuhalten. Indes braucht Strommberger Gefangene aus Stalag 13, die die Straßen freischaufeln müssen, Hogan meldet sich dafür freiwillig. Dynamit, Musikinstrumente und der böse Schnupfen Klinks helfen den "Helden", ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Hogan soll drei neuartige Raketen-Startrampen unschädlich machen. Eine davon steht im Stalag 13. Die Umgebung wird jedoch schwer bewacht, und es scheint unmöglich, an die Startrampen heranzukommen. Doch von der hübschen Agentin Lily Frankel erhalten die "Helden" tatkräftige Unterstützung. Als eine der Raketen auf England abgefeuert wird, manipulieren die Männer den Kurs. Das neues Ziel ist nun das Haus von General Burkhalter.
Dank der guten Arbeit, die sie bei der Operation des Sohnes von General Mitchell geleistet haben, erhalten Hawkeye und Trapper Sonderurlaub, den sie in Tokio verbringen wollen. Auch die leitenden Offiziere dürfen an der Reise teilnehmen. Das sorgt für Ärger im Lazarett, weil sich die rangniedrigeren Mitarbeiter nicht genug gewürdigt fühlen. Zurück von der Tour, sorgen Hawkeye und Trapper für eine Überraschung.
Während seiner einwöchigen Reise nach Tokio trifft Henry auf die 20-jährige Nancy und verliebt sich sofort in sie. Als er wieder zurück im Lazarett ist, kommt Nancy kurze Zeit später zu Besuch und alle merken schnell, dass Nancy allen Männern schöne Augen macht. Nur Henry merkt das nicht. Deshalb versucht Radar, Henry wieder zur Vernunft zu bringen und ihm die Augen zu öffnen. Dabei greift sie zu drastischen Mitteln.
Alle leiden unter der Winterkälte - besonders Hawkeye, denn er hat durchgelaufene Stiefel und braucht dringend ein neues Paar. So geht er zur Kleiderkammer, doch der dortige Offizier stellt eine Bedingung: Er möchte als Gegenleistung einen Zahnarzttermin bekommen. Jedoch will der Zahnarzt des Camps den Termin nur vergeben, wenn er dann von Henry einen Urlaubsschein bekommt. Aber auch Henry stellt seine eigenen Bedingungen.
Baker leidet schon seit Jahren unter den Hänseleien wegen seiner großen Nase und hat sogar schon einmal das Camp verlassen, weil er die Außenseiterrolle nicht mehr ertragen hat. Aus diesem Grund möchte Hawkeye bei ihm eine Schönheitsoperation machen. Die sind jedoch im Camp strengstens verboten. So müssen sich Hawkeye, Radar und die anderen einige Tricks ausdenken, um die Operation durchzuführen und Baker doch noch eine schöne Nase zu verpassen.
Jim und Cheryl sind ein glückliches Paar mit zwei süßen Töchtern - doch von den Tücken des Alltags bleiben die beiden nicht verschont: So hat ihr Töchterchen Ruby furchtbare Angst vor ihrer Einschulung. Kurzerhand beschließt der stolze Papa Jim, vor dem Klassenraum zu campieren, um die Kleine vor fiesen Mitschülern und strengen Lehrern zu beschützen. Damit handelt er sich aber bald gewaltigen Ärger ein ...
Cheryl will endlich mal ausspannen und bucht für sich und Jim einen Kurztrip auf die Bahamas. Aber wie soll sie ihrem geizigen Gatten bloß beibringen, dass sie für so etwas Geld ausgibt? Sie beschließt, ihn mit der Aussicht auf einen wilden Sexmarathon unter karibischer Sonne zu ködern ...
Beim Juwelier erfährt Carrie zufällig, dass ihr Verlobungsring sehr viel mehr wert ist, als Doug für ihn bezahlt hatte. Der Juwelier ist begeistert und möchte das kostbare Stück kaufen. Nach langen Beratungen entscheiden sich Doug und Carrie, das Angebot anzunehmen. Von dem Geld leisten sie sich einen Whirlpool und eine Satellitenschüssel. Aber so richtig glücklich sind sie mit ihren Anschaffungen nicht. Carrie plagt das schlechte Gewissen, weil sie das gute Stück, an dem so viele Erinnerungen hängen, weggegeben hat. Doug gibt sich alle Mühe, ihr den neuen Ring unter den gleichen Umständen zu überreichen, wie beim ersten Mal - bei einem Footballspiel. Doch das ist kein Ersatz. Doug und Carrie beschließen, sich wenigstens eine lustige Geschichte um den neuen Ring auszudenken. Die Story findet Carries Vater allerdings überhaupt nicht komisch.
Carrie ärgert sich über sich selbst, als sie ein Fremdwort, das ein Versicherungsvertreter benutzt, nicht versteht. Kurzerhand beschließt sie, dass sie und Doug etwas für ihre Bildung tun müssen. Sie überredet den wenig begeisterten Doug zu einem Literaturkurs. Erfreut gesellt sich der Streber Spence zu den beiden. Doug gibt sich zwar redlich Mühe, sich durch Jane Eyre zu quälen, doch über die erste Seite kommt er nicht hinaus. Doug wagt nicht, Carrie zu gestehen, wie sehr er sich langweilt. Deshalb besorgt er sich unter Gewaltanwendung Spences Unterlagen und brüstet sich damit im Kurs. Doch Spences Mutter verpfeift den Dieb geistigen Eigentums bei Carrie. Die muss nun einsehen, dass sie den armen Doug vielleicht doch ein wenig überfordert hat.
An einer stark befahrenen Autobahn in Philadelphia wird ein verlassener Wagen gefunden. Da der Motor läuft, das Radio spielt und die Fahrertür weit aufgerissen ist, geht die Polizei von einem Verbrechen aus. Erst am nächsten Tag findet man die Leiche der Fahrerin Aimee Willard, einer jungen College-Studentin, die die Ferien bei ihrer Familie verbringen wollte. Auf ihrem Körper entdeckt die Polizei außergewöhnliche Verletzungen. Diese Wundmale führen die Ermittler schließlich auf die Spur ihres Mörders... Eine attraktive 23-Jährige ist auf dem Heimweg von einem Rockkonzert, als sie wegen einer Reifenpanne am Straßenrand liegen bleibt. Wenig später findet man ihren Wagen verlassen vor. Die Polizei, die von einem Verbrechen ausgeht, findet Hunderte von Spuren, doch keine führt sie zu dem vermissten Mädchen. Erst nach drei Jahren kommt wieder Bewegung in den Fall: Ein Anrufer meldet einen verdächtigen Truck in der Einfahrt eines Nachbarn. In dem Truck befindet sich ein großes Gerät, das an eine Stromquelle angeschlossen ist, so dass es 24 Stunden am Tag läuft. Was die Beamten in seinem Inneren entdecken, lässt ihnen das Blut in den Adern gefrieren...
The Dalles, Oregon: Hunderte von Menschen sind an einer Lebensmittelvergiftung erkrankt. Nur langsam gelingt es den Gesundheitsbehörden, dieses medizinische Rätsel zu lösen: Man entdeckt einen einzigartigen Bakterienstamm, der von einer mysteriösen religiösen Sekte zur bakteriologischen Kriegsführung genutzt wird. Ihr Ziel: Der Sturz der amerikanischen Regierung... Szenenwechsel: Madalyn Murray ist die Vorsitzende der amerikanischen Atheisten-Vereinigung und gilt in dieser Funktion als meistgehasste Frau der USA. Als sie und zwei ihrer Kollegen eines Tages spurlos verschwinden, gibt es dementsprechend viele Verdächtige. Die Ermittler befürchten, dass sie den Fall nicht aufklären können. Doch der Fund einer Leiche ohne Kopf und Hände sowie die Seriennummer einer künstlichen Hüfte sorgen dafür, dass die grausame Wahrheit doch noch ans Tageslicht kommt.
Als ein Mann gesteht, in einem Pizza Hut-Restaurant ein junges Mädchen vergewaltigt und ermordet zu haben, scheint der Fall für die Polizei gelöst. Acht Jahre später behauptet ein wegen eines anderen Verbrechens verhafteter Mann jedoch, er sei der wahre Pizza Hut-Mörder. Doch seine Aussage wird ignoriert, weil sich die Ermittler nicht vorstellen können, dass der junge Mann, der damals verhaftet wurde, ein Verbrechen gestanden haben könnte, das er gar nicht begangen hat. Und vor allem: Warum hat er über die ganzen acht Jahre, die er mittlerweile im Gefängnis sitzt, kein Wort darüber verloren? Eine kleine Stadt in South Carolina: Die 17-jährige Crystal Faye Todd, eine äußerst beliebte Highschool-Schülerin, wurde vergewaltigt und ermordet. Ihre Leiche findet man auf einem verlassenen Acker außerhalb des Ortes. Die Polizei führt bei über 50 ihrer Freunde und Bekannten freiwillige DNA-Tests durch. Als sich herausstellt, dass das Sperma von Crystals bestem Freund Ken mit dem am Tatort gefundenen übereinstimmt, ist das Entsetzen groß. Weder Kens Eltern noch seine Freundin und noch nicht einmal Crystals Mutter können glauben, dass Ken die Tat begangen hat. Auch Ken selbst, der im übrigen ein Alibi für die Tatzeit hat, scheint überrascht. Hat er seine Freundin tatsächlich ermordet?
Westfield, New Jersey: Aus der herrschaftlichen Villa von John List dringt laute Beerdigungsmusik. Im Ballsaal des Hauses findet die Polizei fünf Leichen. Es handelt sich um John Lists Frau, seine Mutter und seine drei Kinder. List selbst ist spurlos verschwunden, man findet lediglich einige Notizen, aus denen hervorgeht, dass er der Mörder ist. 18 Jahre später gibt die amerikanische Fernsehserie "America''s Most Wanted" dem Künstler Dr. Frank Bender und dem Forensiker Richard Walter den Auftrag, per Computertechnik ein Bild des gealterten List zu erstellen. Das Ergebnis kommt dem Original schließlich so nahe, dass die Polizei nach der Ausstrahlung des Bildes über 350 Hinweise erhält ... South Dakota im Mai 1999: In der Notrufzentrale meldet sich ein presbyterianischer Priester, dessen Frau bewusstlos in der Badewanne liegt. Alle Hilfe kommt jedoch zu spät: Die Frau stirbt noch an Ort und Stelle. Es stellt sich heraus, dass sie große Mengen unterschiedlicher Medikamente zu sich genommen hatte, weshalb man zunächst von einem Selbstmord ausgeht. Die Aussage des Priesters, seine Frau sei verzweifelt gewesen, stützt die Selbstmord-Theorie. Doch dann entdeckt die Polizei Fragmente gelöschter Computerdateien, durch die sich ein ganz anderes Bild ergibt.
An einer stark befahrenen Autobahn in Philadelphia wird ein verlassener Wagen gefunden. Da der Motor läuft, das Radio spielt und die Fahrertür weit aufgerissen ist, geht die Polizei von einem Verbrechen aus. Erst am nächsten Tag findet man die Leiche der Fahrerin Aimee Willard, einer jungen College-Studentin, die die Ferien bei ihrer Familie verbringen wollte. Auf ihrem Körper entdeckt die Polizei außergewöhnliche Verletzungen. Diese Wundmale führen die Ermittler schließlich auf die Spur ihres Mörders... Eine attraktive 23-Jährige ist auf dem Heimweg von einem Rockkonzert, als sie wegen einer Reifenpanne am Straßenrand liegen bleibt. Wenig später findet man ihren Wagen verlassen vor. Die Polizei, die von einem Verbrechen ausgeht, findet Hunderte von Spuren, doch keine führt sie zu dem vermissten Mädchen. Erst nach drei Jahren kommt wieder Bewegung in den Fall: Ein Anrufer meldet einen verdächtigen Truck in der Einfahrt eines Nachbarn. In dem Truck befindet sich ein großes Gerät, das an eine Stromquelle angeschlossen ist, so dass es 24 Stunden am Tag läuft. Was die Beamten in seinem Inneren entdecken, lässt ihnen das Blut in den Adern gefrieren...
The Dalles, Oregon: Hunderte von Menschen sind an einer Lebensmittelvergiftung erkrankt. Nur langsam gelingt es den Gesundheitsbehörden, dieses medizinische Rätsel zu lösen: Man entdeckt einen einzigartigen Bakterienstamm, der von einer mysteriösen religiösen Sekte zur bakteriologischen Kriegsführung genutzt wird. Ihr Ziel: Der Sturz der amerikanischen Regierung... Szenenwechsel: Madalyn Murray ist die Vorsitzende der amerikanischen Atheisten-Vereinigung und gilt in dieser Funktion als meistgehasste Frau der USA. Als sie und zwei ihrer Kollegen eines Tages spurlos verschwinden, gibt es dementsprechend viele Verdächtige. Die Ermittler befürchten, dass sie den Fall nicht aufklären können. Doch der Fund einer Leiche ohne Kopf und Hände sowie die Seriennummer einer künstlichen Hüfte sorgen dafür, dass die grausame Wahrheit doch noch ans Tageslicht kommt.
Teleshopping
Das ist doch wieder typisch Mann! Lisbeth hatte sich zum Valentinstag auf einen Liebesbeweis ihres Gatten gefreut. Dieter hat aber gar keine Zeit für romantischen Unsinn. Aus lauter Enttäuschung und erfüllt von Rachegedanken geht Lisbeth mit dem Pizzaboten Silvio aus. Die Wahl fällt passenderweise auf die Pizzeria. In dem gleichen Lokal ist Dieter an diesem Abend mit dem Obergauleiter des Dackelverbandes verabredet.
Hausmeister Krause hat einmal zu viel über die Stränge geschlagen und Herrn Makielski platzt endgültig der Kragen. Sollte sich Dieter nicht sofort in psychologische Behandlung begeben, verliert er seinen Job. Weil er keine andere Wahl hat, lässt sich Dieter darauf ein. Die Therapie ist überraschend erfolgreich. Die Bewohner der Siedlung erleben plötzlich einen komplett veränderten Dieter, der ganz anders seinem Hausmeisterjob nachgeht.