Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Zwei Kinder, Mutter und Großmutter der Familie Andreas werden bei einem Überfall umgebracht. Fontana und Green ermitteln, dass Vater Frank Andreas, dem der Überfall galt, für zwei Gangster - Ricky und Vincent - falsche Polizei-Dienstmarken und Ausweise hergestellt hatte. Staatsanwältin Alexandra Borgia hatte Frank Andreas Haftverschonung in Aussicht gestellt, damit er Hinweise über Ricky und Vincent liefern kann. Doch während sie versucht, einen möglichen Mittelsmann in der DEA-Filiale Washington Heights ausfindig zu machen, wird Borgia entführt. Eine Einzahlung von 8.000 Dollar auf Borgias Konto erweckt den Eindruck, dass sie mit den Drogen-Gangstern unter einer Decke steckte und lenkt den Verdacht auf den DEA-Agenten Kevin Almonte. McCoy lässt Almonte festnehmen in der Hoffnung, Hinweise über Ricky und Vincent von ihm zu bekommen. Inzwischen wird Alexandra Borgia im Kofferraum eines gestohlenen Wagens tot aufgefunden. McCoy weiß, dass er den Druck auf Almonte erhöhen muss, damit dieser seine Komplizen preisgibt und greift zu extremen Mitteln. Er inszeniert aus Mangel an Beweisen ein fiktives Mordverfahren gegen Almonte. Aber das Druckmittel bringt nicht den gewünschten Erfolg. Richterin Mizener zieht die Notbremse und McCoy muss Almonte freilassen...
Der Polizist Nick Carvahal wird, als er einen Einbruch in die Wohnung des Fotografen Blanchard verhindern will, erschossen. Green und seine neue Kollegin Cassady versuchen, im Umfeld von Blanchard herauszufinden, wonach der Einbrecher gesucht haben könnte. Die Polizei glaubt, dass Fotos, die Blanchard von der bekannten Filmschauspielerin Sky Sweet gemacht hat, als sie ihr Baby fallen ließ, das Motiv für den Einbruch waren. Skys Ehemann, der Rapper J-Train Smolka, der auf die Beschreibung eines Zeugen am Tatort passt, hat allerdings ein Alibi. Da stoßen Green und Cassady auf Mike Whelan, einen Junkie-Dealer, den Cassady von ihren Streifengängen kennt. Whelan sagt aus, er sei bei dem Einbruch als Fahrer dabei gewesen und habe Smolka die Waffe geliehen, mit der dieser Carvahal erschossen hat. Smolka wird verhaftet, aber er schiebt die Schuld auf Whelan. Da finden McCoy und seine neue Assistentin Rubirosa heraus, dass Blanchard noch wesentlich kompromittierender Fotos von Sky gemacht hat. Diese Fotos könnten das Ende ihrer Karriere bedeuten.
Michael Westen arbeitet freiberuflich als Geheimagent. Von der amerikanischen Regierung hat er den Auftrag erhalten, in Nigeria den russischen Gangsterboss Boris zu bestechen, damit dieser nicht den Bau von Ölfeldern sabotiert. Als Michael jedoch seine Kontaktperson bei der CIA anruft, um die Überweisung des Bestechungsgeldes zu bestätigen, erhält er eine schockierende Antwort. Man hat ihn mit einer sogenannten "Burn Notice" belegt. Das bedeutet, dass sämtliche Kontakte und Konten von Michael eingefroren sind. Gangsterboss Boris ist über den geplatzten Deal so wütend, dass er seinen Handlangern befiehlt, den Spion möglichst schnell aus dem Weg zu räumen. Glücklicherweise gelingt es Michael, die brutalen Gangster auszuschalten. In letzter Sekunde erreicht er sein Flugzeug und bricht im Sitz bewusstlos zusammen. Einige Zeit später erwacht er in Miami, wo er früher mit seinen Eltern und seinem Bruder Nate lebte. An seinem Bett sitzt seine Exfreundin Fiona. Sie ist von der Fluggesellschaft angerufen worden, um sich um ihren Verflossenen zu kümmern, da Michael sie immer noch als Kontaktperson für Notfälle angegeben hatte. Zunächst einmal muss Michael sich irgendwie Geld beschaffen. Von Fiona erfährt er, dass Lucy, eine ehemalige Arbeitskollegin und Betreiberin einer großen Detektei, in Miami lebt. Nach anfänglichem Zögern vermittelt Lucy Michael einen Auftrag, mit dem er sich fürs Erste über Wasser halten kann: Javier, der seit Jahren als Hausverwalter für den reichen Mr. Pyne arbeitet, wird verdächtigt, Gemälde und Schmuck in Millionenhöhe von seinem Chef gestohlen zu haben. Michael soll nun den wahren Dieb dingfest machen und Javiers guten Ruf wiederherstellen. Auch stellt Lucy den Kontakt zu Sam Axe, einem ehemaligen Navy Seal und alten Freund von Michael, her. Sam ist mittlerweile in der Gesellschaft von Miami etabliert und kann Michael nützliche Kontakte vermitteln. Neben der Aufklärung des Einbruchs bei Mr. Pyne versucht Michael herauszufinden, warum er als Geheimagent kaltgestellt wurde. Diese Aufgabe ist allerdings alles andere als leicht zu lösen, denn er kommt an seinen früheren Arbeitgeber einfach nicht heran.
Michael will herausfinden, wer die Kunstwerke des steinreichen Mr. Pyne wirklich gestohlen hat. Nur so kann er verhindern, dass Javier, der langjährige Hausverwalter von Pyne, für den Diebstahl verantwortlich gemacht wird. Michael ist von Javiers Unschuld überzeugt und hat außerdem Javiers kleinen Sohn David ins Herz geschlossen, der völlig auf sich alleine gestellt wäre, würde Javier ins Gefängnis wandern. Michael findet heraus, dass die angeblich gestohlenen Kunstwerke auf dem Schwarzmarkt nicht im Umlauf sind. Das kann eigentlich nur eins heißen: Pyne hat den Raub vorgetäuscht, um eine stattliche Versicherungssumme zu kassieren. Sein treuer Hausverwalter Javier soll nun das Bauernopfer sein. Doch Pyne hat nicht mit Michael gerechnet, dem es gehörig gegen den Strich geht, wie Pyne seinen ahnungslosen Angestellten hereinlegen will. Er begibt sich in die Höhle des Löwen und setzt Pyne und dessen unangenehmen Sicherheitschef Vincent unter Druck. Derart in die Enge getrieben, greifen Pyne und Vincent zu drastischen Methoden: Sie planen, David zu entführen und damit Javier zu einem falschen Geständnis zu zwingen... Was die Gründe für seine Kaltstellung beim CIA angeht, tappt Michael weiter im Dunkeln. Dafür könnte er sein Verhältnis zu Fiona offensichtlich schnell wieder in alte Bahnen lenken, denn Fiona scheint nach wie vor eine Schwäche für ihn zu haben...
Michael kommt mit den Nachforschungen über die "Burn Notice" nicht recht voran. Seit dem Einbruch in sein Appartement, bei dem die Eindringlinge diverse Observierungsfotos von ihm zurückgelassen hatten, ist klar, dass Michael in den vergangenen Wochen auf Schritt und Tritt beschattet wurde. Als er mit seiner Mutter Madeline spricht, erfährt Michael zudem, dass bei ihr zwei Regierungsbeamte waren, um sie zu befragen. Misstrauisch wie er ist, untersucht Michael daraufhin Madelines Wohnung nach Wanzen und wird fündig. Natürlich könnte Madeline ihm nun berichten, was die Agenten wollten oder ob sie irgendetwas gesagt haben, was Michael einen Hinweis geben könnte. Madeline stellt sich aber stur und fordert eine Gegenleistung für ihr Wissen: Ihre Nachbarin und Freundin Laura wurde von Trickbetrügern hinters Licht geführt und um ihre gesamten Ersparnisse gebracht. Als wäre das nicht schon schlimm genug, hatte die Bande Laura auch geschlagen und ihr den Arm gebrochen, als sie misstrauisch wurde und drohte, die Polizei zu rufen. Nun soll Michael die Betrüger stellen und Laura zu ihrem Geld verhelfen. Michael ist zunächst wenig begeistert - statt Geheimagenten zu jagen, soll er sich mit den Problemen alter Damen beschäftigen. Doch er muss sich fügen, denn seine Mutter bleibt hartnäckig. Mit Lauras Hilfe kommt Michael schnell einem gewissen Quentin King auf die Spur, der als Trickbetrüger nicht nur Laura ausgenommen hat. Quentin arbeitet gemeinsam mit Greg und Bonnie, einem jungen Paar, das Quentin bei seinen skrupellosen Machenschaften unterstützt. Michael beschließt, sich selbst als Trickbetrüger auszugeben, um so an Quentin heranzukommen. Auch Fiona und Sam werden eingespannt. Sie sollen die Jacht verwanzen, auf der die drei Betrüger derzeit leben.
Bei einer Friedensmission in Sierra Leone kommt es zu einem tragischen Zwischenfall. Mehrere US-Soldaten werden von Rebellen in einen Hinterhalt gelockt und getötet. Der gescheiterte Angriff stand unter dem Befehl von Marine-Captain Shepard. Da Shepard jedoch vom ursprünglichen Einsatzplan abgewichen ist, wird ihm nun fahrlässige Tötung vorgeworfen. Harm nimmt die Ermittlungen auf, um ihn vor Gericht zu verteidigen.
Ein Petty Officer der US-Navy hat sich als Offizier ausgegeben und wird deswegen angeklagt. Während er die Offiziersuniform trug, rettete er jedoch einem Unfallopfer das Leben. Mac muss nun entscheiden, ob dieser Umstand sein Strafmaß mildern könnte. Im JAG-Hauptquartier ist derweil der sogenannte "Jagathon" in vollem Gange. Bei dem von Harriet organisierten Wohltätigkeitslauf treten 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gegeneinander an.
Ein Aufklärungsflugzeug des amerikanischen Militärs wird von chinesischen Kampffliegern beschädigt und muss auf dem Stützpunkt Fuzhou notlanden. Da während der Aktion angeblich der chinesische Luftraum verletzt wurde, wird die Besatzung festgenommen und das Flugzeug beschlagnahmt. Um zwischen den Fronten zu vermitteln, soll Harm nun Admiral Boone - der den zuständigen chinesischen General kennt - überreden, aus dem Ruhestand zurückzukehren.
Nachdem Harm und Admiral Boone durch Verhandlungen mit dem chinesischen General die Freilassung der Besatzung erwirkt haben, das Flugzeug jedoch weiterhin in chinesischem Besitz ist, entscheidet sich Lieutenant Barrett zu einer eigenmächtigen Handlung. Er zerstört die Maschine und muss sich für seine Tat nun vor dem Militärgericht verantworten. Harm und Admiral Boone versuchen zu verhindern, dass Barrett ins Gefängnis muss.
In einem Auto, das gegen ein Brückengeländer gefahren ist und abzustürzen droht, ist ein Baby eingeschlossen. Walker versucht, das Kind zu retten, doch das Geländer gibt nach, und beide stürzen in die Tiefe. Walker wird bei dem Unfall schwer verletzt und fällt ins Koma. Alex und C.D. wachen an seinem Krankenbett und erinnern sich an viele schöne Momente ihrer Freundschaft. Unterdessen versucht Trivette, den Unfallverursacher aufzuspüren.
Trauer im Cherokee-Reservat: Häuptling Sechs Federn ist tot. Doch als Grauer Wolf, der Sohn des Toten, mit dem Leichnam seines Vaters verschwindet, kommen Zweifel an dem Unfalltod des Indianers auf. Immerhin hatte die Firma Tricontinental kurz zuvor mit Sechs Federn über Ölbohrrechte im Reservat verhandelt. Da sich das Ölfeld jedoch auf heiligem Boden befindet, hatte der alte Häuptling seine Einwilligung verweigert. Walker, den seit Kindertagen eine Blutsbruderschaft mit dem Grauen Wolf verbindet, glaubt auch nicht, dass Sechs Federn einem Unfall zum Opfer fiel. Eine Ahnung sagt ihm, dass sein Blutsbruder von Tate Bodie, einem Mitarbeiter der Ölfirma, verfolgt wird. Bodie hat tatsächlich einen Killer auf den Häuptlingssohn angesetzt. Als Walker den Grauen Wolf schließlich findet, überredet er ihn, umzukehren, um eine Aussage zu machen. Auf dem Rückweg geraten die beiden in einen Kampf mit Bodie und seinen Männern. Unterdessen haben Alex und Trivette Nachforschungen über die Ölfirma und den Tod des Cherokee-Häuptlings angestellt.
Die "Helden" sollen die Untergrundagentin Maria Hoffman befreien, die sich in den Händen der Gestapo befindet. Die Chancen auf einen Erfolg der Befreiungsaktion steigen, als General Burkhalter mal wieder ins Stalag kommt. Denn Burkhalter bringt seine immer noch ledige Schwester Gertrude mit. Gertrude hat es schon lange auf Oberst Klink abgesehen - was Hogan sich gleich zu Nutze macht. Oberst Klink gefällt seine Rolle dabei weniger.
Ungewöhnlich, aber notwendig: Diesmal müssen die "Helden" einen Deutschen vor der Gestapo retten. Hogan hatte den nichts ahnenden Oberst Klink als Kurier eingesetzt. Klink sollte für die Weitergabe einer wichtigen Information sorgen. Er wurde dabei von der Gestapo geschnappt - und zum Tode verurteilt. Aber Klink ist für Hogans Arbeit im Lager unverzichtbar. Also muss Hogan mal wieder tief in seine Trickkiste greifen.
Die UN hat drei Vertreter in das Lazarett gesandt. Hot Lips ist besonders von dem Schweden angetan, während Hawkeye am besten mit dem Inder zurechtkommt, da sie denselben Humor teilen. Charles hingegen versucht den Engländer mit seiner Intellektualität zu beeindrucken, versagt aber in jeder Disziplin.
Colonel Potter hat seinen Schwiegersohn zu Besuch, weswegen Charles Winchester bei Hawkeye und B.J. übernachten muss und die beiden mit seinem infernalen Schnarchen um den Schlaf bringt. Mehr durch Zufall findet Potter währenddessen heraus, dass sein Schwiegersohn eine Affäre hatte. Wutentbrannt stellt er den Mann seiner Tochter zur Rede.
General Addison Collins besucht seinen verwundeten Sohn, den Lieutenant Curtis. Charles versucht Margaret zu helfen, die eine Kehlkopfentzündung entwickelt. Und das genau dann, als sie ihren Held Dr. Steven Chesler treffen soll.
Woody Cooke, ein alter Freund von Colonel Potter, wird zusammen mit weiteren Soldaten in das Lazarett eingeliefert. Die gesamte Einheit wurde bei einem Überraschungsangriff aufgerieben. Bei der Versorgung der Verwundeten erfahren Hawkeye und B.J., dass Cooke befohlen hatte, dem Angriff standzuhalten, obwohl die Lage aussichtslos war. Die beiden Ärzte konfrontieren ihren Vorgesetzten mit ihren Vorwürfen.
Die Deutschen bringen mal wieder eine neue Wunderwaffe zu Testzwecken ins Stalag 13. Der Auftrag der Alliierten für die "Helden" lautet: Die Konstruktionspläne der neuen Bombe müssen fotografiert werden. Der Auftrag misslingt. Stattdessen entwickelt Hogan eine ganz andere Idee: Man könnte doch die Wunderwaffe derart in Misskredit bringen, dass ihre Produktion eingestellt wird. Mit einigen ungewöhnlichen Tricks funktioniert dies auch.
Oberst Klink wird von dem Gestapo-Hauptmann Bohrmann erpresst: Bohrmann ist im Besitz eines Fotos, das Klink zusammen mit einem General zeigt. Dieser General war an einem Komplott zur Ermordung Hitlers beteiligt - ein für Klink wahrlich lebensgefährliches Foto. Hogan und seine Männer wissen, dass Klink für ihre Arbeit unentbehrlich ist. Der Fall ist klar: Dem Erpresser muss irgendwie das Negativ abgeluchst werden.
Steve hat ein Ehrenamt übernommen: Er muss in einem Park dafür sorgen, dass der Kinderspielplatz in Ordnung ist. Dabei machen zwei Jugendgangs ihm und den Kindern das Leben schwer. Er sieht nur einen Ausweg: Steve, Three J und Richie verwandeln sich in der Transformationskammer in ein Bruce Lee-Trio. Und nun haben die jugendlichen Rowdies nichts mehr zu lachen. Auch Carl hat Probleme: Sein ekelhafter Nachbar hat ihn wegen einer Verletzung auf Schadensersatz verklagt.
Die Gesangsgruppe "New Edition" hat sich neu formiert. Einer der Sänger, Johnny Gil, ist ein guter Freund von Steve. Als die "New Edition" ein Konzert geben, ist Steve plötzlich ein begehrter Mann im Hause Winslow: Er kommt nämlich leicht an die Karten heran. Nur für Carl und Harriette sieht es schlecht aus. Die würden auch gerne ins Konzert gehen, werden jedoch von allen Babysittern im Stich gelassen. Allein zu Hause nimmt der Abend aber dann doch eine unverhoffte Wendung.
"Ein Quantum Trost" beginnt dort, wo sein Vorgänger "Casino Royale" aufhört: James Bond stattet dem Mann einen Besuch ab, der für den Tod seiner großen Liebe Vesper Lynd verantwortlich sein soll - den mysteriösen Mr. White. Doch schnell bemerkt Bond, dass auch White nur ein kleiner Fisch in einem korrupten Haifischbecken zu sein scheint, denn die Organisation "Quantum" hat es auf die Weltherrschaft abgesehen. Offenbar spielt Dominic Greene eine besondere Rolle in dieser Organisation und so heftet Bond sich an die Fersen des Mannes, der in der Lage zu sein scheint, ganze Regierungen zu kaufen. Aktuell bereitet die Organisation einen Militärputsch in Bolivien vor, um einen Ex-General als Präsidenten einzusetzen. Als Gegenleistung verlangt Greene ein scheinbar wertloses Stück Wüste. In seinem Kampf gegen "Quantum" bekommt Bond unerwartet Hilfe von der schönen Camille, die allerdings nicht mit offenen Karten spielt und ihre ganz eigenen Pläne verfolgt. Unterdessen reifen in Bonds Chefin M Befürchtungen, dass der von Rachegelüsten geplagte Bond nicht mehr unter Kontrolle zu bekommen ist. So muss 007 ohne Geld und Kreditkarten auskommen und wird vom MI6 sogar zur Fahndung ausgeschrieben. Trotzdem gelingt es Bond, Greene im Alleingang immer weiter auf die Schliche zu kommen und folgt ihm nach Bregenz. Bond nimmt Kontakt zu Felix Leiter vom CIA auf und gemeinsam verfolgen sie Greene. Bond kommt immer weiter hinter die dunklen Machenschaften der Organisation und es kommt zu einem folgenreichen Showdown.
Hercules wird als Sohn des Gottes Zeus und einer Sterblichen geboren, doch Zeus' Ehefrau Hera akzeptiert den Jungen nicht. Im Mannesalter erklärt sich der Halbgott deshalb dazu bereit, 12 gefährliche Aufgaben zu bestreiten, um sie zufriedenzustellen. Auf seiner Reise durch das Land wird er von der Königstochter Ergenia aufgesucht, die um Hilfe für das Reich ihres Vaters bittet. Hercules und seinen Gefährten wird ein guter Lohn versprochen und so machen sie sich auf den Weg zu König Cotys nach Thrakien. Nachdem sie die Armee des Königs ausgebildet haben, ziehen sie zusammen in die Schlacht gegen den Tyrannen Rhesus, aus der sie als Sieger hervorgehen. Doch dann muss Hercules erfahren, dass er für die falsche Seite gekämpft hat. Als Cotys das merkt, lässt er den Helden und seine Gefährten in den Kerker sperren, wo Hercules von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Er kann sich aus seinen Fesseln befreien und lehnt sich gegen Cotys und dessen Armee auf.
Griechenland um 1200 vor Christus: Herkules ist der Sohn des Zeus und der menschlichen Königin Alkmene. Seine Bestimmung ist es, die tyrannische Herrschaft von König Amphitryon zu beenden. Dies nicht ahnend, will er mit der kretischen Prinzessin Hebe, in die er unsterblich verliebt ist, die aber seinem Bruder Iphikles versprochen ist, fliehen. Als der Plan scheitert entdeckt Herkules im Exil seine wahre Bestimmung.
Teleshopping
Heute: Bombenalarm in Osnabrück: Es kommt zu einer der größten Evakuierungsaktionen deutschlandweit. Vier Fliegerbomben aus dem 2. Weltkrieg sollen entschärft werden. 15.000 Bewohner müssen für einen Tag ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Insgesamt sind 1.600 Rettungskräfte von Polizei, Feuerwehr und THW im Einsatz.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.