Als die Beamten eine Frau vor einem scheinbar wildgewordenen Hund retten, staunen sie nicht schlecht: Die Kleidung der Frau besteht ausschließlich aus rohem Fleisch. Und: Als ein Bus voller Kinder entführt wird, beginnt für die Beamten eine nervenaufreibende Suche.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Cal bekommt überraschend Besuch von seinem alten Freund Terry Marsh, zu dem Cal allerdings ein ausgesprochen zwiespältiges Verhältnis hat. Denn obwohl Cal Terry sein Leben verdankt, weiß er, dass Terry seinen Lebensunterhalt nicht auf legalem Weg verdient. Als Terry Cal nun um Hilfe bittet, ist Cal äußerst misstrauisch - zu Recht, wie sich herausstellt. Denn Terry hat immens hohe Spielschulden bei dem skrupellosen Unterweltboss McClellan. Cal soll diese nun für Terry begleichen - beim Pokerspiel, bei dem Cal als Mimik- und Lügenspezialist natürlich immens im Vorteil ist. Tatsächlich gelingt es ihm, das Spiel zu gewinnen. Doch dann stellt sich heraus, dass dieses Spiel nur eine Probe war, um Cals Begabung zu testen. Denn Cal wird anschließend von McClellans Schergen gekidnapped, um McClellan bei einem riskanten Falschgelddeal zu helfen... Nicht ahnend, dass ihr Chef in höchster Gefahr schwebt, beschäftigen sich Gillian, Eli und Ria mit einem Video, das ihnen ein besorgter Schuldirektor zur Analyse übergeben hat. Das Video ist ein Zusammenschnitt schrecklicher Katastrophen und Anschläge verbunden mit einer unverhohlenen Gewaltandrohung. Offenbar trägt sich ein Schüler in Gedanken mit einem Amoklauf. Ria zeigt einigen infrage kommenden Schülern daraufhin das Video und beobachtet deren Reaktionen. Neben einem Schüler, der sich aber schnell als unschuldig erweist, gerät die übergewichtige Schülerin Stacey in Verdacht, das Video angefertigt zu haben. Im Gespräch mit Gillian gibt Stacey dies schließlich zu, doch damit ist der Fall noch nicht abgeschlossen. Denn zum einen sind alle bestürzt über Staceys Gründe für ihre Tat. Zum anderen zieht sie selbst anschließend eine schockierende Konsequenz...
Agent Ben Reynolds steckt in Schwierigkeiten. Dies hängt damit zusammen, dass er eine Zeit lang undercover für das FBI tätig war. Bei diesem riskanten und nervenaufreibenden Einsatz gelang es Reynolds, den korrupten Börsen-Magnaten Elliott Greene zu überführen. Nun steht die Hauptverhandlung vor der Tür und einer Verurteilung Greenes eigentlich nichts mehr im Wege. Doch dann wird der wichtigste Kronzeuge der Staatsanwaltschaft ermordet und Reynolds wird damit für die Anklage unentbehrlich, da er der Einzige ist, der nun noch gegen Greene aussagen kann. Als Staatsanwalt Garrett Denning seinen Zeugen im Gebäude der Lightman Group abholen möchte, verweigert ihm Cal dies. Denn er ist sich sicher, dass es unter den Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft eine undichte Stelle gibt und Reynolds ebenfalls einem Mordanschlag zum Opfer fallen könnte. Wie sonst konnte der Mörder den streng geheim gehaltenen Aufenthaltsort des anderen Zeugen herausfinden? Um diese undichte Stelle zu finden, befragt Ria die drei Sicherheitsbeamten, während Cal Greene im Gefängnis einen Besuch abstattet. Seltsamerweise scheint Greene jedoch gar keine Angst vor Reynolds Aussage zu haben und lässt bei Cal den Namen "Scotty" fallen. Als Cal Reynolds anschließend auf diesen Scotty anspricht, verweigert Reynolds jedoch jede Auskunft - und seine Aussage vor Gericht. Wer ist dieser Scotty und warum bringt schon die Erwähnung dieses Namens Reynolds davon ab, vor Gericht zu erscheinen?
Joan Moore wird bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert. Durch einen extrem hohen Insulinspiegel ist sie ins Koma gefallen. Eine Einstichstelle belegt: Jemand hat ihr das Insulin injiziert, obwohl Joan nicht zuckerkrank ist. Ihr Mann David Moore gibt an, sie bewusstlos zu Hause gefunden zu haben. Die Ermittlungen ergeben, dass Joan Moores schon länger krank war, sie schien an Parkinson zu leiden. Der Verdacht liegt nahe, dass David seiner Frau Hilfe zum Selbstmord leisten wollte. Schließlich gibt Moore zu, seiner Frau das Insulin gespritzt zu haben. Er weigert sich jedoch, seine Bezugsquelle zu nennen. Auf der Suche nach der ominösen Quelle stößt die Polizei auf Dr. Bertrand Stokes, der sich bereits einige Male illegal einen Vorrat Insulin aus Europa mitgebracht hatte. Der Stoff diente für ein ausgefallenes Sexspiel, das Stokes mit einigen Ehepaaren, unter anderem den Moores, praktizierte. Die Frauen ließen sich zur Steigerung ihrer sexuellen Befriedigung in einen Insulinschock versetzen. McCoy lässt David Moore trotzdem wegen versuchten Mordes verhaften. Er geht davon aus, dass David an das Vermögen seiner Frau kommen wollte. In einem Zivilverfahren wird ihm seine Vollmacht entzogen und auf Tochter Debbie Mason übertragen. Bei der Abwicklung der Vermögensübergabe tauchen jedoch Unterlagen auf, die darauf hindeuten, dass das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter nicht das beste war. Joan Moore war aus Debbies Verlag ausgestiegen. Eine Durchsuchung von Debbies Büro fördert Tütchen mit der Designerdroge MPTP zutage, die dieselben Symptome wie Parkinson hervorruft. Debbie wird festgenommen und gibt zu, das Insulin für die Sexspielchen ihrer Eltern mit MPTP vergiftet zu haben. Ihre verzweifelten Versuche, ihren Verlag zu retten, hatten sie zur Zusammenarbeit mit dem Neurologen Dr. Shipman, veranlasst. Gemeinsam heckten sie den Mordplan aus. Als Debbie aussteigen wollte und Shipman darum bat, ihrer Mutter ein Gegenmittel zu spritzen, gab Shipman mit einer weiteren MPTP-Dosis ihrer Mutter den Rest. Als McCoy erfährt, dass eine Chance besteht, Joan Moore zu retten, hofft er, eine wichtige Zeugin zurückzubekommen. Die Hirnschäden sind aber schon zu groß, der Versuch schlägt fehl. Debbie bekennt sich schuldig und erhält ebenso wie Dr. Shipman eine langjährige Haftstrafe.
Sam Whitman wird mit eingeschlagenem Schädel im Treppenhaus eines Gebäudes in der 63sten Straße gefunden. Briscoe und Green ermitteln, dass Whitman schon seit Jahren auf der Suche nach einem Navy-Captain namens Edwin Albrecht war. Er verdächtigte ihn, 1973 in Chile, zur Zeit des Staatsstreichs von General Pinochet, an der Ermordung seines Sohnes Jason Whitman beteiligt gewesen zu sein. Als er Albrecht endlich ausfindig gemacht hatte, war dieser vor Kurzem gestorben. Whitman traf nur auf dessen Sohn Kevin Morse. Whitman gerät außer sich vor Wut, stolpert im Handgemenge und fällt die Treppe hinunter. Kevin gibt zu, mit Whitman gestritten zu haben und bestätigt dessen Geschichte: Sein Vater habe ihm erzählt, den Chilenen geholfen zu haben, einen Amerikaner umzubringen. McCoy will die alte Geschichte nicht ruhen lassen. Er bringt in Erfahrung, dass Albrecht am Tag des Chilenischen Staatsstreichs in New York war und ein Telex mit Informationen über den Aufenthaltsort Jason Whitmans an Colonel Emilio Pantoya, den damaligen Chef des Nachrichtendienstes, geschickt hat. McCoy kann Pantoya, der sich aus gesundheitlichen Gründen gerade in New York aufhält, wegen Verschwörung zum Mord anklagen - Pantoyas Immunität wird nicht anerkannt. Die Geschworenen sprechen ihn schuldig, doch Pantoyas Anwalt Leon Chiles zweifelt die Zuständigkeit des Gerichts an. Er kann ein Prüfungsverfahren vor dem obersten Bundesgericht durchsetzen, unterstützt vom Justizministerium, das Verwicklungen mit der chilenischen Regierung befürchtet. Im Prüfungsverfahren stehen sich zwei Ansichten gegenüber. Anwalt Chiles macht deutlich, dass sich kein Staatsoberhaupt mehr im Ausland vor Strafverfolgung sicher fühlen kann, wenn dieses Urteil bestätigt wird. - Das wäre das Ende jeder Außenpolitik. McCoy verteidigt das Recht auf Leben, das in allen Nationen, Religionen, etc. durch das gleiche Gesetz geschützt wird. Eine Erweiterung der Zuständigkeit bei der Verfolgung der Verstöße gegen dieses Gesetz, könnte helfen, Kriegsgreuel und Übergriffe auf Zivilpersonen zu verhindern. Aber McCoy macht sich keine großen Hoffnungen, dieses Verfahren zu gewinnen.
Der junge Ian Parnell stirbt bei einem Brand an Rauchvergiftung. War es Brandstiftung? Auf der Treppe kann Farbverdünner nachgewiesen werden. Ein erster Verdacht fällt auf Ians Vater, Colin Parnell, der von der Familie getrennt lebt und am Tag des Feuers beim Haus gesehen wurde. Colin kann ein Alibi nachweisen und lenkt die Spur in eine neue Richtung. Er gibt an, dass sein Sohn unter einer schweren geistigen Störung gelitten hat, die die ständige Betreuung durch seine Mutter nötig machte. Außerdem habe Ian eine gefährliche Affinität zu Feuer gehabt. Briscoe und Green überprüfen die Aussagen genauer und stellen fest, dass Ian körperlich und geistig nicht fähig gewesen wäre, den Brand zu legen. Doch am Nachthemd, das die Mutter zur Zeit des Feuers trug, können sie Farbverdünner nachweisen. Megan Parnell leugnet die Tat. Ihr Verteidiger plädiert auf nicht schuldig. McCoy und seine neue Staatsanwältin Nora Lewin - einigen sich darauf, Megan die Brandstiftung nachzuweisen. Damit wäre eine Anklage wegen Mordes zweiten Grades gerechtfertigt. Während der Verhandlung wird immer klarer, wie sehr Megan Parnell mit der Pflege ihres behinderten Kindes überfordert war und dass sie für die Tat mildernde Umstände geltend machen könnte. Verteidiger Peck hebt sich diesen Trumpf bis zum letzten Moment auf und plädiert schließlich auf Unzurechnungsfähigkeit. McCoy, dem dringend nahegelegt wird, das Strafmaß herabzusetzen, bleibt bei Mord zweiten Grades. Nicht weil er Megan Parnell unbedingt verurteilt sehen will, sondern weil er erkennt, dass die Angeklagte bereits genug gestraft ist. Er ist sich sicher, dass die Geschworenen in diesem Fall auf nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit befinden werden.
Für den jungen Sam Spelden erfüllt sich ein Traum. Sein Musical "Lovers and Lawyers" soll im Brookhaven-Theater aufgeführt werden. Bei einer Voraufführung sitzt der gefürchtete Kritiker Hackett im Theater und lässt kein gutes Haar an dem Stück. Nach dem Ende der Vorstellung möchte Spelden Hackett von seinem Werk überzeugen und besucht ihn in dessen Hotel. Dort findet er den Kritiker ermordet auf und gerät unter Tatverdacht.
Amy und Howard Boggs wünschen sich nichts sehnlicher als ein Kind. Sie scheinen am Ziel, als die junge Jill den beiden verspricht, ihr Kind nach der Entbindung zur Adoption freizugeben. Doch kurz nach der Geburt entscheidet sich Jill anders und möchte ihr Baby selber großziehen. Das enttäuschte Paar will die junge Mutter zur Rede stellen und in ihrer Wohnung aufsuchen. Doch Jill liegt tot vor ihrem Kamin.
In Form einer großen Zeremonie soll Matlock zum Mann des Jahres gekürt werden. Doch der Anwalt schafft es noch nicht einmal, bei der Veranstaltung zu erscheinen. Da sein Auto nicht anspringt, bietet ihm seine Haushälterin Mrs. McArdle an, ihn zu fahren. Prompt verirren sich die beiden und haben dann noch eine Reifenpann. Als wäre das noch nicht genug, kriegen sie anschließend noch Ärger mit der Polizei.
Mehr als 30 Jahre haben Marvin Shea und Sid Franklin zusammen eine Herrenboutique geleitet. Doch jetzt stehen sie vor dem Ruin. Um nochmal neu anfangen zu können, beschließen sie, die Versicherung zu betrügen, und heuern einen professionellen Brandstifter an, der das Geschäft niederbrennen soll. Bald darauf wird Marvin erstochen. Der Verdacht fällt auf seinen ehemaligen Geschäftspartner. Matlock übernimmt die Verteidigung.
Nachts erhält Matlock den seltsamen Anruf eines jungen Mannes, der behauptet, fälschlicherweise festgenommen worden zu sein, weil er angeblich eine Geheimformel zur Heilung von Haarausfall gestohlen habe. Nur 24 Stunden später erhält Matlock erneut einen Anruf der gleichen Person. Dieses Mal wird er des Mordes an Dr. Tim Crider verdächtigt, dem Erfinder der Haarwuchsformel. Doch der Anrufer verstrickt sich dabei immer mehr in Widersprüche.
Der Dieb Jimmy Giles steht kurz vor seiner Verurteilung. Doch offensichtlich hat Staatsanwalt Howard Wright die Verhandlung sabotiert, indem er Beweise kurzerhand verschwinden ließ. Bevor Wright allerdings mit den Vorwürfen konfrontiert werden kann, wird er erschossen. Die Generalstaatsanwaltschaft weiß nicht weiter und wendet sich hilfesuchend an Matlock. Ohne Verzögerung beginnt er mit seinen Ermittlungen.
Irgendetwas geht im Stalag 13 vor: Die Gefangenen dürfen zwei Tage lang ihre Baracken nicht verlassen. Natürlich will Hogan wissen, was los ist. Leider funktioniert die Wanze in Klinks Büro nicht. Doch mit einem Trick erfahren die "Helden", dass das neue geräuschlose Flugzeug der Deutschen im Lager getestet werden soll. Durch eine irrwitzige Aktion sorgen Hogans Männer dafür, dass das lautlose Flugzeug nicht zu überhören ist.
15 Männer sitzen in Hogans Tunnel in der Falle. Sie können erst fliehen, wenn sie von Hogan mit deutschem Geld versorgt worden sind. Doch zu ihrem großen Pech haben die Deutschen neue Scheine herausgegeben. Da passt es, dass gerade ein afrikanischer Prinz von den Deutschen mit Geld für sein abgeschossenes Flugzeug entschädigt werden soll. Noch besser trifft es sich, dass dieser Prinz ausgerechnet einem der "Helden" ähnlich sieht.
Zwei Briefe von Colonel Potters Frau erreichen das Camp. Seltsamerweise ist einer davon an Hawkeye adressiert. Darin bittet sie den Chirurgen, für ihren Mann eine Überraschungsparty zu schmeißen, da sie die Hypothek für das Haus früher abbezahlen konnte. Allerdings brennt der Colonel förmlich vor Eifersucht und droht, alles durch seine Unwissenheit zu ruinieren.
Hawkeye und BJ sind gelangweilt von der Filmauswahl im Camp. Sie versuchen daher, an eine Kopie des Films "The Moon is Blue" zu gelangen. Der verwundete General Rothaker spricht für das gesamte Campt ein striktes Alkoholverbot aus.
Jessup McFarland, ein bekannter Sprinter, wird zur M*A*S*H-Einheit versetzt. Klinger sieht die Chance gekommen, Geld zu machen und fordert das Nachbarcamp zum Lauf-Duell heraus. Als McFarland dann im Lager auftaucht, traut er seinen Augen nicht. Statt dem Superathleten steht dessen dicklicher Vater im Zelt.
Die UN hat drei Vertreter in das Lazarett gesandt. Hot Lips ist besonders von dem Schweden angetan, während Hawkeye am besten mit dem Inder zurechtkommt, da sie denselben Humor teilen. Charles hingegen versucht den Engländer mit seiner Intellektualität zu beeindrucken, versagt aber in jeder Disziplin.
Die Gestapo hat einen alten Freund Klinks wegen Verschwörung gegen den Führer verhaftet. Nun befindet sich auch Klink in der Schusslinie. Deshalb unterstützt Klink Hogan, als dieser das Material, das die Verschwörer belastet, beseitigen will. Der Coup gelingt: Hogan stellt eine Liste von Mitverschwörern vor der Gestapo sicher. Bevor er die Liste jedoch nach London schickt, handelt er noch einige Sondervergünstigungen für die Gefangenen aus.
Drei Frauen, die zufällig den Standort einer deutschen Raketenfabrik erfahren haben, werden von der Gestapo im Stalag 13 festgehalten. Um sie befreien zu können, müssen Hogan, Newkirk und LeBeau in Frauenkleider schlüpfen und sich anstelle der Drei nach Berlin transportieren lassen. Während die Gestapo draußen nach den drei flüchtigen Damen sucht, kann im Lager deren Flucht durch den Nottunnel organisiert werden.
Jills Freundin Karen kommt zu Besuch. Es stellt sich heraus, dass sie eine waschechte Feministin ist und damit ein schmerzhafter Dorn in Tims Auge. Als Karen sich dann auch noch über Tims Werkzeug-Fanatismus lustig macht, platzt dem passionierten Heimwerker der Kragen. Er beschließt, den beiden Frauen zu beweisen, wie kreativ Männer im Umgang mit Werkzeug sein können und nutzt seine nächste Tool Time-Sendung für eine Demonstration.
Tim zerbricht sich den Kopf, was er Jill zum bevorstehenden Geburtstag schenken könnte. Das Nachdenken wird ihm noch dadurch erschwert, dass seine Frau sich ausgebeten hat, nicht wieder mit einer Bohrmaschine, einem Batterieladegerät oder ähnlichen Utensilien überrascht zu werden, sondern sich ein persönliches und noch dazu von Herzen kommendes Geschenk wünscht. In dieser Notlage kann nur noch ein Besuch bei Nachbar Wilson helfen.
Ein paar Kriminelle, die sich als S.W.A.T. Agenten tarnen, verüben eine Einbruchsserie in einem Nobel-Viertel. Hondo und sein Team vermuten daraufhin, dass die ausgeraubten Familien etwas zu verheimlichen haben.
Hondo verdrängt seine Bedenken um Jims Draufgängertum und gibt seinem Neuling einen Job: Er soll undercover einen Hehlerring für Luxuskarossen aufdecken. Der angeschossene Raymont bekommt im Krankenhaus Besuch.
Ein neuer Ausbruch von Gang-Gewalt stürzt Hondo in ein Dilemma. Luca kämpft indes mit der Trauer um seinen Großvater, einem verdienten S.W.A.T.-Veteranen.
Hondos' Team ist über die Weihnachtstage im Einsatz und muss sich um einen Goldraub kümmern. Jessica unterbreitet dem Polizeipräsidenten einige Verbesserungsvorschläge.
Ein paar Kriminelle, die sich als S.W.A.T. Agenten tarnen, verüben eine Einbruchsserie in einem Nobel-Viertel. Hondo und sein Team vermuten daraufhin, dass die ausgeraubten Familien etwas zu verheimlichen haben.
Hondo verdrängt seine Bedenken um Jims Draufgängertum und gibt seinem Neuling einen Job: Er soll undercover einen Hehlerring für Luxuskarossen aufdecken. Der angeschossene Raymont bekommt im Krankenhaus Besuch.
Ein neuer Ausbruch von Gang-Gewalt stürzt Hondo in ein Dilemma. Luca kämpft indes mit der Trauer um seinen Großvater, einem verdienten S.W.A.T.-Veteranen.
Hondos' Team ist über die Weihnachtstage im Einsatz und muss sich um einen Goldraub kümmern. Jessica unterbreitet dem Polizeipräsidenten einige Verbesserungsvorschläge.
Teleshopping
Dr. Cal Lightman und Dr. Gillian Foster werden von der Polizei bei den Ermittlungen in einem Fall hinzugezogen, der in der Öffentlichkeit großes Aufsehen erregt. Die beiden Polizisten Eric Kuransky und Adam Duke hatten Andre Ricks, einen afroamerikanischen Jugendlichen, verfolgt, weil sie ihn für einen Drogendealer hielten. Die Verfolgungsjagd endete auf dem Dach eines Wohnhauses, als Andre angeblich eine Waffe zog und Officer Duke in Notwehr auf ihn schoss, woraufhin Andre vom Dach des Gebäudes stürzte. Nun liegt Andre mit schweren Verletzungen im Krankenhaus. Da sich der Zwischenfall in einem von Afroamerikanern dominierten Viertel ereignete, kommt es zu massiven Protesten in der Bevölkerung. Cal und Gillian werden hinzugezogen, um möglichst schnell zu klären, ob die beiden Polizisten tatsächlich die Wahrheit sagen oder ob die Tat möglicherweise einen rassistischen Hintergrund hat. Sofort nach seinem ersten Gespräch mit den Beamten kommt Cal zu dem Schluss, dass der Schütze Duke den Vorfall wahrheitsgemäß schildert, wohingegen sein Partner Kuransky offensichtlich etwas zu verbergen hat. Seltsam ist nur, dass beide Polizisten exakt dieselbe Version der Schießerei erzählen. Erst als Cal am Abend von zwei FBI-Agenten in die Zentrale der Bundespolizei gebeten wird, dämmert ihm, worin der Grund dafür liegen könnte: Kuransky ist ein FBI-Agent, der undercover in den Reihen der Polizei ermittelt. Offenbar gibt es unter den Beamten einen Schläfer, der einen terroristischen Anschlag plant. Unterdessen gerät Eli Loker gehörig ins Schwitzen. Die Lightman Group wird wegen eines alten Auftrags zu Schadensersatz verklagt. Damals ging es um Joseph Hollin, einen Vermögensverwalter, der nach eigenen Angaben Gelder veruntreut hatte. Gillian hatte jedoch herausgefunden, dass die Schuldige in Wahrheit Hollins Tochter war. Gillian hatte daraufhin einen Deal mit Hollin ausgehandelt, der vor allem im Interesse der Anleger war. Doch Eli wollte Hollins Tochter nicht davonkommen lassen und zeigte sie hinter Gillians und Cals Rücken anonym an. Nun drohen Elis Lügen aufzufliegen - was nicht nur ihn, sondern auch Ria, die von allem weiß und Eli deckt, den Job kosten könnte.