TV Programm für NITRO am 07.02.2023
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Elaine Clemens, die Leiterin eines Kinderkrankenhauses, wird in einem Lokal angeschossen. Der jugendliche Täter, Jeremy Miller, wird von Green und Fontana schnell ermittelt. Sie finden heraus, dass Jeremys Schwester Emily, die HIV-positiv war, in der Klinik, deren Leiterin Elaine Clemens ist, an Aids starb. Als Fontana und Green Jeremy festnehmen wollen, gesteht dieser den Mordversuch an Clemens und gibt dem Krankenhaus die Schuld an Emilys Tod, bevor er sich vor ihren Augen erschießt. Jetzt gehen die Ermittler Emilys Tod nach und finden heraus, dass sie mit einem nicht zugelassenen und noch im Experimentierstadium befindlichen Aids-Medikament behandelt worden ist und dieses im Zusammenwirken mit anderen verabreichten Medikamenten einen tödlichen Cocktail dargestellt hat. Der verantwortliche Arzt, Dr. Copelan, wird angeklagt, beteuert aber, nur das Beste für Emily gewollt zu haben. McCoy glaubt den Beteuerungen des Arztes nicht und lässt weiter ermitteln. Es stellt sich heraus, dass Copelan selbst Aids hat und McCoy unterstellt ihm, Emily als Versuchskaninchen missbraucht zu haben, um sich selbst zu heilen.
Die verdeckte Ermittlerin Dana Baker wird erschossen und vom Dach eines Gebäudes auf einen Streifenwagen geworfen. Fontana und Green glauben zunächst, dass die albanische Drogen-Mafia, die sie ausspionieren sollte, sie ermorden ließ. Aber als der Mörder, ein Heroindealer namens Ratko Petrovitch, gefasst wird, stellt sich heraus, dass Baker durch einen Zeitungsartikel enttarnt wurde, in dem ein Buch ihres Vaters Tom Baker besprochen wurde. Da in dem Buch besonders dem Abgeordneten Prescott kriminelle Praktiken und Aktivitäten vorgeworfen werden, liegt es nahe, dass Dana Baker absichtlich enttarnt wurde, als Racheakt gegen ihren Vater. Als Hauptverdächtigen benennt Baker Eric Lund, Prescotts Stabschef und Mann fürs Grobe, der ihm bereits angedroht habe, ihn fertig zu machen. McCoy sieht sich einem schwierigen Angeklagten gegenüber, der alle Register der Manipulation zu ziehen versteht.
Damien Moreau lässt in einem Labor des Pentagon unter der Leitung des Ex-Generals Elias Atherton, der mit Moreau unter einer Decke steckt, eine spezielle Batterie entwickeln. Die Forscherin Yasmin Razack wird allerdings misstrauisch und soll aus dem Weg geräumt werden. Das Leverage-Team kann sie in letzter Sekunde retten. Unterdessen plant Moreau eine Versteigerung, deren Einstiegsangebot bei zwei Millionen liegt - doch was wird versteigert?
Damien Moreau ist dem Leverage-Team erneut entkommen und hat sich in den kleinen Staat San Lorenzo abgesetzt. Dort hat er mit viel Geld die Regierung gekauft und unterstützt den korrupten Präsidenten bei dessen anstehender Wiederwahl. Dieser lässt seinen stärksten Konkurrenten, General Flores, einen alten Freund von Spencer, verhaften. Das Team fliegt nach San Lorenzo und unterstützt fortan den einzig verbliebenen Oppositionellen Michael Vittori.
Bei der Suche nach seinem Pfeil findet ein junger Pfadfinder eine stark verweste Leiche. Da es sich bei der Toten offenbar um einen J.A.G.-Lieutenant handelt, informiert die Navy CIS Admiral Chegwidden von dem Funk. Chegwidden vermutet, dass es sich bei dem Opfer um Lieutenant Singer handelt. Harm will das nicht wahrhaben und nimmt umgehend eigene Ermittlungen auf, die ihn in Lebensgefahr bringen.
Harm wird verdächtigt, Lieutenant Singer getötet zu haben, um seinen Halbbruder Sergej zu schützen. Während das Team des Navy CIS gegen ihn ermittelt und Zeugen verhört, wird dem J.A.G.-Team untersagt, Nachforschungen anzustellen. Lieutenant Commander Coleman wird Harm als Anwältin zugeteilt. Harm ist skeptisch. Kann sie vor Gericht beweisen, dass die Harm belastenden Indizien erst zu einem späteren Zeitpunkt am Tatort platziert wurden?
In Paraguay gelangt der Terrorist Sadik Fahd in den Besitz von mehr als 100 Stinger-Raketen. Die CIA vermutet, dass er vorhat, die Waffen gegen Ziele in den USA einzusetzen. Der CIA-Agent Clayton Webb, der getarnt als amerikanischer Waffenhändler in Südamerika stationiert wird, soll den Anschlag verhindern. Mac soll ihn auf die Mission begleiten und vorgeben, seine schwangere Ehefrau zu sein. Harm kehrt indessen ins J.A.G.-Hauptquartier zurück.
Mr. Chung ist der Inhaber einer weltweit operierenden Reederei. Schon seit längerem befürchtet er, dass seine Firma von einem kriminellen Kartell aus Hongkong übernommen werden könnte und dann sein Lebenswerk als Deckmantel für illegale Transaktionen dient. Seine wiederholte Weigerung, die Firma zu verkaufen, hat ihn in ernsthafte Gefahr für Leib und Leben gebracht. Aus diesem Grund hat er sich an die Phoenix Foundation gewandt und um Hilfe gebeten. Doch dann wird ein Attentat auf den Alleininhaber der Firma verübt und Mr. Chung wird mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Im Gespräch mit Pete Thornton und MacGyver kommt heraus, dass der einzige Erbe von Chungs Firmenimperium sein 14-jähriger Enkel Luke ist, den er noch nie gesehen hat. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen wird Mr. Chung von einem Schergen der chinesischen Mafia in seinem Krankenbett ermordet. Nun suchen die Killer nach Luke, der einzigen Person, die ihnen jetzt noch im Weg steht.
Penny Parker hat von ihrer Tante Betty ein Haus geerbt und bittet MacGyver, sie zur ersten Besichtigung zu begleiten. Pennys zurückgezogen lebende Tante verschwand vor 30 Jahren spurlos, bei den Nachbarn galt sie als verrückt. Ausgerechnet zu Halloween statten Penny und MacGyver dem verwahrlosten Haus einen Besuch ab. Penny ist zunächst fasziniert von ihrem neuen Besitz. Doch in der Nacht finden die beiden einen Totenschädel. Offenbar handelt es sich um die sterblichen Überreste von Pennys Tante. MacGyver ist neugierig und versucht, den Fall der vor vielen Jahren verschwundenen Betty aufzuklären. Wichtige Hinweise könnte Bettys Tagebuch enthalten. Während MacGyver und Jenny dem Geheimnis auf den Grund gehen, geschehen unerklärliche Dinge im Haus. MacGyver glaubt natürlich nicht an Geister, aber auch ihm kommen die Ereignisse äußerst seltsam vor. Sollte es hier tatsächlich spuken?
Das Camp hat einen unverbesserlichen Bürokraten zu Besuch. Für den Schreibtischhengst gibt es nur gesunde, verletzt oder tote Soldaten, das menschliche ist ihm egal. Hawkeye platzt auf Grund der Emotionslosigkeit des Besuchers der Kragen. Er schnappt sich den Bürokraten und sagt ihm in aller Deutlichkeit, was er von ihm hält. Unterdessen hat Charles ein Fresspaket von zu Hause bekommen, will jedoch Hawkeye und B.J. nichts abgeben.
In einem anderen Lazarett werden dringend ein Chirurg und eine Krankenschwester benötigt. Colonel Potter entsendet Hawkeye und Hot Lips, doch auf dem Weg dahin geraten die beiden unter schweren Beschuss. Sie finden Zuflucht in einer Ruine und wollen abwarten, bis sich die Situation beruhigt hat. Hawk wird verletzt und muss von Margret verarztet werden. Leider ist er kein sehr tapferer Patient. Dennoch kommen die beiden sich näher.
Bud hat einen Schauspieljob für seine Schwester Kelly an Land gezogen: Für eine Werbung soll sie eine Kaffeeliebhaberin spielen. Allerdings lässt sich kein geeigneter männlicher Drehpartner finden und so droht der Job zu platzen. Bud fragt daraufhin Jefferson, ob er Lust hätte bei dem Dreh mitzumachen, was weder Al noch Marcy gefällt, da Kelly und Jefferson ein Paar spielen sollen, dass durch den Genuss von Kaffee betört wird. Am Ende der Szene sollen sich Kelly und Jefferson küssen und so entfacht ein schwerer Nachbarschaftsstreit zwischen den Bundys und den D'Arcys.
Bei einem Gewinnspiel eines Radiosenders kann man zwei Karten für die Olympischen Spiele gewinnen und außerdem die Fackel durch ein Einkaufszentrum tragen. Al möchte unbedingt mitmachen, ist aber gesperrt, da er vor Kurzem die Radiomoderatorin beleidigt hat. Also bringt er Griff dazu teilzunehmen und sagt ihm die richtigen Antworten vor. Griff gewinnt tatsächlich und wird als Held gefeiert. Al ist daraufhin so eifersüchtig, dass er versucht, Griff die Fackel zu entreißen - mit drastischen Konsequenzen...
Als Alfs ungewöhnliche Angewohnheiten und offensichtlich fehlender Respekt gegenüber seinen Mitmenschen Willie verrückt machen, entschließt er sich mit jemandem über Alf zu sprechen, bevor er den Verstand verliert. Bald ist Willie mit den Nerven völlig am Ende und vertraut sich in seiner Verzweiflung seinem Freund Larry an, einem Psychologen, der mit Hilfe eines interessanten Rollenspiels Alf und Willie dazu bringt sich in die Rolle des anderen zu versetzen.
Alf glaubt, einen Mord im Nachbarhaus beobachtet zu haben. Die Tanners werden von Panik ergriffen, als Alf allen erzählt, er hätte gesehen, wie Trevor Ochmonek seine Frau Raquel umbrachte.
Doug und Carrie haben neue Freunde gefunden. Marc und Abby sind nett und kinderlos und damit die idealen Freunde für gemütliche Samstagabende. Aber bei einem gemeinsamen Brunch mit Deacon und Kelly stellt sich heraus, dass Marc und Abby auch gerne Kinder haben wollen, und sie freunden sich sofort mit Deacon und Kelly an. Für Doug und Carrie bricht eine Welt zusammen. Dann tun sie so, als wollten sie auch ein Kind haben.
Carrie plant eine Überraschungsparty für Arthurs 75. Geburtstag. Deshalb soll Doug seinen Schwiegervater aus dem Haus locken. Die beiden streiten jedoch, und Arthur macht sich aus dem Staub. Bei Arthurs Party kommt es unterdessen zwischen Irv und Carl zum Streit. Irv behauptet, Carl hätte vor 40 Jahren mit seiner Frau geschlafen, obwohl Carl das vehement bestreitet. Dank Dougs Hilfe finden sie heraus, dass Arthur der Schwerenöter war.
B.J. überredet einen Hubschrauberpiloten, mit ihm nach Hot Lips und Hawkeye zu suchen. Während die in einer Ruine Zuflucht vor feindlichen Truppen gesucht haben, sind sie sich näher gekommen. Zurück im Lager leugnen allerdings beide, dass dabei tiefere Gefühle im Spiel waren und überspielen ihre Verlegenheit mit wüsten Beschimpfungen. Dies geht eine ganze Weile so, bis Hawkeye auf einem klärenden Gespräch besteht.
B.J. steht bei Charles Winchester in der Kreide. Das nutzt der Major schamlos aus und behandelt den Chirurgen wie seinen Leibeigenen. Hawkeye kann das Trauerspiel nicht länger mit ansehen und fordert Winchester zu einer Partie Poker heraus. Allerdings erweist der sich als unverschämter Glückspilz und gewinnt ein Spiel nach dem anderen. Bis Radar bemerkt, woran man erkennen kann, dass Charles blufft ...
Griff feiert sein zehnjähriges Jubiläum im No Ma'am-Club und deshalb wollen ihm seine Kollegen einen Streich spielen. Da aber Al und auch Jefferson davon überzeugt sind, der beste Streichespieler zu sein, beginnen sie einen Wettstreit und legen sich gegenseitig rein. Als dann plötzlich eine gutaussehende Frau in Als Küche steht und ihn heiraten will, denkt Al wieder an einen Streich von Jefferson und sagt zu. Doch selbst als die beiden schon vor dem Traualtar stehen, schwört Jefferson, nichts mit der Sache zu tun zu haben...
Bud möchte einen künstlichen Wirbelsturm erzeugen, um seine neue Flamme dazu zu bringen, sich voller Angst in seine Arme zu werfen und sich von ihm beschützen zu lassen. Tatsächlich gelingt es ihm so gut, einen Wirbelsturm zu erzeugen, dass daraus ein regelrechter Tornado wird und nicht nur Buds Freundin große Angst bekommt. Auch Peggy und Marcy wollen sich vor dem Sturm in Sicherheit bringen und flüchten mit den gesamten Familien in Buds Keller. Für diesen ist die traute Zweisamkeit nun vorbei...
Alf gibt Brian einen Talisman, als ihm bei der Schulaufführung die anspruchsvolle Rolle eines Spargels übertragen wird. Brian verliert das Vertrauen in seine schauspielerischen Fähigkeiten, als ein Klassenkamerad ihn hänselt, aber Alfs "Talisman" gibt ihm neuen Mut. Bei der Uraufführung vergisst Brian aber den Glücksbringer zuhause, und Alf muss eingreifen.
Alf wird vom Spielfieber erfasst. Dies entwickelt sich schon bald zu einem Problem, aber er sieht es als eine Möglichkeit, den Tanners beim Abzahlen ihres Hauses zu helfen. Eine Pechsträhne lässt nicht lange auf sich warten und bald steht er bei seinem Buchmacher "Nick der Fisch" tief in der Kreide. Als Nick kommt, um sein Geld einzutreiben, gerät Alf in Panik.
Der erfolglose Comiczeichner Brösel bekommt die Chance seines Lebens: Die Abenteuer seiner Comicfigur Werner sollen verfilmt werden. Doch die Freude über die unverhoffte Karrierechance wird von einem skrupellosen Produzenten bald zunichte gemacht. Dieser will mit dem Comic-Helden groß absahnen und setzt Brösel so unter Duck, dass ihm bald nichts mehr einfällt. Und überhaupt: Brösel steht sowieso mehr auf Bölkstoff, statt ewig zu malochen. Jedesmal wenn der Zeichner sein Phlegma überwindet, spielt ihm das Schicksal übel mit und zerstört seine Werke. In dieser ausweglosen Situation erinnert sich Brösel an Werners Jugendstreiche: Als Installateurlehrling wird er von Meister Röhrich und dem Kapo Eckat wie ein Leibeigener behandelt. Große Hektik bricht aus, als der Heizkörper von Frau Hansen platzt und das ganze Haus überschwemmt wird. Zu allem Übel bleibt Meister Röhrich auch noch mit dem Kopf in der Kloschüssel stecken und dreht vollkommen durch. Werner und Meister Eckat können nur noch tatenlos zusehen und von den Schaulustigen Eintritt verlangen, als sich Meister Eckat samt Kloschüssel aus dem Fenster stürzt. Brösel zeichnet Werners Abenteuer beim TÜV, wo er seinen neuen Wurstblinker vorstellt und im Krankenhaus, das er mit Bierreserven überschwemmt. Außerdem schildert er, wie Werner mit der Horex über die Pisten bügelt und sich mit Bölkstoff abfüllt. Und zum Schluss kommt tatsächlich ein Film zustande.
Die volle Dröhnung Werner! Die eigenproduzierte NITRO-Dokumentation "Werner - Das Phänomen" begleitet Werner-Vater und Comic-Zeichner Brösel - alias Rötger Feldmann: Von den Stätten seiner Kindheit bis zum Besuch alter Weggefährten Brösels wird illustriert, wie der Comic-Zeichner das Phänomen Werner ins Leben rief. Denn Brösel ist Werner und Werner ist Brösel. Wie wurde er zu Brösel, was hat ihn zu Werner inspiriert - und was macht er jetzt?
Am Sterbebett seiner kleinen Tochter erhält der Spezialagent Lin einen wichtigen Auftrag. Um den Wissenschaftler Dr.James vor seinem eigenen missglückten Experiment zu beschützen, lässt er seine sterbende Tochter zurück. Die Handlung setzt 13 Jahre später ein, als Dr. James' verloren gegangene Forschungsergebnisse auftauchen. Lin geht der Sache nach und trifft dabei auch eine junge Frau, zu der er eine seltsame Verbindung zu haben scheint.
In einem großen Elektromarkt in Kiel nehmen die Ladendetektive Jens B. und Daniel D. Diebe ins Visier und überführen die Langfinger auf frischer Tat. Dann wird es ernst: Daniel D. sieht über die Überwachungskamera, wie ein Junge Kopfhörer unter seinem Pullover verschwinden lässt. Jens B. hält den dreisten Dieb rechtzeitig am Ausgang fest. Doch der ist alles andere als kooperativ.
Kurz nach Beginn des Streifendienstes in Leipzig geht bei Polizeikommissar Jens Sinemus (31) und Polizeimeisteranwärterin Anja Hoffmann (23) der erste Einsatzbefehl ein: Ein Buntmetall-Dieb ist in eine leerstehende Villa eingebrochen und hat eine Dunstabzugshaube gestohlen. Das Polizeiteam trifft gerade noch rechtzeitig am Tatort ein, um den frechen Täter zu verhaften.
Im Frankfurter Bahnhofsviertel wartet auf die Stadtpolizei jede Menge Arbeit. Oberkommissar Manuel Seyfried (45) und sein Kollege Christian Pysch durchkämmen die Drogenszene. Im U-Bahnaufgang ertappen die Ordnungshüter eine Gruppe Crackraucher. Erst werden die Daten überprüft, dann sind Platzverweise fällig.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.