Völlig erschöpft kommt MacGyver von einem anstrengenden Auftrag zurück und macht es sich auf dem Sofa bequem. Er träumt sich ins ruhig und beschaulich klingende Städtchen Serenity im Staate Montana. im Jahre 1867. Die Menschen dort wissen nicht, was sie mit MacGyver anfangen sollen, schließlich ist er der einzige, der keine Waffe trägt und Milch statt Whiskey trinkt. Die Spannungen nehmen zu, als MacGyver im Saloon der Tänzerin Penny zu Hilfe kommt und die beiden Angreifer austrickst. Von einem Spieler namens Andrew Jackson Dalton erwirbt MacGyver eine Farm und zieht sich damit sofort den Zorn seines Nachbarn Pete Thornton zu, der selbst ein Auge auf das Anwesen geworfen hatte. Thornton heuert einen Gesetzlosen namens Murdoc an, der sich um das Problem kümmern soll.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Die Lightman Group wird mit zwei äußerst schwierigen Aufträgen betraut. Gillian und Eli unterstützen einen Mitarbeiter des Außenministeriums bei Geiselverhandlungen: Marcus Braden wollte in den Semesterferien nur seine Schwester Nicole besuchen, die gerade eine Reise im Jemen unternimmt. Als Geschenk hatte er ihr eine Tüte Marihuana mitgebracht. Bei einem Ausflug werden die beiden Geschwister plötzlich von einer Militärpatrouille gestoppt, die die Drogen bei der Durchsuchung des Wagens findet. Auf Drogenbesitz steht im Jemen die Todesstrafe. Während Nicole und Marcus im Gefängnis Höllenqualen leiden, laufen in den USA die diplomatischen Gespräche auf Hochtouren. Leider stellt die jemenitische Seite immens hohe Forderungen, die in der Summe unmöglich zu erfüllen sind. Bislang war das Außenministerium nicht in der Lage, diejenigen Bedingungen herauszufinden, die tatsächlich für die Freilassung des Geschwisterpaares ausschlaggebend sind. Dabei sollen Gillian und Eli helfen. Als die beiden die Verhandlungen beobachten, entdecken sie sofort einen wichtigen Punkt: Der scheinbare Verhandlungsführer ist gar nicht entscheidungsbefugt. Das scheint vielmehr ein Mann zu sein, der sich in der zweiten Reihe hält. Er ist der stellvertretende Botschafter. Doch dies ist nicht die einzige Beobachtung, die Gillian und Eli machen. Offenbar hat auch das Außenministerium etwas zu verbergen, das mit Nicole Braden zu tun hat... Unterdessen greift Cal einem seiner besten Freunde unter die Arme. Jeffrey, der heute ein einflussreicher Berater von Pharmaunternehmen ist, steckt in Schwierigkeiten. Einem Kunden von Jeffrey ist das Patent für das Diabetes-Medikament "Priox" gestohlen worden. Das nachgeahmte Produkt ist bereits auf dem Markt und verursacht offenbar tödliche Schlaganfälle. Im Grunde kommen nur drei Angestellte der Firma für den Diebstahl in Frage und Cal gelingt es, die Schuldige zu überführen. Sie behauptet allerdings, dass die tödlichen Nebenwirkungen auch schon bei dem originalen Produkt "Priox" nachgewiesen worden seien. Die Ergebnisse dieser Studie sind also offenbar vertuscht worden...
Innerhalb einer Woche springen zwei Schwestern von einer Brücke in den Tod. Die jungen Frauen waren aus Indien eingewandert. Durch Zufall gerät Dr. Cal Lightman in die Ermittlungen. Er kennt Gail, die leitende Staatsanwältin. Cal ist sich sicher, dass mehr hinter den Selbstmorden der jungen Frauen steckt, als nur persönliche Tragödien. Er ist in diesem Fall mit soviel Einsatz bei der Sache, dass Ria sich zu wundern beginnt.
Dean Woodruff, Vertreter für Fitness-Artikel, wurde ermordet. Die Beamten bemühen sich um eine rasche Aufklärung des Falles, doch je weiter sie forschen, umso undurchsichtiger wird das Geschehen: Ein Zeuge sagt aus, dass Woodruff in der Nacht seines Todes eine Bar zusammen mit einer Frau namens Stephanie Mulroney verlassen habe. Sie ist die Tochter eines der beliebtesten und einflussreichsten Politiker der Stadt. Helen Katisch, eine weitere Zeugin, scheint seit der Tat wie vom Erdboden verschluckt. Taucher finden ihre Leiche schließlich im Hudson. Während ihrer Vernehmung sagt Stephanie Mulroney aus, dass sie mit Woodruff zusammen in seinem Auto war, als ein Mann mit Sonnenbrille plötzlich Schüsse auf ihren Begleiter abgegeben habe. Die Ermittler sind skeptisch, was den Wahrheitsgehalt von Stephanies Geschichte anbelangt und machen der Familie gehörigen Druck. McCoy erfährt schließlich von Patrick Rumsey, dem Anwalt der Mulroneys, dass Stephanie Woodruff in Notwehr getötet hatte, als der sie zu vergewaltigen versuchte. Auf Anweisung von Stephanies Mutter habe er, Rumsey, dann einen Mann eingeschaltet, um die Tat zu vertuschen. McCoy lässt Rumsey, Regina und Stephanie Mulroney verhaften. Aber die Verhandlung nimmt einen unvorhergesehenen Lauf.
Ein junges Mädchen wird tot im Warteraum eines Krankenhauses aufgefunden. Obwohl die Bilder der Überwachungskamera nicht sehr deutlich sind, gelingt es, den Mann; der das Mädchen dort hingelegt hat, zu identifizieren. Es handelt sich um den etwas zurückgebliebenen Bill Crawford. Er behauptet, Kira - so der Name des Mädchens - dort abgelegt zu haben, damit ihr geholfen wird. Im Lauf der weiteren Ermittlungen stellt sich heraus, dass Kiras Mutter ihre Tochter, die ein echter kleiner Teufelsbraten war, zu Rosa Halacy, einer ehemaligen Ordensschwester gebracht hat, die ihr das Böse austreiben wollte. Bei diesem Exorzismus wurde Kira so schwer verletzt, dass sie schließlich an den Verletzungen starb. McCoy steht nun vor der Aufgabe, die Geschworenen davon zu überzeugen, dass Rosa Halacy eine Mörderin ist. Und das fällt ihm äußerst schwer, weil Rosa überall in ihrem Viertel geliebt und beinahe wie eine Heilige verehrt wird, denn sie hat für alle ein offenes Ohr und hilft den Bedürftigen, wo sie nur kann. Doch Rosa beharrt darauf, vom heiligen Michael zu der Tat aufgefordert worden zu sein, weil das Mädchen nur so vom Teufel errettet werden konnte. McCoy gerät in arge Beweisnot, denn eine Verurteilung wegen Mordes aus niederen Beweggründen scheint fast ausgeschlossen.
In der Brokerfirma 'Braddock & Todd' wird der 24-jährige Broker Sean Alvarez erschossen. Erst sieht es so aus, als habe ein wütender Anleger sich rächen wollen, doch Alvarez' Kunden waren alle zufrieden. Trotzdem wollte der Broker seinen Job demnächst aufgeben. Den Grund dafür glauben Briscoe und Green in einer E-Mail gefunden zu haben, in der Sean vorgeworfen wird, schwul zu sein. Carmichael entdeckt eine Zivilklage wegen sexueller Belästigung, die Sean gegen seine Arbeitgeber Braddock und Todd eingereicht hat. Auf der Suche nach dem Absender der E-Mail stößt die Polizei auf Mitchel Simms, einen Freund von Seans Vorgesetztem Bruce Valentine. Simms ist seit einem Tag verschwunden. Man findet ihn schließlich in seinem Auto mit einer Kugel im Kopf und der 38er, mit der Alvarez erschossen wurde, auf seinem Schoß. Simms hatte zwar Grund, wütend zu sein, weil er viel Geld verloren hatte, doch er hatte nie mit Alvarez Geschäfte gemacht. McCoy und Carmichael kommen dahinter, dass die Firma "Braddock & Todd" durch Insidergeschäfte Aktienschwindel im großen Stil betrieben hat. Braddock behauptet, Valentine und die Mafia habe ihn unter Druck gesetzt. Valentine hingegen schiebt alles auf den Mafioso Joey Dantoni junior: Da greift Dantoni senior ein: Um eine Mordanklage gegen seinen Sohn zu verhindern, ist er bereit, vor Gericht gegen Valentine auszusagen. Tatsächlich hatte Valentine die fingierte E-Mail geschickt, um es Alvarez zu ermöglichen, gegen seine Arbeitgeber zu klagen, damit er die Börsenaufsicht nicht einschalten würde. Die Vergleichsumme aus dem Prozess sollte Seans Alvarez' Schweigen garantieren. Valentine wollte dieses Geld behalten und zwang Simms, Sean Alvarez umzubringen. Anschließend brachte er Simms um. Valentine wird von den Geschworenen zum Tode verurteilt.
Der Fitnesstrainer Harry Slade gilt in seinen Kreisen als wahrer Frauenheld und erfoglreicher Aufreißer. Als er eines Tages ermordet wird, gerät der Dachdecker George Wilton ins Visier der Polizei. Unter der Bedingung, dass Wilton ihm sein Dach repariert, übernimmt Matlock dessen Verteidigung. Sofort startet der Anwalt die Ermittlungen und nimmt dabei die zahlreichen Affären Slades genauer unter die Lupe.
Als Undercover-Agent ermittelt Ed Tobias in den eigenen Reihen. Scheinbar bedienen sich korrupte Kollegen im Rauschgiftdezernat an sichergestellten Drogen und verkaufen sie unter der Hand. Tobias soll als Kronzeuge aussagen, wird jedoch kurz vor der Verhandlung erschossen. Angeklagt wird der Cop Bauer. Matlock, überzeugt von dessen Unschuld, übernimmt die Verteidigung. Er vermutet den Mörder in Tobias' Einheit. Doch die Cops haben alle ein Alibi.
Der Bluessänger Ty Mullins steht unter dem Verdacht, den Nachtclubbesitzer Eric Gaston ermordet zu haben. Matlock glaubt an die Unschuld des Sängers und übernimmt die Verteidigung. Gaston hatte mit der Zeit Schulden bei Mullins angehäuft und die Gage für dessen Auftritte nicht bezahlt. Bei seinen Untersuchungen dringt Matlock immer tiefer in die kruden Geschäfte Ermordeten ein und stößt auf drei seltsame Männer, die Gaston erpresst hat.
Matlock fahndet weiterhin nach dem Mörder des Nachtclubbesitzers Gaston, für den sein Mandant, der Bluessänger Ty Mullins verantwortlich gemacht wird. Als Verdächtigen hat Matlock einen Mann im Visier, der von Gaston erpresst wurde. Der Mann hatte vor Jahren einen Kunstraub begangen und dabei einen Menschen getötet. Dieses Wissen nutzte Gaston zu seinem Vorteil. Nur muss Matlock diesen Zusammenhang auch beweisen können.
Die beiden Schönheitschirurgen Dr. Weston und Dr. Carr haben eine heftige Auseinandersetzung über die Zukunft ihrer gemeinsamen Praxis. Kurz darauf wird Dr. Weston tot aufgefunden. Wegen des Streits gilt Dr. Carr als Hauptverdächtiger, doch kann er für den Tatzeitpunkt ein scheinbar wasserdichtes Alibi vorweisen. Dann findet Matlock im Zuge seiner Nachforschungen heraus, dass es da noch einen Zwillingsbruder gibt.
Sehr stolz präsentiert Conrad McMasters seinen Kollegen seine neue Freundin, das hübsche Fotomodel Carla Royce. Als schließlich in deren Bekanntenkreis jemand ermordet wird, bittet das frische Paar Anwalt Ben Matlock, den Fall zu übernehmen. Matlock soll den Fotografen Harry Samuels verteidigen, der bereits als Hauptverdächtiger in der Hafteinstalt einsitzt. Harry soll offenbar das Opfer einer bösen Intrige sein.
Klinks alter Freund General Stofle besucht heimlich das Stalag 13. Aus London erhält Hogan den Befehl, ihn irgendwie für 24 Stunden im Lager festzuhalten. Während dieser Zeit sollen Stofles Streitkräfte angegriffen werden. Als Stofle und seine Freundin in Klinks Quartier einen Unterschlupf gefunden haben, untersucht der Gestapo-Major Zolle jeden Zentimeter des Lagers. Um General Stofle dazubehalten, muss sich Hogan etwas einfallen lassen.
Eine Untergrundorganisation operiert in der Nähe des Stalag 13. Man will dort einen strategisch wichtigen Eisenbahntunnel sabotieren. Der Anführer der Gruppe taucht im Lager auf - und wird von Hogan sofort als verdeckt arbeitender Gestapo-Offizier erkannt. Da Hauptmann Heinrich nicht weiß, wer Hogan ist, gelingt der raffinierte Plan: Dieser sieht vor, dass Kommandant Klink Heinrich für einen feindlichen Angreifer hält.
Als die Krankenschwestern aus der Evakuierung zurück kehren, müssen sie feststellen, dass die Ärzte das Camp im Chaos hinterlassen haben. Potter kündigt daraufhin eine Inspektion an. In zwei Tagen will er das Camp inspizieren. Margaret und die anderen Krankenschwestern versuchen alles wieder in Ordnung zu bringen.
Halloween steht vor der Tür. Das nehmen die Ärzte zum Anlass, sich allerhand Gruselgeschichten zu erzählen. Allerdings währt der Spaß nicht lange, da pünktlich zum Feiertag eine große Welle von Verwundeten das Lager erreicht. Hawkeyes Patienten hat es nur an der Schuler erwischt, allerdings ist er stark untergewichtig. Der Chirurg vermutet einen psychologischen Grund.
Der nordkoreanische Pilot Chong Wah Park landet mit einem sowjetischen Jet auf amerikanischem Gebiet. Major Reddish vermutet einen Überläufer und will die Story sofort für seine Propaganda-Zwecke ausnutzen. Währenddessen lernt Charles Winchester die schöne Französin Martine kennen. Die beiden verbringen eine leidenschaftliche Nacht zusammen, doch beim Wiedersehen gibt sich der Offizier plötzlich reserviert.
B.J. wird ständig von seinem Vorgänger Trapper und dessen Streichen erzählt. Um ihm in nichts nachzustehen, legt der Chirurg ebenfalls reihenweise die Mitarbeiter des Lazaretts rein. Nur Hawkeye ist nicht von B.J.s Streichen beeindruckt und bietet seinem Freund eine Wette an. Er behauptet, jeder Falle, die sein Freund ihm stellen will, zu entgehen.
Hogans Männer konnten außerhalb des Lagers erfolgreich einen Sabotageakt durchführen. Doch anschließend werden sie von einer deutschen Patrouille geschnappt - nur Kinch kann entkommen. Die Gefangenen werden in Stalag 4 festgehalten. Hogan erpresst Feldwebel Schultz, als Oberst Klink aufzutreten und die Gefangenen zurückzufordern. Schlitzohr Hogan macht aus dem weichherzigen Feldwebel einen äußerst unangenehm auftretenden Oberst.
Major Bonacelli, italienischer Kommandant eines Kriegsgefangenenlagers, wird zur Schulung zu Oberst Klink ins Stalag 13 geschickt. Zwar versucht der kriegsmüde Major unterwegs zu desertieren, doch der Wächter Langenscheidt findet ihn. Nun muss er die Lektionen Klinks über sich ergehen lassen - und die Lagerküche. Hogan und seine Mannen überzeugen den Italiener, als Kontaktmann für die Alliierten im Untergrund zu arbeiten.
Jill wünscht sich ein neues Badezimmer, und Tim hat eine grandiose Idee, wie man preisgünstig an ein solches kommen kann: Er überredet seine Ehefrau, eine Tool Time-Sondersendung in ihrem neu gestalteten Badezimmer zu produzieren und die Sponsoren-Firma sämtliche Kosten der Renovierung übernehmen zu lassen. Obgleich Jill das Unheil nahen sieht, willigt sie ein - eine Fehlentscheidung, die Tim einen dramatischen Ehekrach und Jill einen vorübergehenden Zwangsaufenthalt im Hotel beschert.
Jill stellt sich bei dem Versuch, einen verstopften Abfluss zu reparieren, so ungeschickt an, dass Tim beschließt, in seiner nächsten Sendung einen Grundkurs im Heimwerken für Frauen abzuhalten. Zu seiner großen Enttäuschung muss er allerdings feststellen, dass auch die ins Studio geladenen weiblichen Gäste mit den ihnen gestellten Aufgaben in keinster Weise zurande kommen. Diese Bestätigung seiner Vorurteile gibt Tim mehr Selbstbewusstsein.
Ein psychologisches Profil ist äußerst hilfreich bei der Suche nach einem Mörder, doch es ist und bleibt nur ein Hilfsmittel und kein Beweis. Manchmal führt es die Polizei sogar in die Irre - wie bei einem Mordfall in Baton Rouge, bei dem die Beamten anhand eines solchen Profils lange nach dem falschen Mann gesucht hatten. Erst eine DNA-Analyse der am Tatort gefundenen Spuren führt die Ermittler schließlich zum wahren Täter. Ein Notruf geht bei der Polizei ein: Ein Geburtshelfer hat seine Frau in einer Blutlache auf dem Badezimmerboden gefunden, nachdem er von seiner Schicht im Krankenhaus nach Hause gekommen war. Er behauptet, er habe erfolglos versucht, sie wiederzubeleben, was das viele Blut an seiner Kleidung erklärt. Die Verteilung der Blutspritzer im Raum und an seiner Kleidung erzählt jedoch eine andere Geschichte.
Modesto, Kalifornien: Ein junges Mädchen ist spurlos verschwunden. Da es im Haus ihrer Eltern keinerlei Anzeichen für ein Verbrechen gibt, geht die Polizei zunächst davon aus, dass der Teenager schlicht und einfach ausgerissen ist. Dann wird jedoch ihre nackte, mit Schrammen übersäte Leiche in einem Graben 20 Meilen von ihrem Zuhause entfernt gefunden und die Ermittlungen kommen ins Rollen. Szenenwechsel: Die Polizei hat das Auto eines als vermisst gemeldeten Mannes gefunden, doch von dem Besitzer fehlt nach wie vor jede Spur. Die Ermittler finden lediglich seine zerbrochene Brille im Wagen, machen dort aber auch eine merkwürdige Entdeckung: Das Wageninnere ist über und über mit Motoröl bedeckt. Die Ermittlungen, die daraufhin eingeleitet werden, bringen nicht nur eine tödliche Obsession ans Tageslicht, sondern auch das Motiv für einen Mord.
Im Sommer 1979 werden entlang kalifornischer Freeways immer wieder nackte Körper getöteter Teenager entdeckt. William Bonin, LKW-Fahrer, Sexualstraftäter und sadistischer Mörder plant seine Taten sehr genau und entsorgt die Opfer wie Müll. Nach seiner Verhaftung im Jahr 1980 gesteht er 21 Morde. Sein jüngstes Opfer war erst 12.
Diane Downs ist verliebt, doch ihr Traummann will keine Verantwortung für ihre drei Kinder (8, 7 und 3) übernehmen. Im Mai 1983 fährt Downs mit den Kindern an einen abgelegenen Ort, hält am Straßenrand und schießt auf die drei. Cheryl stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Ihre Geschwister Christie und Danny überleben. Downs erfindet einen Überfall, doch als ihre Tochter vor Gericht aussagt, dass ihre "Mami es war", ist Downs Schicksal besiegelt.
Modesto, Kalifornien: Ein junges Mädchen ist spurlos verschwunden. Da es im Haus ihrer Eltern keinerlei Anzeichen für ein Verbrechen gibt, geht die Polizei zunächst davon aus, dass der Teenager schlicht und einfach ausgerissen ist. Dann wird jedoch ihre nackte, mit Schrammen übersäte Leiche in einem Graben 20 Meilen von ihrem Zuhause entfernt gefunden und die Ermittlungen kommen ins Rollen. Szenenwechsel: Die Polizei hat das Auto eines als vermisst gemeldeten Mannes gefunden, doch von dem Besitzer fehlt nach wie vor jede Spur. Die Ermittler finden lediglich seine zerbrochene Brille im Wagen, machen dort aber auch eine merkwürdige Entdeckung: Das Wageninnere ist über und über mit Motoröl bedeckt. Die Ermittlungen, die daraufhin eingeleitet werden, bringen nicht nur eine tödliche Obsession ans Tageslicht, sondern auch das Motiv für einen Mord.
Im Sommer 1979 werden entlang kalifornischer Freeways immer wieder nackte Körper getöteter Teenager entdeckt. William Bonin, LKW-Fahrer, Sexualstraftäter und sadistischer Mörder plant seine Taten sehr genau und entsorgt die Opfer wie Müll. Nach seiner Verhaftung im Jahr 1980 gesteht er 21 Morde. Sein jüngstes Opfer war erst 12.
Teleshopping
Ein mutiger Angler rettet eine hochschwangere Frau vor dem Ertrinken. Doch das ist nicht der letzte Anschlag auf das Leben der jungen Frau. Und: Auf einem Spielplatz verkauft ein Kleinkind anscheinend harte Drogen. Können die Beamten die Hintergründe aufdecken?
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.