TV Programm für NITRO am 06.03.2021
Nachdem Mark Sweeney, der den Koffer samt der codierten Listen nach dem Zwischenfall mit John Barrett an sich genommen hatte, ermordet wurde, spürten Michael und sein Team Justin Walsh auf. Walsh ist Kryptologe und ehemaliger Spion, an den sich Sweeney vor seinem Tod zur Entschlüsselung der Listen gewandt hatte. Doch Walsh erkannte deren Wert und tötete Mark. Nun ist er spurlos verschwunden und Michael setzt alles daran, Walsh zu finden. Denn auf den Listen stehen die verschlüsselten Namen von den Leuten, die für Michaels Kaltstellung verantwortlich sind und die er zur Strecke bringen möchte. Er bricht mit Sams Hilfe in eine Polizeiwache ein, hackt sich in den Computer und erfährt dadurch, dass Walsh mehrere E-Mails an Adressen ins Ausland geschickt hat. Offenbar plant er, die Listen zu versteigern. Doch um herauszufinden, wo und wann die Auktion steigen soll, brauchen Michael und Jesse Hilfe von Jesses ehemaligem Chef Marv. Der lässt sich allerdings nicht so schnell überzeugen. Fiona muss derweil noch einen anderen Job erledigen: Sie wurde von einem gewissen Stewart gebeten, seine Schwester aus den Fängen des Venezolaners Marco zu befreien. Jesse soll ihr dabei helfen, aber bei Marcos Villa angekommen, macht sie das viele Sicherheitspersonal stutzig. Kurze Zeit später wird Stewart von der plötzlich auftauchenden Profidiebin Natalie erschossen, denn wie sich herausstellt, war dieser nicht ganz ehrlich zu seinen Helfern. Natalie ist eine alte Bekannte von Michael, Fiona, Jesse und Sam, allerdings keine allzu gute. Sie hatte für die Venezolaner eine Waffe gestohlen, ohne zu wissen, dass es sich dabei um eine Chemiewaffe handelt. Nun will sie diese zurück und schlägt vor, sich als Team für diesen Coup zusammenzuschließen, damit eine solch gefährliche Waffe aus dem Verkehr genommen werden kann. Das ist auch ganz im Sinne von Michael und seinen Partnern, aber können sie der gewieften Diebin vertrauen?
Michael und seine Freunde sind auf ihrer Suche nach den Hintermännern, die für Michaels Kaltstellung verantwortlich sind, ein großes Stück weiter gekommen: Justin Walsh hat dubiose Geschäftsleute zur Versteigerung der Liste, auf der die codierten Namen der Leute stehen, die für das Geschehene verantwortlich sind, nach Santo Domingo eingeladen. Doch weil Michael immer noch unter den Folgen seiner Schussverletzung leidet, fahren Jesse und Sam alleine dorthin. Vor Ort erfährt Jesse von Walsh, dass es fast unmöglich ist, die Liste zu stehlen, da sie sich bis zur Auktion immer in Bewegung befinde - bei den vielen Motorrädern in der Stadt ein Kinderspiel. Sam und Jesse müssen daher besonders gewieft vorgehen: Sie engagieren kurzerhand einfache Passanten, die jedes Motorrad notieren, welches an ihnen vorbeifährt. Dadurch können sie schnell ein Schema erkennen: Die meisten Motorräder kommen zufällig vorbei, doch eine kleine Anzahl verhält sich auffällig. Aber wie sollen es die beiden in Unterzahl anstellen, die Liste zu stehlen? Obwohl sich Michael eigentlich ausruhen soll, kommt er nicht umhin, seinen jüngeren Bruder Nate vom Flughafen abzuholen. Dieser gibt zunächst vor, Michael und seine Mutter einfach nur besuchen zu wollen, doch so leicht kann er seinen älteren Bruder nicht belügen: In Wahrheit wurde er nämlich von zwei Freunden um Hilfe gebeten. In Billy und Jeffs Werkstatt wurde eingebrochen und drei Autos gestohlen. Wäre das nicht schon schlimm genug, hatte Billy zuvor einen Deal mit dem Drogenboss Hector Rivera arrangiert. Um sich vor dem finanziellen Ruin zu retten, wurde vereinbart, dass Rivera mit den Autos Drogen ins Land schmuggeln darf. Zwar können Michael, Nate und Fiona zwei der Autos schnell ausfindig machen, doch ausgerechnet das Auto, in dem 20 Kilo Heroin versteckt waren, ist spurlos verschwunden.
Die Vice-Cops ermitteln im Mordfall De La Cart. Der mächtige Kokain-Dealer wurde getötet und sein Hochseefrachter, auf dem er Kokain im Wert von 100 Millionen Dollar schmuggelte, wurde von Unbekannten entführt. Recherchen ergeben, dass das Schiff sich in den Händen der politisch ultra-rechten Splittergruppe Borrasca befindet, deren Ziel es ist, mit Hilfe der wertvollen Fracht ihren brutalen Krieg gegen politische Gegener zu finanzieren. Kopf der Borrasca ist El Martillo, ein Fanatiker und gesuchter Mörder. Lt. Castillo bittet seinen alten Freund, den Ex-Polizisten Art Uribe, ihm mit seinen guten Kontakten behilflich zu sein, den Aufenthaltsort des verschwundenen Schiffes herauszufinden. Tatsächlich gelingt es Art, den Frachter zu lokalisieren. Doch als Tubbs und Switek zum vereinbarten Zeitpunkt wegen eines Informationsaustauschs bei Art erscheinen, finden sie Castillos Freund brutal erschlagen vor. Castillo ist entsetzt über diese Wendung der Dinge, doch er ist nun fest entschlossen, alles daranzusetzen Martillo dingfest zu machen. Als man ihm von Regierungsseite die weiteren Ermittlungen gegen die Borrasca und ihren Anführer untersagt, geht Castillo ein lebensgefährliches Risiko ein: Undercover und auf eigene Faust tritt er gegenüber der Borrasca als Käufer für das auf dem Frachter deponierte Kokain auf...
Die Vice-Cops Crockett und Tubbs arbeiten mit den FBI-Agenten Daly und Bates zusammen, um das Leben von Keith Mollet, einem Kronzeugen, zu schützen, der im bevorstehenden Prozess gegen den Drogenhändler Quintero aussagen soll. Keith ist ein junger Mann mit einer zynischen Weltsicht und einer großen Leidenschaft für Heavy Metal Rock. Sein Schutz gestaltet sich nicht gerade einfach, und schließlich gestattet Castillo Crockett, mit dem Zeugen per Boot hinaus aufs offene Meer zu fahren. Doch auch die See erweist sich nicht als geeignetes Versteck: Kaum hat das Boot einen Ankerplatz in einer versteckten Bucht erreicht, wird es aus der Luft von einem Helikopter beschossen. Zwar gelingt es Crockett mit Keith' Hilfe, den Helikopter abzuschießen, doch der Motor ihres Bootes ist nach dem Angriff defekt. Crockett und Keith segeln daraufhin nach Compton Point, wo ein Treffen mit Tubbs vereinbart ist. Tubbs hat unterdessen eine bedrohliche Entdeckung gemacht: Der FBI-Agent Bates steht offenbar in Diensten des Drogenbosses Quintero und hat dessen Männern die von Crockett geplante Route über das Meer verraten. Als Crockett und Keith mit dem Boot Compton Point erreichen, werden sie dort zu ihrem Entsetzen erneut unter Beschuss genommen. In allerletzter Sekunde kann der Vice-Cop den durch eine Kugel schwer verletzten Keith in Sicherheit bringen - nur um im Krankenhaus vom Staatsanwalt zu erfahren, dass es sich bei dem Zeugen, für den Crockett mehrfach sein Leben riskiert hat, um einen Lockvogel handelt, der statt des echten Keith Mollet das mörderische Interesse Quinteros auf sich ziehen sollte...
Die Vice Cops ermitteln in einer Mordserie an vier Prostituierten, die durch charakteristische Schnitte, die mit einem seltsamen Messer ausgeführt wurden, den Tod fanden. Lt. Castillo sucht Rat bei dem angesehenen Experten Dr. Eric Halliwell, der auf Grund der Verletzungen der Opfer die Mordwaffe als eine seltene japanische Klinge aus dem 13. Jahrhundert identifizieren kann. Weitere Ermittlungen führen die Cops zum "Razor's Edge Club", dessen japanischer Besitzer Tegoro als Drogendealer, Schlüsselfigur in der Sado-Maso-Szene und Messerfetischist einschlägig bekannt ist. Unterdessen ist es Trudy über einen speziellen Escort-Service gelungen, undercover ein Treffen mit Carlos, dem Mann, der mit allen vier Opfer bekannt gewesen ist, zu vereinbaren. Trudys erstes Treffen mit Carlos verläuft unspektakulär, doch er verspricht ihr, sie schon bald in eine ganz besondere Szene einzuführen. Und Carlos hält auf grausame Weise Wort: Er verschleppt Trudy in ein abgelegenes Fabrikgelände, wo sie als lebendiges Subjekt für die 'Übungen' eines perversen Lehrgangs in Foltertechniken herhalten soll. Geleitet wird die Schulung - Trudy glaubt ihren Augen nicht trauen zu können - von Dr. Halliwell persönlich. Doch in der Zwischenzeit haben Crockett und Tubbs die Verbindung zwischen Carlos, Halliwell und den Mordopfern ebenfalls herausfinden können und sind auf der fieberhaften Suche nach ihrer verschwundenen Kollegin...
Sam ist überglücklich mit ihrem neuen Freund Pete, einem Polizisten. Verzweifelt versucht er Sam dazu zu überreden, die Tage lieber mit ihm zu verbringen, als zur Arbeit zu gehen. Offenbar will er nicht verstehen, was an einem Deep-Space-Telemetrie-Job so interessant sein kann. Doch natürlich kann Sam ihrem neuen Freund nicht die Wahrheit über das Stargate-Kommando verraten. Immer wieder fragt er nach Sams Job - immer wieder schweigt sie. Kurz darauf lässt der Polizist Sams Akten überprüfen. Treibt Pete ein doppeltes Spiel? Unterdessen hat das Stargate-Center andere Sorgen. Daniel glaubt, dass ihm seine alte Jugendliebe Sarah im Traum als Goa'Uld Osiris erscheint. Teal'C und Carter glauben nicht so recht an die Traum-Theorie und sind überzeugt, dass sich die reale Osiris an Daniel zu schaffen macht. Sie vermuten, dass Osiris Daniel mittels Beam-Technologie erreicht, um ihm sein Wissen über die Antiker-Städte abzuringen. Doch Teal'C und Carter haben einen Plan: Sie wollen Osiris in eine Falle locken.
Auf der hochgeheimen Forschungsstation Alpha-Basis versuchen Carter und Jacob fieberhaft, eine Waffe gegen die neuen Soldatenroboter von Anubis zu entwickeln. Offenbar scheinen die Drohnen-Krieger unbesiegbar zu sein. Bisher ist es Carter lediglich gelungen, den Prototyp einer Waffe zu bauen, deren Effizienz aber noch nicht völlig sicher ist. Kurz vor erfolgreichem Abschluss ihrer Arbeit wird die Alpha-Station plötzlich von Truppen des Anubis angegriffen. Viele Kämpfer der Allianz von Tok'Ra, Jaffa und Tauri sterben oder werden verwundet. Carter hingegen verschwindet auf mysteriöse Weise..
Ein Filmteam stattet Cheyenne Mountain einen Besuch ab. Niemand Geringeres als der US-Präsident höchstpersönlich hat die Crew beauftragt, einen Film über das Stargate-Kommando zu drehen. Die Filmcrew bekommt einen Soldaten zur Seite gestellt, der sie durch die Basis geleitet. General Hammond ist alles andere als begeistert von dieser Idee. Und auch O´Neill und Teal´C reagieren äußerst wortkarg auf die Fragen der Film-Crew. Natürlich will das Team auch das Stargate filmen. Doch die Filmer müssen den Kontrollraum verlassen: SG 13 befindet sich mitten in einer gefährlichen Mission. Auf einem fernen Planeten entdeckt SG 13 Ruinen, von denen Bilinski glaubt, die Antiker hätten sie gebaut. Kurz darauf wird er von einem androidenartigen Wesen verfolgt. Schließlich gerät SG 13 in einen Hinterhalt der Jaffa. Wells wird angeschossen und SG 13 ruft verzweifelt um Hilfe...
Colt trifft in Aspen Robin, eine ehemalige Freundin. Sie hat inzwischen den Kongressabgeordneten Stevens geheiratet, doch ist die Ehe für sie die Hölle: Nicht nur, dass Jordan sie ständig betrügt, er ist auch in illegale Machenschaften verwickelt. Während eines Streites schießt Robin ihren Mann in Notwehr nieder und flieht. Sofort sind Stevens Männer ihr auf den Fersen. Colt ist bereit, ihr zu helfen, auch wenn er dabei sein Leben riskiert.
Ausgerechnet der erfahrene Colt verletzt sich bei einem Einsatz als Stuntman. Nun müssen Howie und Jody den nächsten Auftrag als Kopfgeldjäger alleine übernehmen. Bei diesem soll ein Krimineller, der sich in seinem ländlichen Heimatdorf Lucky in Nevada versteckt, ausfindig gemacht und vor Gericht gebracht werden. Doch so leicht, wie die Aufgabe klingt, ist sie wieder einmal nicht, denn der Kriminelle hat Verbindungen zu einigen hohen Tieren.
Das A-Team wird von Corporal Charlotte Brown beauftragt, den Mord an ihrem Bruder aufzuklären. Sie hat den Verdacht, dass er von Lieutenant Harnett umgebracht wurde, weil beide in Waffengeschäfte verwickelt waren. Das A-Team ahnt nicht, dass Corporal Brown mit Colonel Decker eine verhängnisvolle Abmachung getroffen hat. Sollte sie das A-Team an Decker ausliefern, will dieser Harnett wegen des Mordes zur Verantwortung ziehen.
Reverend Taylor bittet das A-Team um Hilfe: Mehrere seiner Gemeindemitglieder sind erblindet oder bekamen Schlaganfälle, nachdem sie eine bestimmte Sorte Alkohol getrunken hatten. Taylor weiß, dass der Gangster Charles Drew den Schnaps illegal brennt und unter chaotischen hygienischen Verhältnissen in verdreckte Flaschen abfüllt. Die Männer vom A-Team tarnen sich als Alkohol-Großeinkäufer, um an Drew heranzukommen.
Die Grenze an Kanadas größtem Hafen zu sichern, ist keine leichte Aufgabe. Jährlich laufen dort mehr als 3.000 Schiffe ein. Eines der Schiffe hat unterwegs bereits Häfen in Panama und Brasilien angelaufen, die als Drogenumschlagplätze bekannt sind. Die Beamten suchen nach Hinweisen, die auf derartige Ware an Bord schließen lassen. Der Verdacht bestätigt sich, sie stoßen in einem Schacht auf ein Versteck.
Am Grenzübergang Coutts kontrollieren die Grenzschutzbeamten eine Gruppe Kanadier, die von einer Rave-Veranstaltung ausNevada zurückkehrt. Bei derartigen Veranstaltungen werden häufig Drogen konsumiert. Einer der jungen Erwachsenen gibt an, Drogen-Zubehör bei sich zu haben. Daraufhin durchsuchen die Beamten das Auto nach weiteren Betäubungsmitteln und entdecken tatsächlich ein verdächtiges Fläschchen.
Am Grenzübergang Osoyoos kontrollieren die Beamten einen amerikanischen Lehrer, der angeblich in Kanada einen Angelausflug machen will. Bei der routinemäßigen Überprüfung stellt sich heraus, dass der Name des Lehrers im Strafregister aufgeführt ist. Der Mann hat bereits eine Vorstrafe in den USA. Die Grenzschutzbeamten werden daraufhin stutzig und durchsuchen sein Auto. Auf einmal schlägt Spürhund Jack an.
Am Flughafen Montreal landet eine Maschine aus Europa. Bekanntlich führen viele Fluggäste unangemeldete Lebensmittel aus Europa ein. Mithilfe des Spürhunds Hunter, der auf Lebensmittel, Pflanzen und Tiere spezialisiert ist, kontrollieren die Beamten das Gepäck. Hunter schlägt auf einmal bei einem Koffer an, der aus Frankreich kommt. Der Grenzschutz durchsucht das Gepäck und findet mehrere unangemeldete Weine, doch das ist längst nicht alles.
Am Flughafen Vancouver verhält sich eine Reisende am Gepäckband äußerst auffällig. Angeblich ist sie hier, um sich die Weingüter in Osoyoos anzuschauen, kennt aber niemanden in Kanada. Die Überprüfung zeigt, dass die Mexikanerin innerhalb von sieben Wochen schon drei Mal nach Kanada gereist ist. Daraufhin hakt der Grenzschutz nach und findet schließlich heraus, warum die Frau wirklich ins Land will.
Der Grenzschutz hat innerhalb eines Jahre mehr als 2000 Verhaftungen im Zusammenhang mit Marihuana vorgenommen. Am Flughafen Vancouver erwischt eine aufmerksame Beamtin eine Amerikanerin, die mit über 15 Gramm Gras einreisen will. Der Aufenthalt auf dem kanadischen Flughafen sollte für sie nur ein Zwischenstopp sein. Weil sie aber gegen die Einreisebestimmungen Kanadas verstoßen hat, wird sie vorläufig festgenommen.
Ein schlecht gelaunter Australier kehrt aus Los Angeles zurück in seine Heimat. Er sorgt mit diversen Beleidigungen für Aufruhr. Sein Benehmen lässt die Zollbeamten Drogen vermuten, und sie durchsuchen ihren Landsmann. Ein neuseeländisches Model fliegt aus London zurück und scheint mit Kokain in Kontakt gewesen zu sein. Ein Chinese, der angeblich nur Urlaub machen möchte, verhält sich im Gespräch mit der Einwanderungsbehörde verdächtig ...
Bei den Zollbeamten kommt es zu einer Verfolgungsjagd auf offenem Meer: Ein Boot vom Zollschutz verfolgt zwei indonesische Fischerboote, die illegal einreisen wollen. Außerdem sorgt der Geruch und die Größe einer Tasche für Aufsehen: Das Gepäckstück gehört einem russischen Jäger. Zur Überraschung der Zöllner enthält es einen toten Bären. Drei italienische Rentner versuchen, nicht deklarierte Lebensmittel nach Australien einzuführen.
Die Zollbeamten sind erneut gefordert: Eine junge Chinesin versucht, mit einem gefälschten Pass einzureisen. Die erfahrenen Beamten erkennen den Schwindel natürlich schnell. An der Reisetasche eines Spaniers werden Spuren von Kokain gefunden. Die Befragung des Mannes durch die australischen Zollbeamten gestaltet sich jedoch als recht schwierig. Außerdem scheint ein libanesisches Paar vergessen zu haben, einige Dinge zu deklarieren.
Ein ehemaliger Diplomat reist ein und ist offensichtlich betrunken. Auf eine Befragung reagiert er aggressiv. Die Beamten vermuten daher, dass er etwas zu verbergen hat und gehen der Angelegenheit auf den Grund. Außerdem überprüfen die australischen Zollbeamten das Führungszeugnis eines Farmers aus Neuseeland. Darüber hinaus stoßen sie im Postzentrum auf eine große Menge Kokain. Die Drogen sind gut versteckt in einem Hundespielzeug .
Den australischen Beamten gelingt ein großer Fang: Zwei adrette Vietnamesinnen und ein siebenjähriger Junge werden mit zwei Taschen voller Heroin festgesetzt. Eine ältere Australierin möchte offenbar eine mitgebrachte Pflanze aus dem Mauritius-Urlaub im heimischen Garten pflanzen. Die Zöllner wissen jedoch nicht, ob sie ihr das so einfach gestatten können. Ein Boot des australischen Zolls entdeckt mehrere illegale Fischerboote.
Ein frisch verheiratetes Ehepaar aus den USA möchte nach Australien einreisen. Der Ehemann hat allerdings eine kriminelle Vergangenheit, was die Zollbeamten genauer überprüfen wollen. Eine malaysische Frau hat ihre Taschen randvoll mit Lollies gefüllt, bestreitet aber, Lebensmittel mit sich zu führen. Ein Chinese hat fünf nicht unterschriebene Kreditkarten bei sich, und ein Libanese versucht, mehrere Pakete Zigaretten einzuschmuggeln.
Das A-Team wird von Corporal Charlotte Brown beauftragt, den Mord an ihrem Bruder aufzuklären. Sie hat den Verdacht, dass er von Lieutenant Harnett umgebracht wurde, weil beide in Waffengeschäfte verwickelt waren. Das A-Team ahnt nicht, dass Corporal Brown mit Colonel Decker eine verhängnisvolle Abmachung getroffen hat. Sollte sie das A-Team an Decker ausliefern, will dieser Harnett wegen des Mordes zur Verantwortung ziehen.
Reverend Taylor bittet das A-Team um Hilfe: Mehrere seiner Gemeindemitglieder sind erblindet oder bekamen Schlaganfälle, nachdem sie eine bestimmte Sorte Alkohol getrunken hatten. Taylor weiß, dass der Gangster Charles Drew den Schnaps illegal brennt und unter chaotischen hygienischen Verhältnissen in verdreckte Flaschen abfüllt. Die Männer vom A-Team tarnen sich als Alkohol-Großeinkäufer, um an Drew heranzukommen.
Mit Entsetzen beobachten zwei Motorradfans eine schreckliche Bluttat vor ihrem Clubhaus: Ein Truckfahrer überrollt mit voller Absicht einen bewusstlos am Boden liegenden Mann - und das sogar zwei Mal. Um ihre eigene Sicherheit besorgt, suchen die Zeugen Schutz im Clubhaus und rufen die Polizei. Doch als sie aus dem Fenster hinausschauen, ist sowohl der Truck als auch die Leiche verschwunden. Einige Zeit später findet man den Truck verlassen vor, die Forensiker können jedoch nicht den kleinsten Beweis für die Tat entdecken. Und auch die Leiche bleibt verschwunden. Können die Ermittler trotzdem ein Verbrechen rekonstruieren? Florida, das heißt gutes Wetter, traumhafte Strände und Disneyland. 1993 zieht der "Sunshine State" allerdings durch eine Reihe von Raubmorden an Touristen die weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Einige Urlauber werden bei diesen Überfällen getötet, andere setzen sich zur Wehr und überleben, wenn auch schwer verletzt. Eine dieser Verletzungen, eine Bisswunde, bringt die Ermittler auf eine heiße Spur. Wird man den Täter anhand dieses Gebissabdrucks identifizieren können?
Blutiges Ende einer Ehe: Ein Mann liegt erschossen in seinem Ehebett. Auf ihn sind 19 Schüsse abgefeuert worden. Die Terrassentür steht offen. Alles deutet auf einen Raubmord hin. Die Ehefrau und der achtjährige Sohn sind verzweifelt. Sie haben in einem Zimmer nebenan geschlafen, als der Mord geschah. Die Polizei tappt lange Zeit im Dunkeln. Noch ahnt sie nicht, dass sie den Mörder bereits kennt. Zeugnis-Mord: Lübeck im Januar 2005: Elke B.s Nachbarin macht sich Sorgen. In der Wohnung der Lehrerin brennt Licht, die 55-Jährige ist an diesem Morgen aber nicht zur Schule gegangen. Da die beiden gut befreundet sind, hat die Nachbarin einen Wohnungsschlüssel und will nach dem Rechten sehen. Sie öffnet die Wohnung und findet die Lehrerin kurz hinter der Eingangstür auf dem Boden - sie ist tot. Die Mordkommission beginnt die Arbeit. Die Hausbewohner werden zur Nacht befragt. Einer kann berichten, dass er zur Tatzeit ein Poltern gehört habe. Ein weiterer Nachbar will kurz danach zwei Personen gesehen haben, die aus dem Hauseingang weggingen. Ob die Beobachtungen irgendetwas mit dem Mord zu tun haben könnten, ist ungewiss. Da es keine Einbruchsspuren gibt, geht die Polizei davon aus, dass Opfer und Täter sich gekannt haben. Die Ermittlungen beginnen im Familien- und Bekanntenkreis, doch Ex-Mann und Sohn können als Täter ausgeschlossen werden. Den Ermittlern fällt auf, dass die ermordete Lehrerin offenbar gerade an den Halbjahreszeugnissen arbeitete. Mehrere Schülernamen sind mit mangelhaften Noten versehen. Könnte ihr Beruf mit dem Mord zu tun haben? Ist der Mörder ein Kollege oder gar einer ihrer Schüler?
Australiens erschreckendster Serienmörder wurde als der Rucksack-Killer bekannt. Zwischen den Jahren 1989 und 1992 tötete er sieben Anhalter. Bis heute sind viele Fragen ungeklärt, so dass das wirkliche Ausmaß seiner Verbrechen wohl nie ans Tageslicht kommen wird. Mordete er aus reiner Unterhaltung? Manchen behaupten, eine Erklärung für seine Tat wäre seine Kindheit. Milat ist mit 14 Geschwistern aufgewachsen. Die Familie hatte kaum Kontakte zu anderen Menschen und die Loyalität innerhalb der Familie ging über alles. Einer seiner Brüder brach nach seiner Verhaftung aber das Schweigen und sagte aus, dass es noch viele weitere Opfer gibt, die man nur noch nicht gefunden hätte.
Über mehrere Jahre wurde Myra Hindley in der Presse die am meisten gehasste Frau Großbritanniens genannt. Die Verbrechen, die sie zusammen mit ihrem Geliebten Ian Brady begangen hatte, versetzten das gesamte Land in einen Schockzustand und können zu Recht als neue Messlatte für Serienmörder angesehen werden. Bis sie Ian Brady traf führte Hindley ein ganz normales Leben. Sie war religiös, liebte Kinder und Tiere und arbeitete oft als Babysitterin. Doch nach ihrer Begegnung führte sie jeden Befehl aus, den Ian ihr gab. Können Menschen aus Liebe zu einer anderen Person zum Serienkiller werden? Handelte es sich um Verbrechen aus Leidenschaft? Ian Brady hat ausgesagt, dass Myra Hyndley eine manipulative Lügnerin sei, die genauso gerne getötet hat wie er selbst...
Blutiges Ende einer Ehe: Ein Mann liegt erschossen in seinem Ehebett. Auf ihn sind 19 Schüsse abgefeuert worden. Die Terrassentür steht offen. Alles deutet auf einen Raubmord hin. Die Ehefrau und der achtjährige Sohn sind verzweifelt. Sie haben in einem Zimmer nebenan geschlafen, als der Mord geschah. Die Polizei tappt lange Zeit im Dunkeln. Noch ahnt sie nicht, dass sie den Mörder bereits kennt. Zeugnis-Mord: Lübeck im Januar 2005: Elke B.s Nachbarin macht sich Sorgen. In der Wohnung der Lehrerin brennt Licht, die 55-Jährige ist an diesem Morgen aber nicht zur Schule gegangen. Da die beiden gut befreundet sind, hat die Nachbarin einen Wohnungsschlüssel und will nach dem Rechten sehen. Sie öffnet die Wohnung und findet die Lehrerin kurz hinter der Eingangstür auf dem Boden - sie ist tot. Die Mordkommission beginnt die Arbeit. Die Hausbewohner werden zur Nacht befragt. Einer kann berichten, dass er zur Tatzeit ein Poltern gehört habe. Ein weiterer Nachbar will kurz danach zwei Personen gesehen haben, die aus dem Hauseingang weggingen. Ob die Beobachtungen irgendetwas mit dem Mord zu tun haben könnten, ist ungewiss. Da es keine Einbruchsspuren gibt, geht die Polizei davon aus, dass Opfer und Täter sich gekannt haben. Die Ermittlungen beginnen im Familien- und Bekanntenkreis, doch Ex-Mann und Sohn können als Täter ausgeschlossen werden. Den Ermittlern fällt auf, dass die ermordete Lehrerin offenbar gerade an den Halbjahreszeugnissen arbeitete. Mehrere Schülernamen sind mit mangelhaften Noten versehen. Könnte ihr Beruf mit dem Mord zu tun haben? Ist der Mörder ein Kollege oder gar einer ihrer Schüler?
Australiens erschreckendster Serienmörder wurde als der Rucksack-Killer bekannt. Zwischen den Jahren 1989 und 1992 tötete er sieben Anhalter. Bis heute sind viele Fragen ungeklärt, so dass das wirkliche Ausmaß seiner Verbrechen wohl nie ans Tageslicht kommen wird. Mordete er aus reiner Unterhaltung? Manchen behaupten, eine Erklärung für seine Tat wäre seine Kindheit. Milat ist mit 14 Geschwistern aufgewachsen. Die Familie hatte kaum Kontakte zu anderen Menschen und die Loyalität innerhalb der Familie ging über alles. Einer seiner Brüder brach nach seiner Verhaftung aber das Schweigen und sagte aus, dass es noch viele weitere Opfer gibt, die man nur noch nicht gefunden hätte.
Die lustigsten Schlamassel der Welt - das sind herrliche Missgeschicke am laufenden Band!
Über mehrere Jahre wurde Myra Hindley in der Presse die am meisten gehasste Frau Großbritanniens genannt. Die Verbrechen, die sie zusammen mit ihrem Geliebten Ian Brady begangen hatte, versetzten das gesamte Land in einen Schockzustand und können zu Recht als neue Messlatte für Serienmörder angesehen werden. Bis sie Ian Brady traf führte Hindley ein ganz normales Leben. Sie war religiös, liebte Kinder und Tiere und arbeitete oft als Babysitterin. Doch nach ihrer Begegnung führte sie jeden Befehl aus, den Ian ihr gab. Können Menschen aus Liebe zu einer anderen Person zum Serienkiller werden? Handelte es sich um Verbrechen aus Leidenschaft? Ian Brady hat ausgesagt, dass Myra Hyndley eine manipulative Lügnerin sei, die genauso gerne getötet hat wie er selbst...
Die Vice-Cops Crockett und Tubbs arbeiten mit den FBI-Agenten Daly und Bates zusammen, um das Leben von Keith Mollet, einem Kronzeugen, zu schützen, der im bevorstehenden Prozess gegen den Drogenhändler Quintero aussagen soll. Keith ist ein junger Mann mit einer zynischen Weltsicht und einer großen Leidenschaft für Heavy Metal Rock. Sein Schutz gestaltet sich nicht gerade einfach, und schließlich gestattet Castillo Crockett, mit dem Zeugen per Boot hinaus aufs offene Meer zu fahren. Doch auch die See erweist sich nicht als geeignetes Versteck: Kaum hat das Boot einen Ankerplatz in einer versteckten Bucht erreicht, wird es aus der Luft von einem Helikopter beschossen. Zwar gelingt es Crockett mit Keith' Hilfe, den Helikopter abzuschießen, doch der Motor ihres Bootes ist nach dem Angriff defekt. Crockett und Keith segeln daraufhin nach Compton Point, wo ein Treffen mit Tubbs vereinbart ist. Tubbs hat unterdessen eine bedrohliche Entdeckung gemacht: Der FBI-Agent Bates steht offenbar in Diensten des Drogenbosses Quintero und hat dessen Männern die von Crockett geplante Route über das Meer verraten. Als Crockett und Keith mit dem Boot Compton Point erreichen, werden sie dort zu ihrem Entsetzen erneut unter Beschuss genommen. In allerletzter Sekunde kann der Vice-Cop den durch eine Kugel schwer verletzten Keith in Sicherheit bringen - nur um im Krankenhaus vom Staatsanwalt zu erfahren, dass es sich bei dem Zeugen, für den Crockett mehrfach sein Leben riskiert hat, um einen Lockvogel handelt, der statt des echten Keith Mollet das mörderische Interesse Quinteros auf sich ziehen sollte...