Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Samuel Register wird erstochen aufgefunden. Die neun Stichwunden weisen auf ein Verbrechen aus Hass hin. Fontana und Green finden einen Zeugen, der kurz nach der Tat ein schwarzes Mädchen mit blutverschmiertem T-Shirt gesehen hat und stoßen so auf die 16-jährige Traci Sands. Traci wird verhaftet und man wirft ihr vor, Samuel Register erstochen zu haben, weil der sie wegen Kindesmisshandlung angezeigt hatte. Bevor gegen Traci Anklage erhoben werden kann, stirbt sie jedoch in Untersuchungshaft. Bei der Obduktion stellt sich heraus, dass Traci an den Folgen einer Sterilisation gestorben ist. Green und Fontana ermitteln weiter und stellen fest, dass die Sterilisation in einer Klinik vorgenommen wurde, die Arme kostenlos behandelt. Schwester Gloria Rhodes, die die Klinik leitet, hat den Eingriff vorgenommen und dabei ein Medikament benutzt, das nicht zugelassen war und bei Menschen, die unter dem so genannten Sichelsyndrom leiden, tödlich sein kann. Traci hatte diese Krankheit, aber Schwester Rhodes behauptet, nichts davon gewusst zu haben. McCoy will sie erst wegen fahrlässiger Körperverletzung anklagen, doch dann stellt sich heraus, dass Gloria Rhodes nicht nur von Tracis Sichelsyndrom wusste, sondern auch noch mindestens 20 andere Mädchen ohne deren Wissen sterilisiert hat.
Chelsea Hagarty wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Ihr fünf Tage altes Baby ist verschwunden. Chelseas Lebensgefährte Steve kann sich weder den Mord, noch das Verschwinden des Babys erklären. Ein Nachbar hat allerdings am Vormittag Streit in der Wohnung gehört, kann aber nur sagen, dass sich Chelsea mit einem Mann gestritten hat, dessen Stimme er nicht kannte. Bei ihren Ermittlungen stoßen Green und Fontana auf Frank Stoll, einen früheren Freund Chelseas, mit dem sie allerdings immer noch Kontakt hatte. Frank wird festgenommen, bestreitet aber, etwas mit dem Mord oder der Entführung des Babys zu tun zu haben. Er gibt jedoch zu, am Mordtag in Chelseas Wohnung gewesen zu sein und sich mit ihr gestritten zu haben. Die Nachforschungen ergeben schließlich, dass er Kontakt zu Arlene Tarrington hatte, die nach einer Fehlgeburt unbedingt ein Baby haben wollte. Die Ermittler finden heraus, dass Chelseas Baby nicht von ihrem Lebensgefährten Steve, sondern von Frank Stoll ist, der es für 50.000 Dollar an Arlene Tarrington verkaufen wollte. Dann meldet sich ein Zeuge, der Arlene gesehen hat, wie sie am Mordtag Chelseas Wohnung mit einem Baby verlassen hat. Arlene wird festgenommen und unter Anklage gestellt.
In der Moskito-Lagune wird eine eigenartig verstümmelte Männerleiche entdeckt. Löcher in dem Bauch des Toten sehen aus, als hätte Jim ihm zu viele Fragen gestellt oder - laut Daniel - wie die bei einem angeblichen Entführungsopfer durch Außerirdische in den 30er Jahren. Außerdem scheint es, als hätte man die Leiche gefroren. Das Opfer, Derek Adams, war ein stinkreicher Weinliebhaber mit einer blutjungen Frau namens Stella und - seit einem Autounfall vor ein paar Jahren - geistig nicht mehr ganz auf der Höhe. Deswegen unterstützte er seit einiger Zeit die "Föderation der Entführten durch terroristische Außerirdische", kurz F.E.T.A. und deren Präsidenten, den Kneipenbesitzer Richard Oberman. Außerdem war er wegen eines eingeklemmten Nervs bei Muskelprotz Sean Simmons in der "Kryotherapie". Nach und nach kann Jim ausschließen, dass die Löcher durch eine Hautstanze oder einen Bodenprobenentnehmer verursacht wurden, obwohl Stella Fachschwester für Dermatologie ist und sie bei Richard Oberman einen blutverschmierten Bodenprobenentnehmer finden. Doch Derek wurde mit einem Elektroschocker ermordet und die Löcher stammen von einem Käsebohrer aus seinem eigenen Weinkeller, wo er auch gefroren wurde - nicht etwa in der Kryotherapie.
Am Strand wird der Leichnam einer jungen Frau im Nixenkostüm angespült. Wie sich herausstellt, handelt es sich hierbei um Cassandra, den aufsteigenden Star der Synchronschwimmgruppe "Sirenen des Meeres". Diese standen dank Cassandras hervorragendem Händchen hinsichtlich der Einbindung von spendablen Investoren, und mit Hilfe des One-Hit-Wonder-Sängers Daryl, kurz vor der Premiere einer großen Meerjungfrauen-Show. Der Mordverdacht fällt recht schnell auf Cassandras kleinere Schwester Brooke, die ebenfalls zu den Sirenen gehört, ihr Leben lang aber stets im Schatten der älteren Schwester stand. Auch Jay, der Manager der Schwimmerinnen, wirkt äußerst tatverdächtig. Doch Jim, Carlos und Daniel gelingt es schließlich, den wahren Mörder von Cassandra zu entlarven, während Callie bei der Jobsuche scheitert und sich alle möglichen Alternativen ausdenkt, die sie jedoch nicht glücklich machen - abgesehen von der Riesenchance Oberschwester in einem renommierten Krankenhaus zu werden und dort auch ihr Medizinstudium zu Ende zu bringen, allerdings weit entfernt in Atlanta.
Während Jim Callie beim Umzug nach Atlanta hilft, lässt Carlos sich breitschlagen, eine Gast-Autopsie in Daniels College durchzuführen. Die ihm zugeteilte Leiche stellt sich prompt als Mordopfer heraus. Als Jim Daniels Laborpartnerin Erica befragt, die auch bei der Aufnahme der gespendeten Leichen hilft, stellt sich heraus, dass dort einiges im Argen liegt. Die Studenten verwalten den ganzen Apparat mehr oder weniger allein und ständig gehen Leichenteile verloren. Als sie herausfinden, dass das Mordopfer einen gefälschten Spenderausweis hat und in Wahrheit Peter Osborne war - der Mitbewohner von Ericas Kommilitonen Sam, gerät natürlich Sam unter Verdacht. Aber auch Erica stellt während ihrer Treffen mit Daniel ziemlich verdächtige Fragen. Doch kann es Zufall sein, dass genau gegenüber klinische Studien für ein Pharmaunternehmen durchgeführt werden? Deren Leiter, Zach Ferguson, streitet zwar alles ab, aber als Daniel entdeckt, dass noch eine Leiche, die des obdachlosen Jesse Horowitz, einen gefälschten Spenderausweis besaß, kommen sie der Lösung der Mordfälle näher.
Admiral Tom Boone, ein alter Freund von Harms Vater, wird beschuldigt an einem Kriegsverbrechen im Vietnamkrieg beteiligt gewesen zu sein. Ein anonymer Anrufer behauptet, dass Boone mitverantwortlich für den Tod zahlreicher unschuldiger Zivilisten sei. Harm möchte beweisen, dass sein alter Bekannter unschuldig ist. Doch bei den Ermittlungen wird schnell klar, dass es tatsächlich zu einer Verschleierung mehrerer Menschenrechtsverstöße kam ...
Die Aussage des ehemaligen Navy-Soldaten Lieutenant R.C. Coffin belastet Admiral Boone schwer. Trotzdem versucht der Admiral weiterhin, sich den Anschuldigungen zu entziehen. Doch da die Beweislast gegen ihn erdrückend ist, erhebt Mac Anklage gegen den ehemaligen Marinepilot. Harm übernimmt die Verteidigung, zweifelt aber ebenfalls an der Unschuld seines Mandanten. Der Marineminister sorgt sich indessen um die Außenwirkung der Navy.
Nachdem Harriet eine Fehlgeburt erlitten hat, wird bei ihr ein Geschwür entdeckt, das für die Komplikationen bei der Geburt verantwortlich sein könnte. Da Bud glaubt, dass Dr. Gettis seine Sorgfaltspflicht vernachlässigt hat, erhebt er Klage gegen den Navy-Arzt. Vor Gericht wird der Arzt ausgerechnet von Brumby vertreten. Harm erfährt indessen von Clayton Webb, dass sein Bruder Sergej in Tschetschenien notlanden musste und seitdem vermisst wird.
Caitlin Pike bekommt die Aufgabe, die Computersysteme bei J.A.G. zu warten. Bei der Arbeit läuft Caitlin zufällig Admiral Hollenbeck über den Weg, wodurch sie sich erinnert, dass dieser ihr einmal deutlich zu nahe gekommen ist. Als die Presse von der Geschichte Wind bekommt, gerät Hollenbeck in Bedrängnis, denn ausgerechnet jetzt wurde er als Generalinspektor vorgeschlagen. Eine Anhörung soll Klarheit bringen und die Vorwürfe klären.
Ein Drogenboss, auf den es Walker und Trivette abgesehen haben, setzt einen Killer auf die beiden Ranger an und fast gelingt es dem "Mann im Schatten" auch, die beiden endgültig kaltzustellen. Er manipuliert den Wagen der beiden, sodass Bremsen und Lenkung versagen. Es scheint, als könne der Buchmacher Bennie wertvolle Hinweise auf die Identität des Killers geben. Währenddessen wird auf dem Gelände der Universität, an der Alex neuerdings unterrichtet, eine Studentin überfallen und es stellt sich heraus, dass dies kein Einzelfall ist. Die Ranger übernehmen die Ermittlungen und nehmen bald darauf den ersten Verdächtigen fest. Doch ob es sich wirklich um den Täter handelt, scheint ungewiss. Alex´ neuer Bekannter, Professor Peter Needham, ist Walker aus mehrerlei Gründen ein Dorn im Auge. Schließlich erweist sich Walkers neuer Karateschüler Tony als Schlüsselfigur im ganzen Geschehen, denn nach einem Überfall auf die Ranger, bei dem Walker entführt und misshandelt wird, führt er die beiden auf die Spur von Kurt Nypos. Der benutzt den Verlobten seiner Tochter als Drogenkurier. Aus Angst vor der Brutalität Nypos und aus Angst um seine Mutter, die mit Nypos verlobt ist, weigert sich Tony jedoch, gegen den Drogenhändler auszusagen. Als Nypos Tonys Mutter fast zu Tode prügelt, will Tony Selbstjustiz üben. Zum Glück bekommen Walker und Trivette von der Sache Wind und folgen dem jungen Mann...
Walker und sein alter Freund Paco von der Drogenfahndung heben ein Kokainlabor aus, das dem mexikanischen Großdealer Emilio Durazo gehört. Den Tipp dazu erhielten sie von Maria, die Durazos Geliebte ist, ihn aber aus persönlichen Gründen vernichten will. Durazo lässt Paco kidnappen, um aus ihm herauszuprügeln, wer der Verräter ist. Walker fährt unerlaubt nach Mexiko, Trivette folgt ihm - und mit Hilfe von Maria stürmen sie Durazos Festung...
Der Untergrundorganisator Hans Wagner ist den Feinden in die Falle gegangen und muss unbedingt befreit werden. Hogans Plan ist einfach: Er will General Burkhalter kidnappen und gegen Wagner austauschen. Wagners Bruder Karl ist mit von der Partie. Doch Karl verwechselt Burkhalter mit Klink - und entführt diesen. Die Konsequenz: Burkhalter und Hochstetter lehnen es entschieden ab, den wichtigen Wagner gegen einen Niemand wie Klink auszutauschen.
Leslie Smythe-Beddoes ist ein britischer Überläufer, der für das Propagandaministerium der Deutschen arbeitet. Hogan erhält aus London den Befehl, den Verräter auszuschalten. Zu seiner Überraschung muss er feststellen, dass Leslie eine Frau ist - er will sie öffentlich diskreditieren. Dazu spielt er Leslie einen Überläufer vor und wird von ihr zu ihrer Propagandasendung eingeladen. Was er dort von sich gibt, gefällt den Deutschen gar nicht.
Nachdem Hawkeye einen Fehler korrigiert hat, den Colonel Potter, an einem Patienten passiert ist, fürchtet er um seinen ohnehin schon nicht so guten Kontakt zu Colonel Potter. Er bespricht sich mit Dr. Sidney Freeman.
Hawkeye wird an die Front geschickt. Er soll dort Verwundete behandeln, die nicht transportfähig sind. Doch schon auf dem Weg dahin, gerät er schwer unter Beschuss. Der Chirurg schafft es, sich in ein Versteck zu flüchten, aber innerlich hat er mit seinem Leben bereits abgeschlossen. Aus lauter Verzweiflung schreibt er sein Testament.
Einmal im Jahr stehen in der Armee die Beförderungen an. Bisher wurde Klinger dabei immer übergangen und musste sich mit dem Rang des Corporals begnügen. Dies soll sich endlich ändern, doch auch andere buhlen um die Gunst ihrer Vorgesetzten. Jetzt muss der direkte Vergleich entscheiden.
Boxprofi Joe Cavanaugh besucht das M*A*S*H-Camp und soll die Moral der Truppe stärken. Aber außer Father Mulcahy scheint keiner so richtig Interesse an dem ehemaligen Champion zu haben. Die Ärzte und Krankenschwestern finden es allerdings höchst interessant, welche Lebensmittel auf einmal zur Verfügung stehen.
Hedy von Behler ist die Tochter eines deutschen Generals, trotzdem arbeitet sie mit den Alliierten zusammen. Sie lässt Hogan eine Nachricht zukommen: Im Safe ihres Vaters befinden sich die Pläne für das "Unternehmen Hannibal". Ein Unternehmen, das für die Deutschen von höchster Bedeutung ist. Hedy sorgt dafür, dass Hogan während eines Festes Zugang zum Safe bekommt. Da erscheint Oberst Klink.
Endlich weiß Oberst Klink, wie er Colonel Hogan aushorchen kann: Er benutzt eine äußerst attraktive Baronin als Köder und sorgt dafür, dass Hogan ihr einen Besuch abstatten kann. Doch der schöpft Verdacht: Man macht es ihm gar zu leicht, aus dem Lager auszubüchsen! Nun dreht er den Spieß um: Der "Held" benutzt seinerseits das Rendezvous, um der Gestapo falsche Informationen unterzujubeln. Die "Besuchsmöglichkeiten" werden wieder eingeschränkt.
Steve hat mit einer neuen Erfindung den Fußboden im Schlafzimmer der Winslows ruiniert. Um den Schaden bezahlen zu können, nimmt er einen Job als Musiker an. Zu seinem Pech ist in dem Club Polka überhaupt nicht gefragt. Also schickt Steve sein Alter Ego, Stefan Urquelle, vorbei, der als obercooler Jazzer die Gäste begeistert. Ein ganz anderes Problem hat Eddie: Er hat zum ersten Mal in seinem Leben einen Rausch - und bekommt außer einem Kater auch noch eine heftige Standpauke.
Lauras Freund begeht einen fürchterlichen Fehler: Er hält Harriette für Lauras Großmutter. Erschüttert und frustriert versucht Harriette, ihre Altersängste mit betont jugendlicher Kleidung zu kompensieren. Das Ergebnis ist noch frustrierender. Eddie hat ebenfalls Probleme, wenn auch ganz anderer Art: Auf Anraten seines Basketballtrainers soll er Ballett-Unterricht nehmen - um seine Wendigkeit zu verbessern. Und dabei hat er immer gedacht, Ballett wäre nur was für Frauen.
In Alabama gehen mehrere Paketbomben hoch. Die Beamten finden zwei Drohbriefe, in denen sich eine Organisation namens "Americans for a Competent Federal Judicial System" zu den Anschlägen bekennt. Das FBI startet eine der größten und umfangreichsten Ermittlungen seiner Geschichte. Über ein Jahr lang arbeiten Hunderte von Polizisten an dem Fall. Nachforschungen ergeben u.a., dass es sich bei den Zündern für die Bomben um äußerst schwer erhältliche CCI-Zünder handelt. Schließlich erstellen Psychologen ein Täterprofil, das den Experten Lloyd Erwin an einen gewissen Walter Leroy Moody erinnert, der 17 Jahre zuvor wegen ähnlicher Anschläge überführt worden war. Kurz vor der aktuellen Paketbombenserie ist er aus dem Gefängnis entlassen worden. In Moodys Haus findet man zunächst keinerlei Spuren, die ihn mit den Attentaten in Verbindung bringen könnten. Doch ein Angestellter eines nahegelegenen Waffengeschäfts kann den Experten weiterhelfen ... Am 1. April 1996 werden die Bewohner von Spokane im US-Bundesstaat Washington durch eine Bombenexplosion vor dem Büro der Lokalzeitung "Spokesman Review" erschüttert. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. In der Nähe des Tatorts taucht kurz darauf das Bekennerschreiben einer offensichtlich christlich-fundamentalistischen Gruppe auf. Nur elf Minuten später explodiert in der örtlichen Bankfiliale eine weitere Bombe. Zwei Männer mit Tarnanzügen und Skimasken hatten das Geldinstitut kurz zuvor ausgeraubt und waren mit über 50.000 Dollar entkommen. Im Kassenraum hinterließen sie Kopien von religiösen Manifesten. In der Nähe der Bank entdeckt die Polizei ein Auto, das vor einigen Tagen gestohlen worden war. Es enthält eine weitere Bombe, die jedoch nicht explodierte - der einzige Fehler der ansonsten bestens organisierten und planvoll vorgehenden Gangster. Die Beamten stellen fest, dass alle Bomben baugleich waren und die hinterlassenen Briefe an beiden Orten aus demselben Drucker stammen. Ein Krankenhaus wird drei Monate später ebenfalls von einer Explosion erschüttert. Auch jetzt tauchen wieder Briefe christlich-fundamentalistischen Inhalts auf. Etwa fünf Minuten später wird die örtliche Bank erneut ausgeraubt. Und wieder findet man unweit vom Tatort ein Auto mit einer noch nicht explodierten Bombe. In den nächsten Monaten gehen bei der Bank und bei der Lokalzeitung Drohbriefe ein, die mit "The Phineas Priesthood" unterzeichnet sind. Durch den Tipp eines Informanten kann die Polizei schließlich im Oktober einen weiteren Banküberfall der mysteriösen Gruppe verhindern und deren Mitglieder verhaften. Nach intensiven kriminologischen Untersuchungen lässt sich der Verdacht gegen die Angeklagten erhärten. Doch ihre Schuld auch vor Gericht zu beweisen, ist eine andere Sache ...
Wie schon so oft, gehen Martin Dillon und Dr. Stephen Scher gemeinsam auf die Jagd. Die beiden Männer und ihre Ehefrauen sind schon seit Jahren eng befreundet, doch das ändert sich an diesem Tag: Am Ende der Jagd ist Martin tot - erschossen von einer Kugel aus Stephens Waffe. Nach Schers Aussage war Dillons Tod ein Unfall. Mit Schers Waffe in der Hand sei Dillon angeblich bei der Jagd gestolpert, und ein Schuss habe sich gelöst. Da Scher ein angesehener und beliebter Arzt ist, gibt es keinen Grund, an seinen Aussagen zu zweifeln: Dillons Tod wird als Unfall verbucht. Kurz danach lässt sich Scher von seiner Frau scheiden, um zwei Jahre später Martins Witwe Patricia zu heiraten. Gerüchten zufolge habe Scher schon lange eine Affäre mit Patricia gehabt. Martins Vater Larry fordert die Wiederaufnahme der Ermittlungen, doch niemand will ihn dabei unterstützen. Schließlich engagiert er den Forensiker Warren Stewart Bennett, der anhand von Versuchen plausibel erklären kann, dass der Schuss aus über einem Meter Entfernung abgefeuert worden sein muss. Martin konnte sich also gar nicht selbst erschossen haben. Endlich wird einer Wiederaufnahme der Ermittlungen zugestimmt. Das FBI findet Blutspritzer auf Shers Stiefeln. Er muss zum Zeitpunkt des Schusses in unmittelbarer Nähe gewesen sein. Obendrein bestätigt das FBI die Ergebnisse von Bennetts Untersuchungen. Dennoch weigern sich die lokalen Behörden, Anklage gegen Sher zu erheben. Doch Larry gibt nicht auf und lässt den Körper seines Sohnes exhumieren. Der Pathologe Isadore Mihalakis bestätigt den Verdacht: Es war Mord. Sher beteuert jedoch wieder und wieder seine Unschuld und bleibt bei seiner Geschichte. Eine weitere Autopsie wird durchgeführt, doch es gibt nicht viel zu tun: Die Schusswunde war von Mihalakis aus Martins Leiche herausgeschnitten worden und ist auf mysteriöse Weise verschwunden... Nach einem Streit mit ihrem Mann verlässt die zweifache Mutter Carolyn Killaby die gemeinsame Wohnung, um in einer nahegelegenen Bar ein paar Drinks zu nehmen. Danach wird sie nicht mehr gesehen. Gäste der Bar hatten Carolyn mit dem Stammgast Dennis Smith weggehen sehen. Doch der behauptet, er habe Carolyn nur zu ihrem Wagen gebracht. Die Polizei nimmt an, dass sie ihren Mann verlassen hat und registriert sie als vermisst. Ihre Familie glaubt jedoch nicht an diese Theorie und drängt die Beamten, weiter zu ermitteln. Dan wird verhört, doch er behauptet, es gebe keine Eheprobleme. Er besteht zwei Lügendetektor-Tests. Dennis Smith wird genau überprüft: er hatte 1982 seine Schwester ermordet. Außerdem hatte eine Zeugin ihn in der Nacht von Carolyns Verschwinden mit blutverschmierter Hose gesehen. Zudem ist es verdächtig, dass Smiths Truck völlig ausgebrannt ist. Untersuchungen ergeben, dass das Feuer mit Absicht gelegt wurde. Bei näherem Hinsehen findet man dennoch einen Spritzer menschlichen Bluts auf dem Lenkrad. Nun gilt es, zu beweisen, dass es sich um Carolyns Blut handelt. Ohne die Leiche ist dies allerdings kaum möglich. Ein Brief, den Carolyn ihren Kindern einige Tage vor ihrem Verschwinden geschrieben hat, hilft der Polizei schließlich weiter. An den Speichelspuren auf der Briefmarke lässt sich Carolyns DNA-Code ablesen...
Kurz vor Weihnachten wartet Andrew Katrinak auf seine 26-jährige Frau Joann und seinen vier Monate alten Sohn Alex, die Weihnachtseinkäufe machen wollten. Als sie nicht auftaucht, meldet er sie als vermisst. 200 Meter von ihrem Zuhause entfernt wird Joanns Wagen gefunden. Das Auto ist verschlossen, und der Schlüssel steckt im Zündschloss. Im Fahrerraum findet die Polizei einige lange blonde Haare, die weder von Joann noch von ihrem Sohn stammen können. Außerdem werden Blutspuren gefunden, die Mutter oder Sohn zugeordnet werden können. Monatelang tappt die Polizei bei dem mysteriösen Fall im Dunkeln. Auch Ehemann Andrew und Joanns Ex-Mann gehören zu den Verdächtigen. Dann macht ein Bauer einen grausigen Fund auf seinem Acker: Er findet die stark verwesten Leichname einer Frau und eines Kleinkindes. Als die Telefonate des Opfers überprüft werden, führt die Spur zu Patricia Rorrer, einer Ex-Freundin von Andrew Katrinak, die ihren ehemaligen Freund mit allen Mitteln wieder für sich gewinnen wollte. Doch Patricia ist brünett und behauptet, sie habe ein Alibi. Da wenden sich die Fahnder an Dr. Ke Chung Kim, einen Entomologen, der den exakten Todeszeitpunkt feststellen soll. Mick Fletcher und Leann Misenger sind scheinbar das perfekte Paar: Die beiden haben eine kleine Tochter, und Leann ist zum zweiten mal schwanger. Nachdem Mick und Leann gemeinsam auf einem Schießstand waren, wo Mick Zielübungen machte, kehren sie nach Hause zurück. Während Mick im Bad ist, hört er einen Schuss. Er eilt in das Schlafzimmer und findet seine blutüberströmte Frau. So schildert er die Ereignisse zumindest der Polizei. Doch die mag seiner Theorie über einen Selbstmord keinen Glauben schenken. Sie findet auf Micks T-Shirt Blutspritzer und stellt schließlich fest, dass sich Leann angesichts des Eintrittswinkels der Kugel in ihren Schädel unmöglich selbst erschossen haben kann. Schließlich finden die Ermittler auch das Motiv für den Mord: Der aufstrebende Anwalt hat ein Verhältnis mit der Richterin Susan Chrzanowski. Als er wegen Mordes verurteilt werden soll, schreitet Leanns Familie ein: Mick soll außerdem wegen der ungewollten Unterbrechung der Schwangerschaft seiner Frau verurteilt werden.
Jim Reid und seine Frau Tanya lebten anscheinend ein perfektes Leben. Zu ihrem Glück gesellte sich noch die Geburt ihrer zweiten Tochter Morgan Renee. Doch drei Monate nach der Geburt der Kleinen bekam Morgan nachts plötzlich unerklärliche Atemaussetzer und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Trotz intensiver medizinischer Tests konnten die Ärzte nichts entdecken. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus suchte Tanya mehrere Spezialisten auf, die jedoch keine medizinische Ursache für die sich häufenden Anfälle fanden. Ihren letzten Anfall überlebte die Kleine nicht - das Kind starb, noch bevor es das erste Lebensjahr vollendet hatte. Eine Autopsie ergab als Todesursache den plötzlichen Kindstod. Knapp ein Jahr später bekam Tanya Reid wieder ein Kind - und schon 26 Tage nach seiner Geburt wurde auch Brandon Michael wegen unerklärlicher nächtlicher Atemstillstände in ein Krankenhaus eingeliefert. Gegenüber den Ärzten gab Tanya an, sie sei davon überzeugt, dass sowohl ihre verstorbene Tochter als auch ihr Sohn an einem genetischen Defekt leiden müssten, der die Anfälle und Atemstillstände auslöse. Doch medizinisch konnte dieser Verdacht nicht bestätigt werden. Dann aber wurde ein Krankenhausmitarbeiter skeptisch, als er Kratzer auf dem Gesicht des Kindes entdeckte. Als sich dann auch noch herausstellte, dass die Anfälle regelmäßig donnerstags und freitags auftraten, an den Tagen also, an denen der Vater der Kinder abends arbeitete, keimte bei den Medizinern ein schrecklicher Verdacht auf: War Tanya Reid womöglich selbst der Auslöser der unerklärlichen Anfälle? Lag hier ein Fall des seltenen "Münchhausen-Syndroms vor"? Szenenwechsel: Wegen eines leichten Schnupfens ihrer 14-monatigen Tochter Chelsea suchte Petti McCllelan die Kinderärztin Dr. Kathy Holland in ihrem Büro auf. Während sich Mutter und Ärztin über Chelseas Krankengeschichte unterhielten, bot die Krankenschwester Genene Jones an, sich um das Kind zu kümmern. Kaum fünf Minuten darauf fanden sie das Kind völlig kraftlos und unfähig zu atmen vor. Sofort wurde das Kind stabilisiert und in das nahe gelegene Sid Peterson Hospital eingeliefert. Knapp einen Monat darauf kam Petti McCllelan wiederum zu Dr. Holland, die einige Impfungen anordnete. Kaum wurden der Kleinen die Injektionen verabreicht, wiederholte sich ihr unerklärlicher Zustand, und sie wurde erneut ins Krankenhaus eingewiesen. Dr. Holland ordnete schließlich eine Verlegung in ein größeres Krankenhaus in San Antonio an. Während der Fahrt in dieses Krankenhaus war wiederum Krankenschwester Genene Jones an der Seite des Kindes. Kurz nachdem sie am Ziel eintrafen, verstarb Chelsea. In den folgenden Wochen wurden weitere Kinder als Notfallpatienten in das Sid Peterson Hospital eingeliefert. Bei einem der kleinen Patienten von Dr. Holland bemerkte der Anästhesist Dr. Frank Bradley, dass dem Kind offenbar das starke Muskelentspannungsmittel "Anectine" verabreicht wurde, obwohl dazu überhaupt keine medizinische Indikation vorlag. Bei genaueren Untersuchungen fiel Dr. Holland auf, dass eine Flasche Succinylcholine, der Wirkstoff des Medikaments "Anectine", manipuliert wurde. Daraufhin gab es erste Verdachtsmomente gegen Krankenschwester Genene Jones. Eine genauere Untersuchung ergab, dass die Frau schon häufiger in Verbindung mit mysteriösen Todesfällen bei Kindern in Erscheinung getreten war. So starben im Bexar County Hospital in San Antonio 25 von 35 Kindern immer zu der Zeit, in der Jones Dienst hatte. Staatsanwalt Ron Sutton übernahm die Ermittlungen - und merkte schnell, dass es ausgesprochen schwer werden würde, Genene Jones zu überführen. Aber er hatte noch einen Trumpf in der Hinterhand: Den schwedischen Toxikologen Bo Holmsted...
In Alabama gehen mehrere Paketbomben hoch. Die Beamten finden zwei Drohbriefe, in denen sich eine Organisation namens "Americans for a Competent Federal Judicial System" zu den Anschlägen bekennt. Das FBI startet eine der größten und umfangreichsten Ermittlungen seiner Geschichte. Über ein Jahr lang arbeiten Hunderte von Polizisten an dem Fall. Nachforschungen ergeben u.a., dass es sich bei den Zündern für die Bomben um äußerst schwer erhältliche CCI-Zünder handelt. Schließlich erstellen Psychologen ein Täterprofil, das den Experten Lloyd Erwin an einen gewissen Walter Leroy Moody erinnert, der 17 Jahre zuvor wegen ähnlicher Anschläge überführt worden war. Kurz vor der aktuellen Paketbombenserie ist er aus dem Gefängnis entlassen worden. In Moodys Haus findet man zunächst keinerlei Spuren, die ihn mit den Attentaten in Verbindung bringen könnten. Doch ein Angestellter eines nahegelegenen Waffengeschäfts kann den Experten weiterhelfen ... Am 1. April 1996 werden die Bewohner von Spokane im US-Bundesstaat Washington durch eine Bombenexplosion vor dem Büro der Lokalzeitung "Spokesman Review" erschüttert. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. In der Nähe des Tatorts taucht kurz darauf das Bekennerschreiben einer offensichtlich christlich-fundamentalistischen Gruppe auf. Nur elf Minuten später explodiert in der örtlichen Bankfiliale eine weitere Bombe. Zwei Männer mit Tarnanzügen und Skimasken hatten das Geldinstitut kurz zuvor ausgeraubt und waren mit über 50.000 Dollar entkommen. Im Kassenraum hinterließen sie Kopien von religiösen Manifesten. In der Nähe der Bank entdeckt die Polizei ein Auto, das vor einigen Tagen gestohlen worden war. Es enthält eine weitere Bombe, die jedoch nicht explodierte - der einzige Fehler der ansonsten bestens organisierten und planvoll vorgehenden Gangster. Die Beamten stellen fest, dass alle Bomben baugleich waren und die hinterlassenen Briefe an beiden Orten aus demselben Drucker stammen. Ein Krankenhaus wird drei Monate später ebenfalls von einer Explosion erschüttert. Auch jetzt tauchen wieder Briefe christlich-fundamentalistischen Inhalts auf. Etwa fünf Minuten später wird die örtliche Bank erneut ausgeraubt. Und wieder findet man unweit vom Tatort ein Auto mit einer noch nicht explodierten Bombe. In den nächsten Monaten gehen bei der Bank und bei der Lokalzeitung Drohbriefe ein, die mit "The Phineas Priesthood" unterzeichnet sind. Durch den Tipp eines Informanten kann die Polizei schließlich im Oktober einen weiteren Banküberfall der mysteriösen Gruppe verhindern und deren Mitglieder verhaften. Nach intensiven kriminologischen Untersuchungen lässt sich der Verdacht gegen die Angeklagten erhärten. Doch ihre Schuld auch vor Gericht zu beweisen, ist eine andere Sache ...
Wie schon so oft, gehen Martin Dillon und Dr. Stephen Scher gemeinsam auf die Jagd. Die beiden Männer und ihre Ehefrauen sind schon seit Jahren eng befreundet, doch das ändert sich an diesem Tag: Am Ende der Jagd ist Martin tot - erschossen von einer Kugel aus Stephens Waffe. Nach Schers Aussage war Dillons Tod ein Unfall. Mit Schers Waffe in der Hand sei Dillon angeblich bei der Jagd gestolpert, und ein Schuss habe sich gelöst. Da Scher ein angesehener und beliebter Arzt ist, gibt es keinen Grund, an seinen Aussagen zu zweifeln: Dillons Tod wird als Unfall verbucht. Kurz danach lässt sich Scher von seiner Frau scheiden, um zwei Jahre später Martins Witwe Patricia zu heiraten. Gerüchten zufolge habe Scher schon lange eine Affäre mit Patricia gehabt. Martins Vater Larry fordert die Wiederaufnahme der Ermittlungen, doch niemand will ihn dabei unterstützen. Schließlich engagiert er den Forensiker Warren Stewart Bennett, der anhand von Versuchen plausibel erklären kann, dass der Schuss aus über einem Meter Entfernung abgefeuert worden sein muss. Martin konnte sich also gar nicht selbst erschossen haben. Endlich wird einer Wiederaufnahme der Ermittlungen zugestimmt. Das FBI findet Blutspritzer auf Shers Stiefeln. Er muss zum Zeitpunkt des Schusses in unmittelbarer Nähe gewesen sein. Obendrein bestätigt das FBI die Ergebnisse von Bennetts Untersuchungen. Dennoch weigern sich die lokalen Behörden, Anklage gegen Sher zu erheben. Doch Larry gibt nicht auf und lässt den Körper seines Sohnes exhumieren. Der Pathologe Isadore Mihalakis bestätigt den Verdacht: Es war Mord. Sher beteuert jedoch wieder und wieder seine Unschuld und bleibt bei seiner Geschichte. Eine weitere Autopsie wird durchgeführt, doch es gibt nicht viel zu tun: Die Schusswunde war von Mihalakis aus Martins Leiche herausgeschnitten worden und ist auf mysteriöse Weise verschwunden... Nach einem Streit mit ihrem Mann verlässt die zweifache Mutter Carolyn Killaby die gemeinsame Wohnung, um in einer nahegelegenen Bar ein paar Drinks zu nehmen. Danach wird sie nicht mehr gesehen. Gäste der Bar hatten Carolyn mit dem Stammgast Dennis Smith weggehen sehen. Doch der behauptet, er habe Carolyn nur zu ihrem Wagen gebracht. Die Polizei nimmt an, dass sie ihren Mann verlassen hat und registriert sie als vermisst. Ihre Familie glaubt jedoch nicht an diese Theorie und drängt die Beamten, weiter zu ermitteln. Dan wird verhört, doch er behauptet, es gebe keine Eheprobleme. Er besteht zwei Lügendetektor-Tests. Dennis Smith wird genau überprüft: er hatte 1982 seine Schwester ermordet. Außerdem hatte eine Zeugin ihn in der Nacht von Carolyns Verschwinden mit blutverschmierter Hose gesehen. Zudem ist es verdächtig, dass Smiths Truck völlig ausgebrannt ist. Untersuchungen ergeben, dass das Feuer mit Absicht gelegt wurde. Bei näherem Hinsehen findet man dennoch einen Spritzer menschlichen Bluts auf dem Lenkrad. Nun gilt es, zu beweisen, dass es sich um Carolyns Blut handelt. Ohne die Leiche ist dies allerdings kaum möglich. Ein Brief, den Carolyn ihren Kindern einige Tage vor ihrem Verschwinden geschrieben hat, hilft der Polizei schließlich weiter. An den Speichelspuren auf der Briefmarke lässt sich Carolyns DNA-Code ablesen...
Teleshopping
Karl, der Vorsitzende des Dackelvereins, will seine Dackeldame Otti von der Waldeslust decken lassen. Auserwählter ist Bodo, der Dackel von Dieter Krause. Für den Hausmeister ist es nicht nur eine große Ehre - als Belohnung winkt ihm obendrein einer der kleinen Welpen. Doch dann entdeckt die Hündin Otti ihre Zuneigung zu einer dahergelaufenen Promenadenmischung. Karl und Dieter sind entsetzt ob diese Verhaltens.
Der abgebrühte Betrüger Gero von Klingenberg kann Krause davon überzeugen, bei einem Gewinnspiel teilzunehmen. Er beteuerte glaubhaft, dass Krause nun bald zum Millionär wird. Der Hausmeister ist ganz aus dem Häuschen und überredet auch die Mitglieder seines Dackelclubs, sich mit 500 Mark an dem Spiel zu beteiligen. Da sie ja nun bald richtig reich sind, gerät die gesamte Familie Krause in einen fatalen Kaufrausch.