In der VOX-Doku-Soap treten vier Frauen in einem Schönheitswettbewerb "ganz in Weiß" gegeneinander an. Von Montag bis Donnerstag verwandelt sich je eine Kandidatin in die Braut ihrer Träume. Ihre drei Konkurrentinnen beobachten und kommentieren das Geschehen und bewerten die Leistung in den Kategorien Brautleid, Schuhe, Styling und Verwandlung. Am Ende kann nur eine "Die schönste Braut" werden und die 3000 Euro Preisgeld gewinnen!
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Motto in Münster: Ganz schön schräg - Kombiniere ein asymmetrisches Outfit! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Münster: Ganz schön schräg - Kombiniere ein asymmetrisches Outfit! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
+ Wetzlar / "Marie Bernal" + München / "White Silhouette" + Gütersloh / "Passion"
In der VOX-Doku-Soap treten vier Frauen in einem Schönheitswettbewerb "ganz in Weiß" gegeneinander an. Von Montag bis Donnerstag verwandelt sich je eine Kandidatin in die Braut ihrer Träume. Ihre drei Konkurrentinnen beobachten und kommentieren das Geschehen und bewerten die Leistung in den Kategorien Brautleid, Schuhe, Styling und Verwandlung. Am Ende kann nur eine "Die schönste Braut" werden und die 3000 Euro Preisgeld gewinnen!
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Als der 17-jährige Ruben seinen Eltern Helen und Tim erzählte, dass er in ihrem Garten in Oxfordshire eine Lehmhütte als Schulprojekt bauen wollte, ahnten sie nicht, wie viel Arbeit sie dafür aufwenden mussten. Jetzt ist ihnen die Luft ausgegangen, und sie haben sich an Simon und sein Team gewandt, um das Projekt fortzuführen und Rubens traditionelle Lehmhütte in eine Einnahmequelle zu verwandeln, mit der er sein Auslandsjahr finanzieren kann.
Das winzige zweistöckige Gebäude mag von außen wie ein Türmchen aussehen, aber innen ist es ein fader Büro- und Lagerraum, der nicht unscheinbarer sein könnte. Der Schreiner Ian Tsang soll einen getäfelten Raum schaffen, der als Hintergrund für Simons mittelalterliches Kopfteil dienen kann. Verity Coleman und Sophie Dunn entwerfen Fensterdekorationen und denken darüber nach, wie man mit Blattgold ein wenig Glanz in das Türmchen bringen kann.
Jessica und Lizzy verwandeln das Haus der Rylands in ein Spa-ähnliches Heiligtum, um Morgans Heilungsprozess zu unterstützen. Die heilenden Renovierungsarbeiten gehen bei der Familie Tillotson weiter. Die alleinerziehende Mutter Tamarae kämpft darum, das Haus ihrer Kindheit für sich und ihr Baby sicher zu machen, während sie gleichzeitig mit dem Schmerz über den Verlust ihres Vaters und ihrer Großmutter kämpft.
Vivien Kovar und ihr Freund Alexander Scholz wohnen mit ihren drei Sphynx-Katzen und etwa 170 Pflanzen in einer Altbauwohnung in Hagen. Außerdem: Ines und Kai leben in einer Reetdach-Scheune aus dem Jahr 1900. Und: Ein Englisches Townhouse in Krefeld? Kati lebt mit ihrem Mann und ihrem gemeinsamen Sohn seit 2018 in dem 2010 erbauten Townhouse. Dass sich das Haus Inspiration aus England holt merkt man sofort.
Jamie widmet sich heute Erbsen und Bohnen. Hülsenfrüchte galten früher als ein "Arme-Leute-Essen", inzwischen sind sie wieder voll im Trend. Jamie stellt die Besonderheiten dieses vitaminreichen Gemüses vor und beweist, dass es neben den klassischen Eintöpfen geniale moderne Gerichte mit Erbsen und Bohnen gibt. Gerade in der kalten Jahreszeit sind sie eine gute Wahl, denn sie enthalten viel Eisen, Ballaststoffe und wichtige Vitamine. Zusammen mit Brian, dem Gärtner, erklärt der Starkoch alles rund um die Aufzucht dieses Gemüses. Nach der Ernte kreiert er sein Gericht "Vornehme Bohnen auf Toast. Außerdem zaubert er fantastische "gewürzte und frittierte Saubohnen" sowie "Schnelle Spaghetti mit Fleischklößchen", die mit Erbsen abgerundet werden.
In dieser Episode möchte Jamie Oliver herausfinden, wieso sich die Bewohner der griechischen Insel Ikaria lange bester Gesundheit erfreuen und erfährt danach, wieso die schwarzen Bohnen auf Costa Rica beinah zu jedem Essen gereicht werden. Wieder zu Hause zaubert er aus Süßkartoffeln, Käse und Chilis zunächst feine Muffins und dann eine köstliche und kalorienarme Carbonara-Soße mit Mandeln, Erbsen und Speck.
Der englische Starkoch Jamie Oliver ist weltweit unterwegs, um nach den Orten zu suchen, an denen die Einheimischen am gesündesten und längsten leben und den Geheimnissen ihrer Ernährungsgewohnheiten auf den Grund zu gehen. Von diesen Reisen kulinarisch inspiriert, zeigt Jamie Oliver anschließend, wie jeder aus einfachen Zutaten, in denen oft "Superkräfte" in Form gesunder Nährstoffe schlummern, bei sich zu Hause gesunde und leckere Gerichte kochen kann. Diesmal besucht Jamie Oliver die Insel Okinawa, wo einige der ältesten Erdbewohner leben und dort selbst bis ins hohe Alter hinein hart arbeiten. Der englische Koch, der in Japan gehörig ins Schwitzen kommt, erfährt danach auf Costa Rica etwas über die Liebe der Einheimischen zu den vielen Früchten, die allesamt wahre Vitaminbomben sind. Von den vielen Eindrücken angespornt, kreiert Jamie Oliver in seiner Küche ein leckeres Rührei mit Kirschtomaten, Bohnen und Ricotta-Toast sowie eine würzige Misosuppe mit Hühnerfleisch, Pilzen und Wildreis. Olivers Rezept für die feinen Garnelen mit saisonalem Gemüse und einer "Regenbogensalsa" beweist erneut, dass bewusste Ernährung und Genuss einander nicht ausschließen.
Die Gartenexperten um Alan Titchmarsh stellen einen originellen Gemeinschaftsgarten in Manchester und unverzichtbare Gartengeräte für Anfänger vor. Während Zimmerpflanzenexpertin Sarah Gerrard-Jones professionelle Styling-Tipps für begrünten Wohndekor gibt, holt Fernsehgärtnerin Camilla Bassett-Smith Ratschläge ein, wie man den eigenen Garten in lebendige Farben tauchen kann.
Der frühere Soldat Paul hat seinem Heim in Leicester den letzten Schliff gegeben, aber für seinen kleinen Hinterhof, derzeit ein deprimierendes Meer aus Kies und Pflaster, hat er keine echten Ideen. Deshalb hat er Charlie Dimmock und die Rich-Brüder angefordert. Sie sollen Konzepte liefern, wobei zu bedenken ist, dass Paul während seiner Dienstzeit einen Teil seines linken Arms verloren hat. Er muss trotzdem alles selbst pflegen können.
Charlie Dimmock und die Rich-Brüder müssen eine besondere Herausforderung meistern. Liz und Mike aus Lincolnshire waren im Urlaub sehr angetan von den exotischen Gärten, die sie in Jamaika gesehen haben. Mike hat dort familiäre Wurzeln. Sie wollen aus ihrem Garten ein ähnliches Paradies zaubern, das Urlaubsfeeling verbreitet. Allerdings haben die beiden bei diesem Projekt verschiedene Prioritäten. Es braucht den perfekten Kompromiss.
Motto in Münster: Ganz schön schräg - Kombiniere ein asymmetrisches Outfit! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
+ Schlangen / "Wedding Team" + Berlin / "Crusz" + Gütersloh / "Passion"
Diesmal beschäftigt sich Jamie Oliver mit Zwiebeln, die zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt gehören. Seit mehr als 3.500 Jahren dienen sie den Menschen verschiedener Kulturen als Nahrungs-, Würz-, und Heilmittel. Ihr Ursprung wird von Experten in Afghanistan vermutet. Sowohl Ägypter wie Griechen und Römer hielten sich mit Zwiebeln fit und schon lange hat das Gemüse die Felder und Gärten der ganzen Welt erobert. Während der vergangenen Jahrhunderte sind viele verschiedene Zwiebelsorten gezüchtet worden. Einige Sorten pflanzt auch der Starkoch Jamie Oliver in seinem Garten in Essex gemeinsam mit seinem Gärtner Brian an. Heute erklärt Jamie alles über die richtige Aufzucht und Zubereitung von Zwiebeln. Doch auch die Kochkunst kommt nicht zu kurz: Als Erstes bereitet er einen schmackhaften und äußerst gesunden "Käse-Zwiebel-Salat" zu. Als nächstes Gericht folgen "Rote Zwiebeln und Kartoffeln al Forno" und als Krönung serviert Jamie eine "Englische Zwiebelsuppe", die er mit Cheddar abschmeckt.
Der englische Starkoch Jamie Oliver ist weltweit unterwegs, um nach den Orten zu suchen, an denen die Einheimischen am gesündesten und längsten leben und den Geheimnissen ihrer Ernährungsgewohnheiten auf den Grund zu gehen. Von diesen Reisen kulinarisch inspiriert, zeigt Jamie Oliver anschließend, wie jeder aus einfachen Zutaten, in denen oft "Superkräfte" in Form gesunder Nährstoffe schlummern, bei sich zu Hause gesunde und leckere Gerichte kochen kann. Dieses Mal geht Jamie Oliver auf der griechischen Insel Ikaria dem Geheimnis des vollwertigen Vollkornweizens auf die Spur, der ein Grund für die Langlebigkeit ihrer Bewohner sein könnte. In Japan lässt sich der Koch von einem kerngesunden 95-Jährigen bezüglich vieler Früchte und Kräuter beraten, die Einheimische dort als natürliche Medizin verwenden. Jamie Oliver nutzt sein neuerworbenes Wissen, um ein gesundes Frühstück aus schwarzem Reis und exotischen Früchten sowie einen köstlichen Lachs mit grünem Tee, Ingwerreis und "Sonnenschein"-Salat zuzubereiten. Doch auch sein leckeres Rezept für ein zartes Hähnchen mit Hummus, Paprika, Couscous und grünem Gemüse dürfte jedem ein strahlendes Lächeln auf die Lippen zaubern.
Jamie präsentiert eine gesündere Version von Fleischbällchen aus zwei Proteinquellen und kombiniert alle wichtigen Lebensmittelgruppen in einem Omelett mit Räucherlachs. Ein bunter Salat und ein Hühnergericht mit gebratenen Blaubeeren folgen, bevor ein Geleedessert mit Beeren den Abschluss bildet.
Jamie Oliver startet mit einem Favoriten aus den Cafés Großbritanniens: Mit einer feurigen Jerk-Marinade verleiht er Ham, Eggs & Chips einen Hauch Jamaika. Danach serviert er ein einfaches, aber elegantes Pasta-Gericht mit köstlichem Krebsfleisch, hauchdünnem Fenchel und einer Prise Chili. Sein drittes Rezept leitet das furiose Finale ein: Mit seinen Töchtern kreiert Jamie ein dreistöckiges Meisterwerk aus der Welt der Schokoladentorten.
Jamie Oliver lädt zum Ernten und Essen ein. Er serviert aromatischen Kürbis mit hausgemachten Tagliatelle und zeigt, wie man heranwachsende Kürbisse mit einer Gravur personalisieren kann. Aus selbst gezüchteten Speise-Pilzen kreiert Jamie ein cremiges Curry und mit einem knackigen Knollensellerie-Salat überzeugt er auch die größten Rohkostmuffel. Den süßen Abschluss dieses herbstlichen Menüs bildet ein herrlich fluffiger Brombeer-Cobbler.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
+ Schlangen / "Wedding Team" + Berlin / "Crusz" + Gütersloh / "Passion"