Vier Bräute präsentieren ihre Hochzeiten in Form von Hochzeitsvideos. Sie sitzen gemeinsam auf der Couch - auch die Braut des Tages - und erleben "von Braut zu Braut" die schönsten, emotionalsten und lustigsten Momente der Trauung. Täglich verteilt die Konkurrenz bis zu 10 Punkte für den Hochzeitstag und am Freitag schaut sich auch Froonck alle Hochzeiten an und vergibt seine Punkte. Die Hochzeit mit der höchsten Punktzahl gewinnt 3.000 Euro.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
+ Krefeld / "Sanna Lindström" + Dresden / "Hochzeitshaus" + Speyer / "Vivid Bridal"
Vier Bräute präsentieren ihre Hochzeiten in Form von Hochzeitsvideos. Sie sitzen gemeinsam auf der Couch - auch die Braut des Tages - und erleben "von Braut zu Braut" die schönsten, emotionalsten und lustigsten Momente der Trauung. Täglich verteilt die Konkurrenz bis zu 10 Punkte für den Hochzeitstag und am Freitag schaut sich auch Froonck alle Hochzeiten an und vergibt seine Punkte. Die Hochzeit mit der höchsten Punktzahl gewinnt 3.000 Euro.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Jamie bringt den Sommer in die Küche mit köstlichen Rezepten wie dem knuspriges Hähnchen mit geschmorten Tomaten oder würzigen Chili-Garnelenspießen. Dazu teilt er wertvolle Tipps für den Anbau und die Ernte von Tomaten, Erdbeeren und Gurken für alle, die ihren eigenen Garten oder Balkon in eine grüne Oase verwandeln möchten. Frischer Geschmack direkt aus der Natur, schnell und köstlich auf den Teller gebracht.
Auf der Suche nach neuen, einzigartigen Rezepten reist Jamie Oliver in den Mittelmeerraum nach Griechenland, Tunesien, Spanien und Frankreich. Er wird unter anderem von den Aromen, Zutaten und der kulinarischen Vielfalt inspiriert. Jamie lernt während seiner Entdeckungstour Einheimische kennen, die ihm ihre besonderen Techniken bei der Zubereitung von leckeren Gerichten zeigen. Das gewonnene Wissen nutzt er, um in bezaubernder Kulisse zwei leckere Rezepte zu kreieren, die von jedem problemlos von Zuhause aus nachgekocht werden können. Vom rauchigen Auberginenfladenbrot bis hin zur Zucchini-Oliven-Tarte ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Mit seinem Restaurant "Fifteen" hat Jamie Oliver ein Projekt verwirklicht, das für viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz die Chance darstellt, eine qualifizierte Ausbildung zu erhalten. Nun, ein paar Jahre später, lädt Jamie mehrere ehemalige Absolventen ein, um sie erneut einer Herausforderung zu stellen. Jamie testet ihre Fertigkeiten und Talente in verschiedenen Aufgabenstellungen. Den Teilnehmer, der am besten abschneidet, erwartet ein verlockender Gewinn: sein eigenes Restaurant. Die Kandidaten stellen ihre besten Rezepte vor, müssen ihre Pläne und Ideen für einen eigenen Betrieb präsentieren. Darüber hinaus werden sie Situationen ausgesetzt, die extreme Stressresistenz und ein hohes Leistungsniveau erfordern, denn sie arbeiten in den angesagtesten Restaurants Londons. Dort müssen sie alles geben, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
In dieser Episode seiner schnellen Küche, in der in 15 Minuten köstliches Essen auf dem Tisch steht, kocht Jamie Oliver knusprige goldbraune Hähnchen mit Linsen und Spinat, sowie Falafel-Wraps mit gegrilltem Gemüse und einer erfrischenden Salsa.
Jamies nächster Stopp ist der Staat Louisiana, genauer gesagt New Orleans, die Stadt, die 2005 von dem Hurrikane "Catrina" fast völlig zerstört wurde. Zuerst trifft er auf die 86-jährige Leah Chase, die durch "Catrina" ihr Restaurant verloren hat. Die alte Dame ist kämpferisch und will ihr Geschäft wieder aufbauen. Sie präsentiert Jamie, wie man eine echte Gumbo kocht - das traditionelle Eintopfgericht. Ein weiterer neuer Bekannter ist Kermit Ruffins, ein Jazz-Musiker, der abends ein Barbecue in den Straßen der Stadt organisiert und dabei von Jamie tatkräftig unterstützt wird. Hier bereitet er seine eigene Gumbo-Variante zu. Jamies macht anschließend Station bei einer Alligatoren-Jägerin, mit der er auf die Jagd auf die gefährlichen Echsen geht und im Anschluss aus der Beute eine leckere Mahlzeit zubereitet. Zuletzt unterstützt Jamie Oliver den Einheimischen David Allemonds dabei, sein durch einen Hurrikan zerstörtes Restaurant wieder aufzubauen. Der Kultkoch bekocht 100 Gäste auf der Eröffnungsparty.
Jamie Oliver besucht bei seiner Reise durch Amerika Los Angeles und Mexiko. Zuerst besucht er einen mexikanischen Spitzenkoch, der früher Mitglied in einer der berüchtigten Gangs war und es geschafft hat, sein Leben komplett zu ändern. Die nächste Station des Kultkochs ist die soziale Einrichtung "Homeboy Industries", die der von Jamie Oliver ins Leben gerufenen "Fifteen"-Stiftung ähnelt. Hier können ehemalige Bandenmitglieder eine Ausbildung abschließen, um dem brutalen Teufelskreis des Ganglebens zu entgehen. Dann versucht sich Jamie Oliver im Angeln und versagt kläglich. Er muss zwei anderen Anglern ihren Fang abschwatzen, um damit ein leckeres Fischgericht zubereiten zu können. Außerdem wird Jamie zu einer mexikanischen Tauffeier eingeladen, bei der er als Geschenk eine traditionelle mexikanische Suppe herstellt, die viele einheimische Gewürze und auch Kakteen enthält. Außerdem reicht er die Mole - seine Version der mexikanischen Soße.
Anna und Peter haben sehr widersprüchliche Vorstellungen von der Einrichtung. Peter mag weiße Wände, aber Anna möchte Zebramuster und rosa Decken. Kann Sophie ihnen helfen, schrullig und ruhig sowie wild und zurückhaltend zu kombinieren? Aye und Josh haben ihr Haus vor 10 Jahren gekauft und sparen für eine Erweiterung, aber das Hauptschlafzimmer kann nicht warten. Das Paar will so viel Wirkung wie möglich - für sowenig Geld wie möglich.
Judith Oberparleitner (51) - Betreuerin in Nachmittagsschule, lebt mit Mann und der jüngeren Tochter in Neuried, Haus mit 160 qm, die ältere Tochter studiert in Wien Paula Grillo (41) - Kosmetikerin aus Köln, musste Job 2019 wegen MS-Erkrankung aufgeben, lebt von ALG I, ihre Mietwohnung hat 55 qm, Tochter ist mit 19 Jahren ausgezogen, Eyecatcher: Sessel in Pastellfarbe aus der GMK-Kollektion
George trifft Mark, einen Oldtimerfan aus Coventry, der zusammen mit seinen motorsportbegeisterten Töchtern plant, aus einem alten Saab einen supercoolen Campinganhänger zu bauen, mit dem sie stilvoll nach Le Mans reisen können. Der Lehrer Busola plant, ein modernes mobiles Klassenzimmer aus einem Doppeldeckerbus zu bauen. In Spanien besucht George ein hundert Jahre altes Bauernhaus, das ein Facelifting erhalten hat.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
+ Chemnitz / "Glamour" + Frankfurt / "Der Brautladen" + Halle / "Das Wunderschön"
Heute kocht Jamie Oliver seine Variante eines Nizza-Salates (Salat Nicoise) mit superfrischem Thunfisch und ein Gericht aus Südostasien: Hähnchen-Laksa.
Seine Amerikareise führt Jamie Oliver dieses Mal nach Arizona, in das Reservat der Navajo-Indianer. Hier will er sich über die Küche der Navajo informieren. Dazu trifft er Roy Cady, den neu gewählten Bürgermeister, der ein glühender Verfechter der Navajo-Küche ist. Cady will die traditionelle Kultur bewahren. Dann besucht Jamie die Kochaktivistin Luva de Huzy, die das erste Kochbuch mit Gerichten aus der Navajo-Küche verfasst hat. Gemeinsam mit Luva kocht und genießt er die köstlichen Chilibohnen und die Maissuppe, die mit Zedernasche zubereitet wird. Dann beobachtet Jamie Oliver gemeinsam mit den Dorfältesten eine traditionelle Schlachtung. Bemerkenswert ist die komplette Verwendung des Tieres. Im Restaurant "El Metate" kann sich Jamie über die Rezepte für mexikanische Snacks informieren. Die Navajo ernähren sich leider vorwiegend von fettem Fastfood, so dass ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung übergewichtig ist. Einige versuchen jedoch, über die überlieferten Rezepte für Besserung zu sorgen. So geht Jamie auf Hasenjagd und lernt, wie man das Langohr gesund und köstlich nach alten Regeln zubereitet. Dann hat Jamie die Gelegenheit, den Jugendlichen des Stammes etwas über gesunde Ernährung beizubringen: Er weiht sie bei der Eröffnung eines Gewächshauses in die Regeln des Gemüseanbaus ein.
Stephanie bereitet sich auf ihr erstes Single-Wochenende vor. Dafür will sie einen romantischen Rosengarten anlegen. Doch leider hat sie Probleme, den Bagger zu bedienen. Tim und Margreeth besuchen Dick und Angel, die ihnen einige einschneidende Änderung ihrer Geschäftspläne vorschlagen. Das Château von Sophie und James in den Pyrenäen braucht dringend ein neues Dach. Doch woher nehmen sie das Geld dafür?
Dorran ist Kapitän eines Schiffes in der Nordsee, das Windkraftanlagen baut. Er will für sich, seine Frau und die drei kleinen Kinder auf einem Hügel außerhalb von Canterbury ein supermodernes unterirdisches Haus bauen. Als das Bauteam, das er damit beauftragt hatte, Probleme mit Verzögerungen und steigenden Kosten hatte, sah sich Dorran gezwungen, den Bau selbst in die Hand zu nehmen. Dies stellt sich als große Entscheidung heraus.
Sogar in der Hektik des New Yorker JFK-Flughafens kann man überraschenderweise ruhige Stunden verleben. Dort gibt es ein versteckt liegendes Hotel. Im finnischen Urho-Kkonen-Nationalpark darf man im Kakslauttanen Arctic Resort unter den Sternen schlafen. Und auf Vancouver Island gibt es einen Ort, der für seine biologische Vielfalt bekannt ist. Dorthin kann man sich zurückziehen, um den Kopf frei zu bekommen.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
+ Chemnitz / "Glamour" + Frankfurt / "Der Brautladen" + Halle / "Das Wunderschön"
Stephanie bereitet sich auf ihr erstes Single-Wochenende vor. Dafür will sie einen romantischen Rosengarten anlegen. Doch leider hat sie Probleme, den Bagger zu bedienen. Tim und Margreeth besuchen Dick und Angel, die ihnen einige einschneidende Änderung ihrer Geschäftspläne vorschlagen. Das Château von Sophie und James in den Pyrenäen braucht dringend ein neues Dach. Doch woher nehmen sie das Geld dafür?
Dorran ist Kapitän eines Schiffes in der Nordsee, das Windkraftanlagen baut. Er will für sich, seine Frau und die drei kleinen Kinder auf einem Hügel außerhalb von Canterbury ein supermodernes unterirdisches Haus bauen. Als das Bauteam, das er damit beauftragt hatte, Probleme mit Verzögerungen und steigenden Kosten hatte, sah sich Dorran gezwungen, den Bau selbst in die Hand zu nehmen. Dies stellt sich als große Entscheidung heraus.
Sogar in der Hektik des New Yorker JFK-Flughafens kann man überraschenderweise ruhige Stunden verleben. Dort gibt es ein versteckt liegendes Hotel. Im finnischen Urho-Kkonen-Nationalpark darf man im Kakslauttanen Arctic Resort unter den Sternen schlafen. Und auf Vancouver Island gibt es einen Ort, der für seine biologische Vielfalt bekannt ist. Dorthin kann man sich zurückziehen, um den Kopf frei zu bekommen.
+ Köln / "Herzbraut" + München / "White Silhouette" + Bremen / "Chic Cheri"
Vier Bräute präsentieren ihre Hochzeiten in Form von Hochzeitsvideos. Sie sitzen gemeinsam auf der Couch - auch die Braut des Tages - und erleben "von Braut zu Braut" die schönsten, emotionalsten und lustigsten Momente der Trauung. Täglich verteilt die Konkurrenz bis zu 10 Punkte für den Hochzeitstag und am Freitag schaut sich auch Froonck alle Hochzeiten an und vergibt seine Punkte. Die Hochzeit mit der höchsten Punktzahl gewinnt 3.000 Euro.
Vier Bräute präsentieren ihre Hochzeiten in Form von Hochzeitsvideos. Sie sitzen gemeinsam auf der Couch - auch die Braut des Tages - und erleben "von Braut zu Braut" die schönsten, emotionalsten und lustigsten Momente der Trauung. Täglich verteilt die Konkurrenz bis zu 10 Punkte für den Hochzeitstag und am Freitag schaut sich auch Froonck alle Hochzeiten an und vergibt seine Punkte. Die Hochzeit mit der höchsten Punktzahl gewinnt 3.000 Euro.