Vier Bräute präsentieren ihre Hochzeiten in Form von Hochzeitsvideos. Sie sitzen gemeinsam auf der Couch - auch die Braut des Tages - und erleben "von Braut zu Braut" die schönsten, emotionalsten und lustigsten Momente der Trauung. Täglich verteilt die Konkurrenz bis zu 10 Punkte für den Hochzeitstag und am Freitag schaut sich auch Froonck alle Hochzeiten an und vergibt seine Punkte. Die Hochzeit mit der höchsten Punktzahl gewinnt 3.000 Euro.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
In Salford, Greater Manchester, möchte Nicole ihren einfallslosen Hinterhof in einen Ort der Nostalgie verwandeln und einen kleinen deutschen Garten kreieren, in dem Obst und Gemüse angebaut wird, aber auch ein Bereich zum Sitzen und Genießen existiert. Die Rich-Brüder wollen eine Reihe von Gartenzimmern schaffen, während Charlie einen Garten plant, in dessen Mitte sich ein Schuppen befindet. Wer kann ein Stück Deutschland erschaffen?
Moderatorin und Gartenliebhaberin Zoe Ball, der preigekrönte Gartendesigner Manoj Malde und der junge Gärtner des Jahres Lachlan Rae erkunden die blühenden Schönheiten, die der Süden Englands zu bieten hat. Sie entdecken eine umgebaute Scheune auf einer naturbelassenen Wiese in Kent und einen Garten im mediterranen Stil hinter einem Haus im Norden Londons. Doch nur einer kann von der Jury zum Garten des Jahres küren.
In Leicester verwandelt das Team um Alan Titchmarsh einen kleinen Garten in Anlehnung an die karibische Insel Barbados. Ein gelber Gemüse- und Kräutergarten bildet den Eingang, gefolgt von einer bunten Strandbar und einem Beet voller heißer Farben. Frances Tophill gibt Tipps, wie man dunkle Gartenecken mit Licht, Farbe und Skulpturen beleben kann.
Mit seinem Restaurant "Fifteen" hat Jamie Oliver ein Projekt verwirklicht, das für viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz die Chance darstellt, eine qualifizierte Ausbildung zu erhalten. Nun, ein paar Jahre später, lädt Jamie mehrere ehemalige Absolventen ein, um sie erneut einer Herausforderung zu stellen. Jamie testet ihre Fertigkeiten und Talente in verschiedenen Aufgabenstellungen. Den Teilnehmer, der am besten abschneidet, erwartet ein verlockender Gewinn: sein eigenes Restaurant. Die Kandidaten stellen ihre besten Rezepte vor, müssen ihre Pläne und Ideen für einen eigenen Betrieb präsentieren. Darüber hinaus werden sie Situationen ausgesetzt, die extreme Stressresistenz und ein hohes Leistungsniveau erfordern, denn sie arbeiten in den angesagtesten Restaurants Londons. Dort müssen sie alles geben, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Mit seinem Restaurant "Fifteen" hat Jamie Oliver ein Projekt verwirklicht, das für viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz die Chance darstellt, eine qualifizierte Ausbildung zu erhalten. Nun, ein paar Jahre später, lädt Jamie mehrere ehemalige Absolventen ein, um sie erneut einer Herausforderung zu stellen. Jamie testet ihre Fertigkeiten und Talente in verschiedenen Aufgabenstellungen. Den Teilnehmer, der am besten abschneidet, erwartet ein verlockender Gewinn: sein eigenes Restaurant. Die Kandidaten stellen ihre besten Rezepte vor, müssen ihre Pläne und Ideen für einen eigenen Betrieb präsentieren. Darüber hinaus werden sie Situationen ausgesetzt, die extreme Stressresistenz und ein hohes Leistungsniveau erfordern, denn sie arbeiten in den angesagtesten Restaurants Londons. Dort müssen sie alles geben, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Zum Auftakt besucht Gino D'Acampo das süditalienische Städtchen Matera. Dort erkundet er die Höhlenstadt, wo er das Lieblingsgetränk seines Vaters, den Amaro Lucano, und den Nonnenbrust-Kuchen probiert. Von einem Bäckermeister erfährt das Geheimnis, wie man das beste Brot Italiens herstellt. Und eine 86-jährige Anwohnerin zeigt Gino, wie man schmackhaft frittierte Lampascioni-Bällchen aus Hyazinthenzwiebeln zubereitet.
Im Festungshafen von Gallipoli probiert Gino den rohen Fisch. Im nahe gelegenen San Cataldo lernt Gino die "Meerjungfrau" Laura kennen, die ihren Lebensunterhalt mit dem Fischen von Meerestieren verdient, und gemeinsam genießen sie ein Fischfrühstück auf dem Meer. Auf dem Fischmarkt von Gallipoli probiert Gino die ungewöhnliche Purpurkopfgarnele und entdeckt Scapece, ein geschichtsträchtiges Fischgericht.
Nico Reynolds steht wieder am Grill. Zum Auftakt der neuen Staffel gibt es klebrige Schweinerippchen und dazu würzig-süßes Bananenketchup. Danach würzt Nico einen in so ziemlich aller Welt beliebten, irischen Imbissklassiker seine ganz eigene Würze. So wird aus einem gewöhnlichen "Grilled Chicken Spice Bag" etwas ganz Besonderes. Und Nico kreiert sein eigenes Küchenpfeffergewürz zum Grillen schmackhafter Lammkoteletts.
Es muss nicht immer Holkohle sein, sagt Nico in dieser Ausgabe und zeigt, dass sich Grillen auf dem Gasgrill genauso anfühlen kann. Allerdings hat Nico dafür einen kleinen Trick. Er verwendet auf dem Gasgrill geräuchertes Apfelholz, um rauchigen Geschmack zu erzeugen. So entstehen unter anderem eine gefüllte Schweinelende mit gerösteter Apfelsauce, ein Bacon Double Cheeseburger und köstliche Garnelen mit Chilibutter.
Michel Roux besucht an der glitzernden Küste des Mittelmeers ein Restaurant, das auf frischen Fisch spezialisiert ist. Hier bereitet Chefkoch Sylvain Roucayrol eine klassische Bouillabaisse und Gelbschwanz-Sashimi zu. Inspiriert von seinem Besuch räuchert Michel auf dem Grill Fische, die mit Kräuterdressings serviert werden. Sein Hauptgericht ist ein Rinderbackeneintopf mit Waldpilzen und zum Nachtisch gibt es eine Karamell-Walnuss-Torte.
Motto in Münster: Schuhliebe - Zeige, dass du und deine neuen Schuhe unzertrennlich sind! Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
+ Frankfurt / "Der Brautladen" + Schlangen / "Wedding Day" + Dresden / "Hochzeitshaus"
In dieser Folge beschäftigt sich Jamie mit Karotten. Die Karotte zählt zu den ältesten Gemüsesorten, die in Europas Küche verwendet wird. Bereits in der Steinzeit wurden die orangenen Rüben, die ihre Heilkraft aus der Erde ziehen, gegessen. Als Babybrei ist sie eines der ersten Lebensmittel, welches ein Kleinkind nach der Muttermilch verträgt. Darüber hinaus werden Augen, Haut und das gesamte Aussehen von der Karotte positiv beeinflusst. Gemeinsam mit Brian, dem Gärtner, zeigt Jamie, wie man das Gemüse artgerecht anbaut. Nach der Karottenernte in seinem Garten in Essex bereitet Jamie ein Gericht namens "Gebratene Karotten und Bete" zu. Hier werden die verschiedenen Sorten auf unterschiedliche Weise mit Kräutern zubereitet und im Ofen gebraten. Dazu reicht der Starkoch aus London Schweinekoteletts. Als Nächstes bereitet er einen indischen Karottensalat vor, der mit gehacktem Lammfleisch gereicht wird. Zum Abschluss gibt es in Alufolie gebackene und geräucherte Bete, zu der Rinder-Medaillons serviert werden.
Der britische Starkoch Jamie Oliver präsentiert köstliche vegetarische Gerichte: Diesmal verrät er seine Rezepte für einen herzhaften Cottage Pie mit feiner Bratensoße, ein knuspriges indisches Sandwich, "Mac and cheese" mit knackfrischem Gemüse, gefüllte Feuerschoten und ein verführerisches Pad Thai mit gebratenem Chili-Ei.
Eddie und Michelle haben sich durchgerungen, einen riesigen Raum für ihre Traumküche mit offenem Essbereich und Familienzimmer in Glasgow zu schaffen. Und sie wollen es schnell - in nur zwei Wochen. Die Naturliebhaber Samina und Akil aus Sutton Coldfield wollen ihr Badezimmer mit dem Thema Regenwald ebenfalls schnell einrichten, und zwar in etwas mehr als einer Woche, rechtzeitig, bevor die Kinder wieder zur Schule gehen.
In Lincolnshire brauchen Abi und Simon dringend ein neues Bad für ihre Familie mit drei kleinen Kindern, nachdem sie kürzlich in ein heruntergekommenes Bauernhaus eingezogen sind. Mit einem Budget von nur 3.000 Pfund möchte Abi ein traditionelles Badezimmer im viktorianischen Stil einrichten. In Staffordshire wollen Projektingenieur Kevin und Krankenschwester Michele ihre Küche zum Schmuckstück ihres Traumhauses machen.
Unternehmer Jens Hilbert liebt es luxuriös und verrückt! Der Millionär hat sein exklusives Design-Haus zu einer bunten Wohlfühloase verwandelt. Marita und Michael aus Nordrhein-Westfalen lieben viel mehr die 70er-Jahre. Seit 16 Jahren sammeln sie alles im Seventies-Look. Außerdem: Zurück in die Antike heißt es bei Christien aus Köln. Seine Leidenschaft für Antiquitäten und ausgefallene Möbelstücke lebt er in seiner Einzimmerwohnung aus.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
+ Frankfurt / "Der Brautladen" + Schlangen / "Wedding Day" + Dresden / "Hochzeitshaus"
In Lincolnshire brauchen Abi und Simon dringend ein neues Bad für ihre Familie mit drei kleinen Kindern, nachdem sie kürzlich in ein heruntergekommenes Bauernhaus eingezogen sind. Mit einem Budget von nur 3.000 Pfund möchte Abi ein traditionelles Badezimmer im viktorianischen Stil einrichten. In Staffordshire wollen Projektingenieur Kevin und Krankenschwester Michele ihre Küche zum Schmuckstück ihres Traumhauses machen.
Unternehmer Jens Hilbert liebt es luxuriös und verrückt! Der Millionär hat sein exklusives Design-Haus zu einer bunten Wohlfühloase verwandelt. Marita und Michael aus Nordrhein-Westfalen lieben viel mehr die 70er-Jahre. Seit 16 Jahren sammeln sie alles im Seventies-Look. Außerdem: Zurück in die Antike heißt es bei Christien aus Köln. Seine Leidenschaft für Antiquitäten und ausgefallene Möbelstücke lebt er in seiner Einzimmerwohnung aus.
+ Hagen / "Kurvenschön" + Twistringen / "Wedding Day" + Egelsbach / "Der Brautladen"
+ Ottersheim / "Weiß ins Glück" + Hameln / "Palais Blanc" + Stuttgart / "Da Vinci"
Vier Bräute präsentieren ihre Hochzeiten in Form von Hochzeitsvideos. Sie sitzen gemeinsam auf der Couch - auch die Braut des Tages - und erleben "von Braut zu Braut" die schönsten, emotionalsten und lustigsten Momente der Trauung. Täglich verteilt die Konkurrenz bis zu 10 Punkte für den Hochzeitstag und am Freitag schaut sich auch Froonck alle Hochzeiten an und vergibt seine Punkte. Die Hochzeit mit der höchsten Punktzahl gewinnt 3.000 Euro.
Vier Bräute präsentieren ihre Hochzeiten in Form von Hochzeitsvideos. Sie sitzen gemeinsam auf der Couch - auch die Braut des Tages - und erleben "von Braut zu Braut" die schönsten, emotionalsten und lustigsten Momente der Trauung. Täglich verteilt die Konkurrenz bis zu 10 Punkte für den Hochzeitstag und am Freitag schaut sich auch Froonck alle Hochzeiten an und vergibt seine Punkte. Die Hochzeit mit der höchsten Punktzahl gewinnt 3.000 Euro.