TV Programm für RTL Crime am 31.01.2023
Polizistenmord: Zwei Polizisten verschwinden spurlos. Als auf einem Waldparkplatz Blut und Hirnreste gefunden werden, rechnen die Kollegen mit dem Schlimmsten. Die Stimmenanalyse eines Notrufs bringt die Ermittler auf die Spur. Todesengel: Auf dem Parkplatz einer Metallfirma finden die Arbeiter morgens ein ausgebranntes Autowrack. Am Steuer sitzt eine völlig verkohlte Leiche, die offensichtlich mit Benzin übergossen wurde. Die Analyse der verbrannten Überreste ergibt, dass genau dasselbe Reinigungsmittel benutzt wurde wie in den Sanitätsräumen der Firma. Tochter vergiftet: Ein kleines Mädchen wird mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus eingeliefert. Erst nachdem auch die Geschwister und der Vater der Familie erkranken, schöpfen die Behörden Verdacht. Eine Haaranalyse des toten Kindes soll Aufschluss geben...
Nach einem romantischen Wochenende fällt ein junges Paar einem bewaffneten Überfall zum Opfer. Während die Frau sofort ihren schweren Verletzungen erliegt, überlebt ihr Lebensgefährte wie durch ein Wunder, obwohl er von vier Kugeln getroffen wurde. Die Polizei macht sich auf die Suche nach dem Auto, das der mutmaßliche Täter gefahren haben soll und stolpert dabei über ein Indiz, das sie stutzig macht. Zudem macht der Freund der Ermordeten bei der anschließenden Befragung Angaben, die mit den Untersuchungsergebnissen des Tatorts nicht übereinstimmen. Jetzt ist es die Aufgabe der forensischen Experten herauszufinden, ob es sich bei der Tat um einen missglückten Raubüberfall oder vielleicht um einen kaltblütigen Mord handelt. Szenenwechsel: Eine Frau, die seit Längerem von einem Stalker belästigt wurde, wird tot in ihrem Haus aufgefunden. Die Polizei tappt lange im Dunkeln - offenbar handelt es sich bei dem Täter um einen hochintelligenten Killer, der kaum brauchbare Spuren hinterlässt. Es scheint völlig rätselhaft, wie es ihm gelungen ist, das ausgeklügelte Sicherheitssystem der Wohnung des Opfers zu umgehen. Während der langwierigen und mühsamen Ermittlungen entdecken die Polizisten eine Reihe von Drohbriefen, die der Mörder dem Opfer geschrieben hatte. Eine nähere Untersuchung der Schriftstücke durch einen Experten bringt schließlich die entscheidende und überraschende Wendung in die Ermittlungen.
Freitagabend: Die junge Versicherungsangestellte Katie Froeschle ist mit Freunden in einem Restaurant verabredet, erscheint dort jedoch wider Erwarten nicht. Das ganze Wochenende über meldet sie sich weder bei ihren Freundinnen noch bei ihren Eltern, die sich schließlich voller Sorge an die Polizei wenden. Es stellt sich heraus, dass Katie am Freitagnachmittag einen beruflichen Termin wahrgenommen hatte, bei dem es um die Begutachtung eines Daches ging. Der Mieter des Hauses, Jason Funk, gibt jedoch an, zur fraglichen Uhrzeit nicht zu Hause gewesen zu sein. Sein Vermieter habe ihn darüber hinaus auch nicht über den Besichtigungstermin informiert. Kurze Zeit später wird Katies Auto an einem verlassenen Parkplatz ganz in der Nähe des Hauses von Funk gefunden - von Katie fehlt jedoch jede Spur. Daraufhin suchen die Ermittler die gesamte Gegend rund um Funks Haus ab und entdecken in dem Fluss unmittelbar hinter dem Haus schließlich Katies Leiche. Die Obduktion ergibt, dass Katie durch einen Schlag auf den Kopf gestorben ist. Zunächst gibt es keinen brauchbaren Hinweis auf den Mörder: Wer könnte ein Interesse daran gehabt haben, die junge, unbescholtene Frau zu ermorden? Schließlich entdecken die Polizisten, dass der mutmaßliche Mörder offenbar Katies Kreditkarte gestohlen und diese nach ihrem Tod auch benutzt hat. Szenenwechsel: Der Teenager Rafael Garcia wird tot an der Böschung eines Highways gefunden. Die zuständige Staatsanwältin geht zunächst von einem Unfall mit Fahrerflucht aus. Da es am Unfallort keine Bremsspuren gibt, hat der Fahrer sich offenbar noch nicht einmal die Mühe gemacht, nach dem Unfall aus dem Auto auszusteigen und nach dem Opfer zu sehen. Neben einem Schuh und einer Socke, die Rafael durch den Unfall verloren hat, finden die Kriminaltechniker nur wenige Glas- und Plastiksplitter sowie einen beschädigten Außenspiegel. Die nun folgenden langwierigen Ermittlungen gleichen sprichwörtlich der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Nur der Beharrlichkeit der kriminaltechnischen Experten ist es zu verdanken, dass schließlich Licht ins Dunkel kommt.
Diane, eine junge Frau aus gutem Hause, leidet unter Verfolgungswahn. Sie glaubt, dass sie getötet werden soll. Deshalb bittet sie Magnum, ihr Leibwächter zu werden. Magnum, der sich unsterblich in Diane verliebt, weiß nichts von ihrer Krankheit und hegt keinen Zweifel an ihren Ängsten. Er ist gern bereit, den ganzen Tag mit ihr zu verbringen und sie zu beschützen. So hofft er, mehr über Dianes Vergangenheit zu erfahren. Währenddessen amüsiert sich Higgins mit seiner Jugendliebe Lady Ashley. Er spielt mit dem Gedanken, sie zu heiraten. Aber letztendlich kann er sich nicht zu einem Antrag durchringen.
Magnum, der sich in seine Auftraggeberin Diane verliebt hat, ahnt nicht, dass sie unter krankhaftem Verfolgungswahn leidet. Erst als er auf Dianes Zwillingsschwester Deirdre trifft und sie ihm ein Tagebuch von Diane zeigt, wird ihm klar, worauf er sich eingelassen hat: Diane und Deirdre wurden als Kinder entführt und von den Gangstern misshandelt. Seitdem fühlt sie sich von jedem bedroht und trachtet auch Magnum nach dem Leben.
Wie agiert man erfolgreich in Krisengebieten, wo der Kampf Mann gegen Mann auf der Tagesordnung steht? Der Militärberater Terry Schappert beleuchtet die Strategien und Kampftechniken, die in Kriegen, Rettungsmissionen sowie gegen terroristische Vereinigungen eingesetzt werden.
Erneut erhält Grissom ein mysteriöses Päckchen: Im Inneren befindet sich ein weiteres Mord-Modell. Während sich Grissom noch wundert, warum das Modell nicht am Tatort steht, sondern ihm zugeschickt wurde, entdeckt er die Zeitung, die auf dem Tisch liegt: Der Mord soll erst übermorgen geschehen. Anhand einiger Indizien lässt sich die Lage der Wohnung relativ schnell eingrenzen, und tatsächlich finden Nick und Warrick sie und in dieser Wohnung die reichlich entrückt wirkende Psychotherapeutin Barbara Tallman. Da sie dem Mörder zuvorgekommen sind, beschließen sie, diesem eine Falle zu stellen, indem sie eine als Barbara Tallman verkleidete Polizistin als Köder in die Wohnung schleusen und die Wohnung rund um die Uhr bewachen. Doch der Täter taucht nicht auf. Schließlich bläst Sofia die Aktion ab. Doch als sie Officer Kamen aus der Wohnung holen möchte, ist diese tot: Es ist alles geschehen wie im Modell dargestellt. Die Frau liegt tot auf dem Sofa, die Katze, ebenfalls tot, im Bücherregal. Das Team steht vor einem Rätsel...
Nachdem der Highschool-Basketballstar Ryan und seine Freundin Megan verschwunden sind, vermutet Grissom zunächst, dass das Paar nach Mexiko abgehauen ist. Diese Hoffnung lässt sich aber nicht lange aufrechterhalten: Grissom findet jede Menge Blut auf Ryans Schul-Parkplatz. Es erscheint unmöglich, dass Ryan trotz des hohen Blutverlustes noch lebt - aber trotzdem bleibt sein Leichnam unauffindbar. Dafür findet das Team eindeutige Unfallspuren und einen blutigen Schuh, wie er in der Nacht von Megan getragen wurde. Wenig später finden die Beamten Megan. Sie wurde offensichtlich in der Nacht mit sehr hoher Geschwindigkeit von einem Wagen angefahren und durch die Luft geschleudert. Anschließend überschlagen sich die Ereignisse. In Ryans Van machen die Ermittler einen merkwürdigen Fund: Einen Schlafsack, in dem eine recht muntere Filzlaus-Kolonie haust. Dann stirbt Sheila Latham, eine Mitschülerin von Megan und Ryan, in Polizeigewahrsam auf unerklärliche Weise. Bei der Obduktion stellt Doc Robbins fest, dass Sheila ungefähr zu dem Zeitpunkt, als Megan und Ryan verschwanden, einen sehr heftigen Schlag auf den Kopf bekommen haben muss. Auch bei Sheila entdeckt Doc Robbins Filzläuse, und darüber hinaus hat sie noch einen Kameraspeicherchip im Magen. Gelingt es Grissoms Leuten, die komplizierten Puzzle-Steinchen zusammen zu setzen und den Fall zu lösen?
Nach einem romantischen Wochenende fällt ein junges Paar einem bewaffneten Überfall zum Opfer. Während die Frau sofort ihren schweren Verletzungen erliegt, überlebt ihr Lebensgefährte wie durch ein Wunder, obwohl er von vier Kugeln getroffen wurde. Die Polizei macht sich auf die Suche nach dem Auto, das der mutmaßliche Täter gefahren haben soll und stolpert dabei über ein Indiz, das sie stutzig macht. Zudem macht der Freund der Ermordeten bei der anschließenden Befragung Angaben, die mit den Untersuchungsergebnissen des Tatorts nicht übereinstimmen. Jetzt ist es die Aufgabe der forensischen Experten herauszufinden, ob es sich bei der Tat um einen missglückten Raubüberfall oder vielleicht um einen kaltblütigen Mord handelt. Szenenwechsel: Eine Frau, die seit Längerem von einem Stalker belästigt wurde, wird tot in ihrem Haus aufgefunden. Die Polizei tappt lange im Dunkeln - offenbar handelt es sich bei dem Täter um einen hochintelligenten Killer, der kaum brauchbare Spuren hinterlässt. Es scheint völlig rätselhaft, wie es ihm gelungen ist, das ausgeklügelte Sicherheitssystem der Wohnung des Opfers zu umgehen. Während der langwierigen und mühsamen Ermittlungen entdecken die Polizisten eine Reihe von Drohbriefen, die der Mörder dem Opfer geschrieben hatte. Eine nähere Untersuchung der Schriftstücke durch einen Experten bringt schließlich die entscheidende und überraschende Wendung in die Ermittlungen.
Freitagabend: Die junge Versicherungsangestellte Katie Froeschle ist mit Freunden in einem Restaurant verabredet, erscheint dort jedoch wider Erwarten nicht. Das ganze Wochenende über meldet sie sich weder bei ihren Freundinnen noch bei ihren Eltern, die sich schließlich voller Sorge an die Polizei wenden. Es stellt sich heraus, dass Katie am Freitagnachmittag einen beruflichen Termin wahrgenommen hatte, bei dem es um die Begutachtung eines Daches ging. Der Mieter des Hauses, Jason Funk, gibt jedoch an, zur fraglichen Uhrzeit nicht zu Hause gewesen zu sein. Sein Vermieter habe ihn darüber hinaus auch nicht über den Besichtigungstermin informiert. Kurze Zeit später wird Katies Auto an einem verlassenen Parkplatz ganz in der Nähe des Hauses von Funk gefunden - von Katie fehlt jedoch jede Spur. Daraufhin suchen die Ermittler die gesamte Gegend rund um Funks Haus ab und entdecken in dem Fluss unmittelbar hinter dem Haus schließlich Katies Leiche. Die Obduktion ergibt, dass Katie durch einen Schlag auf den Kopf gestorben ist. Zunächst gibt es keinen brauchbaren Hinweis auf den Mörder: Wer könnte ein Interesse daran gehabt haben, die junge, unbescholtene Frau zu ermorden? Schließlich entdecken die Polizisten, dass der mutmaßliche Mörder offenbar Katies Kreditkarte gestohlen und diese nach ihrem Tod auch benutzt hat. Szenenwechsel: Der Teenager Rafael Garcia wird tot an der Böschung eines Highways gefunden. Die zuständige Staatsanwältin geht zunächst von einem Unfall mit Fahrerflucht aus. Da es am Unfallort keine Bremsspuren gibt, hat der Fahrer sich offenbar noch nicht einmal die Mühe gemacht, nach dem Unfall aus dem Auto auszusteigen und nach dem Opfer zu sehen. Neben einem Schuh und einer Socke, die Rafael durch den Unfall verloren hat, finden die Kriminaltechniker nur wenige Glas- und Plastiksplitter sowie einen beschädigten Außenspiegel. Die nun folgenden langwierigen Ermittlungen gleichen sprichwörtlich der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Nur der Beharrlichkeit der kriminaltechnischen Experten ist es zu verdanken, dass schließlich Licht ins Dunkel kommt.
Magnum glaubt, seinen alten Freund Mac gesehen zu haben, der jedoch vor Jahren bei einer Explosion ums Leben gekommen ist. Als der Detektiv seinen Freunden Rick, T.C. und Higgins davon erzählt, erklären diese ihn für verrückt. Aber Magnum hält an seiner Behauptung fest und beschließt, den ominösen Mac ausfindig zu machen. Bei seinen Ermittlungen erfährt er, dass sich der Gesuchte als Pfarrer bei der Navy durchschlägt. Sofort nimmt Magnum Kontakt zu Mac's Vorgesetztem, Colonel Buck Greene, auf. Gemeinsam lüften sie das Geheimnis...
Garwood Huddle raubte Banken aus, verteilte die Beute stets an Bedürftige und verbrachte deshalb die meiste Zeit seines Lebens im Gefängnis. Weil sein Enkel entführt wurde, bricht er aus dem Knast aus. Huddle hatte von seinem letzten großen Coup 200.000 Dollar vergraben und will damit seinen Enkel freikaufen. Aber das Geld ist verschwunden. Verzweifelt bittet Huddle Magnum, ihm bei der Suche nach seinem Enkel zu helfen und ihn zu befreien.
Das gesamte Team wird zu einem Großeinsatz gerufen. In einer Bahnstation ist eine Bombe explodiert. Es gibt viele Tote und Schwerverletzte. Die Ermittler arbeiten fieberhaft und bis zur Erschöpfung. Für alle Beteiligten ist es ein grauenvoller Tag. Die Behörde beschließt, dass alle Einsatzkräfte den Polizeipsychologen Dr. Stiles aufsuchen müssen, um ihre schrecklichen Erfahrungen zu verarbeiten. Dabei kommen bei allen längst verdrängte Traumata wieder hoch. Macy erinnert sich an Abbys Zwillingsbruder, der bei der Geburt gestorben ist, Nigel erkennt, dass er das Grauen nur durch seine ständigen Witzeleien ertragen kann und Lily bemerkt, dass sie durch das viele Leid schon ganz abgestumpft ist. Eine positive Entdeckung machen dagegen Woody und Lu. Sie erkennen, dass sie ineinander verliebt sind...
Bug platzt fast vor Stolz über sein schickes, neues Auto, doch er hat nicht lange Freude daran: Aus dem 15. Stock stürzt ein Mann genau auf sein heißgeliebtes Schätzchen. Der Fall erweist sich als äußerst mysteriös, denn der Tote trägt unter seinem Anzug ein Superman-Kostüm. Er wurde aus dem Fenster gestoßen. In einer im Gebäude ansässigen Spielzeugfirma, die dem Onkel des Ermordeten gehört, kommen Woody und Lu schließlich dem Täter auf die Spur. Macy, Nigel und Jordan werden mit einem anderen Fall betraut. Bei einem Waldbrand sind sechs Feuerwehrleute ums Leben gekommen. Jordan findet schon bald heraus, dass der Tod der Männer billigend in Kauf genommen wurde, denn ihr Chef hat ein paar einflussreiche Freunde, deren Villen es unbedingt zu schützen galt. Unterdessen bekommt Macy wieder große Probleme mit Abby, die nicht in der Entzugsklinik bleiben will.
Jordan hört in ihrem eigenen Haus Schüsse und findet in der Wohnung über ihr ihre Nachbarin Kayla mit einer Pistole in der Hand vor. Vor ihr liegt ihr erschossener Vater, doch Kayla war nicht die Täterin. Im Gegenteil: Auch sie schwebt nun in Lebensgefahr, da ihr Vater in Waffengeschäfte verwickelt war und sie den Täter gesehen hat. Anhand eines Phantombildes gelingt es Jordan und Kayla, den Mörder zu identifizieren. Dieser überrascht Jordan jedoch in ihrer Wohnung, weil er hofft, Kayla dort vorzufinden. Als Kayla schließlich auftaucht, entreißt sie dem Mann die Pistole und zielt auf ihn. Wird Jordan sie noch davon abhalten können, den Mörder ihres Vaters zu erschießen? Macy und Lily sind unterdessen mit einem anderen Fall beschäftigt: Der Sohn der angesehenen Familie Payton wurde in einem Armenviertel ermordet aufgefunden, neben ihm eine afroamerikanische Frau. Payton Senior torpediert die Ermittlungen jedoch, startet eine Hetzkampagne gegen die Familie der Frau und erwirkt eine richterliche Verfügung, nach der das Autopsie-Gutachten seines Sohnes nicht herausgegeben werden darf. Was hat die Familie zu verbergen?
Während eines Straßenfestes wird die erfolgreiche Unternehmensberaterin Ann Steele ermordet. An ihrer Kleidung wird eine Fülle von Spuren - darunter aus Japan stammendes Silikon - sichergestellt. Diese Indizien lassen den Schluss zu, dass Ann Steele kurz vor ihrem Tod mit einer bestimmten Art sehr teurer, lebensgroßer Gummipuppen in Berührung gekommen ist. Ein gewisser Trevor Jones besitzt eine solche Puppe. Auch hat er sich am Abend des Mordes mit Ann Steele in einer Bar unterhalten. Ein Motiv für die Tat scheint er aber nicht zu haben. Überhaupt bereitet das Motiv den Ermittlern die größten Schwierigkeiten. Doch dann ereignen sich innerhalb kurzer Zeit mehrere merkwürdige Vorfälle. Ein maskierter Mann dringt zunächst ins gerichtsmedizinische Institut und später in die Wohnung des Opfers ein. Es handelt sich um den ehemaligen Polizisten Anthony Martino, der nun als Privatdetektiv arbeitet. Er scheint sehr einflussreiche Auftraggeber zu haben, die offenbar an einem USB-Stick aus Steeles Besitz interessiert sind. Der Fall wird für Mac und sein Team immer brisanter als klar wird, dass auch ihr Chef Brigham Sinclair und Hawkes alter Mentor Greg Pullman auf irgendeine Art darin verstrickt zu sein scheinen. Welche Informationen auf dem USB-Stick sind so gefährlich, dass Ann Steele dafür sterben musste?
Der berühmte Archäologe James Sutton wird in einer Gasse erschossen. Mac und sein Team finden heraus, dass Sutton kurz vor seinem Tod einen Club besucht hatte, wo er einigen Freunden und Bewunderern von seinen jüngsten Ausgrabungen im New Yorker Untergrund berichtet hatte. War Sutton auf etwas so Wertvolles gestoßen, dass man ihn dafür ermordet hat? Dieser Verdacht scheint sich zu bestätigen, als sich herausstellt, dass der Rattenfänger Wolford Bessie bei Suttons Leiche ein Amulett sowie eine Taschenuhr gestohlen hat. Der Fall wird noch rätselhafter, als Stella von einem Unbekannten überfallen und von ihm in ihrer Muttersprache Griechisch nach Wolford Bessie gefragt wird. Kurze Zeit später findet man den Rattenfänger mit gebrochenem Genick. Und nicht nur das: Stella spricht bei der griechischen Botschaft vor, um den rechtmäßigen Besitzer des Amuletts zu ermitteln. In der Botschaft begegnet sie Sebastian Diakos, einem Fachmann für historische Münzen - und erkennt in ihm den Mann, der sie tags zuvor überfallen hatte. Doch ist Diakos auch der Mörder von Bessie und Sutton? Der Beantwortung dieser Frage rücken die Ermittler erst näher, als sie eine völlig überraschende Einsicht in die wahre Identität des bedeutenden Forschers erlangen ...
Shannon Anderson besucht das Casino in Tunika, Mississippi, nachdem sie ihre drei kleinen Kinder beim Babysitter abgeliefert hat. Sie gewinnt beim Black Jack 5.000 Dollar, verlässt das Casino und fährt zum Haus des Babysitters, um ihre Kinder wieder abzuholen. Vor dem Haus wird sie das Opfer einer Entführung. Der Babysitter sieht, wie ein Mann, der eine rote Baseballkappe trägt, sie in ein Auto zerrt und wegfährt. Eine zweite Zeugin sagt aus, es handele sich bei dem Entführer um Shannons wesentlich älteren, zweiten Ehemann Robert Anderson. Obwohl Robert jegliche Verwicklung in den Fall bestreitet, lehnt er einen Lügendetektortest ab - und wird damit zum Hauptverdächtigen. Die langwierige Ermittlungsarbeit wird erheblich dadurch erschwert, dass von Shannon lange Zeit jede Spur fehlt. Es vergehen Wochen ohne ein Lebenszeichen der jungen Mutter. Erst Monate später wird Shannons Leiche in einem abgelegenen, leerstehenden Bauernhof entdeckt - sie wurde durch einen Kopfschuss getötet. Da sowohl ihr Schmuck als auch ihr Casinogewinn unauffindbar sind, schließen die Ermittler nun auch einen Raubmord nicht mehr aus. Schließlich macht eine unbeteiligte Frau bei der Polizei eine Aussage, die die Ermittler endlich auf eine heiße Spur führt. Der Ort Grand Junction im US-Bundesstaat Colorado wird von einer Reihe heimtückischer Bombenanschläge heimgesucht. In einem Radius von zwei Kilometern sterben innerhalb weniger Wochen zwei Menschen. Das erste Opfer, ein Berufsschullehrer, kommt mit einer schweren Beinverletzung davon. Die zwölfjährige Maria Gonzalez hingegen erliegt einer Rückenverletzung als eine Bombe im Auto ihres Bruders detoniert. Das dritte Opfer, Henry Rubbel, entdeckt nach einem Restaurantbesuch mit seiner Frau eine herrenlose Papiertüte, die neben seinem Auto steht. Er hebt sie auf und wird sofort durch eine schwere Explosion getötet. Die Ermittler stehen den Taten zunächst absolut ohnmächtig gegenüber - das Motiv für die Morde ist völlig unklar und die Opfer scheinen beliebig ausgewählt worden zu sein. Schließlich ist es die penible und unermüdliche Arbeit eines Sprengstoffexperten und eines Werkzeugspezialisten, die zur Überführung des Täters führt.
Als ein junger Mann seine Mutter bei ihrer Arbeitsstelle besuchen will, findet er sie ermordet auf. Da nahezu keine brauchbaren Indizien oder Beweise am Tatort sichergestellt werden können und auch das Motiv für den Mord völlig rätselhaft bleibt, wird der Fall nach langwierigen, aber erfolglosen Ermittlungen zu den Akten gelegt. 20 Jahre später hat die Technik jedoch gravierende Fortschritte gemacht. So bestehen berechtigte Hoffnungen, dass dem unschuldigen Opfer nach all den Jahren doch noch Gerechtigkeit widerfahren könnte. Der Fall wird wieder aufgerollt: Mittels eines extrem leistungsstarken Mikroskops werden die wenigen Beweise nochmals gesichtet und einer DNA-Analyse unterzogen. Das Ergebnis ist höchst verblüffend... Szenenwechsel: Ein unbescholtener Bürger, der sein ganzes Leben in dem winzigen Provinzörtchen Lefroy in Tasmanien verbracht hat, wird ermordet vor seinem Haus aufgefunden. Zunächst gehen die Ermittler von einem Raubmord aus - doch ohne einen Verdächtigen oder konkrete Hinweise gestaltet sich die Aufklärung des Verbrechens schwierig. Doch dann fördert die Autopsie der Leiche etwas zutage, womit wohl selbst die erfahrenen Ermittler niemals gerechnet hätten...
Tom und Semir verfolgen einen Tanklaster auf der Autobahn und wollen ihn zum Anhalten bringen, denn sie haben die Information bekommen, dass in dem LKW gestohlene Waffen transportiert werden. Doch die Trucker denken nicht daran anzuhalten, sondern eröffnen mit einer Pumpgun das Feuer auf Tom und Semir. Als sich dann auch noch aus zwei Begleitfahrzeuge auf Tom und Semir geschossen wird, können die beiden Autobahnpolizisten nur mit viel Glück ihr Leben retten. Die Gangster können entkommen, doch sie müssen den LKW zurücklassen, in dem sich tatsächlich hochmoderne Waffen befinden. Toms und Semirs Informant hatte also recht. Wenig später ist in der luxuriösen Villa der Waffenschieberin Lea van Kerkhoven die Hölle los, als ihre Leute ihr von dem missglückten Waffentransport berichten. Denn das ist bereits der dritte Deal, den die beiden Polizisten Gerkan und Kranich verhindert haben! Sie will die beiden los werden, zumal in zwei Tagen ein monatelang vorbereiteter Coup stattfinden soll, der auf keinen Fall schief gehen darf. Die beiden umzubringen, ist aber zu gefährlich, denn damit scheucht man nur die Polizei auf. Sie will Tom und Semir in eine Falle locken und im Knast von ihren Leuten aus dem Weg räumen lassen. Wichtig für das Gelingen des Plans ist, dass die undichte Stelle, über die Tom und Semir ihre Informationen erhalten, gefunden wird. Tom und Semir verfolgen derweil einen weiteren Tipp ihres Informanten, doch am Treffpunkt angekommen, finden sie ihn gefesselt und geknebelt vor - sie sitzen in der Falle! Als Tom wieder zu sich kommt, ist der Informant tot, und die Polizei stürmt bereits unter der Leitung von Kommissar Behler das Gelände. Behler ist auf das Aufspüren von korrupten Polizisten spezialisiert, und er verfrachtet Semir und Tom ins Gefängnis. Engelhardt kann nichts für ihre Männer tun, denn alle Beweise sprechen gegen die beiden Autobahnpolizisten. Man wirft ihnen vor, ihren Informanten getötet zu haben. Im Gefängnis sind die beiden Polizisten natürlich Freiwild für die einsitzenden Ganoven, die teilweise sogar von Tom und Semir persönlich hinter Gittern gebracht wurden, und sie beziehen mehrfach Prügel und müssen sogar mit ihrer Ermordung rechnen. Tom und Semir bleibt keine Wahl: Sie beschließen aus dem Gefängnis zu fliehen und ihre Unschuld zu beweisen...
In Veras Wohnung findet Pokrovskiy Heroin. Auf dem Laptop stößt er auf Sexvideos, auf denen Vera mit einem tätowierten Mann zu sehen ist. Der Kriminelle Shpilenko schickt schickt seine rechte Hand Stepnyak in das Krankenhaus, um Vera zu töten, dort trifft er aber auf Pokrovskiy. Maris greift auf Folter zurück, um von Grushin ein Geständnis zu bekommen. Grushin gesteht den Mord an acht Mädchen vor zehn Jahren und stirbt an den Folgen der Folter.
Adam und Amsalem stehen sich mit gezückten Waffen gegenüber. Zohar erhält derweil unerwartete Unterstützung von ihrem Kollegen Yuvai: Gemeinsam stoßen sie auf Hinweise, die Lydia Mendez - Vizepräsidentin der Firma "Region Corp" - ebenfalls mit Singer und Netzer in Verbindung bringen. Ben versucht indes, das Rätsel um den vorgetäuschten Tod Netzers und der Geiselnahme zu lösen - dabei ist ihm jedes Mittel Recht...
Shira ist in Bens Gewalt und er droht mit ihrem Tod, wenn Adam ihm nicht Netzer ausliefert. Als Adam Netzer holen will, muss er jedoch feststellen, dass die gesamte Gegend wegen seiner Beisetzung abgeriegelt ist. Ein Durchkommen scheint unmöglich... Im Schulgebäude verhandelt Netzer unterdessen mit Zion über seine Freilassung. Lydia hat derweil alle Hände voll damit zu tun, den Premierminister beim anstehenden Begräbnis von den anderen Regierungschefs zu separieren.
Die Polizei, Dein Freund und Helfer? Kommt ganz drauf an, wessen Freund und Helfer! Im Farmington District von Los Angeles regiert der Filz. Ermittlungsbeamte sind korrupt, stecken sich Drogengelder in die eigene Tasche, schauen im entscheidenden Moment auch mal weg und beseitigen kaltblütig unliebsame Mitwisser. Besonders das sogenannte "Strike Team" von Detective Vic Mackey nutzt seine Staatsgewalt, um die Straßen im District nach seinen ganz eigenen Regeln sauber zu halten. Eigentlich dazu gegründet, um Bandenkriminalität und organisiertes Verbrechen lahmzulegen, haben Vic und sein eingeschworenes Team sich mit dem mafiösen System arrangiert und profitieren an den entscheidenden Stellen davon.
Die Polizei, Dein Freund und Helfer? Kommt ganz drauf an, wessen Freund und Helfer! Im Farmington District von Los Angeles regiert der Filz. Ermittlungsbeamte sind korrupt, stecken sich Drogengelder in die eigene Tasche, schauen im entscheidenden Moment auch mal weg und beseitigen kaltblütig unliebsame Mitwisser. Besonders das sogenannte "Strike Team" von Detective Vic Mackey nutzt seine Staatsgewalt, um die Straßen im District nach seinen ganz eigenen Regeln sauber zu halten. Eigentlich dazu gegründet, um Bandenkriminalität und organisiertes Verbrechen lahmzulegen, haben Vic und sein eingeschworenes Team sich mit dem mafiösen System arrangiert und profitieren an den entscheidenden Stellen davon.
Vic steht im Fadenkreuz der Dienstaufsichtsbehörde: Eine interne Untersuchungen soll genug Beweise liefern, um ihn hinter Gitter zu bringen. Währenddessen verhaften Mackey und seine Leute gemeinsam mit Dutch und Wyms Lorenzo Lavedra, weil er in eine Messerstecherei verwickelt war. Er behauptet, von einer Gang erpresst zu werden: Wenn er in den nächsten Stunden nicht zwei Schwarze ermorde, müsse sein Vater sterben.
Vic und das Strike Team nehmen den Kampf gegen eine brutale salvadorianische Gang auf, deren Mitglieder bereits mehrere Morde begangen haben. Lemonheads Loyalität Vic gegenüber wird auf die Probe gestellt, als Lieutenant Jon Kavanaugh ihn massiv unter Druck setzt: Ausgestattet mit Wanzen soll Lem das Strike Team bespitzeln und Kavanaugh Informationen über alle Gespräche liefern, die das Team führt.
Bei der Suche nach einem Vergewaltiger kommt Vic einer größeren Sache auf die Spur: einem Kinder-Sexsklavenhandel. Währenddessen erhält Dutch von einem Beamten, der auf das Analysieren von Gesichtsausdrücken spezialisiert ist, einen Hinweis: Claudette scheint etwas zu verheimlichen. Lemonhead ist auf Kavanaughs Befehl immer noch verwanzt, was die Ermittlungen für das Strike Team erheblich erschwert.
In Veras Wohnung findet Pokrovskiy Heroin. Auf dem Laptop stößt er auf Sexvideos, auf denen Vera mit einem tätowierten Mann zu sehen ist. Der Kriminelle Shpilenko schickt schickt seine rechte Hand Stepnyak in das Krankenhaus, um Vera zu töten, dort trifft er aber auf Pokrovskiy. Maris greift auf Folter zurück, um von Grushin ein Geständnis zu bekommen. Grushin gesteht den Mord an acht Mädchen vor zehn Jahren und stirbt an den Folgen der Folter.
Während eines Straßenfestes wird die erfolgreiche Unternehmensberaterin Ann Steele ermordet. An ihrer Kleidung wird eine Fülle von Spuren - darunter aus Japan stammendes Silikon - sichergestellt. Diese Indizien lassen den Schluss zu, dass Ann Steele kurz vor ihrem Tod mit einer bestimmten Art sehr teurer, lebensgroßer Gummipuppen in Berührung gekommen ist. Ein gewisser Trevor Jones besitzt eine solche Puppe. Auch hat er sich am Abend des Mordes mit Ann Steele in einer Bar unterhalten. Ein Motiv für die Tat scheint er aber nicht zu haben. Überhaupt bereitet das Motiv den Ermittlern die größten Schwierigkeiten. Doch dann ereignen sich innerhalb kurzer Zeit mehrere merkwürdige Vorfälle. Ein maskierter Mann dringt zunächst ins gerichtsmedizinische Institut und später in die Wohnung des Opfers ein. Es handelt sich um den ehemaligen Polizisten Anthony Martino, der nun als Privatdetektiv arbeitet. Er scheint sehr einflussreiche Auftraggeber zu haben, die offenbar an einem USB-Stick aus Steeles Besitz interessiert sind. Der Fall wird für Mac und sein Team immer brisanter als klar wird, dass auch ihr Chef Brigham Sinclair und Hawkes alter Mentor Greg Pullman auf irgendeine Art darin verstrickt zu sein scheinen. Welche Informationen auf dem USB-Stick sind so gefährlich, dass Ann Steele dafür sterben musste?
Der berühmte Archäologe James Sutton wird in einer Gasse erschossen. Mac und sein Team finden heraus, dass Sutton kurz vor seinem Tod einen Club besucht hatte, wo er einigen Freunden und Bewunderern von seinen jüngsten Ausgrabungen im New Yorker Untergrund berichtet hatte. War Sutton auf etwas so Wertvolles gestoßen, dass man ihn dafür ermordet hat? Dieser Verdacht scheint sich zu bestätigen, als sich herausstellt, dass der Rattenfänger Wolford Bessie bei Suttons Leiche ein Amulett sowie eine Taschenuhr gestohlen hat. Der Fall wird noch rätselhafter, als Stella von einem Unbekannten überfallen und von ihm in ihrer Muttersprache Griechisch nach Wolford Bessie gefragt wird. Kurze Zeit später findet man den Rattenfänger mit gebrochenem Genick. Und nicht nur das: Stella spricht bei der griechischen Botschaft vor, um den rechtmäßigen Besitzer des Amuletts zu ermitteln. In der Botschaft begegnet sie Sebastian Diakos, einem Fachmann für historische Münzen - und erkennt in ihm den Mann, der sie tags zuvor überfallen hatte. Doch ist Diakos auch der Mörder von Bessie und Sutton? Der Beantwortung dieser Frage rücken die Ermittler erst näher, als sie eine völlig überraschende Einsicht in die wahre Identität des bedeutenden Forschers erlangen ...
Wie agiert man erfolgreich in Krisengebieten, wo der Kampf Mann gegen Mann auf der Tagesordnung steht? Der Militärberater Terry Schappert beleuchtet die Strategien und Kampftechniken, die in Kriegen, Rettungsmissionen sowie gegen terroristische Vereinigungen eingesetzt werden.