TV Programm für RTL Crime am 07.03.2021
Jetzt
Es war über Jahrzehnte einer der größten ungelösten Fälle der modernen Kriminalgeschichte: Der "East Area Rapist", der "Original Nightstalker" oder auch der "Golden State Killer" - die Polizei im US-Bundesstaat Kalifornien hat zahlreiche Namen für den unbekannten Serientäter, der dort zwischen 1976 und 1986 mindestens zwölf Morde, 45 Vergewaltigungen und mehr als 120 Einbrüche begeht - und in der ganzen Region für Angst und Schrecken sorgt. Doch dank der Hartnäckigkeit der Ermittler und moderner Forensik kann mehr als 40 Jahre nach den ersten Verbrechen doch noch ein Tatverdächtiger gefasst werden. Die fesselnde Dokumentation "Joseph DeAngelo - Der Golden State Killer" erzählt in Interviews mit Ermittlern und Zeitzeugen von der fieberhaften Suche nach einem der brutalsten Serientäter der US-Kriminalgeschichte. Als der 72-jährige Joseph DeAngelo am 24. April 2018 in Sacramento, Kalifornien, festgenommen wird, können seine Angehörigen und Freunde nicht glauben, dass der im Rollstuhl sitzende Rentner mit der brüchigen Stimme für eine der schlimmsten Verbrechensreihen in der US-Kriminalgeschichte verantwortlich sein soll - und Joseph DeAngelo als "Golden State Killer" zwischen 1976 und 1986 mehr als 120 Mal in Häuser einbricht, dort zwölf Menschen ermordet und 45 Frauen brutal vergewaltigt. Doch die zuständigen Ermittler, die zuvor über Monate hinweg archivierte DNA-Spuren von den Tatorten mit einer öffentlichen Genealogie-Datenbank vergleichen, sind sich 2018 sicher, dass der sadistische Täter mehr als 40 Jahre nach seiner ersten Tat jetzt endlich gefasst ist. Denn obwohl DeAngelos letztes Verbrechen 30 Jahre zurückliegt, sorgt der kaltblütige Serientäter zuvor ein Jahrzehnt lang für große Angst und Schrecken in ganz Kalifornien: DeAngelo bricht nachts in Häuser ein, um alleinstehende Frauen und Ehepaare zu überfallen, die er zuvor monatelang beobachtet. Der Serientäter mordet, vergewaltigt und hält sich dabei oft stundenlang in den Häusern seiner Opfer auf, um dort seelenruhig die Kühlschränke zu plündern oder auf deren Terrasse zu sitzen. Doch obwohl sich seine grausamen Taten über Jahre häufen, tappt die kalifornische Polizei lange Zeit im Dunkeln - denn niemand ahnt, dass DeAngelo seine brutalen Verbrechen akribisch plant und zudem alle Ermittlungsmethoden kennt - da er selbst Polizist ist. Die packende Dokumentation "Joseph DeAngelo - Der Golden State Killer" erzählt in Interviews mit Zeitzeugen und Polizeiermittlern von der jahrzehntelangen Suche nach einem dem sadistischen Vergewaltiger und Mörder Joseph DeAngelo - der erst nach über 40 Jahren nach seinem ersten Verbrechen dank der modernen DNA-Analyse vor ein US-Gericht gestellt werden konnte.
Danach
Nach seiner Haftentlassung tötet der perfide Schriftsteller und Serienkiller Jack Unterweger weitere Frauen. Wie konnte er dieses Doppelleben in Wien aufrechterhalten? Und was hat es mit dem Knoten auf sich?
Judith Mawson ist eine glücklich verheiratete Frau, bis sie herausfindet, dass ihr Gatte ein Serienmörder ist. Über Jahre hat sie nichts von seinem Doppelleben bemerkt. Ihr Ehemann hat sich zwar stets mit den Taten von Serienkillern beschäftigt und sich häufig neue Autos gekauft - doch nie im Leben wäre sie darauf gekommen, dass sie mit einem mordenden Monster zusammenlebt. Als die Polizei an ihre Haustüre klopft, brach für Judith eine Welt zusammen und ihr Alltag wird zur Hölle.
Als Louise Gallagher den erfolgreichen Geschäftsmann Conrad Cini auf einer Party kennenlernt, ist es direkt um sie geschehen: Er sieht blendend aus, ist freundlich und umschwärmt sie. Ihr Glück scheint perfekt, bis sie zwei Jahre später erfährt, um wen es sich tatsächlich bei Cini handelt. Louise musste sich vor der Mafia verstecken, ihre Familie und Freunde verlassen und war auf der Flucht vor der Polizei. Und das alles im Namen der Liebe.
1995 entdeckt die Polizei in der Wüste Nevadas eine antike Truhe, die verbrannte Knochen und einen Schädel enthält, der fünf Einschusslöcher aufweist. Obwohl die zuständigen Forensiker technisch und wissenschaftlich alle Register ziehen, führt unerwartet eine altbekannte Methode, die selbst Sherlock Holmes gefallen hätte, zu einem Durchbruch in diesem mysteriösen Kriminalfall.
Dale Pierre und seine Freunde sehen 1974 den Film "Dirty Harry" und planen kurz darauf das perfekte Verbrechen. Doch ihr Überfall auf ein Hi-Fi-Geschäft in Ogden, Utah, verwandelt sich rasch in eine blutige Geiselnahme, die die Öffentlichkeit schockiert. Die Täter schrecken nicht davor zurück, Geiseln zu vergewaltigen und auf grausame Art und Weise zu töten.
Durch den dreisten Überfall auf einen Autotransport erbeutet eine Bande Autodiebe unter ihrem Chef Lennert drei wertvolle Fahrzeuge. Jobst Schweikert, ein Mitglied der Bande kommt dabei ums Leben. In seinem Unfallwagen bleibt ein Teil der Computerausrüstung zurück: Ein Magnetlesekopf, den er dem Bandenyoungster Thilo hätte mitbringen sollen. Thilo ist der Bruder von Sven Rackes Freundin Lara. Sie ahnt, dass der Kleine Ärger nur so anzieht und bittet ihren Freund, Thilo ins Gewissen zu reden. Als Thilo Sven den vakanten Job von Schweikert anbietet, lässt der sich nicht darauf ein und Thilo muss versprechen, der Bande fern zu bleiben. Über einen Barcodeaufkleber am Magnetlesekopf kommen Tom und Semir inzwischen auf einen Kurierdienst, in dem seit seiner Entlassung aus dem Gefängnis ihr alter Bekannter Sven Racke arbeitet. Sven ist einschlägig wegen Autodiebstählen vorbestraft, hat aber ein wasserdichtes Alibi und kann glaubhaft machen, dass er sich redlich müht, ein anständiger Mensch zu werden. Als die Polizisten Sven anbieten, ihm seinen entzogenen Führerschein zu beschaffen, wenn er als Undercover-Mann für sie arbeitet, stimmt Sven zu. Er nutzt dazu den Kontakt, den er von Thilo bekommen hat, ohne ihn jedoch zu verraten. Bei einem Überfall, den Sven für die Polizisten mitmacht, muss er feststellen, dass Thilo sein Wort gebrochen hat und immer noch mit von der Partie ist. Sven bricht den Deal, um Thilos Kopf zu retten. Es gelingt der Bande, vor Tom und Semir zu fliehen, aber im Unterschlupf wird Sven durch einen unglücklichen Zufall als Polizeispitzel enttarnt und bringt dadurch sich und Thilo in Lebensgefahr.
Bei der Verfolgung eines Autodiebs machen Tom und Semir an der Autobahn eine schreckliche Entdeckung: Sie finden die Leiche einer brünetten Frau mittleren Alters, die offenbar erdrosselt wurde. Die Umstände der Tat erinnern die Beamten an eine Mordserie, die vor einigen Jahren abrupt abbrach. Engelhardt hat schlimmste Befürchtungen: Sollte der Serientäter zurückgekehrt sein? Tom und Semir gelangen durch die Befragung der Kollegen des Opfers auf die Spur einer dubiosen Internetfirma, die mit Flirtseiten und Dialern illegale Geschäfte betreibt. Unterdessen schaltet die besorgte Engelhardt einen Profiler ein, der davor warnt, dass es sehr bald noch weitere Opfer geben wird. Engelhardt rollt daraufhin den alten Fall wieder auf und befragt noch einmal David Eggers, den Sohn des ersten Opfers des Serienmörders. Tom und Semir gelingt es inzwischen, den Drahtzieher der Internetfirma dingfest zu machen. Sie nehmen ihn ins Kreuzverhör. Doch dann wird eine neue Frauenleiche entdeckt. Offenbar waren Tom und Semir einer falschen Fährte gefolgt und haben damit wertvolle Zeit verloren. Ihnen bleibt nur noch die Chance, dem Täter eine gefährliche Falle zu stellen...
Die Gangster Paschmann und Hoven überfallen einen Geldtransporter der Firma Sekur, töten einen der Wachmänner und fliehen mit dem Transporter. Semir und Tom folgen ihnen, doch die Gangster können entkommen, indem sie den Cops die Ladung des Transporters - jede Menge Kleingeld - vor den Wagen kippen. Am Unfallort fällt Semir über ein von Herzberger gespanntes Absperrband - und bricht sich ein Bein. Als der gestohlene Wagen schließlich gefunden wird, ergibt sich eine heiße Spur: In dem Transporter entdeckt Tom eine Maske der Gangster, auf der Farbflecken vom Gotcha-Spielen sind. Bei der Überprüfung der Mitglieder fällt ihnen sofort Paschmann ins Auge. Als Tom der Bootswerkstatt von Paschmann einen Besuch abstattet, flieht dieser vor den Polizisten. Gleichzeitig langweilt sich Semir zu Hause zu Tode - und beschließt mit der Sekur-Assistentin, Sabine Kerner, zu sprechen, die in seiner Nachbarschaft wohnt. Als er vor ihrem Haus steht, wird Sabine Kerner in diesem Moment von Hoven bedroht. Hoven überwältigt auch Semir, der durch sein Gipsbein arg behindert ist, und schließt ihn mit Sabine im Keller ihres Hauses ein. Inzwischen läuft die Fahndung nach Paschmann auf vollen Touren. Petra entdeckt in Paschmanns Computer einen Hinweis darauf, dass sich die Gangster auf der Homepage eines Herstellers von Panzerschränken informiert haben - und eben dieser Hersteller beliefert auch die Firma Sekur. Das kann nur eines heißen: Diesmal wollen die Gangster das Geld direkt in der Firma stehlen. Tom rast los und stellt Paschmann und Hoven, die gerade die Firma verlassen wollen. Dabei erschießt der skrupellose Hoven seinen Komplizen und entkommt allein mit der Beute. Doch bevor Paschmann stirbt, verrät er Tom noch, wo sie Sabine und Semir gefangen halten. Hoven ist inzwischen bei Semir und Sabine. Die beiden sind lästige Zeugen und müssen verschwinden.
Tom und Semir verfolgen einen Dieb, der eine Postkiste aus einem Kurierwagen gestohlen hat. Doch nach einer wüsten Verfolgungsjagd kann der Mann entkommen. Tom und Semir lassen ein Phantombild des Mannes anfertigen. Als Petra, die Sekretärin der Autobahnpolizeiwache, auf dem Revier das Phantombild des Flüchtigen sieht, stutzt sie. Das Bild hat eine beunruhigende Ähnlichkeit mit Markus Tischer, einem Exfreund von ihr. Sie sucht Markus an seinem Arbeitsplatz auf, einer Kunstgalerie mit angeschlossener Restaurationswerkstatt. Dort entdeckt sie, dass in der Werkstatt gerade eine ganze Diebesbande einen Coup plant - und Markus Tischer tatsächlich zu den Räubern gehört. Als sie zu fliehen versucht, wird sie gefesselt und geknebelt. Tom und Semir erfahren mittlerweile, was in der Postkiste war, die Markus gestohlen hat - 100 Dienstausweise der Polizei. Jetzt wird klar, dass hinter der Sache etwas Größeres stecken muss als zunächst angenommen. Die Gangster wollten mit den gestohlenen Polizeiausweisen Henrik Pfeifer, einen Experten im Safeknacken, aus dem Gefängnis befreien. Und dabei kommt ihnen ihre Gefangene gerade recht: Sie wollen Petra zur "Mitarbeit" zwingen und so einen Passierschein besorgen. Aus Angst um ihr und Markus' Leben hilft Petra tatsächlich dabei, Pfeifer aus dem Gefängnis zu befreien - doch das bleibt nicht unbemerkt: Tom und Semir müssen annehmen, dass Petra die Seiten gewechselt hat und nun Mitglied der Diebesbande ist, deren wahres Ziel sie zu kennen glauben: Den Diebstahl eines millionenschweren Gemäldes aus dem Zollbereich des Flughafens...
Eine Frau stolpert aus einem Wald auf die Autobahn und zwingt Tom und Semir zu einer Vollbremsung. Die Hände der Frau sind blutverschmiert. Sie fleht um Hilfe, jemand sei hinter ihr her. Tom und Semir können allerdings keinen Verfolger ausmachen. Offensichtlich steht die Frau unter Schock und muss ärztlich behandelt werden. Auf dem Weg ins Krankenhaus wird der Dienstwagen plötzlich von zwei Männern in einem Jeep angegriffen und beschossen. Offenbar haben es die Männer auf die Frau abgesehen. Nur mit knapper Not können die Autobahnkommissare entkommen. Wenig später wird in der Nähe der Autobahn ein Van mit Einschusslöchern und einer Leiche gefunden. Der Tote ist ein Detektiv namens Karsten Zimmermann. Der Van selber ist randvoll mit Observierungsequipment. Es stellt sich heraus, dass die geheimnisvolle Frau, die als Petra Schubert identifiziert wird, kurz vor dem Anschlag zusammen mit dem Detektiv in dem Van gesessen haben muss. Die Ermittlungen ergeben, dass Karsten Zimmermann von Petra Schubert engagiert wurde. Er sollte eine Firma für Flugzeugersatzteile observieren. Dort ist Petra Schubert als Sekretärin angestellt. Doch wieso lässt eine Sekretärin ihren eigenen Arbeitsplatz ausspionieren? Petra Schubert selbst kann keine Antworten auf die Fragen liefern, sie leidet an Gedächtnisverlust. Als die Autobahnkommissare die Firma gemeinsam mit ihr besuchen, fällt ihr ein, dass sie und der Detektiv in einer Halle heimlich Videokameras installiert haben. Als Jacoby, der Geschäftsführer der Firma, die Halle öffnet, ist sie leer und wirkt wie frisch gereinigt. Petra ist mit ihren Nerven am Ende. Während Tom sich um Petra kümmert, lässt Semir den Restmüll aus der Halle untersuchen und findet heraus, dass dort Altmetalle aufgearbeitet werden. Dieser Hinweis ist für Petra wie ein Schlüssel zu ihren Erinnerung. Nach und nach erinnert sie sich: Sie hatte herausgefunden, dass ihr Chef mit so genannten "Bogus Parts" handelt. Schrottteile von Flugzeugfriedhöfen werden aufpoliert und mit gefälschten Papieren für teueres Geld als Neuteile verkauft. Doch das Wiedererlangen der Erinnerung bedeutet für Petra auch, dass ihr Leben erneut in Gefahr gerät.
Escort-Girl Iris Eckert will ihren Kunden Kai Lerche, Ex-Finanzmanager der Dr. Heerwagen GmbH, nach einer langen Nacht verlassen. Da erscheinen die zwei Ganoven Keller und Holzer und bedrohen ihren Kunden. Iris bleibt unentdeckt und wird so Zeugin, wie Keller von Lerche Unterlagen einfordert, doch Lerche gelingt die Flucht. Vom Auto aus bittet Lerche Iris telefonisch, einen Schließfachschlüssel an sich zu nehmen, dazu kommt es jedoch nicht mehr. Lerche wird bei der wüsten Autojagd spektakulär gerammt und kommt ums Leben. Keller und Holzer entkommen unerkannt. Die im Haus zurückgebliebene Iris findet den Schließfachschlüssel. Als sie versucht; Lerche auf seinem Handy zu erreichen, kommen Keller und Holzer auf ihre Spur. Iris vermutet, dass der Inhalt des Schließfachs für Heerwagen bestimmt sehr wertvoll ist, und witterT damit die Chance ihres Lebens. Sie plant; Heerwagen einen Rückkauf der Unterlagen für 125.000 Euro anzubieten. Mit dem Geld will Iris ihrem finanziell angeschlagenen Vater unter die Arme greifen.