TV Programm für RTL Crime am 28.02.2021
Jetzt
Die CSI'ler müssen in einem besonders mysteriösen Fall ermitteln: Ein Fußgänger stirbt, nachdem er von einem aus einem Gebäude herabstürzenden Mann getroffen wird. Was zunächst wie ein tragischer Unglücksfall aussieht, entpuppt sich als gezielter Mord. Horatio und seine Leute finden heraus, dass der Tote im Besitz einer Sex-DVD war, auf der der oberste Richter beim Liebesspiel mit einer schönen Frau zu sehen ist. Die Dame ist keine Unbekannte: Es handelt sich um die Prostituierte Donna Scott. Als die Polizisten Scott aufsuchen, müssen sie feststellen, dass diese ebenfalls ermordet wurde. Nun muss das Team im komplizierten Privatleben des Richters stöbern, um den Killer zu finden. Der Fall hält eine weitere Überraschung parat: Richter Greenhill wurde erpresst, doch er war nicht der einzige Justizbeamte, der die Dienste von Donna Scott in Anspruch nahm...
Danach
Eine junge Frau wurde ermordet. Offenbar wurde Kay Coleman Opfer eines Carjackings. Ihr Mann, Morgan Coleman, wird bei dem Vorfall ebenfalls schwer verletzt, trotzdem erregt er Horatios Misstrauen. Erst recht, als bekannt wird, dass Kay Coleman eine krankhafte Spielerin war und drohte, die Firma ihres Mannes und seiner Brüder mit ihrer Sucht zu ruinieren. Horatio vermutet deswegen, dass Kay ermordet wurde, um mit der Summe aus der Lebensversicherung die Firma zu sanieren. Nun müssen die Ermittler Beweise finden, die Horatios Verdacht bestätigen. Alexx unterrichtet unterdessen im Rahmen eines Suchtvorbeugeprogramms Jugendliche, die wegen Alkoholmissbrauchs mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind. Derek Roddison, ein Teilnehmer dieser Gruppe, bittet Alexx um einen Job in der Pathologie. Alexx lässt sich erweichen und stellt ihn ein. Ihr Entsetzen ist groß, als sie feststellt, dass eine Leiche bestohlen wurde.
In der Notaufnahme eines Krankenhauses endet ein seit geraumer Zeit schwelender Konflikt zwischen zwei Straßengangs tödlich. Die Beamten müssen nicht nur klären, wer Calvin Joyner erschossen hat, sondern auch, wie es überhaupt zu dem Zusammentreffen der beiden rivalisierenden Gangs im Krankenhaus kam. Ein am Tatort gefundenes Handy bringt die Ermittler auf die richtige Fährte: Ein Pfleger, der selbst Bandenmitglied ist, hat in der Notaufnahme den verletzten Joyner erkannt. Joyner selbst wird verdächtigt, für den bereits zurückliegenden Mord an Bandenchef Primero verantwortlich zu sein. Der Pfleger - Ramon Morales - alarmierte seine Gang, um Vergeltung zu üben. Zwar können die CSI'ler Joyners Mörder daraufhin schnell dingfest machen, doch Horatio lässt der Fall nicht los, und er ermittelt weiter. Er erkennt, dass der eigentliche Grund für den Krieg zwischen den Gangs nichts mit den Gesetzen der Straße zu tun hat. Der Schlüssel liegt bei Primeros Freundin, die ihn offensichtlich betrogen hat.
Ross Kemp stattet im Hochsicherheitstrakt einen ungewöhnlichen Krankenbesuch ab: Er trifft Aidan James, dem Briten wird ein Terrorangriff gegen den IS in Syrien vorgeworfen. Außerdem lernt er Claire Darbyshire kennen, den einzigen Transgender-Häftling in Belmarsh. Sie hat eines der geringstmöglichen Strafmaße für Mord erhalten, nachdem sie ihren Vater tötete.
Es war über Jahrzehnte einer der größten ungelösten Fälle der modernen Kriminalgeschichte: Der "East Area Rapist", der "Original Nightstalker" oder auch der "Golden State Killer" - die Polizei im US-Bundesstaat Kalifornien hat zahlreiche Namen für den unbekannten Serientäter, der dort zwischen 1976 und 1986 mindestens zwölf Morde, 45 Vergewaltigungen und mehr als 120 Einbrüche begeht - und in der ganzen Region für Angst und Schrecken sorgt. Doch dank der Hartnäckigkeit der Ermittler und moderner Forensik kann mehr als 40 Jahre nach den ersten Verbrechen doch noch ein Tatverdächtiger gefasst werden. Die fesselnde Dokumentation "Joseph DeAngelo - Der Golden State Killer" erzählt in Interviews mit Ermittlern und Zeitzeugen von der fieberhaften Suche nach einem der brutalsten Serientäter der US-Kriminalgeschichte. Als der 72-jährige Joseph DeAngelo am 24. April 2018 in Sacramento, Kalifornien, festgenommen wird, können seine Angehörigen und Freunde nicht glauben, dass der im Rollstuhl sitzende Rentner mit der brüchigen Stimme für eine der schlimmsten Verbrechensreihen in der US-Kriminalgeschichte verantwortlich sein soll - und Joseph DeAngelo als "Golden State Killer" zwischen 1976 und 1986 mehr als 120 Mal in Häuser einbricht, dort zwölf Menschen ermordet und 45 Frauen brutal vergewaltigt. Doch die zuständigen Ermittler, die zuvor über Monate hinweg archivierte DNA-Spuren von den Tatorten mit einer öffentlichen Genealogie-Datenbank vergleichen, sind sich 2018 sicher, dass der sadistische Täter mehr als 40 Jahre nach seiner ersten Tat jetzt endlich gefasst ist. Denn obwohl DeAngelos letztes Verbrechen 30 Jahre zurückliegt, sorgt der kaltblütige Serientäter zuvor ein Jahrzehnt lang für große Angst und Schrecken in ganz Kalifornien: DeAngelo bricht nachts in Häuser ein, um alleinstehende Frauen und Ehepaare zu überfallen, die er zuvor monatelang beobachtet. Der Serientäter mordet, vergewaltigt und hält sich dabei oft stundenlang in den Häusern seiner Opfer auf, um dort seelenruhig die Kühlschränke zu plündern oder auf deren Terrasse zu sitzen. Doch obwohl sich seine grausamen Taten über Jahre häufen, tappt die kalifornische Polizei lange Zeit im Dunkeln - denn niemand ahnt, dass DeAngelo seine brutalen Verbrechen akribisch plant und zudem alle Ermittlungsmethoden kennt - da er selbst Polizist ist. Die packende Dokumentation "Joseph DeAngelo - Der Golden State Killer" erzählt in Interviews mit Zeitzeugen und Polizeiermittlern von der jahrzehntelangen Suche nach einem dem sadistischen Vergewaltiger und Mörder Joseph DeAngelo - der erst nach über 40 Jahren nach seinem ersten Verbrechen dank der modernen DNA-Analyse vor ein US-Gericht gestellt werden konnte.
Professor Lou Schlesinger und Ermittlerin Jackie Sebire untersuchen den Kriminalfall des Meistermanipulators Peter Tobin - und vergleichen diesen mit berüchtigten Serienkillern der Geschichte, die hinter ihrer charmanten Fassade ebenfalls dunkle Abgründe versteckten: 2006 tötet der charismatische Handwerker Peter Tobin die 23-jährige Studentin Angelika Kluk in einer Kirche in Glasgow und versteckt ihre Leiche unter den Holzdielen am Beichtstuhl. Als die Ermittler nach dem kaltblütigen Mörder suchen, stoßen sie in Peter Tobins ehemaligem Wohnhaus bald auf die sterblichen Überreste zweier junger Frauen, die bereits 1991 spurlos verschwanden.
Professor Lou Schlesinger und Ermittlerin Jackie Sebire untersuchen den Kriminalfall des britischen Kannibalen Stephen Griffiths - und vergleichen diesen mit berüchtigten Serienkillern der Geschichte, die ihre Opfer ebenfalls grausam zugerichtet haben: Griffiths ist bereits als Kind ein sadistischer Tierquäler und zeitlebens von Waffen fasziniert. Als er 2010 gefasst wird, hat der als "Crossbow Cannibal" betitelte Serienmörder bereits drei Prostituierte bestialisch ermordet und sogar Teile ihrer Körper verspeist. Die Ermittler sind fassungslos, als sie Griffiths' Wohnung in Bradford, Yorkshire, betreten und dort die verstümmelten Überreste seiner Opfer finden.
In einer wohlhabenden Gated Community in Annetta South, Texas, ereignet sich im Jahr 2013 eine Familientragödie: Auf den damals 17-jährigen Jake Evans übt Rob Zombies "Halloween" eine dunkle Faszination aus. Er erschießt seine Mutter und seine Schwester, da er von der Kaltblütigkeit des Protagonisten beeindruckt ist. Evans plante weitere Morde. Doch die Polizei kommt ihm zuvor.
Tom Kranich und Semir Gerkhan helfen Kerstin Schotte, einer Kollegin vom Drogendezernat, bei der Jagd nach Drogenboss Wolfsbach. Semirs Eheprobleme lassen ihn unüberlegt handeln: Es kommt zu einem Flirt mit der attraktiven Kollegin. Als er wenig später an einem Morgen in Kerstins Wohnung aufwacht, kann er sich an nichts erinnern und erlebt einen Schock: Kerstin ist tot - erschlagen! Was ist passiert? Semir hat kaum Zeit, die Wahrheit herauszufinden, denn plötzlich gilt er als gesuchter Mörder und muss fliehen. Bremer und Kolb, zwei Polizisten vom Drogendezernat, heften sich an seine Fersen. Tom und Andrea versuchen alles, um Semirs Unschuld zu beweisen. Doch wer steckt hinter diesem Komplott? Ist es ein eifersüchtiger Liebhaber? Oder gibt es eine undichte Stelle im Drogendezernat? Hat ein Verräter Kerstin umgebracht und Semir als Sündenbock benutzt?
Tom Kranich und Semir Gerkan können den Rastplatz-Mörder, dessen Tat Semir beobachtet hatte, identifizieren und wenig später auch festnehmen. Das anschließende Verhör bringt die Autobahnkommissare jedoch nicht weiter. Harding schweigt. Es stellt sich heraus, dass er und sein Opfer zu einem Geschäftstermin bei der Firma Braukmann nach Deutschland kamen. Doch auch die Befragung der Firmeninhaberin Patricia Braukmann bringt keine neuen Erkenntnisse hinsichtlich des Tatmotivs. Sie gibt vor, Harding erst seit kurzem und nur flüchtig zu kennen. Harding sei zu ersten Gesprächen über einen Getreidehandel nach Deutschland gekommen. Dann stellt sich aber heraus, dass sich beide doch schon seit längerem kennen. Als Tom Kranich bei Patricia Braukmann die schöne Tira kennen lernt, verbindet er das Angenehme mit dem Nützlichen und verabredet sich mit ihr. Als er jedoch am vereinbarten Treffpunkt seinen Wagen verlässt, wird er von einem Pfeil getroffen und bricht ohnmächtig zusammen. Am nächsten Morgen erhält Semir vor dem Gerichtstermin gegen Harding einen Erpresseranruf. Der anonyme Anrufer hat Tom in seiner Gewalt und droht, ihn zu ermorden, wenn Semir Harding vor dem Haftrichter nicht entlastet. Semir ringt sich zu einer Falschaussage durch, und Staatsanwältin Schrankmann ist gezwungen, Harding wieder auf freien Fuß zu setzen. Der Autobahnkommissar verfolgt Harding in der Hoffnung, dass er ihn zu Tom führt. Und tatsächlich findet er seinen Partner in einer verlassenen Fabrikhalle, in der allerdings noch weitere, weniger angenehme Überraschungen auf die beiden Kommissare warten...
Ein Unfall auf der Autobahn führt Tom mit seinem Vater zusammen. Die beiden haben sich aus den Augen verloren und ein distanziertes Verhältnis zueinander. Auch jetzt will Frank Kranich nicht so recht raus mit der Sprache, wie es zu dem Unfall gekommen ist. Es stellt sich heraus, dass Frankie von Pal Dardai um Schutzgeld erpresst wird. Frankie hat mit der "Bar One" ein gut gehendes Lokal eröffnet und will kein Schutzgeld an Dardai zahlen. Dardai schickt seinen Sohn Imre, den Frankie fesselt und knebelt. Tom erwischt seinen Vater dabei. Beide werden festgenommen und sollen aussagen. Doch Frankie bleibt stur. Er will sich seinem Sohn nicht anvertrauen. Imre kommt frei und versucht in der Nacht, Frankies Lokal anzuzünden. Dabei wird er von Frankies Partnerin Natascha erwischt. Die erschießt Imre kaltblütig und schiebt Frankie den Mord in die Schuhe. Natascha will die Bar für sich, denn sie hofft, dass Dardai den Tod seines Sohnes rächt. Währenddessen beginnen Engelhardt und Frankie ein Verhältnis miteinander, was Tom nicht besonders gefällt. Frankie gerät wie von Natascha geplant unter Mordverdacht und gleichzeitig gibt Pal Dardai den Auftrag, Frankie zu töten, um seinen Sohn zu rächen.
Der Einbruch in ein Zolllager scheitert, ein Zollbeamter bezahlt dafür mit seinem Leben. Nur knapp entgehen die maskierten Räuber dem Zugriff durch Semir und Bonrath. Dabei rettet Einbrecher Falk Semir vor den tödlichen Kugeln seines Komplizen Möller, dem Mörder des Zollbeamten. Jetzt ist die Bande, allen voran Hansen, Falks väterlicher Freund, in Geldnöten. Möller hat die Lösung. Stolz präsentiert er seinen lange geplanten Coup, der zwar sehr riskant, aber eine reiche Beute verspricht. Hansen besteht darauf, dass Falk mitmacht. Doch der will eigentlich mit dem Gangsterdasein Schluss machen und mit seiner ahnungslosen Freundin Lena ein neues Leben beginnen. Hansen appelliert an Falks Freundschaft und Dankbarkeit. Semir kommt über die Wabenortung einer Handynummer der Bande auf die Spur. Er beobachtet ein Treffen von Hansen und Falk auf einem Parkplatz vor der Messe und folgt Falk zu einer Autobahnraststätte. Falk erkennt Semir wieder und fordert ihn heraus. Im Verlauf des Gesprächs erkennt Semir, dass Falk sein Lebensretter ist. Als Lena dazukommt, hilft Semir Falk aus der Verlegenheit, ihr zu erklären, wer Semir eigentlich ist. Semir gibt sich als Geschäftspartner von Falk aus. Möller ist Falk heimlich gefolgt und wird Zeuge dieser Begegnung - und natürlich erkennt auch er Semir.
Susanne Schneider ist auf der Flucht. Nachdem sie mit einem gestohlenen Wagen auf der Autobahn eine Massenkarambolage verursacht hat, hetzt sie nun zu Fuß durch ein Waldstück. Doch die Autobahnpolizisten Tom und Semir sind ihr auf der Spur und können die Flüchtige einfangen. Auf der Dienstelle der Autobahnpolizei bricht Susanne ihr anfängliches Schweigen und erklärt den verdutzten Polizisten, dass sie aus der Landesnervenklinik geflohen ist, um den mysteriösen Unfalltod ihres Mannes aufzuklären. Doch Tom und Semir schenken den Beteuerungen der Frau keinen Glauben - es gibt keinerlei Hinweise, Indizien oder Anhaltspunkte für einen möglichen Mord. Als Susanne von den Beamten zurück in die Nervenklinik gebracht wird, ringt sie Tom das Versprechen ab, die Wahrheit über den Tod ihres Mannes herauszufinden. Während sich Tom dieser Aufgabe widmet und nach und nach die wahren Hintergründe des immer ominöser werdenden Todesfalls aufklärt, wächst die Gefahr für Susanne stetig. Die Mörder ihres Mannes können es sich nicht leisten, dass sie immer wieder Staub aufwirbelt - denn schließlich steht ihr großer Coup noch bevor.
Hinrich Wanrath, Multimillionär und Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Unternehmens Wanrath Technologies AG, wird auf der Autobahn entführt. Die Geiselnehmer verlangen zehn Millionen Euro Lösegeld. Semir und Tom nehmen die Ermittlungen auf und lernen die Tochter des Entführten kennen: Melissa Wanrath. Die junge Frau war vor drei Jahren selbst schon mal das Opfer einer Entführung. Semir und Tom finden bei ihren Untersuchungen rasch eine Spur, die sie zu einem Automechaniker führt, der in die Entführung verstrickt ist. Parallel zu diesem Ermittlungsschritt entdecken Semir und Tom, dass Melissa und ihr Freund Gerald Roth den inhaftierten Karl Hoffmann in der JVA besucht haben. Hoffmann gehörte damals zu Melissas Entführern. Was hat der Besuch im Gefängnis zu bedeuten? Melissa erklärt den Autobahnpolizisten, dass sie zur Bewältigung ihres eigenen Entführungstraumas Aug in Aug dem damaligen Kidnapper gegenübertreten wollte. Doch das ist nicht die Wahrheit: In Wirklichkeit steckt sie mit Karl Hoffmann unter einer Decke, denn die beiden haben einen Plan entwickelt, wie sie durch die Entführung von Hinrich Wanrath an der Börse ein Vermögen verdienen können, da seine Persönlichkeit entscheidend für den Erfolg seines Unternehmens ist. Und das meiste Geld können Melissa und Karl Hoffmann dann verdienen, wenn Hinrich Wanrath das Zeitliche segnet...