Morgan, Finn und Sara haben das große Los gezogen: Sie dürfen zur jährlichen CSI-Konferenz, welche einige Vorzüge zu bieten hat. Doch während des Vortrages von Dr. Jane steht plötzlich ein Amokläufer auf der Bühne und schießt in die Menge. Direkt nach den tödlichen Schüssen wird das Hotel von Spezialkräften gründlich durchsucht. Sara, Morgan und Finn sind unverletzt geblieben. Finn steckt allerdings mit Mark, der von dem Schützen schwer getroffen wurde, in einem Fahrstuhl fest. Währenddessen hat das CSI-Team auf einer verlassenen Baustelle einen in Salzsäure aufgelösten Leichnam gefunden. Obwohl von dem Opfer nicht mehr allzu viel übrig ist, können ihn die Ermittler über DNS aus seinem Knochenmark identifizieren. Es handelt sich um Paul Carson, einen Wachmann des Hotels, in dem die Konferenz stattfindet. Er ist seit drei Tagen verschwunden, seine Schlüsselkarte wurde aber erst vor wenigen Stunden benutzt. Schnellstmöglich versuchen Greg und D.B. zu ermitteln, ob der Amokschütze auch für den Tod des Wachmanns verantwortlich ist. Zu ihrem Entsetzen stellen die Ermittler fest, dass der Wachmann von Cliff Ballard umgebracht wurde, der noch im Hotel unterwegs ist. Ballard, ein ehemaliger CSI-Kollege aus Baltimore, war wegen Beweisfälschung zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden, nachdem ein Team von CSI-Experten die Unregelmäßigkeiten bei seinen Ergebnissen aufgedeckt hatte. Er hat bereits einige der Mitglieder der damaligen Prüfungskommission erschossen, als Greg erkennt, dass auch Sara zu dieser Kommission gehörte...
Ein Jäger aus Colorado wird erschossen aufgefunden. War es ein Jagdunfall oder Mord? In der Lunge des Toten findet man eine Kugel vom Kaliber 243, am Fundort eine Patronenhülse vom Kaliber 308. Das lässt die Ermittler auf zwei verschiedene Mordwaffen - und somit zwei verschiedene Täter - schließen. Die Analyse der forensischen Beweise deutet jedoch in eine ganz andere Richtung... Kalifornien, 1984: Innerhalb von drei Wochen musste die Feuerwehr zehn absichtlich gelegte Brände löschen. Als man an einem Tatort Abfall und eine Zigarette des Brandstifters findet, wird klar, dass der Täter auch für mehrere Feuer im Norden verantwortlich ist. Die Jagd nach dem gefährlichen Pyromanen beginnt...
Eine in ihrer Gemeinde hoch angesehene Krankenschwester ist bei einem schrecklichen Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Die Ermittler gehen zunächst davon aus, dass Alkohol im Spiel war, aber im Blut des Opfers wird kein Alkohol gefunden. Samenhülsen in ihrem Haar und auf ihrer Kleidung bringen den Ermittlern schließlich entscheidende Hinweise darauf, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um einen kaltblütig geplanten Mord handelt. Doch warum musste die so beliebte Krankenschwester sterben? Szenenwechsel - Eine junge Frau ist spurlos verschwunden und für ihre Angehörigen gibt es nur zwei mögliche Erklärungen: Sie wurde entführt oder ermordet. Die Sorge um die junge Frau wächst, als die Polizei in Erfahrung bringt, dass zwei andere Frauen unter ähnlichen Umständen verschwunden sind. Doch eine sorgfältige Recherche, ein begnadeter Forensiker und mordernste kriminalistische Methoden führen die Ermittler zu einem ersten Verdächtigen...
Ein mit zwei Personen besetzter Krabbenkutter ist während eines Sturms vor der Küste von Louisiana gesunken. Der Kapitän des Schiffs scheint ertrunken zu sein, der Deckhelfer wird 14 Stunden nach dem Unglück gerettet. Er berichtet der Küstenwache, dass sich der Kapitän in den Fischnetzen verheddert habe und er trotz aller Mühen nicht habe verhindern können, dass der Mann von Bord gezogen wurde. Der Fall wird als tragischer Unglücksfall zu den Akten gelegt - bis man die Leiche des Kapitäns findet, die eine andere Geschichte erzählt... Eine Flugbegleiterin wurde brutal ermordet. Die Nachricht über die schreckliche Tat veranlasst einen jungen Mann, die Polizei zu kontaktieren: Das Opfer scheint auf dieselbe bestialische Weise umgebracht worden zu sein wie vor fünf Jahren seine Mutter Margaret. Daraufhin nehmen die Ermittler den Tatort noch einmal genauestens unter die Lupe - und entdecken mit Hilfe neuester kriminalistischer Methoden eindeutige Hinweise darauf, dass es sich bei dem brutalen Mörder um einen Serientäter handelt. Wird man ihn stellen können, bevor er ein weiteres Mal zuschlägt?
Der junge Andreas Schirmer kommt ums Leben, als er eine Bombe unter dem Auto des Arbeitsrichters Gerhard Wolf anbringen will. Als er von Wolf überrascht wird, kommt es zur vorzeitigen Explosion. Die Polizei steht vor einem Rätsel, denn es scheint keine Beziehung zwischen Richter Wolf und dem jungen Arbeitslosen zu geben. Kehler und Wolniak ermitteln daher im privaten Umfeld des Attentäters. Von seiner Schwester erfahren sie, dass er sich in seiner Freizeit hauptsächlich mit seinem ans Internet angeschlossenen Computer beschäftigt hat. Außerdem war er bis vor kurzem Mitglied im "Gustav Regler Kulturverein", eine Vereinigung, die sich mit der Geschichte der Arbeiterbewegung beschäftigt. Fritz Wuttke erzählt den Kommissaren, dass er Schirmer vor kurzem wegen ungebührlichen Verhaltens aus dem Verein geworfen hat. Weiteren Ärger gab es um den Leiter der Pressearbeit, Alfons Langer, der die im Internet verbreitete Vereinszeitschrift zur Propagierung linksradikaler Thesen nutzte. Langer, ein Computerspezialist, hat durch die Wende seinen Job verloren, dagegen geklagt, aber den Prozess vorm Arbeitsgericht verloren. Er gibt vor, den Bombenleger nicht gekannt zu haben. Die Ereignisse überschlagen sich, als Schirmers Schwester den Vereinsleiter Wuttke für den Anstifter hält und ihn mit einer Pistole bedroht...
Rechtsanwältin Elisabeth Robalka bittet Oberstaatsanwalt Lotze um Hilfe. Aus Rachegefühlen hat sie einen Killer engagiert, der Herbert Scholz, den Mörder ihrer kleinen Tochter, umbringen soll. Nun hat sie das schlechte Gewissen gepackt. Sie gibt an, wo der Verbrecher zu treffen ist, damit die Polizei den Mord verhindern kann. Die Kommissare Wolniak und Kehler fahren zum Bahnhof. Aber der Gangster hat den von der Anwältin genannten Zug offenbar schon früher verlassen. Trotz der anlaufenden Fahndung gelingt es dem Killer, den Stiefbruder von Scholz zu erschießen und anschließend zu verschwinden. Warum er sein Opfer verwechselte, versteht niemand. Als Lotze die Anklageschrift gegen die Anwältin aufsetzt, werden die Kriminalisten ins Büro der Juristin gerufen, wo sie die Leiche des Auftragskiller finden. Die Rechtsanwältin erklärt den Ermittlern, dass der Mörder bei ihr aufgetaucht ist, um das Honorar mit Gewalt zu kassieren. Dabei, so ihre Aussage, habe sie ihn aus Notwehr erschossen...
Die Gebrüder Papst, zwei Kleinganoven, werden bei einem Wohnungseinbruch auf frischer Tat ertappt. Bei der anschließenden Durchsuchung finden die Polizisten die Appartement-Inhaberin, Nervenärztin Schellenberg, tot in ihrem Bett. Kommissar Kehler und Oberstaatsanwalt Lotze sind sich einig: Für diesen Mord kommen die Gebrüder Papst als Täter nicht in Frage. Die Art, wie die Leiche aufgebahrt wurde, erinnert sie an den "Vollmondmörder" Ulf Prachtel, einen Serienkiller, der vor 20 Jahren von Kehler überführt und von Lotze verurteilt wurde. Kehler und Wolniak fahren zur Nervenklinik, wo Prachtel in der gerichtspsychiatrischen Abteilung untergebracht ist. Dort erfahren sie, dass die tote Ärztin auf dieser Station gearbeitet hat. Als die Oberärztin Honsberg den Ermittlern erzählt, dass Prachtel die Klinik stundenweise verlassen darf, scheint sich Kehlers und Lotzes Verdacht zu bestätigen...
Kehler und Wolniak werden zu einem Unfall an einer einsamen Landstraße gerufen. Was zunächst wie ein Unglücksfall aussieht, stellt sich als Verbrechen heraus: Das Opfer, Hanno Ludwig, war bereits tot, als sich der Wagen überschlug und in Flammen aufging. Das Opfer leitete eine betrügerische Unternehmensberatung und wollte sich mit einer immensen Geldsumme ins Ausland absetzen. Doch wo ist das Geld? Weder die Witwe des Opfers, Corinna, noch Ludwigs Angestellte können eine Antwort geben. Lothar Palme, der Prokurist der Firma, ist seit dem Unfall spurlos verschwunden. Weiß er mehr? Und was hat Chefsekretärin Isabella Nogara, die Geliebte von Palme, mit der ganzen Sache zu tun? Kehler und Wolniak beschließen, Isabella zu beschatten. Die Sekretärin führt sie tatsächlich zu einem Versteck. Das Unglaubliche: Statt den vermissten Prokuristen mit der Beute zu finden, stöbern sie dort den tot geglaubten Hanno Ludwig auf...
Andrea verunglückt auf der Autobahn, nachdem sie von der Fahrbahn gedrängt wurde. Zunächst sieht alles nach einem unbeabsichtigten Vorgang mit Unfallfolge aus, doch dann findet man den gestohlenen Wagen des flüchtigen Unfallverursachers. Darin wird eine Grußkarte mit der Nachricht: "Wer Wind sät, wird Sturm ernten" entdeckt. Nun trifft die Erinnerung Semir wie ein Blitz, und während der Unfall für seine Kollegen noch ein Rätsel ist, beginnt er auf eigene Faust in eine ganz bestimmte Richtung zu ermitteln. Wie bereits vermutet, findet er heraus, dass sein ehemaliger Kollege Robert Krüger nach langjähriger Haft vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde. Krüger hatte damals im Dienst eine unschuldige Frau erschossen, im Anschluss Spuren manipuliert und Semir zu einer Falschaussage bewegen wollen. Da Semir sich geweigert hatte zu lügen, wurde Krüger zu zehn Jahren Haft verurteilt. Dafür will Krüger sich nun an Semir rächen. Semir kann Krüger zwar schnell aufspüren, tappt damit jedoch genau in die Falle, die ihm sein Ex-Kollege gestellt hat. Als Jan erfährt, was sich damals zugetragen hat, ist es schon zu spät. Semir hat sich bereits hoffnungslos in dem Netz verfangen, das Krüger ausgelegt hat. Erst jetzt ergeben einige merkwürdige und scheinbar unbedeutende Zwischenfälle, die sich in der letzen Zeit zugetragen haben, einen Sinn: Ein vermeintlich fehlgeschlagener Einbruch in Semirs Wohnung, sowie ein plötzlich auftauchendes Tonband, das Semir schwer belastet. Die Schlinge um Semirs Hals zieht sich immer enger zusammen - ein mörderisches Spiel beginnt. Es ist ein Spiel, bei dem Krüger die tödlichen Regeln diktiert. Semir und Jan müssen erkennen, dass sie diese Regeln durchbrechen müssen, um gegen den Widersacher eine Chance zu haben. Doch noch ist Krüger den beiden einen Schritt voraus...
Günther Fallada ist ein alter Freund von Autobahnpolizist Dieter Bonrath. Er ist Geschäftsführer eines Busunternehmens, das kurz vor dem Konkurs steht. Bonrath beauftragt seinen Freund, das "Cobra"-Team zu einem Bowling-Turnier zu fahren. Dabei kommt es zu einem schweren Unfall. Wie sich später heraus stellt, waren die Bremsen des Busses manipuliert worden. Die Cops Tom Kranich und Semir Gerkhan vermuten zunächst einen Anschlag auf die Autobahnpolizei. Fallada hingegen glaubt, dass der Anschlag ihm galt und sein größter Konkurrent, Timo Bresser, der Falladas Busunternehmen übernehmen will, dahinter steckt. Fallada sucht Bresser zu Hause auf und macht dabei eine schreckliche Entdeckung: Bresser ist tot. Gerade als Fallada die vermeintliche Tatwaffe aufhebt, betritt Bressers Ehefrau das Zimmer. Panisch ergreift Fallada die Flucht und sucht Hilfe bei Bonrath. Dieser glaubt an seine Unschuld und rät ihm, sich zu stellen. Doch Fallada will fliehen. Können die Cops Falladas Unschuld beweisen?
Auf einem Parkplatz findet ein Drogendeal statt. Dr. Wallbrecht händigt dabei den beiden Gangstern Beck und Levandovski einen Feuerlöscher voller Drogen aus. Doch der Deal wird beobachtet: Die Autobahnpolizisten Herzberger und Bonrath werden Zeugen des Zusammentreffens und versuchen, die Bande aufzuhalten. Es kommt zu einer Schießerei, doch die Gangster können entkommen. Die Verfolgung auf der Autobahn übernehmen Tom und Semir. Nach einer wilden Verfolgungsjagd kommt es schließlich zu einem Unfall, in dessen Folge die Gangster zu Fuß entkommen können. Im Unfallwagen entdecken die Cops den Feuerlöscher und bringen ihn zur Untersuchung. Der Kriminaltechniker Hartmut entdeckt die Drogen und deponiert den Feuerlöscher in der Asservatenkammer. Allerdings haben Levandowski und Beck ihre Drogen noch lange nicht abgeschrieben und sind bereit, alles zu tun, um wieder in ihren Besitz zu kommen. Selbst vor einer Entführung schrecken die Gangster nicht zurück: Sie bringen Hartmut und dessen Freundin Natalie in ihre Gewalt...
Tom und Semir nehmen auf der Autobahn einen Mann fest, der mit überhöhter Geschwindigkeit einen anderen Wagen verfolgt hat. Bei dem Fahrer handelt es sich um den pensionierten Kriminalkommissar Lambertz, der einem gewissen Kramer auf den Fersen war. Die Kommissare erfahren, dass Lambertz glaubt, Kramer - der im übrigen sein Nachbar ist - sei kriminell. Eine Überprüfung von Herrn und Frau Kramer ergibt dafür jedoch keinerlei Anhaltspunkt. Lambertz hingegen wurde vor ein paar Jahren vom Dienst suspendiert, was seine Anschuldigung nicht eben glaubwürdiger macht. Allerdings erscheinen die Verdächtigungen ihres Ex-Kollegen in neuem Licht, als die Cops sich noch einmal in Kramers Lagerhalle umsehen und dort den bewusstlosen Lambertz am Boden liegend auffinden. Im Licht einer Schwarzlichtlampe entdecken die Polizisten dann auch noch an der Wand des Lagerraums einen Überfallplan. Es stellt sich heraus, dass es sich bei Kramer in Wahrheit um den Gangster Lederer handelt. Lederer plant den Raub russischer Kunstschätze. Können Tom und Semir die Tat noch verhindern?
Autobahnpolizist Dieter Bonrath ist schwer erkältet und glüht vor Fieber. Als Herzberger seinem Kollegen ein Medikament aus der Apotheke holt, beobachtet Bonrath, wie ein Mann in seinem Auto erschossen wird. Der Täter flüchtet, und Bonrath nimmt trotz seiner angeschlagenen Gesundheit die Verfolgung auf. Doch der Täter kann entkommen. Da außer Bonrath niemand den Mord beobachtet hat und auch am vermeintlichen Tatort zunächst keinerlei Spuren, die auf einen Mord hindeuten, zu entdecken sind, zweifeln alsbald sogar die Kollegen an Bonraths Aussage. Doch Bonrath ist sich sicher, einen kaltblütigen Mord beobachtet zu haben. Die Autobahnkommissare Tom Kranich und Semir Gerkhan unterstützen Bonrath bei der Spurensuche. Und tatsächlich finden sie schließlich ein Projektil in einer Hauswand. Doch erst ein Zufall führt die Polizisten schließlich auf die richtige Spur - und mitten hinein in eine brandgefährliche Situation...
In einem Stundenhotel wird eine erstochene Prostituierte gefunden. An ihren Kleidungsstücken entdecken die Ermittler Spuren des Täters. Der Fingerabdruck wird einem gewissen Cole Judson zugeordnet. Judson, der vor 15 Jahren schon einmal eine Frau mit dem Messer angegriffen hatte, arbeitet tatsächlich ab und zu für den Hausbesitzer Leo Bastille. Er bestreitet aber vehement, etwas mit dem Mord zu tun zu haben, doch wie sonst sollten seine Fingerabdrücke an den Tatort gelangen? Eine deutsche Familie wird während ihres Urlaubs an einer Tankstelle überfallen. Der äußerst brutale Täter erschießt den Ehemann. Auf den Überwachungsbändern der Tankstelle lässt sich der Tathergang genau beobachten, doch der Täter ist maskiert und damit nicht zu identifizieren. Erst mit Hilfe der labortechnischen Untersuchung des tödlichen Geschosses kommt das Ermittlerteam einem gewissen Malcolm Davidson auf die Spur. Sie finden weitere Hinweise, die seine Täterschaft belegen. Allerdings lässt die Ermittler die Frage nicht los, warum Malcolm den Mann erschoss. Es scheint keinerlei Motiv zu geben. Dann stellt sich jedoch heraus, dass Malcolms Bruder Brian in Deutschland lebt und offenbar intensiven Kontakt zu Greta Roebling, der Ehefrau des Toten, pflegte. Wurde Malcolm gar von Brian und Greta mit dem Mord beauftragt?
Ein Mann, der in einem leer stehenden Haus zufällig eine Drogenküche entdeckt hat, stirbt an den giftigen Dämpfen, die er dort eingeatmet hat. Das Gebäude gehört dem Hautarzt und Unternehmer Dr. James Wheldon, doch dieser erklärt, zwar Besitzer aber nicht Bewohner des Hauses zu sein und folglich nichts von der Drogenküche zu wissen. Ein Fingerabdruck, den man auf einem Handschuh findet, kann einem gewissen Greg Kimble zugeordnet werden. Da in dem Labor aber keine Drogen, sondern nur legale Basis-Chemikalien gefunden wurden, müssen die Ermittler den Mann wieder laufen lassen. Erst als ein 19-Jähriger an einer Überdosis stirbt, kommen Horatio und sein Team der Lösung des Falls langsam näher: Die Ecstasy Pille, die im Magen des Toten gefunden wird; trägt das Logo von Wheldons Firma. Mit diesem Wissen will man Kimble zu einer Aussage zwingen, doch als die Ermittler bei ihm ankommen, ist er bereits tot. Er wurde mit mehreren Messerstichen ins Herz getötet, und alle Spuren führen zu Dr. James Wheldon. Calleigh und Eric ermitteln unterdessen in einem Seniorenwohnheim, wo die blutüberströmte Leiche der 81-jährigen Betty Rosen gefunden wurde. Wie sich herausstellt, litt Betty zwar an Alzheimer, war aber dennoch eine lebenslustige Dame mit mehreren Liebhabern. Liegt hier das Mordmotiv? Nachdem sich jedoch alle Verdächtigen als unschuldig erweisen, rekonstruieren die Ermittler den Fall anhand der im Raum verteilten Blutspritzer noch einmal - mit einem überraschenden Ergebnis.
Zwei Pfadfinderinnen finden den Schwerverbrecher Thomas Carpenter tot in seiner Wohnung. Er wurde gefesselt und geknebelt und mit einem Eisenrohr penetriert, bevor man ihn schließlich erschlug. Pikanterweise machte Carpenter mit diesen Maßnahmen seine Opfer gefügig: Er fesselte, knebelte und vergewaltigte jeden, den er bei seinen Beutezügen antraf. Rache ist damit das wahrscheinlichste Mordmotiv. Der Verdacht fällt auf Dean Johnson, dessen Frau nach der Vergewaltigung durch Carpenter Selbstmord begangen hat. Johnson gönnt Carpenter zwar diesen Tod, beteuert aber, es nicht gewesen zu sein. Anhand eines Stofffetzens in Thomas Carpenters Rachen kommen die Ermittler schließlich dem wahren Täter auf die Spur. Eric und Calleigh untersuchen derweil den Mord an Krematoriumsbesitzer Benito Ramon. Am Tatort bietet sich ihnen jedoch ein makaberer Anblick, denn sie werden nicht nur mit Ramons Leiche, sondern gleich mit Dutzenden von Toten konfrontiert: Offenbar war der Ofen des Krematoriumsbesitzers schon lange nicht mehr funktionsfähig, und so hatte er sich entschlossen, die Leichen auf seinem Hof zu stapeln und auf diese Weise zu kompostieren. Jeder Tote muss nun überprüft werden. Die Leiche einer gewissen Michelle Carter gibt den Ermittlern Rätsel auf: Sie liegt erwürgt unter dem Leichenberg, und es existiert kein Totenschein für sie. Man findet heraus, dass sie als Tänzerin in im "Canvas" Club gearbeitet hat, doch die Besitzer Jarod Parker und Michael Guerro behaupten, weder Michelle, noch Benito zu kennen. Eine Lüge, wie sich bald zeigen wird...
Ein Junkie wird neben einer Spritze, gefüllt mit einer undefinierbaren Flüssigkeit, tot aufgefunden. Alexx will eventuelle Hautfetzen unter den Fingernägeln des Toten sichern und packt deshalb seine Hände ein, muss zum Erschrecken aller aber im Labor feststellen, dass die Hände dabei sind, sich zu zersetzen. Horatio, dem sofort klar ist, dass der Mann mit einer radioaktiven Substanz in Verbindung gekommen ist, lässt das Labor sofort räumen. Doch zu spät: Eric war bei der Untersuchung der neben der Leiche gefundenen Geldscheine bereits radioaktiver Strahlung ausgesetzt. Die Anwältin Belle King, auf die Horatio und sein Team anhand eines am Tatort gefundenen Bleistifts gestoßen sind, ist ebenfalls radioaktiv verstrahlt und hat nur noch eine Woche zu leben. In ihrem Haus finden die Ermittler einen Orangensaftbehälter, der mit derselben Substanz wie die Geldscheine kontaminiert ist. Auf einem dieser Scheine befindet sich der Abdruck der Kreditkarte eines gewissen George Risher, dem zwielichtigen Chef von Risher Pharmaceuticals. Bei genau dieser Firma hatte Belle, die sich auf Klagen gegen pharmazeutische Unternehmen spezialisiert hat, einen Informanten eingeschleust. Sie hatte dem Empfangssekretär Parker Boyd Gefühle vorgespielt und ihn dazu gebracht, Beweise gegen Risher zu sammeln. Hat er die Anwältin ermordet, weil er hinter ihr falsches Spiel gekommen ist? Und welche Verbindung besteht zwischen Belle und dem toten Junkie?
Der Zoo-Angestellte Victor Ratsch wurde während einer Peepshow ermordet. Tänzerin Amy hat den Mord zwar aus nächster Nähe miterlebt, kann aber keine weiteren Aussagen machen, weil Victor von hinten durch eine Tür erstochen wurde. Erste Ermittlungen führen Horatios Team zu Victors Cousin Vadim Slonim, der ebenfalls im Zoo arbeitet. Eduardo Infante, der PR-Chef des Zoos, lässt kein gutes Haar an ihm: Ständig habe er sich mit Victor gestritten, ein Mordmotiv liege also nahe. Doch erst als Amy überfahren und ihr Mann Rick ertränkt wird, kommen die Ermittler auf die richtige Spur: Wie sich herausstellt, haben sich Amy und Rick ein kleines Zubrot verdient, indem sie Mr. Infante eine lauschige Privatvorführung auf ihrem Boot gegeben haben. Dann sind sie jedoch gierig geworden und haben Infante erpresst. Dieser wusste sich schließlich nicht anders zu helfen, als Victor damit zu beauftragen, dem Paar einen gehörigen Schrecken einzujagen. Daraufhin hat Rick offenbar solche Angst bekommen, dass er Victor hinterrücks ermordete. Doch wer hat Amy und Rick auf dem Gewissen?
Im Frühjahr 1997 kommt es erneut zu einem Massenselbstmord von Mitgliedern der Sonnentempler. Der Dirigent Michel Tabachnik, dem vorgeworfen wird, in der Sekte gespielt und mit seinen Schriften Anhänger in den Tod geführt zu haben, muss sich vor Gericht verantworten und wird schließlich freigesprochen. Am Ende forderte der Orden der Sonnentempler 74 Opfer. Heute deutet nichts darauf hin, dass diese Sekte noch existiert.
Pamela Hutchinson war Managerin eines Autohauses. Sie genoss einen sonnigen Urlaub in Fort Myers, Florida, der tragisch endete. Nach einem Ausflug ins Casino wurde sie erschossen in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Ihr Geld und ihr Ausweis fehlten, was die Polizei zunächst auf einen Raubmord schließen ließ. Den wahren Grund für den Mord erfuhren die Beamten erst nach einer langen Fahndung quer durch Florida.
Fünf Wochen nach ihrem Verschwinden auf dem Parkplatz eines kleinen Shoppingcenters in Michigan wird 1973 die Leiche der jungen Mutter Dawn Magyar entdeckt. Sechs Jahre später wird ein junges Mädchen auf ähnliche Weise entführt und ermordet. Die polizeilichen Ermittlungen führen die Beamten zwar zu Jerald Wingeart, ihm kann aber keine Beteiligung nachgewiesen werden. Mehr als 30 Jahre später wird die Tatwaffe gefundenen und der Mörder angeklagt.
Der Soldat Trimaan Harry Dhillon stalkte seine Ex-Freundin Alice Ruggles, ehe er schließlich im Oktober des Jahres 2016 in ihre Wohnung eindrang, sie tätlich angriff und sie ermordete, indem er ihr die Kehle aufschlitzte.
Victor Farrant attackierte nur einen Monat nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis, wo er sieben Jahre wegen Vergewaltigung gesessen hatte, eine Frau und verletzte sie schwer. Sechs Wochen später ermordete er seine Ex-Freundin Glenda.
Modernes Westerndrama mit Kate Bosworth feiert Deutschlandpremiere Hollywoodstar Kate Bosworth haucht dem Westerngenre Uhr neues Leben ein. Modern angelegt und mit starkem weiblichen Main Character, erzählt "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" in neun Folgen die Geschichte einer Profikillerin, die ihren ganz eigenen Weg geht, um Gerechtigkeit zu üben. Im vergangenen Jahr feierte "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" Weltpremiere beim Sundance Filmfestival, in Deutschland bringt RTL Crime das moderne Westerndrama erstmals auf die Fernsehbildschirme. Star der neunteiligen Serie ist Kate Bosworth ("Superman Returns"), die nicht nur die Hauptrolle spielt, sondern auch als Executive Producer verantwortlich zeichnet. Bosworth mimt eine namenlose Auftragskillerin, die gleichermaßen faszinierend wie gefährlich ist und in der zerklüfteten Landschaft Montanas Angst und Schrecken verbreitet. Ihr Vater hat ihr das Familienbusiness hinterlassen und nun bringt sie zu Ende, was er angefangen an. Doch auch "The Woman" trägt ein dunkles Geheimnis mit sich. Während sie die Liste ihrer Opfer nach und nach abarbeitet, wird ihre eigene Geschichte enthüllt - und alles deutet darauf hin, dass sie eine ganz persönliche Mission verfolgt und Gerechtigkeit sucht . "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" ist aus der Feder von Michael Polish, der auch Regie führte und gemeinsam mit seiner Ex-Frau Kate Bosworth als Executive Producer fungiert. Neben Bosworth sind in weiteren Rollen Jasper Polish ("Force of Nature"), Lance Henriksen ("Aliens"), Happy Anderson ("Snowpiercer"), DJ Qualls ("The Man in The High Castle"), Thomas Francis Murphy ("Mindhunter"), Joseph R. Gannascoli ("Die Sopranos") und Mary Anne McGarry ("Miracle Workers") zu sehen.
Modernes Westerndrama mit Kate Bosworth feiert Deutschlandpremiere Hollywoodstar Kate Bosworth haucht dem Westerngenre Uhr neues Leben ein. Modern angelegt und mit starkem weiblichen Main Character, erzählt "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" in neun Folgen die Geschichte einer Profikillerin, die ihren ganz eigenen Weg geht, um Gerechtigkeit zu üben. Im vergangenen Jahr feierte "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" Weltpremiere beim Sundance Filmfestival, in Deutschland bringt RTL Crime das moderne Westerndrama erstmals auf die Fernsehbildschirme. Star der neunteiligen Serie ist Kate Bosworth ("Superman Returns"), die nicht nur die Hauptrolle spielt, sondern auch als Executive Producer verantwortlich zeichnet. Bosworth mimt eine namenlose Auftragskillerin, die gleichermaßen faszinierend wie gefährlich ist und in der zerklüfteten Landschaft Montanas Angst und Schrecken verbreitet. Ihr Vater hat ihr das Familienbusiness hinterlassen und nun bringt sie zu Ende, was er angefangen an. Doch auch "The Woman" trägt ein dunkles Geheimnis mit sich. Während sie die Liste ihrer Opfer nach und nach abarbeitet, wird ihre eigene Geschichte enthüllt - und alles deutet darauf hin, dass sie eine ganz persönliche Mission verfolgt und Gerechtigkeit sucht . "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" ist aus der Feder von Michael Polish, der auch Regie führte und gemeinsam mit seiner Ex-Frau Kate Bosworth als Executive Producer fungiert. Neben Bosworth sind in weiteren Rollen Jasper Polish ("Force of Nature"), Lance Henriksen ("Aliens"), Happy Anderson ("Snowpiercer"), DJ Qualls ("The Man in The High Castle"), Thomas Francis Murphy ("Mindhunter"), Joseph R. Gannascoli ("Die Sopranos") und Mary Anne McGarry ("Miracle Workers") zu sehen.
In Kalifornien wird ein älteres Paar ausgeraubt und brutal ermordet. Die Polizei hat mehrere Verdächtige im Visier, doch die Beweise sind nicht eindeutig, und der Fall bleibt ungelöst. Zehn Jahre später: Ein zielstrebiger Forensiker findet mithilfe modernster Untersuchungsmethoden ballistische Beweise, die zuvor übersehen worden waren. So gelingt es ihm nicht nur, den längst zu den Akten gelegten Fall zu lösen, sondern auch, die forensische Wissenschaft ein gutes Stück voranzubringen... Ein Wrestling-Champion ist bei einem Straßenkampf getötet worden. Die Polizei versucht zu ermitteln, ob er kaltblütig ermordet wurde, oder ob sich sein Gegner lediglich selbst verteidigt hat - doch ohne Ergebnis. Die Geschworenen entscheiden schließlich, dass es sich um Mord handelt, und bringen den Mann so für mindestens 20 Jahre ins Gefängnis. Sechs Jahre später wird dem Verurteilten ein neuer Prozess gewährt: Ein Forensiker hat die Tat mit neuesten wissenschaftlichen Methoden rekonstruiert und war so zu einer völlig anderen Erklärung für den stichhaltigsten Beweis des ersten Prozesses gelangt...
Eine junge Frau ist tot in ihrem Auto gefunden worden. Zunächst geht man von einem Selbstmord aus, doch schon bald wird klar, dass alles am Tatort so inszeniert wurde, als sei hier ein Selbstmord und kein Mord begangen worden. Im Laufe ihrer Untersuchungen finden die Ermittler heraus, dass das 19-jährige Opfer in eine komplizierte Liebesgeschichte mit mindestens vier Beteiligten verwickelt war. Mehrere Menschen könnten also ein Motiv gehabt haben, das Mädchen zu ermorden. Im Müll eines der Verdächtigen findet man schließlich den entscheidenden Beweis... Szenenwechsel: Exakt ein Jahr nachdem er eine Affäre mit der Frau seines besten Freundes begonnen hat, verschwindet ein Mann spurlos. Die Polizei geht mehreren Spuren nach, muss den Fall aber schließlich ungelöst zu den Akten legen. Erst 15 Jahre später findet man mithilfe eines Metalldetektors Beweise, anhand derer man genau nachvollziehen kann, was damals passiert ist - und wer dafür verantwortlich war.
An einer wenig befahrenen Autobahnzufahrt wird die Leiche einer kalifornischen Schülerin gefunden. Zunächst findet die Polizei keinerlei Anhaltspunkte für weitere Ermittlungen. Dann entdeckt man jedoch eine winzige Faser auf der Kleidung des Mädchens. Dieses kaum sichtbare Fundstück ist schließlich das Indiz, das die Ermittler auf die Spur eines Mannes führt, den man dieser Tat niemals verdächtigt hätte... Szenenwechsel: Eine Gogo-Tänzerin vertraut ihrer Familie an, dass sie sich für eine Weile aus dem Staub machen müsse und verschwindet kurz darauf spurlos. Da sie aber weder ihr Auto, noch auch nur ein einziges Kleidungsstück mitgenommen hat, ist ihre Familie in großer Sorge und schaltet die Polizei ein. Die muss die Suche nach dem Mädchen allerdings ohne Erfolg beenden. 20 Jahre später: Die Familie hat sich bereits damit abgefunden, dass sie über den Verbleib des Mädchens immer im Unklaren bleiben wird, als ein unerwarteter Telefonanruf alles verändert...
Ein Jäger aus Colorado wird erschossen aufgefunden. War es ein Jagdunfall oder Mord? In der Lunge des Toten findet man eine Kugel vom Kaliber 243, am Fundort eine Patronenhülse vom Kaliber 308. Das lässt die Ermittler auf zwei verschiedene Mordwaffen - und somit zwei verschiedene Täter - schließen. Die Analyse der forensischen Beweise deutet jedoch in eine ganz andere Richtung... Kalifornien, 1984: Innerhalb von drei Wochen musste die Feuerwehr zehn absichtlich gelegte Brände löschen. Als man an einem Tatort Abfall und eine Zigarette des Brandstifters findet, wird klar, dass der Täter auch für mehrere Feuer im Norden verantwortlich ist. Die Jagd nach dem gefährlichen Pyromanen beginnt...
Eine in ihrer Gemeinde hoch angesehene Krankenschwester ist bei einem schrecklichen Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Die Ermittler gehen zunächst davon aus, dass Alkohol im Spiel war, aber im Blut des Opfers wird kein Alkohol gefunden. Samenhülsen in ihrem Haar und auf ihrer Kleidung bringen den Ermittlern schließlich entscheidende Hinweise darauf, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um einen kaltblütig geplanten Mord handelt. Doch warum musste die so beliebte Krankenschwester sterben? Szenenwechsel - Eine junge Frau ist spurlos verschwunden und für ihre Angehörigen gibt es nur zwei mögliche Erklärungen: Sie wurde entführt oder ermordet. Die Sorge um die junge Frau wächst, als die Polizei in Erfahrung bringt, dass zwei andere Frauen unter ähnlichen Umständen verschwunden sind. Doch eine sorgfältige Recherche, ein begnadeter Forensiker und mordernste kriminalistische Methoden führen die Ermittler zu einem ersten Verdächtigen...
Ein mit zwei Personen besetzter Krabbenkutter ist während eines Sturms vor der Küste von Louisiana gesunken. Der Kapitän des Schiffs scheint ertrunken zu sein, der Deckhelfer wird 14 Stunden nach dem Unglück gerettet. Er berichtet der Küstenwache, dass sich der Kapitän in den Fischnetzen verheddert habe und er trotz aller Mühen nicht habe verhindern können, dass der Mann von Bord gezogen wurde. Der Fall wird als tragischer Unglücksfall zu den Akten gelegt - bis man die Leiche des Kapitäns findet, die eine andere Geschichte erzählt... Eine Flugbegleiterin wurde brutal ermordet. Die Nachricht über die schreckliche Tat veranlasst einen jungen Mann, die Polizei zu kontaktieren: Das Opfer scheint auf dieselbe bestialische Weise umgebracht worden zu sein wie vor fünf Jahren seine Mutter Margaret. Daraufhin nehmen die Ermittler den Tatort noch einmal genauestens unter die Lupe - und entdecken mit Hilfe neuester kriminalistischer Methoden eindeutige Hinweise darauf, dass es sich bei dem brutalen Mörder um einen Serientäter handelt. Wird man ihn stellen können, bevor er ein weiteres Mal zuschlägt?
Als ein millionenschwerer Immobilien-Tycoon plötzlich spurlos verschwindet, sieht alles nach einem Verbrechen aus. Der Mann scheint sich darüber bewusst gewesen zu sein, dass er in höchster Gefahr schwebte, denn er hatte kurz zuvor seinen letzten Willen aufgesetzt. Hierin befinden sich genaueste Instruktionen, was zu tun ist, wenn er nicht unter natürlichen Umständen zu Tode kommen sollte. Doch erst als ein Anhalter den von Kugeln durchlöcherten Schädel des Vermissten findet, kommt Bewegung in den Fall... Der kaltblütige Mord an einem amerikanischen Touristen in einem mexikanischen Resort fordert die Ermittler auf beiden Seiten der Grenze. Auf den ersten Blick scheinen Motiv und Tathergang klar: Ein Mann wurde ausgeraubt und anschließend ermordet. Die genaueste Analyse der forensischen Beweise deutet jedoch auf ein wesentlich unheimlicheres, abgründigeres Verbrechen hin...
Die Frau eines prominenten Bankiers wurde entführt. Die Polizei arbeitet auf Hochtouren, doch zunächst ohne Erfolg. Vermeintlich heiße Spuren führen lediglich zu unbescholtenen Bankkunden und auch die Analyse des am Computer geschriebenen Erpresserbriefes bringt keine brauchbaren Ergebnisse. Erst die unerwartete Entdeckung eines Entomologen und die Tatsache, dass gewöhnliches Büro-Equipment außergewöhnliche Spuren hinterlassen kann, führt die Ermittler schließlich direkt zum Entführer... Mitten in der Nacht schreckt ein Mann aus dem Schlaf und wird Zeuge eines schrecklichen Verbrechens. Sein Nachbar sticht mit einem Messer auf seine Frau ein, stößt sie in den Swimmingpool und hält ihren Kopf unter Wasser. Als die sofort alarmierte Polizei eintrifft, kann der vermeintliche Mörder sich aber noch nicht einmal an die Bluttat erinnern. Ist er ein Schlafwandler?