Eine Joggerin findet eine grässlich verstümmelte Leiche, die an einem Baum aufgehängt wurde. Der Tote wird als der Universitätsprofessor Adam Metzger identifiziert. Dieser war offenbar eine sehr zwiespältige Persönlichkeit, die von den Schülern geliebt, von Kollegen jedoch verachtet wurde. Da sein Forschungsgebiet Gewalt und Folterung umfasste, stellt sich den Ermittlern die Frage, ob Metzgers Forschungsarbeit etwas mit seiner grausamen Hinrichtung zu tun hat. Obwohl Metzgers Körper mit Verletzungen übersät ist, entdecken die Ermittler nur 13 verschiedene Typen von Wunden - die passende Anzahl für einen Ritualmord. Horatio und sein Team finden heraus, dass viele Personen einen Grund gehabt hätten, Metzger umzubringen: Zum Beispiel der Student Ned Sante, der von Metzger vor seinen Kommilitonen zutiefst gedemütigt wurde. Aber auch Teresa Watson, die im Rahmen einer Versuchsreihe von Metzger drangsaliert wurde, gehört zu den Verdächtigen. Unterdessen birgt die Polizei aus einem Kanal ein Auto, in dessen Kofferraum sich eine aufgedunsene männliche Leiche befindet. Äußerst mysteriös ist die Tatsache, dass der Tote den Wagenschlüssel in seiner Hosentasche hat. Auf Grund von ein paar Notizen im Wageninneren kommt man auf den Werkstattbetreiber Lorenzo Castanotto, der den Wagen als gestohlen gemeldet hatte. Den Toten erkennt dieser allerdings nicht. Dennoch gelingt es den Ermittlern, ihn als Doug Reid zu identifizieren. Dessen Freundin Caroline wird vorgeladen, kann den Ermittlern aber nicht weiterhelfen. Zudem haben sowohl Castanotto als auch Caroline ein hieb- und stichfestestes Alibi. Kann sich Doug durch einen Unfall selbst im Kofferraum eingesperrt haben? Und wie ist er dann in den Kanal gerollt?
Im Oktober 1994 tritt das Ehepaar Susan und David Smith vor die lokalen Medien in South Carolina und bittet verzweifelt um die Freilassung ihrer beiden verschwundenen Kinder. Susan Smith erklärt, dass ihr dreijähriger Sohn und ihre vierzehnjährige Tochter von einem Autodieb entführt worden seien. Eine landesweite Suche nach den Vermissten beginnt. Doch die Ermittler beginnen an der Aussage von Susan Smith zu zweifeln. Vieles erscheint nicht nachvollziehbar und ihre Geschichte wenig glaubhaft. Neun Tage nach dem Verschwinden ihrer Kinder gibt sie dann zu, sie im Auto angeschnallt und den Wagen in einen See rollen gelassen zu haben, in dem die Kinder dann ertrunken seien. Vor Gericht geht es nun darum, ob sie kaltblütig gemordet hat oder eine Verzweiflungstat vorliegt. Der Staatsanwalt gibt an, Susan Smith habe sich befreien wollen, damit sie ein neues Leben mit ihrem Liebhaber, einem reichen Geschäftsmann beginnen kann. Deswegen fordert er die Todesstrafe.
An einer wenig befahrenen Autobahnzufahrt wird die Leiche einer kalifornischen Schülerin gefunden. Zunächst findet die Polizei keinerlei Anhaltspunkte für weitere Ermittlungen. Dann entdeckt man jedoch eine winzige Faser auf der Kleidung des Mädchens. Dieses kaum sichtbare Fundstück ist schließlich das Indiz, das die Ermittler auf die Spur eines Mannes führt, den man dieser Tat niemals verdächtigt hätte... Szenenwechsel: Eine Gogo-Tänzerin vertraut ihrer Familie an, dass sie sich für eine Weile aus dem Staub machen müsse und verschwindet kurz darauf spurlos. Da sie aber weder ihr Auto, noch auch nur ein einziges Kleidungsstück mitgenommen hat, ist ihre Familie in großer Sorge und schaltet die Polizei ein. Die muss die Suche nach dem Mädchen allerdings ohne Erfolg beenden. 20 Jahre später: Die Familie hat sich bereits damit abgefunden, dass sie über den Verbleib des Mädchens immer im Unklaren bleiben wird, als ein unerwarteter Telefonanruf alles verändert...
Die Rocksängerin Caitlin Davies, deren Ruhm bereits etwas verblasst, ist die Hauptbelastungszeugin in einem Prozess gegen Tommy Lowe, ihren ehemaligen Manager, der wegen Bestechung angeklagt wird. Er ist inzwischen auf Kaution aus der Haft entlassen worden. Da ein Anschlag auf Caitlin befürchtet wird, muss Sonny den "Babysitter" spielen. Er hat den festen Vorsatz, sich nicht vom mondänen Lebensstil des Musikstars beeindrucken zu lassen. Bei einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant am Strand bemerkt er ein herannahendes Schnellboot. Er springt auf und zieht Caitlin gerade noch rechtzeitig zu Boden, bevor auf sie geschossen wird. Als Sonny Caitlin trösten will, erzählt sie ihm, dass Tommy Lowe bereits ihren Freund, einen Bass-Gitarristen töten ließ. Sonny gesteht ihr seine Liebe. Am nächsten Morgen bringt Sonny Caitlin in ein sicheres Haus. Dann erreicht ihn die Nachricht, dass Tommy Lowe tot ist: Er wurde in seinem Auto in die Luft gesprengt. Sonny will Caitlin heiraten, aber Tubbs rät ihm ab, da ihre Lebensstile zu unterschiedlich seien. Auch Angela, Caitlins Assistentin, warnt vor der Heirat, schließlich bedeute ein Polizist immer Ärger. Nichtsdestotrotz führt Sonny Caitlin zum Traualtar, Tubbs wird sein Trauzeuge.
Der junge Andreas Schirmer kommt ums Leben, als er eine Bombe unter dem Auto des Arbeitsrichters Gerhard Wolf anbringen will. Als er von Wolf überrascht wird, kommt es zur vorzeitigen Explosion. Die Polizei steht vor einem Rätsel, denn es scheint keine Beziehung zwischen Richter Wolf und dem jungen Arbeitslosen zu geben. Kehler und Wolniak ermitteln daher im privaten Umfeld des Attentäters. Von seiner Schwester erfahren sie, dass er sich in seiner Freizeit hauptsächlich mit seinem ans Internet angeschlossenen Computer beschäftigt hat. Außerdem war er bis vor kurzem Mitglied im "Gustav Regler Kulturverein", eine Vereinigung, die sich mit der Geschichte der Arbeiterbewegung beschäftigt. Fritz Wuttke erzählt den Kommissaren, dass er Schirmer vor kurzem wegen ungebührlichen Verhaltens aus dem Verein geworfen hat. Weiteren Ärger gab es um den Leiter der Pressearbeit, Alfons Langer, der die im Internet verbreitete Vereinszeitschrift zur Propagierung linksradikaler Thesen nutzte. Langer, ein Computerspezialist, hat durch die Wende seinen Job verloren, dagegen geklagt, aber den Prozess vorm Arbeitsgericht verloren. Er gibt vor, den Bombenleger nicht gekannt zu haben. Die Ereignisse überschlagen sich, als Schirmers Schwester den Vereinsleiter Wuttke für den Anstifter hält und ihn mit einer Pistole bedroht...
Im September 1987 wird der halbblinde und exzentrische Herr Simon Dale tot in seinem Haus in Shropshire in England aufgefunden: Er wurde zu Tode geprügelt. Seine Exfrau, Susan Wilberforce, wird schnell zur Hauptverdächtigen. Das Ehepaar war 15 Jahre verheiratet. 1972 trennte sich das Paar und Susan heiratete den Baron de Stempel. Simon wohnte weiter im gemeinsamen Haus, das zum Großteil Susan Wilberforce gehörte. Als sie das Haus später verkaufen wollte, weigerte sich ihr Exmann vehement auszuziehen. Susan wurde häufig gesehen, wie sie mit einem Brecheisen um das Haus schlich, um sich, nach eigener Aussage, vor ihrem Ex-Mann zu schützen. Obwohl die Indizien dafür sprechen, dass Susan Wilberforce ihren Mann ermordet hat, gibt es keine handfesten Beweise gegen sie und sie wird freigesprochen. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass Susan Wilberforce eine ältere Dame, Lady Illingworth, um mehrere hunderttausend Pfund betrogen hat. Die Baronin de Stempel Susan Wilberforce wird zu sieben Jahren Haft verurteilt. Der Mörder von Simon Dale wurde jedoch nie offiziell aufgespürt.
Semir und Jan sind auf der Autobahn unterwegs, als sie in ihrer Nähe ein auffälliges Fahrzeug entdecken: Ein mit zwei Personen besetzter PKW fährt Schlangenlinien. Semir und Jan wollen die beiden stellen. Es entbrennt eine wilde Verfolgungsjagd, die in einem spektakulären Crash endet. Ein LKW, der einen Container geladen hat, rast auf die Unfallstelle zu. Der Fahrer versucht zwar auszuweichen, doch zu spät: Der LKW samt Container kippt um. Obwohl die Fracht sowie das Fahrzeug massiv beschädigt sind, besteht der Chef des Lkw-Fahrers, ein Botschaftsangestellter der Republik Saint Marco, darauf, dass es keine Untersuchung des Unfalls gibt und die Fracht abgeholt wird. Als die beiden Autobahnpolizisten ein Drogenpäckchen finden, vermuten sie, dass dieses aus dem Container stammt. Jan und Semir werden jedoch durch die diplomatische Immunität des Drahtziehers und Botschafters Bouchard an weiteren Ermittlungen gehindert. Natürlich fahnden die Gesetzeshüter auf eigene Faust weiter und kommen so auf die Spur des Weinhändlers Reger, der offenbar mit dem intriganten Botschafter zusammenarbeitet. Regers Tochter Katharina wendet sich jedoch Hilfe suchend an Jan und Semir, weil sie Sorge hat, dass ihr Vater in kriminelle Machenschaften verstrickt ist. Endlich entdecken die beiden Polizisten belastendes Material, mit dem sie den Diplomaten Bouchard dingfest machen könnten. Doch es kommt anders: Als Bouchard versucht, die Polizisten einzuschüchtern, wird dieser von Weinhändler Reger erschossen. Obwohl Jan Katharina glaubt, dass ihr Vater unschuldig ist, wird gegen den Weinhändler Walter Reger ein Haftbefehl erlassen, da seine Verstrickung in den Fall zu viele Fragen aufwirft.
Richard Denz, ein kleiner Gauner, entkommt nur knapp einem Mordanschlag. Er hat Hightechwaffen gestohlen, und nun sind ihm die ursprünglichen Besitzer auf den Fersen. Diese haben inzwischen auch die attraktive Killerin Eva beauftragt, Denz auszuschalten. Jan und Semir, die in dem Fall der gestohlenen Waffen ermitteln, finden Denz um Sekunden zu spät: Eva erschießt den Dieb und kann entkommen. Wer steckt hinter dem Mordauftrag? Die Ermittlungen geraten in eine Sackgasse. Erneute Bewegung kommt durch einen unglücklichen Zufall in die Sache: Zum großen Ärger von Anna Engelhardt fahren die Autobahnpolizisten Bonrath und Herzberger einen neuen Polizei-Porsche zu Schrott. Um diesen Fehler wieder auszumerzen, beschließen Bonrath und Herzberger, auf eigene Faust im Fall Denz zu ermitteln. Und sie haben Erfolg: Eine heiße Spur führt zu den Gangstern, die hinter dem Mordauftrag stecken. Dabei laufen die Autobahnpolizisten jedoch in eine Falle und werden gekidnappt. Jan und Semir haben jetzt nur noch ein Ziel: Sie wollen ihre Freunde retten, bevor diese dasselbe Schicksal ereilt wie Denz...
Eine junge Frau ist tot in ihrem Auto gefunden worden. Zunächst geht man von einem Selbstmord aus, doch schon bald wird klar, dass alles am Tatort so inszeniert wurde, als sei hier ein Selbstmord und kein Mord begangen worden. Im Laufe ihrer Untersuchungen finden die Ermittler heraus, dass das 19-jährige Opfer in eine komplizierte Liebesgeschichte mit mindestens vier Beteiligten verwickelt war. Mehrere Menschen könnten also ein Motiv gehabt haben, das Mädchen zu ermorden. Im Müll eines der Verdächtigen findet man schließlich den entscheidenden Beweis... Szenenwechsel: Exakt ein Jahr nachdem er eine Affäre mit der Frau seines besten Freundes begonnen hat, verschwindet ein Mann spurlos. Die Polizei geht mehreren Spuren nach, muss den Fall aber schließlich ungelöst zu den Akten legen. Erst 15 Jahre später findet man mithilfe eines Metalldetektors Beweise, anhand derer man genau nachvollziehen kann, was damals passiert ist - und wer dafür verantwortlich war.
An einer wenig befahrenen Autobahnzufahrt wird die Leiche einer kalifornischen Schülerin gefunden. Zunächst findet die Polizei keinerlei Anhaltspunkte für weitere Ermittlungen. Dann entdeckt man jedoch eine winzige Faser auf der Kleidung des Mädchens. Dieses kaum sichtbare Fundstück ist schließlich das Indiz, das die Ermittler auf die Spur eines Mannes führt, den man dieser Tat niemals verdächtigt hätte... Szenenwechsel: Eine Gogo-Tänzerin vertraut ihrer Familie an, dass sie sich für eine Weile aus dem Staub machen müsse und verschwindet kurz darauf spurlos. Da sie aber weder ihr Auto, noch auch nur ein einziges Kleidungsstück mitgenommen hat, ist ihre Familie in großer Sorge und schaltet die Polizei ein. Die muss die Suche nach dem Mädchen allerdings ohne Erfolg beenden. 20 Jahre später: Die Familie hat sich bereits damit abgefunden, dass sie über den Verbleib des Mädchens immer im Unklaren bleiben wird, als ein unerwarteter Telefonanruf alles verändert...
Castillo, Crockett und Tubbs ermitteln wegen des spektakulären Mordes an Colton Avery, dem mächtigen Leiter des Firmenimperiums Averytek. Bei ihrer Arbeit werden sie von Jorge Vasques und Sgt. Haskell, zwei Polizeioberen, auffällig gedrängt, den Fall zu einem schnellen Abschluss zu bringen. Wenig später kommt es während der Recherchen in Averys Firmengebäude zu einem Schusswechsel, bei dem ein Gangster getötet wird. Der zuständige Gerichtsmediziner gibt den Vice-Cops den Hinweis, dass der Tote das Tatoo der gefürchteten japanischen Mafia-Organisation Yakuza trug. Kurz darauf erhalten Crockett und Tubbs die Visitenkarte des japanischen Privatdetektivs Kenji Fujitsu, der, wie erste Nachforschungen ergeben, in Japan einst ein hoch dekorierter Polizist gewesen ist. Die Verdachtsmomente dafür, dass die japanische Mafia durch die gewaltsame Übernahme der Firma Averytek in Miami Fuß zu fassen sucht, erhärten sich. Tubbs und Crockett vermuten darüberhinaus, dass auch die beiden Polizeioberen in das kriminelle Geschehen verwickelt sind. Um näheres über die Aktivitäten der Yakuza-Organisation und ihre Verbindungsmänner zu erfahren, werden Gina und Trudy undercover in das Prostituiertenmilieu eingeschleust, das offenbar bereits von der Yakuza kontrolliert wird. Mit diesem gewagten Schritt wird der Fall für alle Vice-Cops zum lebensgefährlichen Unterfangen...
Rechtsanwältin Elisabeth Robalka bittet Oberstaatsanwalt Lotze um Hilfe. Aus Rachegefühlen hat sie einen Killer engagiert, der Herbert Scholz, den Mörder ihrer kleinen Tochter, umbringen soll. Nun hat sie das schlechte Gewissen gepackt. Sie gibt an, wo der Verbrecher zu treffen ist, damit die Polizei den Mord verhindern kann. Die Kommissare Wolniak und Kehler fahren zum Bahnhof. Aber der Gangster hat den von der Anwältin genannten Zug offenbar schon früher verlassen. Trotz der anlaufenden Fahndung gelingt es dem Killer, den Stiefbruder von Scholz zu erschießen und anschließend zu verschwinden. Warum er sein Opfer verwechselte, versteht niemand. Als Lotze die Anklageschrift gegen die Anwältin aufsetzt, werden die Kriminalisten ins Büro der Juristin gerufen, wo sie die Leiche des Auftragskiller finden. Die Rechtsanwältin erklärt den Ermittlern, dass der Mörder bei ihr aufgetaucht ist, um das Honorar mit Gewalt zu kassieren. Dabei, so ihre Aussage, habe sie ihn aus Notwehr erschossen...
Einen Monat nach Ezras Verhaftung geht das Leben aller langsam weiter. Alon plant mit Miki und Tom zurück nach Tel Aviv zu ziehen, während Reuven, Kobi und Yoav noch verarbeiten, was die letzte Zeit passiert ist. Sie alle haben körperliche wie seelische Wunden davongetragen, die nun heilen müssen. Doch eine letzte Mission müssen sie noch gewinnen: Das Internal Affairs-Team hat sie die letzten Monate abgehört und beginnt zu ermitteln .
Museumswachmann Amin Halba ist der dritte Zeuge, den Dr. Jasmin Braun befragt. Der Aufseher mit libanesischen Wurzeln wurde zum Zeitpunkt von Emmas Entführung mit dem Mädchen im Ausstellungsraum gesehen. Auf die Anschuldigung, an der Entführung beteiligt zu sein, reagiert er zunächst aggressiv und vermutet eine Vorverurteilung. Doch Dr. Jasmin Braun scheint es zu gelingen, Amins Vertrauen zu gewinnen. Als die Polizei herausfindet, dass Emma ihre lebensnotwendige Medizin nicht bei sich hat, drängt die Zeit und Jasmin entschließt sich, eigenmächtig einen riskanten Deal mit dem Wachmann einzugehen .
Die unsichere Theresa Stern sitzt Dr. Jasmin Braun als vierte Zeugin gegenüber. Theresa könnte mit ihrer Aussage offenbar Licht ins Dunkel bringen - würde sie sich nicht partout weigern, ihren eigenen Freund zu belasten. Jasmin muss bei der Befragung bis zum Äußersten gehen und kann so in die Tiefen von Theresas Erinnerungen vordringen. Doch der Preis, den sie dafür bezahlen muss, ist hoch...
In der Marihuana-Abgabestelle für medizinische Zwecke von Lloyd Bryant taucht Ally Ball auf und zeigt dem Besitzer auf ihrem Handy ein Video seiner entführten Familie und dazu eine SMS mit Anweisungen für die Lösegeldübergabe. Da Lloyd immer sehr viel Bargeld im Laden hat, wird er von einem bewaffneten Wachmann beschützt, der eine Bewegung von Ally missversteht, als sie mit den dreihunderttausend Dollar Lösegeld den Laden verlassen will. Der Wachmann schießt, Ally ist tot. Da sowohl das Video als auch die Lösegeld-Forderung vom Handy von Lloyds Frau Dina abgeschickt wurde, haben die Ermittler keinen Anhaltspunkt, wer die Entführer sein könnten. Über eine entfernte, aber noch latent sichtbare Tätowierung können Greg und Morgan Ally identifizieren und stellen bei der Hausdurchsuchung fest, dass sie auf die gleiche Weise erpresst wurde. Über Marihuana, das bei der Hausdurchsuchung bei Ally gefunden wurde, kommt Hodges auf die Spur von Calvin Reynolds, der früher zusammen mit Allison in einer Jugend-Gang war und dessen schwarzer Mustang während des Überfalls vor der Hanf-Ausgabestelle geparkt war. Calvin betreibt einen halb-legalen Marihuana-Bringdienst, weshalb die Ermittler an einen Racheakt unter Konkurrenten denken. Da Allisons Bruder Stuart, der mittlerweile tot aufgefunden wurde, für einen zwielichtigen Buchmacher namens Remi Volero gearbeitet hatte, gerät Remi ins Fadenkreuz der Ermittler. Stuart war mit Remis Revolver erschossen worden, den Remi aber an Stuart verschenkt haben will. Lloyd, der unter Polizeibewachung auf ein weiteres Zeichen der Entführer wartet, kann den Polizisten entwischen und fährt zu einer Lösegeldübergabe, bei der zwar das Geld verschwindet, seine Frau und seine beiden Kinder aber nicht wieder auftauchen. Die Ermittler konzentrieren sich nun auf die vielen Immobilien von Remi und hoffen, die entführte Familie dort zu finden...
Die junge Dara Winters wird tot an einer abgelegenen Straße aufgefunden. Die Lage der Leiche und ein schwacher Reifenabdruck lassen darauf schließen, dass der Fundort nicht der Tatort ist. In Daras Nasennebenhöhlen findet man Pollen von einem selten vorkommenden Baum. Dieser Blütenstaub führt das CSI Team zur Pharos Akademie, einem Lager für straffällige junge Frauen. Zunächst gerät Sergeant Marcus Cawdrey, der Leiter des Camps, ins Visier der Ermittler. Doch auch die Kadettin Barreiro, Daras Freundin Julie und ihre Mutter Margie Winters geraten unter Verdacht. Tim und Eric werden unterdessen zu einem dubiosen Fall gerufen: Ein Mann ist offenbar von innen heraus verbrannt. Die Autopsie ergibt, dass seine Magenschleimhaut mit Benzin durchtränkt war. Wie sich herausstellt, war der Tote ein Benzindieb, der hochwertiges Benzin von Rennboten abzapfte und unter der Hand weiterverkaufte. Bei einem erneuten Versuch hat er beim Anzapfen offenbar zuviel Benzin geschluckt. Aber wodurch hat sich das Benzingemisch in seiner Speiseröhre entzündet?
In einem Stundenhotel wird eine erstochene Prostituierte gefunden. An ihren Kleidungsstücken entdecken die Ermittler Spuren des Täters. Der Fingerabdruck wird einem gewissen Cole Judson zugeordnet. Judson, der vor 15 Jahren schon einmal eine Frau mit dem Messer angegriffen hatte, arbeitet tatsächlich ab und zu für den Hausbesitzer Leo Bastille. Er bestreitet aber vehement, etwas mit dem Mord zu tun zu haben, doch wie sonst sollten seine Fingerabdrücke an den Tatort gelangen? Eine deutsche Familie wird während ihres Urlaubs an einer Tankstelle überfallen. Der äußerst brutale Täter erschießt den Ehemann. Auf den Überwachungsbändern der Tankstelle lässt sich der Tathergang genau beobachten, doch der Täter ist maskiert und damit nicht zu identifizieren. Erst mit Hilfe der labortechnischen Untersuchung des tödlichen Geschosses kommt das Ermittlerteam einem gewissen Malcolm Davidson auf die Spur. Sie finden weitere Hinweise, die seine Täterschaft belegen. Allerdings lässt die Ermittler die Frage nicht los, warum Malcolm den Mann erschoss. Es scheint keinerlei Motiv zu geben. Dann stellt sich jedoch heraus, dass Malcolms Bruder Brian in Deutschland lebt und offenbar intensiven Kontakt zu Greta Roebling, der Ehefrau des Toten, pflegte. Wurde Malcolm gar von Brian und Greta mit dem Mord beauftragt?
Ein Jäger aus Colorado wird erschossen aufgefunden. War es ein Jagdunfall oder Mord? In der Lunge des Toten findet man eine Kugel vom Kaliber 243, am Fundort eine Patronenhülse vom Kaliber 308. Das lässt die Ermittler auf zwei verschiedene Mordwaffen - und somit zwei verschiedene Täter - schließen. Die Analyse der forensischen Beweise deutet jedoch in eine ganz andere Richtung... Kalifornien, 1984: Innerhalb von drei Wochen musste die Feuerwehr zehn absichtlich gelegte Brände löschen. Als man an einem Tatort Abfall und eine Zigarette des Brandstifters findet, wird klar, dass der Täter auch für mehrere Feuer im Norden verantwortlich ist. Die Jagd nach dem gefährlichen Pyromanen beginnt...
Eine in ihrer Gemeinde hoch angesehene Krankenschwester ist bei einem schrecklichen Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Die Ermittler gehen zunächst davon aus, dass Alkohol im Spiel war, aber im Blut des Opfers wird kein Alkohol gefunden. Samenhülsen in ihrem Haar und auf ihrer Kleidung bringen den Ermittlern schließlich entscheidende Hinweise darauf, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um einen kaltblütig geplanten Mord handelt. Doch warum musste die so beliebte Krankenschwester sterben? Szenenwechsel - Eine junge Frau ist spurlos verschwunden und für ihre Angehörigen gibt es nur zwei mögliche Erklärungen: Sie wurde entführt oder ermordet. Die Sorge um die junge Frau wächst, als die Polizei in Erfahrung bringt, dass zwei andere Frauen unter ähnlichen Umständen verschwunden sind. Doch eine sorgfältige Recherche, ein begnadeter Forensiker und mordernste kriminalistische Methoden führen die Ermittler zu einem ersten Verdächtigen...
Sara und Greg werden zu einem Tatort gerufen und finden heraus, dass das Opfer an einer Viruserkrankung litt. Die hinzugezogene Seuchenschutzbehörde stellt den meist tödlichen Ibare-Virus fest, woraufhin die beiden Ermittler unverzüglich isoliert werden müssen. Die Dekontamination des Tatorts vernichtet alle verwertbaren DNS-Spuren, die das Team gebraucht hätte, um mögliche Mitinfizierte, also auch den Mörder, aufzuspüren. Im Zuge der Ermittlungen kommt Dr. Heather Lanning, eine Virologin der Firma RyneLab, Russell und seinem Team zur Hilfe. Während der Zusammenarbeit stellt sich heraus, dass der Tote, Dr. Jack Weaver, ein Kollege von Dr. Lanning war. Allerdings wird ihre Glaubwürdigkeit stark erschüttert, als sie vorgibt, Dr. Jack Weaver nicht erkannt zu haben. Hinzu kommt, dass im Labor von RyneLab eine Ampulle mit dem Ibare-Virus verschwunden ist. Zunächst steht der Verdacht im Raum, Dr. Weaver habe die Ampulle selbst gestohlen, um sich das Leben zu nehmen. Doch dann gelingt es Henry und Morgan mit Hilfe eines neuen Verfahrens nachzuweisen, wer die Ampulle tatsächlich entwendet hat. Derweil müssen sich Sara und Greg mit dem Gedanken auseinandersetzen, sich mit dem tödlichen Virus infiziert zu haben.
In den USA ruft ein Mann verzweifelt die Polizei um Hilfe, nachdem er angegriffen wurde. Im Vereinigten Königreich wird eine Hundeliebhaberin ermordet in ihrem Haus auf dem Land aufgefunden. Beide Vorfälle ereignen sich zur gleichen Zeit und sorgen für Aufsehen in ihren jeweiligen Ländern.
Tagsüber war Pawel Relowicz ein hart arbeitender Familienvater. Doch in der Nacht war er ein undurchsichtiger Charakter, der in Form von Voyeurismus, Stalking, Diebstahl und Sex in der Öffentlichkeit Nervenkitzel suchte. Bald war Relowicz in der Gemeinde als Perverser bekannt. Als eine junge Frau plötzlich spurlos verschwand, dauerte es nicht lange, bis die Polizei und die Öffentlichkeit ihren Hauptverdächtigen ausgemacht haben.
Dies ist die schreckliche Geschichte von Sabah Khan, die ihre eigene Schwester bei einem brutalen Angriff ermordete, indem sie 68 Mal auf sie einstach, nachdem sie eine tödliche Leidenschaft für ihrem Schwager entwickelt hatte.
Der geistig verwirrte Landstreicher Stephen Farrow wurde im Jahr 2012 zum Doppelmörder, als er die 77-jährige Lehrerin Betty Yates und den 59-jährigen Reverend John Suddards in ihren Häusern angriff und bestialisch tötete.
In den USA ruft ein Mann verzweifelt die Polizei um Hilfe, nachdem er angegriffen wurde. Im Vereinigten Königreich wird eine Hundeliebhaberin ermordet in ihrem Haus auf dem Land aufgefunden. Beide Vorfälle ereignen sich zur gleichen Zeit und sorgen für Aufsehen in ihren jeweiligen Ländern.
Tagsüber war Pawel Relowicz ein hart arbeitender Familienvater. Doch in der Nacht war er ein undurchsichtiger Charakter, der in Form von Voyeurismus, Stalking, Diebstahl und Sex in der Öffentlichkeit Nervenkitzel suchte. Bald war Relowicz in der Gemeinde als Perverser bekannt. Als eine junge Frau plötzlich spurlos verschwand, dauerte es nicht lange, bis die Polizei und die Öffentlichkeit ihren Hauptverdächtigen ausgemacht haben.
Sara und Greg werden zu einem Tatort gerufen und finden heraus, dass das Opfer an einer Viruserkrankung litt. Die hinzugezogene Seuchenschutzbehörde stellt den meist tödlichen Ibare-Virus fest, woraufhin die beiden Ermittler unverzüglich isoliert werden müssen. Die Dekontamination des Tatorts vernichtet alle verwertbaren DNS-Spuren, die das Team gebraucht hätte, um mögliche Mitinfizierte, also auch den Mörder, aufzuspüren. Im Zuge der Ermittlungen kommt Dr. Heather Lanning, eine Virologin der Firma RyneLab, Russell und seinem Team zur Hilfe. Während der Zusammenarbeit stellt sich heraus, dass der Tote, Dr. Jack Weaver, ein Kollege von Dr. Lanning war. Allerdings wird ihre Glaubwürdigkeit stark erschüttert, als sie vorgibt, Dr. Jack Weaver nicht erkannt zu haben. Hinzu kommt, dass im Labor von RyneLab eine Ampulle mit dem Ibare-Virus verschwunden ist. Zunächst steht der Verdacht im Raum, Dr. Weaver habe die Ampulle selbst gestohlen, um sich das Leben zu nehmen. Doch dann gelingt es Henry und Morgan mit Hilfe eines neuen Verfahrens nachzuweisen, wer die Ampulle tatsächlich entwendet hat. Derweil müssen sich Sara und Greg mit dem Gedanken auseinandersetzen, sich mit dem tödlichen Virus infiziert zu haben.
Castillo, Crockett und Tubbs ermitteln wegen des spektakulären Mordes an Colton Avery, dem mächtigen Leiter des Firmenimperiums Averytek. Bei ihrer Arbeit werden sie von Jorge Vasques und Sgt. Haskell, zwei Polizeioberen, auffällig gedrängt, den Fall zu einem schnellen Abschluss zu bringen. Wenig später kommt es während der Recherchen in Averys Firmengebäude zu einem Schusswechsel, bei dem ein Gangster getötet wird. Der zuständige Gerichtsmediziner gibt den Vice-Cops den Hinweis, dass der Tote das Tatoo der gefürchteten japanischen Mafia-Organisation Yakuza trug. Kurz darauf erhalten Crockett und Tubbs die Visitenkarte des japanischen Privatdetektivs Kenji Fujitsu, der, wie erste Nachforschungen ergeben, in Japan einst ein hoch dekorierter Polizist gewesen ist. Die Verdachtsmomente dafür, dass die japanische Mafia durch die gewaltsame Übernahme der Firma Averytek in Miami Fuß zu fassen sucht, erhärten sich. Tubbs und Crockett vermuten darüberhinaus, dass auch die beiden Polizeioberen in das kriminelle Geschehen verwickelt sind. Um näheres über die Aktivitäten der Yakuza-Organisation und ihre Verbindungsmänner zu erfahren, werden Gina und Trudy undercover in das Prostituiertenmilieu eingeschleust, das offenbar bereits von der Yakuza kontrolliert wird. Mit diesem gewagten Schritt wird der Fall für alle Vice-Cops zum lebensgefährlichen Unterfangen...
Rechtsanwältin Elisabeth Robalka bittet Oberstaatsanwalt Lotze um Hilfe. Aus Rachegefühlen hat sie einen Killer engagiert, der Herbert Scholz, den Mörder ihrer kleinen Tochter, umbringen soll. Nun hat sie das schlechte Gewissen gepackt. Sie gibt an, wo der Verbrecher zu treffen ist, damit die Polizei den Mord verhindern kann. Die Kommissare Wolniak und Kehler fahren zum Bahnhof. Aber der Gangster hat den von der Anwältin genannten Zug offenbar schon früher verlassen. Trotz der anlaufenden Fahndung gelingt es dem Killer, den Stiefbruder von Scholz zu erschießen und anschließend zu verschwinden. Warum er sein Opfer verwechselte, versteht niemand. Als Lotze die Anklageschrift gegen die Anwältin aufsetzt, werden die Kriminalisten ins Büro der Juristin gerufen, wo sie die Leiche des Auftragskiller finden. Die Rechtsanwältin erklärt den Ermittlern, dass der Mörder bei ihr aufgetaucht ist, um das Honorar mit Gewalt zu kassieren. Dabei, so ihre Aussage, habe sie ihn aus Notwehr erschossen...
Rhein-Ruhr-Ripper: Eine Prostituierte wird vergewaltigt und ermordet in einem Waldstück gefunden. Die Leiche ist so entstellt, dass ein Fahndungsfoto der Toten keinen Erfolg bringt. Erst als ein Portraitzeichner die Tote zu Lebzeiten zeichnet, bekommt die Kripo die entscheidende Zeugenaussage. Radkreuz: Am Flussufer wird eine weibliche Leiche gefunden. Ihr Stiefsohn hat sie wenige Tage zuvor als vermisst gemeldet. In seinem Kleinbus findet die Kripo ein Radkreuz mit bräunlichen Spuren. Ein Chemiker ermittelt, dass es sich um menschliches Blut handeln muss. Ein Mord und kein Ende: Ein kleines Mädchen kehrt nach dem Geigenunterricht in der Schule nicht nach Hause zurück. Wenig später wird die Leiche der Kleinen gefunden. Am Körper der Toten und im Kofferraum des Hausmeisters der Schule findet die Spurensicherung grüne Fasern.
Die junge Dara Winters wird tot an einer abgelegenen Straße aufgefunden. Die Lage der Leiche und ein schwacher Reifenabdruck lassen darauf schließen, dass der Fundort nicht der Tatort ist. In Daras Nasennebenhöhlen findet man Pollen von einem selten vorkommenden Baum. Dieser Blütenstaub führt das CSI Team zur Pharos Akademie, einem Lager für straffällige junge Frauen. Zunächst gerät Sergeant Marcus Cawdrey, der Leiter des Camps, ins Visier der Ermittler. Doch auch die Kadettin Barreiro, Daras Freundin Julie und ihre Mutter Margie Winters geraten unter Verdacht. Tim und Eric werden unterdessen zu einem dubiosen Fall gerufen: Ein Mann ist offenbar von innen heraus verbrannt. Die Autopsie ergibt, dass seine Magenschleimhaut mit Benzin durchtränkt war. Wie sich herausstellt, war der Tote ein Benzindieb, der hochwertiges Benzin von Rennboten abzapfte und unter der Hand weiterverkaufte. Bei einem erneuten Versuch hat er beim Anzapfen offenbar zuviel Benzin geschluckt. Aber wodurch hat sich das Benzingemisch in seiner Speiseröhre entzündet?
In einem Stundenhotel wird eine erstochene Prostituierte gefunden. An ihren Kleidungsstücken entdecken die Ermittler Spuren des Täters. Der Fingerabdruck wird einem gewissen Cole Judson zugeordnet. Judson, der vor 15 Jahren schon einmal eine Frau mit dem Messer angegriffen hatte, arbeitet tatsächlich ab und zu für den Hausbesitzer Leo Bastille. Er bestreitet aber vehement, etwas mit dem Mord zu tun zu haben, doch wie sonst sollten seine Fingerabdrücke an den Tatort gelangen? Eine deutsche Familie wird während ihres Urlaubs an einer Tankstelle überfallen. Der äußerst brutale Täter erschießt den Ehemann. Auf den Überwachungsbändern der Tankstelle lässt sich der Tathergang genau beobachten, doch der Täter ist maskiert und damit nicht zu identifizieren. Erst mit Hilfe der labortechnischen Untersuchung des tödlichen Geschosses kommt das Ermittlerteam einem gewissen Malcolm Davidson auf die Spur. Sie finden weitere Hinweise, die seine Täterschaft belegen. Allerdings lässt die Ermittler die Frage nicht los, warum Malcolm den Mann erschoss. Es scheint keinerlei Motiv zu geben. Dann stellt sich jedoch heraus, dass Malcolms Bruder Brian in Deutschland lebt und offenbar intensiven Kontakt zu Greta Roebling, der Ehefrau des Toten, pflegte. Wurde Malcolm gar von Brian und Greta mit dem Mord beauftragt?
Ein Jäger aus Colorado wird erschossen aufgefunden. War es ein Jagdunfall oder Mord? In der Lunge des Toten findet man eine Kugel vom Kaliber 243, am Fundort eine Patronenhülse vom Kaliber 308. Das lässt die Ermittler auf zwei verschiedene Mordwaffen - und somit zwei verschiedene Täter - schließen. Die Analyse der forensischen Beweise deutet jedoch in eine ganz andere Richtung... Kalifornien, 1984: Innerhalb von drei Wochen musste die Feuerwehr zehn absichtlich gelegte Brände löschen. Als man an einem Tatort Abfall und eine Zigarette des Brandstifters findet, wird klar, dass der Täter auch für mehrere Feuer im Norden verantwortlich ist. Die Jagd nach dem gefährlichen Pyromanen beginnt...