Zwei Jungen, Bart und Duncan, finden beim Dynamitfischen in den Everglades ein versenktes Auto, in dem sich die Leiche von Kathleen Newberry befindet. Kathleen ist mit einer Million Dollar verschwunden, die sie von Julia Winston bekommen hat. Sie hatte ihr das Geld gegeben, damit sie nicht gegen Kyle, ihren und Horatios gemeinsamen Sohn, aussagt. Merkwürdigerweise ist ihr Mautpass noch unabhängig von ihr unterwegs. Dieser Pass wird bei Ted Wallace, einem Trucker, sichergestellt. Horatio findet in Kathleens Sachen einen Stiefelabdruck, der zu Teds Stiefeln passt. Allerdings gibt Ted zu Protokoll, dass er von einem Fremden 5.000 Dollar dafür bekommen hat, diesen Mautpass in nördliche Richtung mitzunehmen. Er identifiziert anhand der Verbrecherkartei Ron Saris, der mit Julia zusammenlebt. Noch bevor Horatio diesen verhaften kann, wird er vom US-Marshalls festgenommen und nach Brasilien überstellt, wo ihm eine Anklage wegen Mordes an Antonio Riaz droht. Calleigh wird von Dan Cooper verfolgt, der sich offenbar für seinen Rausschmiss rächen will und eine Website über Calleigh erstellt, auf der er ihre angeblichen Fehler, die sie während der Ermittlungsarbeiten macht, postet. Dabei geht Cooper zu weit und veröffentlicht auch Calleighs geheime Telefonnummer. Calleigh wird daraufhin von Unbekannten entführt.
Chris Coleman leitet das Sicherheitsteam rund um die Fernsehpredigerin Joyce Meyer. Eines Tages erhalten Chris und andere Mitarbeiter E-Mails mit Todesdrohungen. Am 05. Mai 2009 werden Chris Söhne und seine Frau erwürgt aufgefunden. Als die 18-jährige Tammy Bowers eines Abends aus einer Telefonzelle mit ihrem Freund telefoniert, hört er Tammy mit einem Fremden sprechen. Dann bricht das Telefonat ab. Danach wird Tammy nie mehr lebend gesehen.
Am 6. Dezember 2004 wird Johnia Berry von einem Eindringling geweckt. Johnia will den Mann vertreiben, aber der Mann sticht immer wieder auf die ein. Ihr Mitbewohner, Jason Aymami, wird offenbar ebenfalls niedergestochen. Acht Veteranen sterben unter mysteriösen Umständen - im selben Krankenhaus - auf der selben Station. Ist ein Serienmörder unter den Angestellten? Oder treibt sich ein unheimlicher Besucher in der Klinik herum?
Paris 1995: Die junge Krankenschwester Hélène Frinking wird tot in ihrem Apartment aufgefunden: Sie wurde gefesselt, vergewaltigt und erstochen. Frinking ist eines von vielen Opfern des grausamen Serienmörders Guy Georges, der schon bald als "Bestie der Bastille" bekannt wird. Die französische Polizei erkennt eine spezielle Vorgehensweise des Täters. Um den Killer jedoch zu fassen, ist sie auf die Mithilfe mehrerer Forensik-Labore angewiesen. In der Dokumentation beschreiben ein Ermittler und ein Forensiker, wie die Polizei auf die Spur des damals 32-Jährigen kam. Am 19. März 2001 musste sich Georges vor Gericht wegen siebenfachen Mordes und einem versuchten Mord verantworten. Er plädiert anfangs auf "nicht schuldig". Georges wurde schließlich zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der Prozess sorgte nicht nur wegen der abscheulichen Verbrechen Georges'' für Aufsehen. Vielmehr leitete er auch einen grundlegenden Wandel in der französischen Strafverfolgung ein, da der Staat nun den Aufbau einer DNA-Kartei für Sexualstraftäter genehmigte.
Der Todestag von Renos Freundin Valerie liegt mittlerweile genau ein Jahr zurück und deshalb geht Reno auf den Friedhof zu Vals Grab. Doch der kriminelle Polizist Dixon hat damit bereits gerechnet und zusammen mit einem Komplizen am Grab auf Reno gewartet. Es kommt zu einer Schießerei, bei der Reno verletzt wird. Er kann sich jedoch retten und läuft in ein nahegelegenes Krankenhaus. Dort arbeitet eine Freundin Valeries, die Reno hilft und ihm bei seiner Flucht vor Dixon behilflich ist.
Dem ehemaligen Boxer Marvin Montgomery gelingt es, aus dem Gefängnis auszubrechen und er beteuert seine Unschuld. Dennoch macht sich Reno auf die Jagd nach Montgomery und kann ihn schließlich auch finden. Doch Montgomery schwört, dass er zu Unrecht im Gefängnis gesessen hat. Er wurde des fahrlässigen Mordes angeklagt, weil er einen Jungen überfahren haben soll, doch Montgomery beteuert, dass sein Manager damals gefahren ist und dann Montgomery auf den Fahrersitz gesetzt hat, weil er vollkommen betrunken war.
Reno versucht den Verbrecher John Poe festzunehmen, jedoch gelingt es diesem zu fliehen. Um sich ein Fluchtauto zu beschaffen, tötet Poe kurzerhand einen Mann und steigt in dessen Wagen. Allerdings wird er bei dieser Tat von der Studentin Kim McClain beobachtet. Reno ist sich deshalb sicher, dass nun die junge Frau in großer Gefahr schwebt und bietet ihr seinen Schutz an. Nur kurze Zeit später steht Poe tatsächlich vor Kims Haustür, doch Reno kann eingreifen und den Verbrecher festnehmen. Trotz Kims Aussage vor Gericht wird Poe allerdings schon kurz darauf wieder gegen Kaution entlassen.
Auf der Suche nach dem Kriminellen Digger Sharp erhält Reno einen Tipp von einer Kellnerin und so gelingt es ihm zügig Sharp zu schnappen. Allerdings weiß Reno nicht, dass die vermeintliche Kellnerin Denise Dennison ebenfalls eine Kopfgeldjägerin ist und Reno in eine Falle gelockt hat. Nachdem es ihr gelungen ist, Reno bewusstlos zu schlagen, fesselt sie ihn und will auch ihn ausliefern.
Reno und Bobby Sixkiller sind hinter dem Raubmörder Randy Dupree her und schon nach kurzer Zeit gelingt es ihnen den Verbrecher zu fassen, sodass Bobby ihn bei Gericht übergeben kann. Da jedoch zu wenige Beweise gegen Dupree sprechen und Reno nicht als Zeuge aussagen kann, weil er sich selbst schützen muss, wird Dupree schon bald freigesprochen. Reno will die Jagd auf Dupree jedoch nicht aufgeben und bringt sich dadurch selbst in große Gefahr.
Als Ben und Semir zufällig die Entführung einer jungen Frau verhindern, stellen sie fest, dass diese Frau sich nicht ganz normal verhält: Sie leidet an einer dissoziativen Störung, einer multiplen Persönlichkeit. Ausgelöst durch ein Trauma in ihrer Vergangenheit ist Melanie Bröcker in verschiedene Charaktere "zerbrochen". Seither leben in Melanie gleich mehrere Figuren, nur nicht mehr Melanie selbst. Ein Anhänger mit Notfallnummer führt Ben und Semir zu Dr. Langer, einem Psychiater, vor dessen Klinik die Frau vor einer Woche aufgegriffen wurde. Von ihm erfahren sie, dass die Persönlichkeiten in ihrem Geist auf real existierende Personen zurückzuführen sind. Als Ben und Semir mit der jungen Frau die Klinik verlassen, kommt es zu einem weiteren Überfall. Die Polizisten können den Angriff zwar abwehren, trotzdem ist Melanie plötzlich verschwunden. Verfolgt von Verbrechern, die etwas suchen, das tief in Melanies Erinnerungen vergraben ist, müssen Ben und Semir die Gejagte finden und ihr rasch bei der Aufarbeitung ihrer belastenden Erlebnisse helfen, um eine Katastrophe zu verhindern.
Ben ist gerade mit der kreuzunglücklichen Jenny unterwegs, die sich von ihrem Freund Timo getrennt hat. Aber es bleibt nicht viel Zeit für Liebeskummer. Der brutale Menschenhändler Vlad Markovic ist auf der Flucht und kann schließlich nach einer spektakulären Verfolgungsjagd von den beiden gestellt werden. Doch während der Überführung ins Gefängnis, wird der Transport von Markovics Männern überfallen. Die Polizisten retten sich in eine Lagerhalle. Doch nun sitzen sie dort in der Falle. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis die weit überlegenen Gegner ihren Boss befreien und sich an den Autobahn-Cops rächen. Die Situation für Ben, Krüger & Co wird noch schwieriger, als sie entdecken, dass in der Halle drei Diebe eingebrochen sind, die nun auch dem Tod ins Auge blicken. Einer der jungen Ganoven ist ausgerechnet der Ex-Freund von Jenny Dorn.
Die langjährige Zusammenarbeit von Ben und Semir steht vor dem Aus: Semir hat den Job bei der Autobahnpolizei aus familiären Gründen quittiert und ist beim LKA zum Bürohengst mutiert. Nun müssen sich beide mit neuen Kollegen rumärgern, die so gar nicht zu ihnen passen. Erst der Mord an Oliver Sturm, dem durchgeknallten Verschwörungstheoretiker, führt die beiden wieder zusammen. Schnell gerät der 18-jährige Max Berger unter Mordverdacht, da er mit einem blutgetränkten Messer neben dem Opfer gesichtet wird. Kurzerhand ergreift der Abiturient die Flucht und muss nun nicht nur seine unglückliche Liebe zu seiner Mitschülerin Florida überwinden, sondern auch damit klar kommen, dass die Polizei glaubt, er sei ein Mörder und Attentäter. Im Laufe ihrer Ermittlungen stoßen Ben und Semir dann auf eine äußerst mysteriöse Person - Djavo, der offenbar etwas Furchtbares plant und Max wie eine Marionette benutzt. Ein mörderischer Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Ben und Semir geht der Schwerverbrecher Hendrik Larsen ins Netz, seine Komplizen jedoch können entkommen. Die Verhaftung Larsens ist auch deshalb so wichtig, weil sie die letzte Hoffnung für ein todkrankes Kind ist: Eine Knochenmarkspende des mehrfachen Mörders würde die leukämiekranke Paula retten. Doch soweit kommt es nicht. Larsen nutzt den OP-Termin zur Flucht und droht, ganz Köln radioaktiv zu verstrahlen, sofern er nicht seine geforderten 25 Millionen Euro erhält. Ben und Semir stecken in der Zwickmühle, denn sie müssen Larsen lebend fassen, um nicht nur die Stadt, sondern auch Paula zu retten. Diesen Tatbestand macht sich der gefährliche Soziopath zunutze und treibt ein perfides Spiel mit den verzweifelten Cops.
Am Pool des Woolrich Hotels wird während einer Sonnenfinsternis Ronnie Temple ermordet. Neben ihm steht ein kleiner, leerer Aluminiumkoffer. Bei der näheren Untersuchung des Koffers werden darin einige Hautzellen gefunden, die sich als Mario Montero zugehörig herausstellen. Mario Montero gibt zu, Ronnie Temple nach seinem Tod beklaut zu haben, da dieser ein bekannter Drogendealer war und Mario Montero beliefert hat. Beim Toten findet sich ein Angestelltenausweis des Hotels von Shawn Hodges. Die Kordel an dem Ausweis ist abgerissen und würde sich sehr gut als Mordwaffe eignen, da Ronnie Temple mit einer Drahtschlinge erwürgt wurde. Shawn Hodges gibt zu Protokoll, dass sein Spint aufgebrochen worden ist und dabei eben dieser Ausweis entwendet wurde. Als es ein zweites Opfer gibt, Diana Long, die offensichtlich auch mit einer Drahtschlinge ermordet worden ist, erkennen die Ermittler, dass sie es mit einem Serienkiller zu tun haben. Auch Mario Montero wird Opfer eines Drahtschlingenanschlags, wird aber von seinem Hund in letzter Sekunde gerettet. An Monteros Eingangstür klebt ein winziger Blutstropfen, der von Shawn Hodges stammt. Hodges schwört Stein und Bein, dass er die Tat nicht begangen hat und dass ihn jemand reinlegen wollte. Bei der Untersuchung der Sonnenliegen, die Hodges unterstehen, finden die Ermittler eine Liege, die jemand manipuliert hat, damit sich Hodges verletzt und unfreiwillig eine Blutprobe abgibt. Was der Täter nicht ahnt, ist, dass er damit gleichzeitig einen Teil seiner Identität preisgegeben hat. So hat er unabsichtlich die Sonnenliege mit einem verschreibungspflichtigen Sonnenblocker beschmiert. Jetzt ist klar, dass der Täter eine schwere Lichtallergie haben muss. Was die Ermittler wurmt, ist, dass bei allen drei Taten kein Motiv auszumachen ist. Erst Ryan und Calleigh finden heraus, was die drei Anschläge miteinander verbindet...
Bei einer Modenschau von Gavin Hauer kommt ein Model durch einen Stromschlag zu Tode. Es stellt sich heraus, dass die Lichtanlage manipuliert wurde, um eine der Stangen auf der Bühne, an der das Model getanzt hat, unter Spannung zu setzen. Bei der Untersuchung der Kleidung der Toten stellt Eric an den Brandflecken einen merkwürdigen Essiggeruch fest. Bei näherer Untersuchung der Sachen finden die Ermittler heraus, dass diese in flüssiges Heroin getaucht wurden. Gavin Hauer gibt zu Protokoll, dass er das Heroin im Auftrag von Joe LeBrock, einem alten Bekannten von Horatio, geschmuggelt hat. Unterdessen stirbt in der Strafanstalt Oscar Monahan, den Horatio für den Schutz seines Sohnes Kyle Harmon engagiert hatte, bei einem Bombenanschlag. Die Bombe wurde aus dem Gefängnisblock mit einem Handy ferngezündet. Dieses Handy findet sich in der Matratze von Kyle Harmon, der daraufhin von Rebecca Nevins wegen Mordes an Oscar Monahan angeklagt werden soll. Horatio, der wittert, dass die Sache von Joe LeBrock inszeniert worden ist, setzt diesen unter Druck.
Brian Partney wird während eines Familienurlaubs im Fahrstuhl des Hotels erschossen. Obwohl im Aufzug eine Überwachungskamera installiert war, kann der Täter auf den Aufzeichnungen nicht identifiziert werden - lediglich ein Ärmel ist auf den Bildern zu sehen. Bei dem Toten findet sich eine Zimmerschlüsselkarte, die zum Zimmer von Mitch Pena im achten Stock gehört. Am Eingang des Fahrstuhls im achten Stock finden sich auch Blutspuren, die zu der Tat passen. Es stellt sich heraus, dass Brian Partney die Freundin von Mitch Pena, Amy Hobbs, etwas näher gekannt hat, als diesem lieb war. Mitch Pena, der sich als reicher New Yorker Geschäftsmann ausgibt, ist in Wahrheit ein armer Schlucker, der der Gang 'Cobra Familia' angehört. Er fühlt sich durch Brians Verhalten in seiner Ehre gekränkt. So gibt er Vasco Torres, einem Anwärter, der sich die Mitgliedschaft bei der Cobra Familia erst noch verdienen muss, den Auftrag, Brian Partney zu erschießen, was dieser auch tut. Der Fall wird geklärt, als die Ermittler im Fahrstuhlschacht die Taschenuhr von Brian finden und das Projektil, mit dem er getötet wurde. Dieses passt zur Waffe von Mitch Pena. Allerdings befinden sich auf der Waffe Schweißspuren, deren DNA zu Vasco Torres führt...
Calleigh wird an ihrem freien Tag fast Opfer eines Mordanschlags. Als ein Geländewagen auf sie zuhält, kann sie in letzter Sekunde den Fahrer erschießen. Dieser rast in ein Sportartikelgeschäft. Als der Wagen zum Stehen kommt, liegt eine Frauenleiche unter ihm. Bei der Obduktion der Toten Valerie Gaynor stellt sich heraus, dass diese nicht die Verletzungen aufweist, die für einen überfahrenen Fußgänger typisch wären. Stattdessen hat sie eine Schlagwunde im Gesicht. In der Zwischenzeit wird Calleigh von Rick Stetler verfolgt, da das Department eine Schadensersatzklage fürchtet. Calleighs Glaubwürdigkeit ist allerdings stark erschüttert, da sie vor dem Zwischenfall einige Cocktails getrunken hatte. Pete Morton behauptet, Calleigh habe den Fahrer ohne Grund erschossen. Doch Jake Berkeley findet zusammen mit Eric Beweise, die Calleigh entlasten und ein Motiv für den Mord an Valerie liefern.
Bei der Abschiedsparty der Lamberts, einer wohlhabenden Familie Miamis, die zusammen mit ihren Kindern auf eine große Reise gehen wollen, wird ihr Kindermädchen Vanessa erstochen aufgefunden. In der Wunde des Opfers findet sich die abgebrochene Spitze eines Keramikmessers. Horatio, der schnell dahinter kommt, dass in der Familie einiges im Argen liegt, verdächtigt Sohn Jonah der Tat, zumal man bei diesem ein Tauchermesser aus Keramik mit abgebrochener Spitze findet. Jonah hatte ein männliches Kindermädchen, Craig Abbott, den er sehr mochte. Vanessa hat die beiden beim Vater, Dennis Lambert, angeschwärzt und behauptet, dass sie ein homosexuelles Verhältnis hätten. Craig wurde daraufhin gefeuert und mit einer einstweiligen Verfügung belegt, dass er sich dem Haus nicht näher als auf 30 Meter nähern durfte. Jonah behauptet, das Messer nie benutzt zu haben. Auf dem Griff des Messers finden sich Fingerabdrücke von Craig. Dieser gibt zu Protokoll, nach wie vor heimlich Kontakt zu Jonah gehabt zu haben, allerdings nur, um ihm bei seinen Hausaufgaben zu helfen, und streitet das homosexuelle Verhältnis ab. Allerdings gibt Craig zu, beim Verlassen des Hauses die tote Vanessa aufgefunden zu haben und über das Dach geflüchtet zu sein. Eric und Calleigh, die sich seinen Fluchtweg angucken, finden in der Dachrinne eine Kinderzeichnung und ein blutverschmiertes Keramikmesser, dessen Spitze ebenfalls fehlt. Auf diesem Messer und an der Kinderzeichnung finden die Ermittler blutige Fingerabdrücke. Damit ist es ein Leichtes, den wahren Täter zu finden.
Ivan Sarnoff wird im Gefängnis mit Rattengift vergiftet. Auf dem Weg zum Krankenhaus gelingt ihm die Flucht. Horatio und sein Team kommen schnell dahinter, dass es sich um einen Anschlag der Russenmafia gehandelt hat, die Sarnoff umlegen wollten, weil er aus dem Knast heraus eine Waffenlieferung organisiert hat, die schief ging. Hinter den Anschlägen steckt offensichtlich Gregor Kasparov, die bisherige Nummer 2 der Russenmafia. Gregor beauftragt Yelina Salas damit, Ivan Sarnoff umzubringen. Nicht wissend, dass diese mit Horatio zusammen arbeitet. Horatio, dem der Tod eines Polizisten, der bei Sarnoffs Befreiungsaktion ums Leben gekommen ist, nahe geht, beschließt, die Russenmafia auf eigene Faust zur Strecke zu bringen. Calleigh erkennt, dass Eric immer tiefer in die Machenschaften seines Vaters, Alexander Sharov, verwickelt wird. Ihr Alptraum wird wahr: Bei einem Überfall der Russenmafia auf ein Waffendepot der Polizei schießt sie auf ein vom Tatort flüchtendes Auto und erkennt zu spät, dass hinter dem Steuer Eric sitzt, der offensichtlich seinen Vater in Sicherheit bringen will. Alexander Sharov kann blutüberströmt gefunden werden, aber Eric bleibt verschwunden.
Eric, der von Calleigh angeschossen wurde, irrt verwundet durch die Everglades und wird bewusstlos von seinem Team gefunden. Während Eric mit dem Tode ringt, erinnern sich die Mitglieder des Teams daran, wie alles begann: 1997 war Eric als Abschleppwagenfahrer in den Glades unterwegs und stieß dort auf einen Wagen, in dem eine weibliche Leiche lag. Der damalige Partner Horatios, John Sullivan, verdächtigte den Ehemann Steve Bowers der Tat. Horatio schürft etwas tiefer und erkennt Unstimmigkeiten in diesem Fall. Für Horatio ist Arnold Hollings, der Gärtner, verdächtig, der sogar eine Vorstrafe als Spanner hat. Leider teilt niemand seine Vermutung. Horatio ist gezwungen, frischen Wind in seine alte Abteilung zu bringen und stößt damit auf wenig Gegenliebe. Als er mit modernen, wissenschaftlichen Methoden beweisen kann, dass Arnold Hollings der Mörder ist und Steve Bowers unschuldig, wird ihm die Leitung einer neu zu gründenden Abteilung übertragen, dem CSI.
Jesse Cardoza, ein ehemaliger Kollege von Horatio Caine, will wieder zurück nach Miami. Als er sich beim CSI anmeldet, gerät er in eine Geiselnahme. Mathew Sloan nimmt Jesse Cardoza, die Rezeptionistin Danielle und zwei Techniker als Geisel und verschanzt sich im Gebäude des CSI. Er verlangt einhunderttausend Dollar und einen Hubschrauber. Mathew besteht darauf, nur mit Horatio Caine zu verhandeln. Er verlangt, dass das Lösegeld für die Geiseln von einer bestimmten Wechselstube beschafft wird. Diese Wechselstube wird von Darren Ripley geleitet, der die einhunderttausend Dollar widerstrebend herausrücken muss. Groß ist das Erstaunen der Ermittler, als Mathew sich ohne das Geld aus dem Staub macht und sich das Geld zu dem als Falschgeld entpuppt. Darren Ripley hat Mathew Sloan finanziell ruiniert. Horatio erkennt, dass Mathew auf Gerechtigkeit aus ist. Auf der Flucht führt er die Ermittler an einen weiteren Tatort. Dort hat er sich angeblich gewaltsam Zugang zum Haus des neuen Mannes seiner Ex-Frau verschafft. Daraufhin ist gegen ihn eine einstweilige Verfügung erlassen worden, dass er sich ihr nicht mehr nähern darf. Auch das Sorgerecht für seinen geliebten Sohn hat er verloren. Horatio dämmert langsam, dass Mathew Sloan nicht der Böse ist, für den man ihn seiner wirklich und angeblich begangenen Taten nach halten könnte.
Nates Alkoholproblem verschlimmert sich zusehends. Die anderen Mitglieder des Leverage-Teams beschließen, nicht mehr länger tatenlos zuzuschauen, wie Nate langsam aber sicher zu Grunde geht. Ihr Plan, Nate zu retten, ist jedoch eher unkonventionell. Statt Nate zu einer Entziehungskur zu überreden, wollen sie ihm dabei helfen, Rache an dem Mann zu üben, der verantwortlich für den Tod von Nates kleinem Sohn und damit auch für seinen desolaten Gemütszustand ist: Ian Blackpoole. Blackpoole, Chef einer großen Versicherungsgesellschaft, verweigerte Nates Sohn einst die Kosten für eine lebensnotwendige Behandlung. Sophie schlägt vor, Blackpoole an seiner schwachen Stelle zu treffen - der Kunst. Seit Jahren sammelt der Multimillionär leidenschaftlich Gemälde und Skulpturen. Ein ganz besonders wertvolles Stück seiner Sammlung ist eine kleine Bronze-Statuette, die Michelangelo als Modell für seine berühmte David-Statue angefertigt hatte. Es ist bekannt, dass es von diesen Modellen zwei Stück gibt - das andere wurde aber vor zehn Jahren aus dem Museum des Vatikan gestohlen. Sophie möchte Blackpoole nun eine gefälschte Kopie dieses zweiten David unterjubeln, um nicht nur seinen Ruf als Kunstkenner sondern auch seine berufliche Reputation zu zerstören. Das Leverage-Team schleust sich in die Eröffnungsfeier für ein Museum ein, in dem Blackpoole Teile seiner Sammlung präsentieren möchte. Zunächst läuft alles nach Plan, doch plötzlich taucht Nates Exfrau Maggie Collins auf. Sie ist eine versierte Kunstkennerin - und könnte Sophies Plan schnell zum Scheitern bringen...
Nachdem es dem Leverage-Team nicht gelungen ist, Rache an Ian Blackpoole zu üben, nehmen Nate und seine vier Kumpanen einen neuen Anlauf. Blackpoole, Chef einer großen Versicherungsanstalt, für die auch Nate früher arbeitete, verweigerte seinerzeit eine lebensnotwendige Behandlung für Nates kleinen Sohn, der daraufhin sterben musste. Wie es der Zufall will, bietet sich dem Leverage-Team eine hervorragende Gelegenheit für die geplante Aktion. Blackpoole, ein leidenschaftlicher Kunstsammler, ist gerade im Begriff, ein neues Museum einzuweihen, in dem er selbst sowie einige seiner Versicherten ihre schönsten Exponate ausstellen wollen. So soll dieses Museum das Aushängeschild seiner Versicherungsgesellschaft werden, um die Kompetenz der Firma nicht nur im Versicherungs- sondern auch im Security-Bereich zu demonstrieren. Nate und sein Team haben sich zu einem ebenso wirkungsvollen wie vernichtenden Schlag gegen Blackpoole entschieden: Sie wollen am Tag der Eröffnung das gesamte Museum ausrauben. Das einzige Problem an der Sache ist, dass das Gebäude dem Hochsicherheitstrakt eines Gefängnisses gleicht...
Nathan hat dem Alkohol abgeschworen und versucht, in seinem ehemaligen Versicherungsjob wieder Fuß zu fassen. Zufällig wird er Zeuge eines Autounfalls und kann den Bankangestellten Matt Kerrigan und dessen Tochter aus dem brennenden Fahrzeug befreien. Offenbar wurde das Auto von Matt, der gegen die Mafia aussagen sollte, manipuliert. Am selben Abend wird Nathan, als er nach Hause kommt, von einem Unbekannten angegriffen.
Ivan Sarnoff wird im Gefängnis mit Rattengift vergiftet. Auf dem Weg zum Krankenhaus gelingt ihm die Flucht. Horatio und sein Team kommen schnell dahinter, dass es sich um einen Anschlag der Russenmafia gehandelt hat, die Sarnoff umlegen wollten, weil er aus dem Knast heraus eine Waffenlieferung organisiert hat, die schief ging. Hinter den Anschlägen steckt offensichtlich Gregor Kasparov, die bisherige Nummer 2 der Russenmafia. Gregor beauftragt Yelina Salas damit, Ivan Sarnoff umzubringen. Nicht wissend, dass diese mit Horatio zusammen arbeitet. Horatio, dem der Tod eines Polizisten, der bei Sarnoffs Befreiungsaktion ums Leben gekommen ist, nahe geht, beschließt, die Russenmafia auf eigene Faust zur Strecke zu bringen. Calleigh erkennt, dass Eric immer tiefer in die Machenschaften seines Vaters, Alexander Sharov, verwickelt wird. Ihr Alptraum wird wahr: Bei einem Überfall der Russenmafia auf ein Waffendepot der Polizei schießt sie auf ein vom Tatort flüchtendes Auto und erkennt zu spät, dass hinter dem Steuer Eric sitzt, der offensichtlich seinen Vater in Sicherheit bringen will. Alexander Sharov kann blutüberströmt gefunden werden, aber Eric bleibt verschwunden.
Eric, der von Calleigh angeschossen wurde, irrt verwundet durch die Everglades und wird bewusstlos von seinem Team gefunden. Während Eric mit dem Tode ringt, erinnern sich die Mitglieder des Teams daran, wie alles begann: 1997 war Eric als Abschleppwagenfahrer in den Glades unterwegs und stieß dort auf einen Wagen, in dem eine weibliche Leiche lag. Der damalige Partner Horatios, John Sullivan, verdächtigte den Ehemann Steve Bowers der Tat. Horatio schürft etwas tiefer und erkennt Unstimmigkeiten in diesem Fall. Für Horatio ist Arnold Hollings, der Gärtner, verdächtig, der sogar eine Vorstrafe als Spanner hat. Leider teilt niemand seine Vermutung. Horatio ist gezwungen, frischen Wind in seine alte Abteilung zu bringen und stößt damit auf wenig Gegenliebe. Als er mit modernen, wissenschaftlichen Methoden beweisen kann, dass Arnold Hollings der Mörder ist und Steve Bowers unschuldig, wird ihm die Leitung einer neu zu gründenden Abteilung übertragen, dem CSI.
Jesse Cardoza, ein ehemaliger Kollege von Horatio Caine, will wieder zurück nach Miami. Als er sich beim CSI anmeldet, gerät er in eine Geiselnahme. Mathew Sloan nimmt Jesse Cardoza, die Rezeptionistin Danielle und zwei Techniker als Geisel und verschanzt sich im Gebäude des CSI. Er verlangt einhunderttausend Dollar und einen Hubschrauber. Mathew besteht darauf, nur mit Horatio Caine zu verhandeln. Er verlangt, dass das Lösegeld für die Geiseln von einer bestimmten Wechselstube beschafft wird. Diese Wechselstube wird von Darren Ripley geleitet, der die einhunderttausend Dollar widerstrebend herausrücken muss. Groß ist das Erstaunen der Ermittler, als Mathew sich ohne das Geld aus dem Staub macht und sich das Geld zu dem als Falschgeld entpuppt. Darren Ripley hat Mathew Sloan finanziell ruiniert. Horatio erkennt, dass Mathew auf Gerechtigkeit aus ist. Auf der Flucht führt er die Ermittler an einen weiteren Tatort. Dort hat er sich angeblich gewaltsam Zugang zum Haus des neuen Mannes seiner Ex-Frau verschafft. Daraufhin ist gegen ihn eine einstweilige Verfügung erlassen worden, dass er sich ihr nicht mehr nähern darf. Auch das Sorgerecht für seinen geliebten Sohn hat er verloren. Horatio dämmert langsam, dass Mathew Sloan nicht der Böse ist, für den man ihn seiner wirklich und angeblich begangenen Taten nach halten könnte.
'Ich habe fünf Frauen umgebracht... Fangt mich, wenn ihr könnt!' Diese Nachricht finden Gil und Catherine auf der Toilette eines Supermarkts, in dem eine Frau spurlos verschwand. Der Fall gleicht vier anderen: Alle Tatorte lagen an der Autobahn 15, aber bisher wurde keine einzige Leiche gefunden. Gil vermutet, dass der Täter mit einem Kühlwagen unterwegs ist. Bei einem Einbruch überrascht ein Mann den Täter und wird erschossen. Zumindest ist das die Version, die der Bruder des Opfers Sara und Warrick erzählt. Die Spuren am Tatort deuten auf einen anderen Tathergang. Bei ihren Versuchen im Labor stellen Sara und Warrick fest, dass das Fenster eindeutig von innen eingeschlagen wurde. Nicks Bekannte Kristy hat Ärger mit dem Wachmann eines Einkaufscenters. Während die Kollegen über Nicks halbseidene Bekanntschaft spotten, unternimmt dieser alles, um Kristys Unschuld zu beweisen.
Gil bekommt ein Videoband aus dem Gefängnis, in dem ihn der Farbige Frank Damon um Hilfe bittet. Damon ist des Mordes an seiner Frau und seinem Sohn angeklagt, die zu Hause bei einem Feuer ums Leben kamen. Alle Indizien sprechen gegen den Angeklagten, der eine Woche zuvor Benzin gekauft hatte und als freiwilliger Feuerwehrmann wusste, wie man ein Feuer legt. Gil besucht Frank im Gefängnis und nimmt ihm seine Geschichte ab. Aber die Wiederaufnahme der Ermittlungen bringt ihm Ärger mit Conrad Ecklie, dem Leiter der anderen Schicht, ein. Der hat es nicht gerne, dass ein Kollege seine Untersuchungsergebnisse anzweifelt und hintertreibt Gils Ermittlungen. Und auch Damon hat ihm nicht die ganze Wahrheit gesagt, wie Gil schon bald herausfindet. Nick und Catherine untersuchen den Mord an einem 16-Jährigen, der in einem Parkhaus erschossen wurde. Joey Hillmann war ein so genannter "Runner", der in fremdem Auftrag Wetten platzieren. Aber niemand kennt den Hintermann, der nur "The Voice" genannt wird. Nick und Catherine bitten Warrick um Rat, der während des Studiums selbst als "Runner" sein Geld verdiente.
In einem Firmengebäude geht eine Bombe hoch und tötet einen Wachmann. Die Spurensuche gestaltet sich für Gils Team schwierig. Wer steckt hinter den Buchstaben FP, die Gil auf einem Überbleibsel der Bombe findet? Der Wachmann Dominic Kretzker, der der Explosion nur durch Glück entkommen ist, bietet Gil seine Mithilfe an. Allerdings hat er seltsame Theorien und ist mehr daran interessiert, als Held in die Medien dazu stehen. Dabei gerät er selbst ins Fadenkreuz der Ermittler, weil er denselben Wecker besitzt, der für den Zeitzünder der Bombe verwendet wurde. Als Dominic sich in Untersuchungshaft befindet, geht eine zweite Bombe hoch. Nick trifft Kristy zufällig in der Stadt, und wieder hat sie Ärger mit einem Mann. Diesmal will ihr der Zuhälter Jack Roman an den Kragen. Weil Nick Kristy wieder aus der Patsche hilft, bietet sie ihm an, die Nacht bei ihr zu verbringen. Am nächsten Morgen ist Kristy tot - und Nicks Fingerabdrücke überall am Tatort. Die Ermittlungen übernimmt Conrad Ecklie, der Leiter der anderen Schicht, der nicht besonders gut mit Gil und seinem Team auskommt. Als alle Beweise gegen Nick sprechen, erbittet Catherine zwölf Stunden Zeit, um die Unschuld ihres Kollegen zu beweisen.
War es wirklich Mord? Catherine zumindest ist fest davon überzeugt, dass der Knochen, den ein Hund in der Wüste gefunden hat, zu einem Verbrechen führt. Bei der Spurensicherung tauchen über hundert weitere Knochenteile auf. Anhand des Gebisses kann der Tote als der 70-jährige Mel Bennett identifiziert werden. Rose Bennett hat ihren seit sieben Monaten verschwundenen Mann nicht als vermisst gemeldet. Sie gibt an, den Toten mit einer Elektrosäge zersägt zu haben. Aber Mel war schon tot, bevor seine Leiche zerteilt wurde. Catherine ist plötzlich überhaupt nicht mehr überzeugt davon, dass es sich um ein Verbrechen handelt. Gil hingegen fühlt sich eher durch die Anwesenheit der Pathologin Teri irritiert, mit der er eine Affäre hatte. Sara und Warrick untersuchen den Tod des Striptänzers Darren, der für einen Junggesellinnen-Abschied engagiert war. Mit wem hatte Darren kurz vor seinem Tod Sex: Mit Lynn, Joyce oder der zukünftigen Braut Meg? Als Sara und Warrick herausfinden, dass die Frauen sie belogen haben, verhaften sie alle drei vor dem Traualtar.
Das junge Paar Patrick und Amanda Haynes veranstaltet für die ehemalige Tänzerin Portia Richman eine Benefizveranstaltung. Zurück bleiben 1,6 Millionen Dollar und eine Leiche im Pool der Villa: die Tänzerin Lacey Duvall. Keiner der zahlreichen Gäste aus der Politik und Gesellschaft - unter ihnen auch Sheriff Mobley - hat irgendwas gesehen. Auch Portia Richman ist seit Wochen verschwunden: unerreichbar im Urlaub, wie die Haynes behaupten, die während ihrer Abwesenheit auf das Haus aufpassen. Als Gil in Portias Schlafzimmer einen Zahn findet, ist klar: Die ehemalige Berühmtheit ist vermutlich ebenfalls tot. Gil und sein Team haben jetzt eine Leiche ohne Mörder und einen Mord ohne Leiche. Warrick weiß sofort, dass er den Mord im Aufzug eines Spielcasinos nie aufklären wird. Offensichtlich war ein Profi von der Mafia am Werk: Schuss zwischen die Augen, Geldstück im Einschussloch, Waffe am Tatort zurückgelassen. Das Betreten des Casinos erinnert Warrick unangenehm an seine eigene Vergangenheit als Spieler - und führt ihn wieder in Versuchung.