Der als Kinderschänder bekannte Philip Gordon wird auf einem Spielplatz tot aufgefunden. Er wurde offenbar zu Tode geprügelt. Alexx stellt fest, dass nicht die Schläge die Todesursache waren, sondern ein Messerstich. Am Tatort findet sich ein Kinderhandy, in dem die Telefonnummer der Eltern eingespeichert ist. Diese Spur führt die Ermittler zu Victor Terraza, der seine Tochter Isabell offenbar dazu benutzt hat, um Gordon eine Falle zu stellen.
Eine Rentnerin wird in ihrer eigenen Wohnung überfallen und ermordet. Zeugen sagen aus, dass ihnen einen Mann mit einem gelben Rennrad verdächtig vorkam. Als vom Konto der Toten Geld abgehoben wird, entdecken die Beamten auf dem Überwachungsvideo im Hintergrund ein Rennrad. An einem professionellen Schnittplatz wird das Video qualitativ verbessert. Elektriker: Eine Frau liegt morgens im eigenen Ehebett. Die Rechtsmediziner finden am Körper der Leiche auffällige Strommarken. Eine Blutuntersuchung bringt Aufschluss darüber, ob die Frau natürlich verstorben ist oder mit Strom ermordet wurde. Torso in Ketten: Eine mit einer Ankerkette verschnürte Leiche ohne Kopf und Arme wird am Rheinufer gefunden. Anhand eines Fließdiagramms ermitteln die Beamten, wo der Tote ins Wasser gelangt ist. Ein DNA-Abgleich mit gefundenen, abgetrennten Armen bringt die Identität der Leiche zu Tage.
Als Judy Southern von der Arbeit nach Hause kommt, wird sie von einem Einbrecher angeschossen. Obwohl ihr Mann Allen sie kurz darauf findet und in ein Krankenhaus bringt, kann ihr nicht mehr geholfen werden. Als sich herausstellt, dass das Ehepaar Southern schon seit längerem Probleme hatte und kurz vor der Scheidung stand, wird Allen verdächtigt, der Mörder zu sein. Doch die Ermittler können ihm nichts nachweisen.
Unter einer Brücke in New Jersey wird die 21-jährige Rachel Siani tot aufgefunden. Die junge Frau hat nachts als Tänzerin gearbeitet, um ihr Studium zu finanzieren. Der Polizei stellt sich die Frage, ob Rachel gesprungen ist oder gestoßen wurde. Die Ermittler stoßen auf Blutspuren und Videoaufnahmen, die einen Pickup zeigen, auf dessen Ladefläche eine Person zu sehen ist. Doch wer hat den Wagen gefahren?
Reno glaubt, ein gewisser Otto Heath könne ihm helfen, seine Unschuld zu beweisen, denn Ottos Bruder saß gemeinsam mit Hog Adams, einem von Dixon engagierten Auftragskiller, im Gefängnis. Aus diesem Grund stattet er der Richterin Lisa Stone, die Ottos Bruder verurteilt hat, einen Besuch ab und kann in letzter Sekunde verhindern, dass Otto die Richterin aus Rache ermordet...
Der mit Oberstaatsanwalt Lotze befreundete Richter Nolte kommt kurz nach einem von ihm geführten Prozess ums Leben. Hauptverdächtiger ist ein Mann namens Sauer, der Vater eines Mädchens, welches von dem Angeklagten in Noltes letztem Prozess bei einem Autounfall mit Unfallflucht getötet wurde. Da der Angeklagte auf Grund eines Gefälligkeitszeugen freigesprochen wird, scheint Sauer sich an Nolte gerächt zu haben, weil dieser in seinen Augen nicht wirklich Recht gesprochen hat. Lotze verspricht Noltes Frau Barbara, den Fall persönlich zu leiten. Bei seiner Vernehmung gesteht Sauer, sich Nolte in feindseliger Absicht genähert zu haben, aber bevor er sich an dem Richter habe rächen können, habe dieser sich selbst getötet. Lotze hält diese Version für unsinnig, aber seine Kollegin Glaser geht dieser Darstellung nach. Tatsächlich gerät das Bild vom rechtschaffenden Richter ins Wanken. Nolte war offensichtlich psychisch labil und litt unter der traumatischen Angst, bei seinen Prozessen durch Zeugen belogen zu werden und Fehlurteile zu fällen. Weitere Ermittlungen ergeben, dass Nolte zusammen mit seiner Referendarin Maria Schneller einen Privatdetektiv beschäftigte, der während der Prozesse illegal mitgeschnittene Zeugenaussagen mittels einer Computersoftware auf ihre Glaubwürdigkeit hin überprüfen ließ. Eine Hausdurchsuchung bei Schneller fördert neben dem elektronischen Lügendetektor auch Beweise zu Tage, die auf eine Erpressung Noltes durch Schneller hinweisen. Lotze ist davon überzeugt, dass Frau Schneller Nolte dadurch in den Selbstmord getrieben hat. Er klagt Frau Schneller wegen fahrlässiger Tötung und Erpressung an. Vor Gericht stellt sich jedoch heraus, dass die Referendarin ein Verhältnis mit Nolte hatte. Dieses wurde durch Barbara Nolte entdeckt und gerächt, indem sie sich mit dem Privatdetektiv verbündete und Nolte im Fall Sauer ein falsches Gutachten unterjubelte. Dies teilte sie anschließend ihrem Mann mit, der sich daraufhin wiederum mit seinem Trauma konfrontiert sah und den Suizid beging. Frau Schneller wird freigesprochen, Barbara Nolte verhaftet.
2006 verschwindet die fürsorgliche Mutter Nina Sharanova im kalifornischen Oakland unter mysteriösen Umständen. Die Russin wurde beim Haus ihres Ex-Mannes Hans Reiser das letzte Mal lebend gesehen, als sie ihm ihre gemeinsamen Kinder gebracht hat. Sofort verdächtigt die Polizei den exzentrischen Computerprogrammierer Reiser, etwas mit Ninas Verschwinden zu tun zu haben, da sich das Paar bei der Scheidung bezüglich des Sorgerechts ihrer Kinder Rory und Nio im Streit befand. Während der Ermittlungen verhält sich Reiser äußerst auffällig: Sein Auto ist plötzlich unauffindbar und als die Polizei ihn verfolgt, versucht er, zu entkommen. Als er daraufhin verhaftet wird, finden die Beamten eine mit Geld gefüllte Tasche und seinen Reisepass. Außerdem hat er die SIM-Karte seines Handys entfernt, um nicht geortet werden zu können. Diese Umstände machen Reiser zum Hauptverdächtigen des Mordes an Nina. Im Laufe des Prozesses sagt Reisers achtjähriger Sohn Rory aus, sein Vater habe in der Nacht des Verschwindens seiner Mutter einen leichengroßen Sack getragen. Die Indizien sprechen gegen Reiser und bevor er wegen vorsätzlichen Mordes schuldig gesprochen wird, stimmt er einem Plädoyer zu: Er führt die Polizeibeamten in die Berge von Oakland, wo Ninas Leiche gefunden wird, und erhält dadurch eine Strafminderung auf Mord mit bedingtem Vorsatz. Nach seiner Verurteilung ging Reiser in Berufung und hat eine Zivilklage eingelegt.
Auf einer Charityparty des Industriellen Markus Majakowski lernt Susanne einen sympathischen jungen Mann kennen: Jonas Wirth. In der gleichen Nacht kommt es auf der Autobahn zu einem schweren Unfall. Der Verursacher begeht Fahrerflucht: Es ist der Wagen von Susanne! Susanne selbst kann sich an nichts erinnern. Die Kollegen sind geschockt. Semir und Ben beginnen zu ermitteln und finden nur Beweise, die gegen Susanne sprechen. Nur Jonas Wirth spricht für sie, aber er lügt offenbar. Zudem gibt es eine neue Chefin für die Autobahnpolizisten: Kim Krüger. Kim stößt bei den Kollegen auf geteilte Resonanz. Ben mag sie, Semir kann Kim nicht ausstehen. Kein Wunder, da Kim Krüger völlig neutral und rein rational an den Fall Susanne König herangeht und sie aufgrund der eindeutigen Beweislage für schuldig hält. Als die Kripo Susanne verhaften will, flieht sie mit Hilfe von Tom und Semir, die heimlich weiter ermitteln und entdecken, dass möglicherweise nicht Susanne, sondern ein unbekannter Fahrer den Wagen gefahren hat. Mit Susannes Hilfe finden die Autobahnpolizisten heraus, dass Susanne auf der Party ihren Gastgeber mit einem Mann gesehen hat, der offiziell tot ist und ihr nun nach dem Leben trachtet.
Freitagnachmittag, kurz vor Dienstende: Semir und Ben patrouillieren auf der Autobahn. Einziges Gesprächsthema: die morgige Hochzeit von Bens kleiner Schwester Julia. Nach einer unkontrollierten Irrfahrt kollidiert ein Lkw mit einem Brückenpfeiler. Bei dem Aufprall wird die vor Jahren einbetonierte Leiche einer jungen Frau frei gelegt. Ein Tag später: Auf der Bilderbuch-Hochzeit seiner kleinen Schwester Julia gerät Ben sofort in Streit mit seinem Vater, dem Baulöwen Konrad Jäger. Der kann Bens Berufswahl partout nicht nachvollziehen und würde ihn lieber als Nachfolger in seiner Firma sehen. Kurz nach der Trauung wird die bildhübsche Julia von zwei maskierten Gestalten entführt - alle halten das Spektakel für die obligatorische "Entführung der Braut". Erst als die echten Braut-Entführer auftauchen, wird Ben und Semir klar, dass Julia das Opfer realer Kidnapper geworden ist. Die Lösegeldforderung lässt nicht lang auf sich warten: Ben soll zwei Millionen Euro überbringen - alleine und ohne Polizeiverstärkung. Die Entführer lotsen Ben in ein Parkhaus, doch statt der erwarteten Lösegeldübergabe entführen die Gangster auch noch Ben. Semir muss jetzt den Polizeiapparat in Bewegung setzen.
Als Judy Southern von der Arbeit nach Hause kommt, wird sie von einem Einbrecher angeschossen. Obwohl ihr Mann Allen sie kurz darauf findet und in ein Krankenhaus bringt, kann ihr nicht mehr geholfen werden. Als sich herausstellt, dass das Ehepaar Southern schon seit längerem Probleme hatte und kurz vor der Scheidung stand, wird Allen verdächtigt, der Mörder zu sein. Doch die Ermittler können ihm nichts nachweisen.
Unter einer Brücke in New Jersey wird die 21-jährige Rachel Siani tot aufgefunden. Die junge Frau hat nachts als Tänzerin gearbeitet, um ihr Studium zu finanzieren. Der Polizei stellt sich die Frage, ob Rachel gesprungen ist oder gestoßen wurde. Die Ermittler stoßen auf Blutspuren und Videoaufnahmen, die einen Pickup zeigen, auf dessen Ladefläche eine Person zu sehen ist. Doch wer hat den Wagen gefahren?
Nachdem der Faschist Villas aus El Salvador in die USA geflüchtet ist, setzt das FBI eine hohe Belohnung auf ihn aus. Die beiden Kopfgeldjäger Reno und Bobby wollen sich dieses Geschäft nicht entgehen lassen und machen sich unverzüglich auf die Suche nach Villas, allerdings sind sie da nicht die Einzigen...
Nach der Heimkehr von einem abendlichen Theaterbesuch wird der Unternehmer Herr Witte in seiner Villa erschossen. Alle Spuren sprechen dafür, dass Witte von den Tätern erwartet wurde. Seine Frau hat einen der beiden Täter bei seiner Flucht gesehen und erkennt ihn wieder, als er noch in der selben Nacht festgenommen wird. Wie sich jedoch herausstellt, handelt es sich bei dem vermeintlichen Täter um einen "Schattenmann" der Polizei, den undercover arbeitenden Beamten Stefan Trautmann. Um sich in dem von ihm unterwanderten Verbrecherring Anerkennung zu verschaffen, hatte er an diesem "harmlosen" Einbruch teilgenommen. Der Einbruch sei eskaliert, als der von Trautmann im Urlaub gewähnte Herr Witte plötzlich in der Tür stand und Trautmanns Komplize ihn in Panik erschoss. Den Namen des Täters will der "Schattenmann" jedoch weder den Kommissaren noch der hinzugezogenen Staatsanwältin Clausen verraten, da er fürchtet, dass seine Undercoverarbeit damit vorbei wäre. Bei einem klärenden Gespräch zwischen seinem Vorgesetzen beim BKA, Bracker, und dem Oberstaatsanwalt Lotze gerät dieser in eine Zwickmühle: Es verstößt gegen Lotzes Pflicht, wenn er auf die sofortige Festnahme eines Mörders verzichtet. Andererseits stellt er sich die Frage, ob es gerechtfertigt ist, dafür eine über Monate durchgeführte Operation des BKA scheitern zu lassen. Schließlich kommen sie zu einem Deal: Lotze bekommt den Namen des Täters, ein gewisser Möller, und verspricht im Gegenzug, mit einer Festnahme noch zwei Tage zu warten. Denn zwei Tage soll es noch dauern, bis der Verbrecherring, der in großem Stil Falschgeld herstellt, ein großes Zusammentreffen abhält, bei dem das BKA endgültig zugreifen will. Lotze, dem es außerordentlich schwer fällt, einen Mörder frei herumlaufen zu lassen, bittet Kehler und Bongartz, den von Trautmann genannten Möller vorsichtig zu observieren. Die Kommissare finden heraus, dass Möller durchaus kein kleiner Ganove ist, dem beim Einbruch in die Villa die Nerven durchgegangen sind, sondern ein mehrfach vorbestrafter und gesuchter Killer. Als dann auch noch die Presse nachfragt, ob es zutreffe, dass in den Fall Witte ein Schattenmann verwickelt sei, ist für Lotze das Maß voll: Er beschließt, dass Trautmann sich zurückziehen und Möller verhaftet werden soll. Doch beides geht schief: Weder ist Trautmann bereit, so kurz vor Schluss das Handtuch zu werfen, noch gelingt die Festnahme Möllers, der jetzt weiß, dass Trautmann ihn verraten hat. Die Kommissare ahnen, dass Trautmann in akuter Lebensgefahr schwebt und wenden sich an Trautmanns Vorgesetzten Bracker. Er soll Trautmann, der sich bei dem inzwischen stattfindenden großen Zusammentreffen des Fälscherringes befindet, sofort rausholen. Doch Bracker hat mit seinem Sonderkommando zwar alles umstellt, will aber noch nicht zugreifen, da immer noch der entscheidende Bote mit der Falschgeldlieferung fehlt. Bongartz und Kehler reißt die Geduld, sie begeben sich selbst an den Ort des Zusammentreffens, einer stillgelegten Kaserne am Rande Berlins. Es gelingt ihnen, Trautmann, der kurz vor der Exekution durch Möller stand, zu befreien. Dann allerdings geraten sie doch noch in die Gewalt der Mitglieder des Fälscherrings. Im letzten Moment werden sie von Bracker und seinem Kommando gerettet, der tatsächlich eiskalt gewartet hatte, bis der Geldbote die Kaserne betreten hatte. Das glückliche Ende wird allerdings getrübt durch die Erkenntnis, dass die bei Möller gefundene Tatwaffe, mit der Witte in seiner Villa erschossen wurde, nur eine Sorte Fingerabdrücke trägt: nämlich die von Trautmann. Trautmann wird wegen der Ermordung von Witte der Prozess gemacht, und im Gerichtssaal stellt sich heraus, dass der Abend in der Villa von Witte ganz anders abgelaufen ist, als der Schattenmann zunächst ausgesagt hatte...
Ein gefürchteter Feind stiehlt die Maharaja Krone und hält das Team im Museum gefangen. Die Crew muss nicht nur einen Weg aus dem Museum finden, sondern auch die Krone, um nicht selbst für das Verbrechen verantwortlich gemacht zu werden.
Nathan Ford arbeitete früher als Ermittler für eine große Versicherungsgesellschaft. Doch dann verweigerte eben diese Versicherung die teure Behandlung seines kleinen, schwerkranken Sohnes, der deshalb sterben musste. Nathan verlor seinen Job, sein Heim, seine Frau und ertränkt seither seine Wut und Trauer im Alkohol. Doch Nathans Leben ändert sich, als er in einer Bar von einem Fremden angesprochen und um Hilfe gebeten wird. Es handelt sich um den Chef eines Luft- und Raumfahrtkonzerns, Victor Dubenich. Dieser ist in arger Bedrängnis, da sein Hauptkonkurrent ihm kurz vor einem äußerst wichtigen Geschäftsabschluss die Konstruktionspläne eines innovativen Kurzstrecken-Flugzeugs gestohlen hat. Dubenich bittet Nathan, die Pläne gegen ein Honorar von 600.000 Dollar wiederzubeschaffen. Bei dieser illegalen Aktion soll Nathan ein Team versierter Profis zur Seite stehen: der Internetbetrüger und Computerexperte Alec Hardison, die Meisterdiebin Parker und der "Spezialist für Wiederbeschaffung" Eliot Spencer. Dem unkonventionellen Quartett gelingt es tatsächlich, an die Baupläne zu gelangen. Doch anschließend bleibt die versprochene Bezahlung aus und Nathans Team findet heraus, dass Dubenich sie betrogen hat und nun ans Messer liefern will. Dubenich soll nicht ungestraft davonkommen. Um es ihm heimzuzahlen, wendet Nathan sich an eine alte Bekannte: Sophie Devereaux. Auf der Bühne ist sie die schlechteste Schauspielerin, die die Welt je gesehen hat - doch wenn sie das illegale Parkett krimineller Machenschaften betritt, läuft sie zu ungeahnter Höchstform auf...
Ein ehemaliger US-Soldat wendet sich Hilfe suchend an Nathan Ford und sein "Leverage"-Team. Robert Perry war bis vor Kurzem im Irak stationiert. Er und seine Einheit gerieten plötzlich unter heftigen Beschuss. Bei den Angreifern handelte es sich aber vermutlich nicht um feindliche irakische Soldaten, sondern um Angehörige der privaten amerikanischen Sicherheitsfirma "Castleman". Schwer verwundet kehrte Robert Perry nach dem Gefecht in seine Heimat zurück und musste dort erfahren, dass ihm die Regierung die finanziellen Mittel für eine dringend notwendige Therapie verweigert - da trotz der Videoaufzeichnung nicht zu beweisen ist, wer auf ihn geschossen hat. Nathan und sein Team, die sich mittlerweile ein Büro eingerichtet haben, schmieden einen Plan, wie sie dem hilflosen Soldaten helfen können. Um Näheres über die Wachschutzfirma herauszufinden, nehmen sie undercover an einer Benefizveranstaltung teil, die von "Castleman" veranstaltet wird. Während Sophie sich an den Chef der Firma, Charles Dufort, heranmacht, dringen Parker und Alec in dessen Büro ein. Sie knacken den Safe und hacken sich in Duforts Computer ein. Was sie dort finden, lässt vermuten, dass Dufort ein korrupter und gewissenloser Initiator eines Komplotts ist, in das auch der hochrangige Kongressabgeordnete Jenkins verwickelt zu sein scheint...
Das CSI-Team untersucht den Tod eines Archäologen, der in der Nähe der bahnbrechenden Entdeckung einer alten Zivilisation gefunden wurde. Außerdem findet Max eine weitere kryptische Notiz, die mit der bekannten silbernen Tinte geschrieben wurde, nachdem eine geistig verwirrte Frau ihren Angreifer getötet hat.
Bei einem Autounfall kommt Angela Ross ums Leben. Im Kofferraum finden die Ermittler eine weitere Leiche. Lackspuren führen Horatio zu Russell Miller. Miller gesteht, den Zuhälter Luis Reyes getötet zu haben. Da Angela Ross den Mord beobachtet hatte, drängte er sie von der Straße und deponierte Reyes Leiche in Angelas Kofferraum. Alexx stellt fest, dass Angela nicht durch den Unfall, sondern durch Schläge auf den Hinterkopf starb.
Stephen Rowe ist des Mordes an seiner Frau Melissa angeklagt - alle Indizien sprechen gegen ihn. Doch die Geschworenen sprechen ihn frei, denn die Leiche bleibt unauffindbar. Als die Tote schließlich in einem See gefunden wird, ist es zu spät. Rowe kann für das gleiche Verbrechen nicht noch einmal vor Gericht gebracht werden. Horatio sucht fieberhaft nach neuen Informationen, um die Staatsanwaltschaft von einer erneuten Anklage zu überzeugen.
Als die Navy-Fluglotsin Elise Makdessi und ihr Mann Eddie von einem gemeinsamen Abendessen nach Hause kommen, werden sie von einem Einbrecher überwältigt, der Elise vergewaltigt und anschließend ersticht. Der Einbrecher kann als ein Kollege von Elise identifiziert werden. Doch im Laufe der Ermittlungen kommen einige Ungereimtheiten ans Licht: Womöglich ist der Abend anders verlaufen als Eddie behauptet hat.
Der 17-jährige Jason McClennan kommt gegen Mitternacht nach Hause und findet dort seinen Vater, Ken, erschossen auf dem Boden liegend. Die Polizei ermittelt, dass die Verlobte des Toten von dessen Lebensversicherung profitieren würde. Jedoch hat sie für die Tatzeit ein Alibi und kommt deswegen als Verdächtige nicht in Frage. Jason hingegen war mit seinem Vater sehr zerstritten und soll in der Schule mehrere Mitschüler gebeten haben, Ken umzubringen. So konzentrieren sich die Ermittlungen auf den Sohn. Was ist tatsächlich geschehen? Kathy Augustine war lange Zeit eine der angesehensten Politikerinnen in Nevada, doch dann musste sie plötzlich ihre Karriere aufgeben. Kurz vor ihrem Comeback fällt sie jedoch unerwartet ins Koma und stirbt wenige Tage später. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. Ihr Ehemann, Chaz Higgs, versucht kurz darauf, sich umzubringen, da er ohne seine Frau nicht weiterleben kann. Er hat immer betont, wie glücklich seine Ehe mit Kathy war, doch bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass er sie betrogen hat. Außerdem gerät er ins Visier der Ermittler, da er als Krankenpfleger Zugang zu starken Medikamenten hat. War das Eheleben von Kathy und Chaz doch nicht so harmonisch?
Die CSIs untersuchen den mysteriösen Tod eines Wettessers, und Chavez arbeitet mit Allie zusammen, um herauszufinden, woher die geheimnisvollen silbernen Tintenscheine stammen.
Der Baseballspieler Jaquan Lewis bricht auf dem Feld zusammen und erhält kurze Zeit später die erschreckende Diagnose: Leukämie. Nur eine Knochenmarktransplantation kann ihm jetzt noch das Leben retten. Dieses traurige Schicksal nutzt ein Erpresser gnadenlos aus. Eine passende Blutprobe erreicht gemeinsam mit einer Forderung über fünf Millionen Dollar das Krankenhaus. Eine Summe, die Jaquan und seine Mutter niemals stemmen könnten. Das Team rund um den erfahrenen Verhandlungsführer Eric Beaumont übernimmt den Fall. Eric trifft sich schließlich mit einer Frau, die vorgibt, die Blutprobe geschickt zu haben. Doch weitere Ermittlungen ergeben, dass sie selbst nur ein Opfer der wahren Drahtzieher ist...
Alon kommt für das Treffen mit Ezra in einem alten Steinbruch an. Reuven und Yoav verstecken sich in der Nähe - für den Fall, dass die Sache schief geht. Ezra bittet Alon, Bauman zu töten und verspricht, ihn und die anderen dann für immer in Ruhe zu lassen. Weigert er sich, wird Ezra Bauman sagen, dass sie Undercover-Agenten sind - und das wäre ihr Ende. Alon will einfach nur überleben, also stimmt er zu.
Ein gefürchteter Feind stiehlt die Maharaja Krone und hält das Team im Museum gefangen. Die Crew muss nicht nur einen Weg aus dem Museum finden, sondern auch die Krone, um nicht selbst für das Verbrechen verantwortlich gemacht zu werden.
Nathan Ford arbeitete früher als Ermittler für eine große Versicherungsgesellschaft. Doch dann verweigerte eben diese Versicherung die teure Behandlung seines kleinen, schwerkranken Sohnes, der deshalb sterben musste. Nathan verlor seinen Job, sein Heim, seine Frau und ertränkt seither seine Wut und Trauer im Alkohol. Doch Nathans Leben ändert sich, als er in einer Bar von einem Fremden angesprochen und um Hilfe gebeten wird. Es handelt sich um den Chef eines Luft- und Raumfahrtkonzerns, Victor Dubenich. Dieser ist in arger Bedrängnis, da sein Hauptkonkurrent ihm kurz vor einem äußerst wichtigen Geschäftsabschluss die Konstruktionspläne eines innovativen Kurzstrecken-Flugzeugs gestohlen hat. Dubenich bittet Nathan, die Pläne gegen ein Honorar von 600.000 Dollar wiederzubeschaffen. Bei dieser illegalen Aktion soll Nathan ein Team versierter Profis zur Seite stehen: der Internetbetrüger und Computerexperte Alec Hardison, die Meisterdiebin Parker und der "Spezialist für Wiederbeschaffung" Eliot Spencer. Dem unkonventionellen Quartett gelingt es tatsächlich, an die Baupläne zu gelangen. Doch anschließend bleibt die versprochene Bezahlung aus und Nathans Team findet heraus, dass Dubenich sie betrogen hat und nun ans Messer liefern will. Dubenich soll nicht ungestraft davonkommen. Um es ihm heimzuzahlen, wendet Nathan sich an eine alte Bekannte: Sophie Devereaux. Auf der Bühne ist sie die schlechteste Schauspielerin, die die Welt je gesehen hat - doch wenn sie das illegale Parkett krimineller Machenschaften betritt, läuft sie zu ungeahnter Höchstform auf...
Ein ehemaliger US-Soldat wendet sich Hilfe suchend an Nathan Ford und sein "Leverage"-Team. Robert Perry war bis vor Kurzem im Irak stationiert. Er und seine Einheit gerieten plötzlich unter heftigen Beschuss. Bei den Angreifern handelte es sich aber vermutlich nicht um feindliche irakische Soldaten, sondern um Angehörige der privaten amerikanischen Sicherheitsfirma "Castleman". Schwer verwundet kehrte Robert Perry nach dem Gefecht in seine Heimat zurück und musste dort erfahren, dass ihm die Regierung die finanziellen Mittel für eine dringend notwendige Therapie verweigert - da trotz der Videoaufzeichnung nicht zu beweisen ist, wer auf ihn geschossen hat. Nathan und sein Team, die sich mittlerweile ein Büro eingerichtet haben, schmieden einen Plan, wie sie dem hilflosen Soldaten helfen können. Um Näheres über die Wachschutzfirma herauszufinden, nehmen sie undercover an einer Benefizveranstaltung teil, die von "Castleman" veranstaltet wird. Während Sophie sich an den Chef der Firma, Charles Dufort, heranmacht, dringen Parker und Alec in dessen Büro ein. Sie knacken den Safe und hacken sich in Duforts Computer ein. Was sie dort finden, lässt vermuten, dass Dufort ein korrupter und gewissenloser Initiator eines Komplotts ist, in das auch der hochrangige Kongressabgeordnete Jenkins verwickelt zu sein scheint...
Der Baseballspieler Jaquan Lewis bricht auf dem Feld zusammen und erhält kurze Zeit später die erschreckende Diagnose: Leukämie. Nur eine Knochenmarktransplantation kann ihm jetzt noch das Leben retten. Dieses traurige Schicksal nutzt ein Erpresser gnadenlos aus. Eine passende Blutprobe erreicht gemeinsam mit einer Forderung über fünf Millionen Dollar das Krankenhaus. Eine Summe, die Jaquan und seine Mutter niemals stemmen könnten. Das Team rund um den erfahrenen Verhandlungsführer Eric Beaumont übernimmt den Fall. Eric trifft sich schließlich mit einer Frau, die vorgibt, die Blutprobe geschickt zu haben. Doch weitere Ermittlungen ergeben, dass sie selbst nur ein Opfer der wahren Drahtzieher ist...
Alon kommt für das Treffen mit Ezra in einem alten Steinbruch an. Reuven und Yoav verstecken sich in der Nähe - für den Fall, dass die Sache schief geht. Ezra bittet Alon, Bauman zu töten und verspricht, ihn und die anderen dann für immer in Ruhe zu lassen. Weigert er sich, wird Ezra Bauman sagen, dass sie Undercover-Agenten sind - und das wäre ihr Ende. Alon will einfach nur überleben, also stimmt er zu.
Nachdem der Faschist Villas aus El Salvador in die USA geflüchtet ist, setzt das FBI eine hohe Belohnung auf ihn aus. Die beiden Kopfgeldjäger Reno und Bobby wollen sich dieses Geschäft nicht entgehen lassen und machen sich unverzüglich auf die Suche nach Villas, allerdings sind sie da nicht die Einzigen...
Nach der Heimkehr von einem abendlichen Theaterbesuch wird der Unternehmer Herr Witte in seiner Villa erschossen. Alle Spuren sprechen dafür, dass Witte von den Tätern erwartet wurde. Seine Frau hat einen der beiden Täter bei seiner Flucht gesehen und erkennt ihn wieder, als er noch in der selben Nacht festgenommen wird. Wie sich jedoch herausstellt, handelt es sich bei dem vermeintlichen Täter um einen "Schattenmann" der Polizei, den undercover arbeitenden Beamten Stefan Trautmann. Um sich in dem von ihm unterwanderten Verbrecherring Anerkennung zu verschaffen, hatte er an diesem "harmlosen" Einbruch teilgenommen. Der Einbruch sei eskaliert, als der von Trautmann im Urlaub gewähnte Herr Witte plötzlich in der Tür stand und Trautmanns Komplize ihn in Panik erschoss. Den Namen des Täters will der "Schattenmann" jedoch weder den Kommissaren noch der hinzugezogenen Staatsanwältin Clausen verraten, da er fürchtet, dass seine Undercoverarbeit damit vorbei wäre. Bei einem klärenden Gespräch zwischen seinem Vorgesetzen beim BKA, Bracker, und dem Oberstaatsanwalt Lotze gerät dieser in eine Zwickmühle: Es verstößt gegen Lotzes Pflicht, wenn er auf die sofortige Festnahme eines Mörders verzichtet. Andererseits stellt er sich die Frage, ob es gerechtfertigt ist, dafür eine über Monate durchgeführte Operation des BKA scheitern zu lassen. Schließlich kommen sie zu einem Deal: Lotze bekommt den Namen des Täters, ein gewisser Möller, und verspricht im Gegenzug, mit einer Festnahme noch zwei Tage zu warten. Denn zwei Tage soll es noch dauern, bis der Verbrecherring, der in großem Stil Falschgeld herstellt, ein großes Zusammentreffen abhält, bei dem das BKA endgültig zugreifen will. Lotze, dem es außerordentlich schwer fällt, einen Mörder frei herumlaufen zu lassen, bittet Kehler und Bongartz, den von Trautmann genannten Möller vorsichtig zu observieren. Die Kommissare finden heraus, dass Möller durchaus kein kleiner Ganove ist, dem beim Einbruch in die Villa die Nerven durchgegangen sind, sondern ein mehrfach vorbestrafter und gesuchter Killer. Als dann auch noch die Presse nachfragt, ob es zutreffe, dass in den Fall Witte ein Schattenmann verwickelt sei, ist für Lotze das Maß voll: Er beschließt, dass Trautmann sich zurückziehen und Möller verhaftet werden soll. Doch beides geht schief: Weder ist Trautmann bereit, so kurz vor Schluss das Handtuch zu werfen, noch gelingt die Festnahme Möllers, der jetzt weiß, dass Trautmann ihn verraten hat. Die Kommissare ahnen, dass Trautmann in akuter Lebensgefahr schwebt und wenden sich an Trautmanns Vorgesetzten Bracker. Er soll Trautmann, der sich bei dem inzwischen stattfindenden großen Zusammentreffen des Fälscherringes befindet, sofort rausholen. Doch Bracker hat mit seinem Sonderkommando zwar alles umstellt, will aber noch nicht zugreifen, da immer noch der entscheidende Bote mit der Falschgeldlieferung fehlt. Bongartz und Kehler reißt die Geduld, sie begeben sich selbst an den Ort des Zusammentreffens, einer stillgelegten Kaserne am Rande Berlins. Es gelingt ihnen, Trautmann, der kurz vor der Exekution durch Möller stand, zu befreien. Dann allerdings geraten sie doch noch in die Gewalt der Mitglieder des Fälscherrings. Im letzten Moment werden sie von Bracker und seinem Kommando gerettet, der tatsächlich eiskalt gewartet hatte, bis der Geldbote die Kaserne betreten hatte. Das glückliche Ende wird allerdings getrübt durch die Erkenntnis, dass die bei Möller gefundene Tatwaffe, mit der Witte in seiner Villa erschossen wurde, nur eine Sorte Fingerabdrücke trägt: nämlich die von Trautmann. Trautmann wird wegen der Ermordung von Witte der Prozess gemacht, und im Gerichtssaal stellt sich heraus, dass der Abend in der Villa von Witte ganz anders abgelaufen ist, als der Schattenmann zunächst ausgesagt hatte...
Bei einem Autounfall kommt Angela Ross ums Leben. Im Kofferraum finden die Ermittler eine weitere Leiche. Lackspuren führen Horatio zu Russell Miller. Miller gesteht, den Zuhälter Luis Reyes getötet zu haben. Da Angela Ross den Mord beobachtet hatte, drängte er sie von der Straße und deponierte Reyes Leiche in Angelas Kofferraum. Alexx stellt fest, dass Angela nicht durch den Unfall, sondern durch Schläge auf den Hinterkopf starb.
Stephen Rowe ist des Mordes an seiner Frau Melissa angeklagt - alle Indizien sprechen gegen ihn. Doch die Geschworenen sprechen ihn frei, denn die Leiche bleibt unauffindbar. Als die Tote schließlich in einem See gefunden wird, ist es zu spät. Rowe kann für das gleiche Verbrechen nicht noch einmal vor Gericht gebracht werden. Horatio sucht fieberhaft nach neuen Informationen, um die Staatsanwaltschaft von einer erneuten Anklage zu überzeugen.
2006 verschwindet die fürsorgliche Mutter Nina Sharanova im kalifornischen Oakland unter mysteriösen Umständen. Die Russin wurde beim Haus ihres Ex-Mannes Hans Reiser das letzte Mal lebend gesehen, als sie ihm ihre gemeinsamen Kinder gebracht hat. Sofort verdächtigt die Polizei den exzentrischen Computerprogrammierer Reiser, etwas mit Ninas Verschwinden zu tun zu haben, da sich das Paar bei der Scheidung bezüglich des Sorgerechts ihrer Kinder Rory und Nio im Streit befand. Während der Ermittlungen verhält sich Reiser äußerst auffällig: Sein Auto ist plötzlich unauffindbar und als die Polizei ihn verfolgt, versucht er, zu entkommen. Als er daraufhin verhaftet wird, finden die Beamten eine mit Geld gefüllte Tasche und seinen Reisepass. Außerdem hat er die SIM-Karte seines Handys entfernt, um nicht geortet werden zu können. Diese Umstände machen Reiser zum Hauptverdächtigen des Mordes an Nina. Im Laufe des Prozesses sagt Reisers achtjähriger Sohn Rory aus, sein Vater habe in der Nacht des Verschwindens seiner Mutter einen leichengroßen Sack getragen. Die Indizien sprechen gegen Reiser und bevor er wegen vorsätzlichen Mordes schuldig gesprochen wird, stimmt er einem Plädoyer zu: Er führt die Polizeibeamten in die Berge von Oakland, wo Ninas Leiche gefunden wird, und erhält dadurch eine Strafminderung auf Mord mit bedingtem Vorsatz. Nach seiner Verurteilung ging Reiser in Berufung und hat eine Zivilklage eingelegt.