Der bislang unbescholtene Besitzer einer Surfbrett-Fabrik wird in seinem Haus überfallen und erschossen. Bei der Durchsuchung des Tatortes finden die Ermittler einen größeren Posten Heroin, abgepackt zum Straßenverkauf. Jason Henderson, der Sohn des Getöteten, gibt an, dass er dieses Heroin im Hause seiner Eltern nur zwischengelagert hat. Als die Ermittler sich Jasons Dealer vorknöpfen, finden sie bei diesem eine wertvolle Statue, die aus dem Hause der Hendersons stammt. Der Dealer, Maurice Dushamp, gibt zu Protokoll, dass Jason Henderson seinerseits schon seit Jahren für ihn dealt und er als Bezahlung für sein Heroin diese Statue bekommen hat. Solcher Art in die Zange genommen, muss Jason Henderson seine Kundenliste offenlegen. Dabei stellt sich heraus, dass auch ein Angestellter aus Hendersons Fabrik namens Joe Zeller sich bei Jason mit Drogen versorgte. Horatio und sein Team finden außerdem heraus, dass Joe Zeller ein Verhältnis mit der Ehefrau des Toten hatte und diese von ihm schwanger ist. Aber Joe Zeller leugnet den Mord. Über ein weiteres Indiz vom Tatort stoßen die Ermittler auf Steve Davis, der ebenfalls in Hendersons Fabrik arbeitet. Offensichtlich hat Hendersons Sohn die beiden Arbeiter angeheuert, um in das Haus seiner Eltern einzubrechen. Diese Gelegenheit nutzte Joe Zeller, um seinen Nebenbuhler aus dem Weg zu räumen.
Eine Rentnerin wird in ihrer eigenen Wohnung überfallen und ermordet. Zeugen sagen aus, dass ihnen einen Mann mit einem gelben Rennrad verdächtig vorkam. Als vom Konto der Toten Geld abgehoben wird, entdecken die Beamten auf dem Überwachungsvideo im Hintergrund ein Rennrad. An einem professionellen Schnittplatz wird das Video qualitativ verbessert. Elektriker: Eine Frau liegt morgens im eigenen Ehebett. Die Rechtsmediziner finden am Körper der Leiche auffällige Strommarken. Eine Blutuntersuchung bringt Aufschluss darüber, ob die Frau natürlich verstorben ist oder mit Strom ermordet wurde. Torso in Ketten: Eine mit einer Ankerkette verschnürte Leiche ohne Kopf und Arme wird am Rheinufer gefunden. Anhand eines Fließdiagramms ermitteln die Beamten, wo der Tote ins Wasser gelangt ist. Ein DNA-Abgleich mit gefundenen, abgetrennten Armen bringt die Identität der Leiche zu Tage.
Eine Frau, die seit langer Zeit unter Depressionen litt, hat sich das Leben genommen. So sieht es zumindest aus, als der Leichenbeschauer die Leiche begutachtet. Eine vor längerer Zeit von der Toten hinterlassene Notiz bringt die Ermittler jedoch schon bald zu der Überzeugung, dass die Frau ermordet wurde - und führt direkt zum Täter. Ein junges, aufstrebendes Fotomodell wurde ermordet. In Verdacht gerät ihr Freund, doch der erweist sich schon bald als unschuldig. Die Ermittler stehen wieder am Anfang, einen weiteren Tatverdächtigen gibt es nicht. Erst die Untersuchungen eines forensischen Geologen führen schließlich zum Mörder - jemandem, dem man die Tat auf keinen Fall zugetraut hätte.
Ein Polizist ist in seiner dienstfreien Zeit erschossen worden. Nun ist es an seinen Kollegen, den Mord aufzuklären, doch das gestaltet sich alles andere als einfach. Winzige Fasern und ein Asthmaspray führen die Beamten dennoch auf die richtige Spur. Es ist ein warmer Sommernachmittag, als in der Kleinstadt Verona in Wisconsin ein dreifacher Mord verübt wird. Die Spur führt in die Welt der Superreichen - und in die Abgründe des illegalen Wettgeschäfts. Doch erst durch modernste forensische Methoden stößt man auf den Täter, der zu hoch gepokert hat.
Crockett leidet weiterhin an Amnesie. Noch immer befindet er sich auf der anderen Seite des Gesetzes. Und schon bald katapultiert sich der Cop an die Spitze der Verbrecherorganisation. Eines Tages kommt es zwischen ihm und seinem alten Freund Tubbs zum Duell.
In einer herrschaftlichen Villa werden die Leichen von elf jungen Männern entdeckt. Die äußeren Umstände deuten zunächst auf einen rituellen Massenselbstmord hin. Die Ermittlungen von Kehler und Wolniak ergeben, dass die Villa einem obskuren germanischen Verein gehörte, dessen Vorsitzender ein gewisser Professor Lieblich ist. Als die Polizisten Lieblich aufsuchen und von dem Geschehen unterrichten, ist dessen Entsetzen groß. Er glaubt, den Schuldigen zu kennen. Einer der Toten, dessen Geist verwirrt gewesen sei, müsse für den gemeinschaftlichen Selbstmord verantwortlich sein. Lieblich selber gibt an, zur Tatzeit in Schweden gewesen zu sein, wo sein Verein ebenfalls vertreten ist. Nach Recherchen der dortigen Polizei scheint das Alibi stichhaltig zu sein. Doch noch sind Kehler und Wolniak nicht zufrieden. Sie forschen weiter und erfahren, dass Lieblichs Wagen zur Tatzeit vor der Villa gesehen wurde. Lieblich behauptet jedoch, nicht er sei der Fahrer gewesen, sondern einer seiner Vereinsbrüder, der junge Kevin Kleinschmidt. Bei seiner Vernehmung bestätigt Kevin, den Wagen gefahren zu haben und in der Villa gewesen zu sein. Seine Gefährten waren zu dem Zeitpunkt jedoch schon tot. Auch diese Spur scheint also im Sande zu verlaufen. Doch dann finden die Kriminalisten erstmalig einen Hinweis darauf, dass Lieblich nicht der selbstlose Vereinsvorsitzende ist, für den er sich ausgibt: Ein ehemaliges Mitglied von Lieblichs Verein informiert die Polizei, dass Lieblich sich die privaten Vermögen der toten Männer aneignet. Als Kevin sich noch einmal bei Kehler meldet und Lieblich schwer belastet, scheint die Staatsanwaltschaft genug Beweismaterial in der Hand zu haben, um eine Verurteilung zu erreichen. Kevin, dessen Zeugenaussage für den Prozess unerlässlich ist, versteckt sich jedoch, da er befürchtet, ebenfalls eingesperrt zu werden. Nun droht das Verfahren gegen Lieblich zu scheitern.
Tom Kranich und Semir Gerkan können den Rastplatz-Mörder, dessen Tat Semir beobachtet hatte, identifizieren und wenig später auch festnehmen. Das anschließende Verhör bringt die Autobahnkommissare jedoch nicht weiter. Harding schweigt. Es stellt sich heraus, dass er und sein Opfer zu einem Geschäftstermin bei der Firma Braukmann nach Deutschland kamen. Doch auch die Befragung der Firmeninhaberin Patricia Braukmann bringt keine neuen Erkenntnisse hinsichtlich des Tatmotivs. Sie gibt vor, Harding erst seit kurzem und nur flüchtig zu kennen. Harding sei zu ersten Gesprächen über einen Getreidehandel nach Deutschland gekommen. Dann stellt sich aber heraus, dass sich beide doch schon seit längerem kennen. Als Tom Kranich bei Patricia Braukmann die schöne Tira kennen lernt, verbindet er das Angenehme mit dem Nützlichen und verabredet sich mit ihr. Als er jedoch am vereinbarten Treffpunkt seinen Wagen verlässt, wird er von einem Pfeil getroffen und bricht ohnmächtig zusammen. Am nächsten Morgen erhält Semir vor dem Gerichtstermin gegen Harding einen Erpresseranruf. Der anonyme Anrufer hat Tom in seiner Gewalt und droht, ihn zu ermorden, wenn Semir Harding vor dem Haftrichter nicht entlastet. Semir ringt sich zu einer Falschaussage durch, und Staatsanwältin Schrankmann ist gezwungen, Harding wieder auf freien Fuß zu setzen. Der Autobahnkommissar verfolgt Harding in der Hoffnung, dass er ihn zu Tom führt. Und tatsächlich findet er seinen Partner in einer verlassenen Fabrikhalle, in der allerdings noch weitere, weniger angenehme Überraschungen auf die beiden Kommissare warten...
Ein Unfall auf der Autobahn führt Tom mit seinem Vater zusammen. Die beiden haben sich aus den Augen verloren und ein distanziertes Verhältnis zueinander. Auch jetzt will Frank Kranich nicht so recht raus mit der Sprache, wie es zu dem Unfall gekommen ist. Es stellt sich heraus, dass Frankie von Pal Dardai um Schutzgeld erpresst wird. Frankie hat mit der "Bar One" ein gut gehendes Lokal eröffnet und will kein Schutzgeld an Dardai zahlen. Dardai schickt seinen Sohn Imre, den Frankie fesselt und knebelt. Tom erwischt seinen Vater dabei. Beide werden festgenommen und sollen aussagen. Doch Frankie bleibt stur. Er will sich seinem Sohn nicht anvertrauen. Imre kommt frei und versucht in der Nacht, Frankies Lokal anzuzünden. Dabei wird er von Frankies Partnerin Natascha erwischt. Die erschießt Imre kaltblütig und schiebt Frankie den Mord in die Schuhe. Natascha will die Bar für sich, denn sie hofft, dass Dardai den Tod seines Sohnes rächt. Währenddessen beginnen Engelhardt und Frankie ein Verhältnis miteinander, was Tom nicht besonders gefällt. Frankie gerät wie von Natascha geplant unter Mordverdacht und gleichzeitig gibt Pal Dardai den Auftrag, Frankie zu töten, um seinen Sohn zu rächen.
Eine Frau, die seit langer Zeit unter Depressionen litt, hat sich das Leben genommen. So sieht es zumindest aus, als der Leichenbeschauer die Leiche begutachtet. Eine vor längerer Zeit von der Toten hinterlassene Notiz bringt die Ermittler jedoch schon bald zu der Überzeugung, dass die Frau ermordet wurde - und führt direkt zum Täter. Ein junges, aufstrebendes Fotomodell wurde ermordet. In Verdacht gerät ihr Freund, doch der erweist sich schon bald als unschuldig. Die Ermittler stehen wieder am Anfang, einen weiteren Tatverdächtigen gibt es nicht. Erst die Untersuchungen eines forensischen Geologen führen schließlich zum Mörder - jemandem, dem man die Tat auf keinen Fall zugetraut hätte.
Ein Polizist ist in seiner dienstfreien Zeit erschossen worden. Nun ist es an seinen Kollegen, den Mord aufzuklären, doch das gestaltet sich alles andere als einfach. Winzige Fasern und ein Asthmaspray führen die Beamten dennoch auf die richtige Spur. Es ist ein warmer Sommernachmittag, als in der Kleinstadt Verona in Wisconsin ein dreifacher Mord verübt wird. Die Spur führt in die Welt der Superreichen - und in die Abgründe des illegalen Wettgeschäfts. Doch erst durch modernste forensische Methoden stößt man auf den Täter, der zu hoch gepokert hat.
Sonny Crockett hat tatsächlich auf seinen Kollegen Ricardo Tubbs geschossen! Seit er sein Gedächtnis verloren hat und auf die falsche Seite des Gesetztes gewechselt ist, ist er völlig in der Rolle des Drogenbosses aufgegangen und hat innerhalb kürzester Zeit ein gewaltiges Imperium aufgebaut. Damit wird Crockett auch zur Zielscheibe rivalisierender Gangster. Sie haben nun einen Anschlag auf ihn geplant.
Max Kramer, ein begabter 20-jähriger Sprayer aus der Graffiti-Szene, wird erstochen aufgefunden. Eine Zeugin bringt die Polizei auf die Spur des mutmaßlichen Täters. Es ist Rainer Spengler, der Vater von Max' Freundin Gaby. Rainer Spengler wollte seine Tochter aus dem seiner Meinung nach unpassenden Milieu herausholen und hatte deshalb zusammen mit zwei Kumpels Max und einige seiner Sprayer-Freunde zusammengeschlagen. Rainer Spengler wird noch in der Tatnacht verhaftet. Er äußerst sich nicht zu den Vorfällen in der fraglichen Nacht. Während der Ermittlungen wundern sich die Kommissare Kehler und Wolniak, dass Gaby Spengler gar nicht um ihren Freund trauert. Auch die anderen Mitglieder der Sprayer-Clique zeigen sich vom Tod ihres begabten Mitglieds völlig unbeeindruckt. Als die Ermittler erfahren, dass Max und Gaby sich getrennt hatten und Gaby in jener Nacht die Freundin von Ricky, eines anderen Graffiti-Künstlers geworden war, wendet sich das Blatt. Plötzlich scheint Ricky der Hauptverdächtigte zu sein. Kehler entdeckt bei einer Befragung von Ricky, dass dieser im Besitz des Blackbooks von Max ist. In diesem Skizzenbuch, dem Allerheiligsten eines Sprayers, sind die Entwürfe der Sprühkunstwerke von Max verzeichnet. Wie kommt Richy an dieses Buch? Als sich zudem herausstellt, dass der eifersüchtige Max lange Zeit versuchte, die aufkeimende Liebe zwischen Gaby und Richy zu hintertreiben, erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Richy, obwohl die Beweislage nur äußerst dürftig ist...
Pam bereitet sich auf den Prozess gegen Russ vor. Sie wird von Staatsanwältin Leah Askey als Kronzeugin vorgeladen werden. Verteidiger Joel Schwartz glaubt jedoch, dass Pam als potenzielle Verdächtige behandelt werden sollte. Die Produzentin von der Show "NBC Dateline", Cathy Singer, erfährt derweil von dem Mordfall und beschließt, den Fall in der Sendung zu behandeln. Russ ist besorgt, weil seine Töchter vor Gericht aussagen sollen.
Kobi bietet Alon, Reuven und Yoav an, undercover Baumans Organisation zu infiltrieren, um ihn und Tareq El-Bader zu Fall zu bringen. Die Männer planen einen beispiellosen Drogen- und Waffenschmuggel aus dem Libanon. Kobi verspricht den dreien die Rückkehr zur Polizei, sollte der Plan aufgehen. Während Reuven von der Idee begeistert ist, weigert sich Alon, erst unter Beweis stellen zu müssen, dass er noch immer ein guter Cop ist.
Reyka wird zu einer Anhörung vorgeladen, bei der es um die Bewilligung von Speelmans Antrag auf Entlassung nach 20 Jahren Haft geht. Überfordert mit der Situation, vernachlässigt Reyka ihre mütterlichen Pflichten und hat in einer Bar beinahe Sex mit einem Fremden. Als sie ihrer Mutter Elsa offenbart, dass sie ihren Entführer besucht hat, macht diese ihr klar, dass sie den größten Fehler ihres Lebens begangen hat.
John Nolan, Leiter des Kriminallabors in San Diego, ist wegen einer Hochzeit in Las Vegas, als seine beiden Töchter, Lexi und Cara, entführt werden. Er bittet Nick, auf den er große Stücke hält, um Hilfe. Die beiden Mädchen wurden zuletzt in einer Mall gesehen, in der Begleitung von Lexi's Freund Axel und dessen Kumpel Pete, den die Polizei kurz darauf mit aufgeschlitzter Kehle in einer öffentlichen Toilette findet. Den Ermittlern gelingt es, die Telefone der beiden Mädchen außerhalb von Las Vegas an einem Straßenrand zu orten. Lexi hat es geschafft, ein Handy-Video im Wagen des Entführers zu machen, doch der Täter selbst ist darauf nicht zu erkennen. Kurz darauf machen Polizisten eine grausame Entdeckung: Sie finden die Leiche von Lexi in einem Müllcontainer, wo der Mörder sie ablegte, nachdem er ihr den Schädel zerschmettert hatte. Über einen Skorpionbiss an Lexi's Schulter und das Video von ihrem Handy, können Greg und Morgan einen möglichen Täter identifizieren: Kieran Clark, ein Insekten- und Reptilien-Sammler. Neben allerlei Getier, befindet sich in seiner abgelegenen Lagerhalle ein "Schrein", der einem Mädchen gewidmet ist, das Cara zum Verwechseln ähnlich sieht. Gelingt es den Ermittlern Cara rechtzeitig zu finden, um ihren Tod zu verhindern?
Horatio gerät mitten in einen Überfall auf einen Geldtransporter und erschießt einen der beiden Täter. Da in den Taschen mit dem Geld zwei GPS-Sender mit verpackt sind, wird der flüchtige Täter schnell gefunden. Zum Erstaunen der Ermittler stellt sich heraus, dass dieser mit Falschgeld unterwegs war. Dies ist um so erstaunlicher, als das Geld von einer Bank kam. Robert McKenzie, der Leiter der Bank, von der das Geld geraubt wurde, beteuert, dass das Geld vor dem Abtransport mehrmals auf Echtheit geprüft wurde. Der Fahrer des Fahrzeugs, Paul Donlan, behauptet, durch einen kleineren Stau aufgehalten worden zu sein. Horatio untersucht die Tacho-Schreiber des Fahrzeugs und entdeckt, dass dieser manipuliert worden ist. Paul Donlan wird in die Zange genommen und gesteht, dass er einen Umweg gefahren ist und das Geld an einer alten Kaffee-Rösterei ausgetauscht hat. Er behauptet, von einer unbekannten Stimme unter Druck gesetzt worden zu sein, da angeblich seine Schwester Mary Donlan entführt worden sei. Bei der alten Kaffee-Rösterei findet sich auch eine Plane, mit der das Geld abgedeckt wurde. Auf dieser Plane ist ein kleiner Fleck, den die Ermittler als Schuppen-Haarwasser identifizieren. Über dieses Schuppen-Haarwasser kommen die Ermittler zu Robert McKenzie, dem Leiter der Bankfiliale. Als sie auch noch ein Foto von Robert McKenzie und der Schwester von Paul Donlan finden, vermuten die Ermittler zu Recht, dass Robert McKenzie hinter dem Überfall steckt. Als die Ermittler auf das Haus stoßen, in dem die Fälscher-Werkstatt eingerichtet war, finden sie Blut von Mary Donlan.
Avi Golan, ein zwielichtiger israelischer Geschäftsmann, wird von einem Profikiller erstochen. Die Handschrift des Mordes deutet auf Danny Fisch hin, einen brutalen Psychopathen und Auftragskiller, dem aber leider nichts nachgewiesen werden kann. Bei der Untersuchung des Tatortes schleicht sich Wally Shmagin, ein kleiner Möchtegern-CSI'ler, unter der Absperrung hindurch und stiehlt einen blutbefleckten Gummihandschuh. Nun kann Danny Fisch wegen dieser Tat nicht mehr belangt werden. Tim, der den flüchtigen Wally Shmagin aus der Entfernung fotografieren konnte, nimmt Wally fest. Wally hat sich in seiner Wohnung eine Art Forensik-Schrein eingerichtet, auf dem nun auch der Handschuh als gestohlene Trophäe thront. Die einzige Chance, Danny Fisch noch zu überführen, besteht darin, Wally Shmagin als Zeuge vorzuladen. Doch am Tag der Aussage wird Wally tot in seiner Wohnung aufgefunden. In der Mülltonne hinter einem Club wird eine Kellnerin des Clubs erschossen aufgefunden. Calleigh und Eric untersuchen den Club und stellen anhand gefundener Blutspuren fest, dass der Mord in diesem Club begangen wurde.
Die Diagnose der Gerichtsmedizin lautet Unfalltod, doch die ermittelnden Beamten gelangen aufgrund der Beweislage am Tatort zu einer anderen Überzeugung. Bis zur endgültigen Identifizierung der Todesursache vergehen jedoch noch drei Jahre und erst eine Exhumierung und eine zweite Autopsie geben Aufschluss darüber, wer recht hatte: der Gerichtsmediziner oder die Kriminalbeamten. Bei einem Bootsrennen kommt ein berühmter junger Mann zu Tode. Die Suche nach der Unfallursache gleicht der sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen: Insgesamt haben 1.200 Boote an dem Rennen teilgenommen und die Ermittler befragen jeden, der den Unfall beobachtet hat. Schließlich finden sie einen Mann, der weit mehr ist als ein Augenzeuge: Er war in dem anderen Boot, das in den Unfall verwickelt war.
Eine junge Frau wird tot auf dem Fußboden ihres Schlafzimmers aufgefunden. Am Tatort gibt es nur wenige brauchbare Spuren. Die Ermittler hegen große Zweifel, ob die Beweislage ausreichen wird, den Fall jemals aufzuklären und den Mörder dingfest zu machen... Ein junger Mann kommt bei einem mysteriösen Autounfall ums Leben. Die genaue Untersuchung des Unfallorts offenbart, dass es sich gar nicht um einen Unfall handelte. Mit forensischen Methoden gelingt es den Ermittlern herauszufinden, was wirklich geschehen ist. An der erschütternden Wahrheit zerbrechen drei Familien...
Julie Finlay erhält ein Päckchen von einem Absender, der ihr nur allzu gut bekannt ist: Der Massenmörder Paul Winthrop. Er liefert ihr eine Mordwaffe in Form von zwei Statuen ins Haus. Über das Blut an der Mordwaffe kommen die Ermittler auf die Spur der beiden Opfer. Die Zwillinge Amelia und Margo Vance. Amelia war die Frau von Jared Briscos, Tätowierer in Seattle. Sie betreibt nun in Vegas ein eigenes Tattoo-Studio. Bei ihr hat sich Paul alle Tattoos stechen lassen, die auch sein Bruder Jared hatte. Anschließend hat er sie und ihre Schwester ermordet. Wie immer bei einem Mord von Winthrop, ist der Tatort komplett aufbereitet und von den Leichen fehlt jede Spur. Von einem Informanten ihres Ex-Freundes Shaw erhält Julie Finlay den Hinweis, dass Winthrop von seinem Vater Collin unterstützt wird. Die Analyse der Geldströme von Winthrops Firmen führen die Ermittler zu einem großen Anwesen mit Gewächshäusern in der Nähe von San Diego. Als das Team aus Las Vegas gemeinsam mit Ermittlern und Polizisten aus San Diego das Gelände umstellt, können sie Collin festnehmen und Spuren sichern, die beweisen, dass sich Paul dort aufgehalten hat. Gelingt es dem Team diesmal, den gefährlichen Massenmörder Paul Winthrop zu stellen oder ist er den Ermittlern erneut einen Schritt voraus?
In den USA wird ein mysteriöser Mann, der Joghurt kauft, mit einer verschwundenen Frau in Verbindung gebracht. Seine Verhaftung führt zur Entdeckung von vier weiteren Frauen, die ebenfalls verschwunden sind. Gleichzeitig steigt ein junger Student nach einem nächtlichen Ausflug in ein Taxi und kommt nicht mehr nach Hause.
Die Influencerin Alexis Sharkey schien mit ihrem Mann Tom in Houston, Texas, das perfekte Leben zu führen. Doch hinter der Social-Media-Fassade war ihr Leben die reine Hölle, denn sie wurde von Tom physisch und psychisch misshandelt. Nicht einmal ihre Familie wusste davon, nur einigen Freundinnen hatte sie sich mit der Bitte um Verschwiegenheit anvertraut. Dann wurde ihre nackte Leiche am Straßenrand gefunden.
Am 7. September 2006 werden in Bridgeport, Connecticut, drei Menschen auf offener Straße erschossen. Das jüngste Opfer, die neunjährige Kylie Flannery, wird vom Schützen verfolgt und aus nächster Nähe hingerichtet. Der Mörder ist der 41-jährige Richard Roszkowski. Sein Motiv: unerwiderte Liebe! Seine Gefühle für Kylies Mutter Holly sind zur Besessenheit geworden und enden in einer tragischen Mordserie.
Im Juni 2016 verschwindet das Rentner-Ehepaar Stuart unter zunächst ungeklärten Umständen aus seinem Haus in Weybread, Suffolk. Peters Leiche wird einige Stunden später mit neun Stichverletzungen entdeckt, während Sylvias sterbliche Überreste nie gefunden werden. Als Täter ermittelt die Polizei den geflüchteten Ali Qazimaj, den Pfleger des Paares. In einem Asylbewerberheim in Luxemburg wird er schließlich aufgespürt und festgenommen.
In den USA wird ein mysteriöser Mann, der Joghurt kauft, mit einer verschwundenen Frau in Verbindung gebracht. Seine Verhaftung führt zur Entdeckung von vier weiteren Frauen, die ebenfalls verschwunden sind. Gleichzeitig steigt ein junger Student nach einem nächtlichen Ausflug in ein Taxi und kommt nicht mehr nach Hause.
Die Influencerin Alexis Sharkey schien mit ihrem Mann Tom in Houston, Texas, das perfekte Leben zu führen. Doch hinter der Social-Media-Fassade war ihr Leben die reine Hölle, denn sie wurde von Tom physisch und psychisch misshandelt. Nicht einmal ihre Familie wusste davon, nur einigen Freundinnen hatte sie sich mit der Bitte um Verschwiegenheit anvertraut. Dann wurde ihre nackte Leiche am Straßenrand gefunden.
Julie Finlay erhält ein Päckchen von einem Absender, der ihr nur allzu gut bekannt ist: Der Massenmörder Paul Winthrop. Er liefert ihr eine Mordwaffe in Form von zwei Statuen ins Haus. Über das Blut an der Mordwaffe kommen die Ermittler auf die Spur der beiden Opfer. Die Zwillinge Amelia und Margo Vance. Amelia war die Frau von Jared Briscos, Tätowierer in Seattle. Sie betreibt nun in Vegas ein eigenes Tattoo-Studio. Bei ihr hat sich Paul alle Tattoos stechen lassen, die auch sein Bruder Jared hatte. Anschließend hat er sie und ihre Schwester ermordet. Wie immer bei einem Mord von Winthrop, ist der Tatort komplett aufbereitet und von den Leichen fehlt jede Spur. Von einem Informanten ihres Ex-Freundes Shaw erhält Julie Finlay den Hinweis, dass Winthrop von seinem Vater Collin unterstützt wird. Die Analyse der Geldströme von Winthrops Firmen führen die Ermittler zu einem großen Anwesen mit Gewächshäusern in der Nähe von San Diego. Als das Team aus Las Vegas gemeinsam mit Ermittlern und Polizisten aus San Diego das Gelände umstellt, können sie Collin festnehmen und Spuren sichern, die beweisen, dass sich Paul dort aufgehalten hat. Gelingt es dem Team diesmal, den gefährlichen Massenmörder Paul Winthrop zu stellen oder ist er den Ermittlern erneut einen Schritt voraus?
Sonny Crockett hat tatsächlich auf seinen Kollegen Ricardo Tubbs geschossen! Seit er sein Gedächtnis verloren hat und auf die falsche Seite des Gesetztes gewechselt ist, ist er völlig in der Rolle des Drogenbosses aufgegangen und hat innerhalb kürzester Zeit ein gewaltiges Imperium aufgebaut. Damit wird Crockett auch zur Zielscheibe rivalisierender Gangster. Sie haben nun einen Anschlag auf ihn geplant.
Max Kramer, ein begabter 20-jähriger Sprayer aus der Graffiti-Szene, wird erstochen aufgefunden. Eine Zeugin bringt die Polizei auf die Spur des mutmaßlichen Täters. Es ist Rainer Spengler, der Vater von Max' Freundin Gaby. Rainer Spengler wollte seine Tochter aus dem seiner Meinung nach unpassenden Milieu herausholen und hatte deshalb zusammen mit zwei Kumpels Max und einige seiner Sprayer-Freunde zusammengeschlagen. Rainer Spengler wird noch in der Tatnacht verhaftet. Er äußerst sich nicht zu den Vorfällen in der fraglichen Nacht. Während der Ermittlungen wundern sich die Kommissare Kehler und Wolniak, dass Gaby Spengler gar nicht um ihren Freund trauert. Auch die anderen Mitglieder der Sprayer-Clique zeigen sich vom Tod ihres begabten Mitglieds völlig unbeeindruckt. Als die Ermittler erfahren, dass Max und Gaby sich getrennt hatten und Gaby in jener Nacht die Freundin von Ricky, eines anderen Graffiti-Künstlers geworden war, wendet sich das Blatt. Plötzlich scheint Ricky der Hauptverdächtigte zu sein. Kehler entdeckt bei einer Befragung von Ricky, dass dieser im Besitz des Blackbooks von Max ist. In diesem Skizzenbuch, dem Allerheiligsten eines Sprayers, sind die Entwürfe der Sprühkunstwerke von Max verzeichnet. Wie kommt Richy an dieses Buch? Als sich zudem herausstellt, dass der eifersüchtige Max lange Zeit versuchte, die aufkeimende Liebe zwischen Gaby und Richy zu hintertreiben, erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Richy, obwohl die Beweislage nur äußerst dürftig ist...
Horatio gerät mitten in einen Überfall auf einen Geldtransporter und erschießt einen der beiden Täter. Da in den Taschen mit dem Geld zwei GPS-Sender mit verpackt sind, wird der flüchtige Täter schnell gefunden. Zum Erstaunen der Ermittler stellt sich heraus, dass dieser mit Falschgeld unterwegs war. Dies ist um so erstaunlicher, als das Geld von einer Bank kam. Robert McKenzie, der Leiter der Bank, von der das Geld geraubt wurde, beteuert, dass das Geld vor dem Abtransport mehrmals auf Echtheit geprüft wurde. Der Fahrer des Fahrzeugs, Paul Donlan, behauptet, durch einen kleineren Stau aufgehalten worden zu sein. Horatio untersucht die Tacho-Schreiber des Fahrzeugs und entdeckt, dass dieser manipuliert worden ist. Paul Donlan wird in die Zange genommen und gesteht, dass er einen Umweg gefahren ist und das Geld an einer alten Kaffee-Rösterei ausgetauscht hat. Er behauptet, von einer unbekannten Stimme unter Druck gesetzt worden zu sein, da angeblich seine Schwester Mary Donlan entführt worden sei. Bei der alten Kaffee-Rösterei findet sich auch eine Plane, mit der das Geld abgedeckt wurde. Auf dieser Plane ist ein kleiner Fleck, den die Ermittler als Schuppen-Haarwasser identifizieren. Über dieses Schuppen-Haarwasser kommen die Ermittler zu Robert McKenzie, dem Leiter der Bankfiliale. Als sie auch noch ein Foto von Robert McKenzie und der Schwester von Paul Donlan finden, vermuten die Ermittler zu Recht, dass Robert McKenzie hinter dem Überfall steckt. Als die Ermittler auf das Haus stoßen, in dem die Fälscher-Werkstatt eingerichtet war, finden sie Blut von Mary Donlan.
Avi Golan, ein zwielichtiger israelischer Geschäftsmann, wird von einem Profikiller erstochen. Die Handschrift des Mordes deutet auf Danny Fisch hin, einen brutalen Psychopathen und Auftragskiller, dem aber leider nichts nachgewiesen werden kann. Bei der Untersuchung des Tatortes schleicht sich Wally Shmagin, ein kleiner Möchtegern-CSI'ler, unter der Absperrung hindurch und stiehlt einen blutbefleckten Gummihandschuh. Nun kann Danny Fisch wegen dieser Tat nicht mehr belangt werden. Tim, der den flüchtigen Wally Shmagin aus der Entfernung fotografieren konnte, nimmt Wally fest. Wally hat sich in seiner Wohnung eine Art Forensik-Schrein eingerichtet, auf dem nun auch der Handschuh als gestohlene Trophäe thront. Die einzige Chance, Danny Fisch noch zu überführen, besteht darin, Wally Shmagin als Zeuge vorzuladen. Doch am Tag der Aussage wird Wally tot in seiner Wohnung aufgefunden. In der Mülltonne hinter einem Club wird eine Kellnerin des Clubs erschossen aufgefunden. Calleigh und Eric untersuchen den Club und stellen anhand gefundener Blutspuren fest, dass der Mord in diesem Club begangen wurde.
Babynahrung: Eine junge Mutter findet in ihrer Post eine Gratisprobe Babynahrung. Nachdem die Schwester davon kostet, stirbt sie. Als auch die Großeltern mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus eingeliefert werden, beginnt die Ermittlung. Eine Untersuchung des Mageninhalts führt die Beamten auf die Spur des Täters... Doppelmord: Ein Taxifahrer findet nach seiner Nachtschicht seinen Sohn und die Ehefrau erschossen im Keller. Die Beamten machen eine interessante Entdeckung, denn der Junge scheint abends nicht allein gewesen zu sein. Die DNA-Analyse einer Zigarettenkippe soll Aufschluss geben... Gummiteil: Zwei junge Mädchen werden brutal ermordet in einem Wald bei Berlin gefunden. Die Kripo hat nur eine winzige Spur: Ein kleines Gummiteil, das vom Auto des Täters stammen könnte...