In den Everglades wird die Leiche des Jägers Wade Hinkle gefunden. Sein Jagdgefährte, Joshua Keating, taucht kurze Zeit später auf dem Revier mit einem blauen Auge auf und gibt zu, mit dem Toten einen handfesten Streit ausgetragen zu haben. Die ganze Geschichte kommt auch den Ermittlern ziemlich merkwürdig vor. Noch während die Ermittler den Tatort betrachten, findet Horatio eine weitere, diesmal weibliche Leiche, die starke Schädelverletzungen und menschliche Bissspuren in ihrer Brust aufweist. Ganz offensichtlich ist diese Frau einem Triebtäter zum Opfer gefallen. Anhand von Reifenspuren in der Nähe des Tatorts stoßen die Ermittler auf Dale Stahl. In dessen Auto findet sich ein Casino-Ausweis von Julie Bryant und ein blondes Haar. Da das blonde Haar zu der Toten passt und Julie Bryant blond gewesen ist, vermuten die Ermittler, dass es sich bei der Toten um sie handelt. Doch am nächsten Tag taucht Julie Bryant wohlbehalten auf dem Revier auf.
Ein brutaler Doppelmord scheint schnell aufgeklärt, denn der vorbestrafte Hauptverdächtige hat seinen Führerschein am Tatort verloren. Als man dort jedoch DNA-Spuren findet, die nicht zu dem Mann passen, kommen den Ermittlern Zweifel. Versucht jemand, dem Verdächtigen die Tat unterzuschieben? Ein kleines Mädchen wird plötzlich krank und stirbt wenig später. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel. Ist die Kleine tatsächlich an einer mysteriösen Krankheit gestorben oder wurde sie ermordet? Wissenschaftler aus der ganzen Welt beschäftigen sich mit der Aufklärung, bevor man den Schlüssel zur Lösung des Falls in zwei unerwarteten Hinweisen findet: in einem zerrissenen Dokument und einer Unterschrift der Mutter.
In einem Entwässerungsgraben wird ein Auto gefunden, darin eine männliche und eine weibliche Leiche, beide erschossen. Die Scheiben des Wagens sind zerbrochen und eigentlich müssten überall Glassplitter zu finden sein - doch Fehlanzeige. Offenbar ist der Fundort nicht der Tatort. Die abgerissene Fingerspitze eines Latex-Handschuhs führt die Ermittler schließlich auf die richtige Spur. Als ein Kriegsveteran ermordet aufgefunden wird, haben die Ermittler schnell einen Hauptverdächtigen ausgemacht. Der Mann bestreitet den Mord jedoch vehement und hat ein wasserdichtes Alibi. Die Ermittlungen sind damit in eine Sackgasse geraten, doch dann führt ein glücklicher Zufall zu einem zwielichtigen Charakter mit markanten Stiefeln und einer Vorliebe für Süßigkeiten...
Voller Verzweiflung über Caitlins Tod lässt Crockett sich auf einen gefährlichen Einsatz ein: Undercover nimmt er an einem von langer Hand geplanten Treffen teil, bei dem sich die beiden mächtigen Gangsterbosse Alejandro Gutierrez und Miguel Manolo auf einem Fischerboot begegnen sollen. Tubbs beobachtet den Einsatz Sonnys aus der Ferne, als plötzlich das Boot, auf dem das Treffen stattfindet, von einer gewaltigen Explosion zerrissen wird. Da die Rettungscrew keine Spur von Crockett finden kann, muss Tubbs annehmen, dass sein langjähriger Freund den Tod gefunden hat. In Wahrheit ist Sonny jedoch nur verletzt und leidet an einer Amnesie, die ihn offenbar vergessen lässt, auf welcher Seite des Gesetzes er bisher gestanden hat. Nachdem er sich wieder erholt hat, wird er in den Kreis um Miguel Manolo aufgenommen. Crocketts Seitenwechsel scheint perfekt, als sich eine Beziehung zwischen ihm und Manolos schöner Assistentin, Polly Wheeler, anbahnt und der bisherige Vice-Cop kaltblütig den Auftrag übernimmt, seinen Partner Tubbs zu töten...
Der junge Fixer Olaf Grimm wird tot aufgefunden. Jemand hat ihn in der Nähe des Hauptbahnhofs erstochen. Der Polizeibeamte Feldmann, der zuständige Bereichsleiter für das Gebiet um den Hauptbahnhof, kannte Grimm nur zu gut: Er hielt ihn für einen wichtigen Drogendealer, konnte ihm jedoch nie etwas nachweisen. Feldmann ist davon überzeugt, dass der Täter im Drogenmilieu zu suchen ist. In der Wohnung des Toten finden Kehler und Wolniak einen Taschenkalender mit Terminen des Dealers. Leider hat Grimm die Daten seiner Geschäftspartner verschlüsselt. Außerdem stellen die Ermittler fest, dass Grimms Drogenlager geplündert wurde. Staatsanwältin Glaser entdeckt, dass Grimm auch als Spitzel für Feldmann arbeitete, ein Fakt, den der Beamte seinen Kollegen verschwiegen hatte. Mit dieser Tatsache konfrontiert, versucht Feldmann sich herauszureden. Während die Ermittlungen noch andauern, übernimmt der Dealer Fischbeck Grimms Platz und versorgt die Drogenabhängigen vom Hauptbahnhof mit Stoff. Doch er gerät in eine Razzia. Die Polizei findet bei Fischbeck Drogen, die ohne Zweifel aus der Wohnung des ermordeten Grimm stammt. Die Kommissare glauben nun, den Täter zu kennen...
Paris 1995: Die junge Krankenschwester Hélène Frinking wird tot in ihrem Apartment aufgefunden: Sie wurde gefesselt, vergewaltigt und erstochen. Frinking ist eines von vielen Opfern des grausamen Serienmörders Guy Georges, der schon bald als "Bestie der Bastille" bekannt wird. Die französische Polizei erkennt eine spezielle Vorgehensweise des Täters. Um den Killer jedoch zu fassen, ist sie auf die Mithilfe mehrerer Forensik-Labore angewiesen. In der Dokumentation beschreiben ein Ermittler und ein Forensiker, wie die Polizei auf die Spur des damals 32-Jährigen kam. Am 19. März 2001 musste sich Georges vor Gericht wegen siebenfachen Mordes und einem versuchten Mord verantworten. Er plädiert anfangs auf "nicht schuldig". Georges wurde schließlich zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der Prozess sorgte nicht nur wegen der abscheulichen Verbrechen Georges'' für Aufsehen. Vielmehr leitete er auch einen grundlegenden Wandel in der französischen Strafverfolgung ein, da der Staat nun den Aufbau einer DNA-Kartei für Sexualstraftäter genehmigte.
Ein riesiger Schuldenberg drückt Wolf Kröger, der schlecht bezahlt bei einem Wachdienst arbeitet. Als seine Bank den laufenden Kredit kündigt, verschweigt er diese Tatsache seiner Frau Sabine, die mit Andrea, der Sekretärin der Autobahnpolizei, befreundet ist. In dieser Notlage überfällt Kröger gemeinsam mit seinem jungen Kollegen Riedel einen Geldtransporter seines Arbeitgebers. Dabei wird jedoch ein Wachmann schwer verletzt. Der Bank-Sachbearbeiter Schrader lehnt unterdessen eine Verlängerung von Krögers Kredit ab und besteht auf sofortiger Rückzahlung. Kröger sieht keinen Ausweg mehr und versucht, Riedel zu einem zweiten Überfall zu überreden. Inzwischen geraten die Wachdienst-Mitarbeiter ins Visier der Autobahnkommissare. Bei dem Versuch einer Gegenüberstellung wird Riedel erkannt und flieht. Die Ermittlungen führen die Polizisten zwar schnell zu Riedels Versteck, doch der Wachmann wird tot aufgefunden. Die Tatwaffe vom Geldtransporter-Überfall liegt bei der Leiche. Handelt es sich um Selbstmord? Die Autobahnkommissare stoßen auf Indizien, die Kröger verdächtig erscheinen lassen. Als sie ihn aber festnehmen wollen, ist Kröger verschwunden. Der völlig verzweifelte Familienvater sieht seine letzte Chance in einem Banküberfall. Als auch dieser scheitert, will Kröger mit seiner Frau und seiner Tochter Tina fliehen. Können die Autobahnkommissare ein noch größeres Drama verhindern?
Tom Kranich und Semir Gerkhan helfen Kerstin Schotte, einer Kollegin vom Drogendezernat, bei der Jagd nach Drogenboss Wolfsbach. Semirs Eheprobleme lassen ihn unüberlegt handeln: Es kommt zu einem Flirt mit der attraktiven Kollegin. Als er wenig später an einem Morgen in Kerstins Wohnung aufwacht, kann er sich an nichts erinnern und erlebt einen Schock: Kerstin ist tot - erschlagen! Was ist passiert? Semir hat kaum Zeit, die Wahrheit herauszufinden, denn plötzlich gilt er als gesuchter Mörder und muss fliehen. Bremer und Kolb, zwei Polizisten vom Drogendezernat, heften sich an seine Fersen. Tom und Andrea versuchen alles, um Semirs Unschuld zu beweisen. Doch wer steckt hinter diesem Komplott? Ist es ein eifersüchtiger Liebhaber? Oder gibt es eine undichte Stelle im Drogendezernat? Hat ein Verräter Kerstin umgebracht und Semir als Sündenbock benutzt?
Ein brutaler Doppelmord scheint schnell aufgeklärt, denn der vorbestrafte Hauptverdächtige hat seinen Führerschein am Tatort verloren. Als man dort jedoch DNA-Spuren findet, die nicht zu dem Mann passen, kommen den Ermittlern Zweifel. Versucht jemand, dem Verdächtigen die Tat unterzuschieben? Ein kleines Mädchen wird plötzlich krank und stirbt wenig später. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel. Ist die Kleine tatsächlich an einer mysteriösen Krankheit gestorben oder wurde sie ermordet? Wissenschaftler aus der ganzen Welt beschäftigen sich mit der Aufklärung, bevor man den Schlüssel zur Lösung des Falls in zwei unerwarteten Hinweisen findet: in einem zerrissenen Dokument und einer Unterschrift der Mutter.
In einem Entwässerungsgraben wird ein Auto gefunden, darin eine männliche und eine weibliche Leiche, beide erschossen. Die Scheiben des Wagens sind zerbrochen und eigentlich müssten überall Glassplitter zu finden sein - doch Fehlanzeige. Offenbar ist der Fundort nicht der Tatort. Die abgerissene Fingerspitze eines Latex-Handschuhs führt die Ermittler schließlich auf die richtige Spur. Als ein Kriegsveteran ermordet aufgefunden wird, haben die Ermittler schnell einen Hauptverdächtigen ausgemacht. Der Mann bestreitet den Mord jedoch vehement und hat ein wasserdichtes Alibi. Die Ermittlungen sind damit in eine Sackgasse geraten, doch dann führt ein glücklicher Zufall zu einem zwielichtigen Charakter mit markanten Stiefeln und einer Vorliebe für Süßigkeiten...
Crockett leidet weiterhin an Amnesie. Noch immer befindet er sich auf der anderen Seite des Gesetzes. Und schon bald katapultiert sich der Cop an die Spitze der Verbrecherorganisation. Eines Tages kommt es zwischen ihm und seinem alten Freund Tubbs zum Duell.
In einer herrschaftlichen Villa werden die Leichen von elf jungen Männern entdeckt. Die äußeren Umstände deuten zunächst auf einen rituellen Massenselbstmord hin. Die Ermittlungen von Kehler und Wolniak ergeben, dass die Villa einem obskuren germanischen Verein gehörte, dessen Vorsitzender ein gewisser Professor Lieblich ist. Als die Polizisten Lieblich aufsuchen und von dem Geschehen unterrichten, ist dessen Entsetzen groß. Er glaubt, den Schuldigen zu kennen. Einer der Toten, dessen Geist verwirrt gewesen sei, müsse für den gemeinschaftlichen Selbstmord verantwortlich sein. Lieblich selber gibt an, zur Tatzeit in Schweden gewesen zu sein, wo sein Verein ebenfalls vertreten ist. Nach Recherchen der dortigen Polizei scheint das Alibi stichhaltig zu sein. Doch noch sind Kehler und Wolniak nicht zufrieden. Sie forschen weiter und erfahren, dass Lieblichs Wagen zur Tatzeit vor der Villa gesehen wurde. Lieblich behauptet jedoch, nicht er sei der Fahrer gewesen, sondern einer seiner Vereinsbrüder, der junge Kevin Kleinschmidt. Bei seiner Vernehmung bestätigt Kevin, den Wagen gefahren zu haben und in der Villa gewesen zu sein. Seine Gefährten waren zu dem Zeitpunkt jedoch schon tot. Auch diese Spur scheint also im Sande zu verlaufen. Doch dann finden die Kriminalisten erstmalig einen Hinweis darauf, dass Lieblich nicht der selbstlose Vereinsvorsitzende ist, für den er sich ausgibt: Ein ehemaliges Mitglied von Lieblichs Verein informiert die Polizei, dass Lieblich sich die privaten Vermögen der toten Männer aneignet. Als Kevin sich noch einmal bei Kehler meldet und Lieblich schwer belastet, scheint die Staatsanwaltschaft genug Beweismaterial in der Hand zu haben, um eine Verurteilung zu erreichen. Kevin, dessen Zeugenaussage für den Prozess unerlässlich ist, versteckt sich jedoch, da er befürchtet, ebenfalls eingesperrt zu werden. Nun droht das Verfahren gegen Lieblich zu scheitern.
Zwei lokale Farmer geraten in die Schusslinie einer von Hass getriebenen Gruppierung. Doch etwas, das noch viel giftiger scheint, ruft das Leverage-Team auf den Plan. Am Ende sehen sie sich mit einem betrügerischen Energie-Innovator und einem Zugüberfall konfrontiert.
Das Leverage-Team infiltriert eine Ölbohranlage und einen Kleinstadt-Prozess, um Beweise zu finden. Es geht um einen korrupten CEO, der ein gefährliches Öl-Leck im Golf verheimlicht, das Krankheiten in der Umgebung verursacht.
In der finalen Folge ist vom Leverage-Team nochmal ganzer Einsatz gefragt: Sie müssen die zwielichtige Organisation R.I.Z. infiltrieren, um zu verhindern, dass diese das gesamte Stromnetz lahmlegt. Dabei ist vor allem Harrys Einsatz gefragt.
Ein Wanderer findet abseits des Weges eine tote junge Frau. Außergewöhnlich ist, dass die Leiche komplett mit einer Schicht Silber überzogen ist. Bei der Obduktion stellt sich heraus, dass das Opfer in Chromkaliumsulfat ertränkt wurde. Kurz zuvor muss die Frau einen sehr heftigen Zusammenprall mit einem Auto des Modells Packard gehabt haben. Da es von diesem Modell nur noch ein Exemplar in Las Vegas gibt, besuchen Sara und Julie den Besitzer Carlo Derosa. Bei Ava, dem Opfer, handelt es sich um Carlos Ex-Freundin. Wie sich herausstellt, kannte sie den Code für den Tresorraum, in dem Carlo und sein Bruder Aron Derosa die wertvollen Oldtimer ihres verstorbenen Vaters aufbewahren. Nun fehlt das teuerste Auto der Sammlung, ein 76er Cadillac. Die Ermittlungen ergeben, dass Ava kurz vor dem Verschwinden des Cadillacs einen Lagerraum angemietet hat, wo Nick und Detective Crawford den Cadillac tatsächlich finden - zusammen mit Aron Derosa. Im Kofferraum des Wagens liegt erwartungsgemäß eine Plane, in der die tote Ava eingewickelt war. Außerdem ein Wertgutachten, auf dem sich der Fingerabdruck von Avas Mutter befindet. Avas Mutter gesteht, dass sie versucht hat, den Cadillac an einen reichen Sammler aus Dubai zu verkaufen. Da aber Aron den Verkauf untersagt hatte, hat sie nun Ärger mit dem Kredithai, der ihr hunderttausend Dollar für die Anzahlung geliehen hat. Musste Ava auf Grund der Gier ihrer Mutter sterben oder hatte jemand anderes noch eine Rechnung offen?
Der Paparazzo Jerry Dorfman wird tot in seinem stark beschädigten Wagen gefunden. Wie sich herausstellt ist er jedoch nicht an den Folgen eines Unfalls gestorben, sondern wurde erstickt. Über einen Handballenabdruck stoßen die Ermittler auf Dorfmans Kollegen Ralph Durst, der ihnen jedoch glaubhaft versichert, unschuldig am Ableben des Kollegen zu sein. Eine weitere Spur führt zu Film-Star Brad Tustin, vor dessen Haus Dorfman offenbar seine letzten Fotos geschossen hat. Diese wurden von Dennis Barron, dem Streifenpolizisten, der den Mord gemeldet hatte, entwendet und an ein Klatschmagazin verkauft. Mit dem Mord haben aber anscheinend weder der korrupte Polizist noch Tustin etwas zu tun, denn die Ermittler entdecken auf den Bildern ein interessantes Detail: Im Haus des Filmstars Danny Cato, das im Hintergrund abgebildet ist, ist ganz deutlich das Mündungsfeuer einer Pistole zu sehen. Musste Dorfman sterben, weil er zufällig Zeuge eines Verbrechens wurde?
Der bislang unbescholtene Besitzer einer Surfbrett-Fabrik wird in seinem Haus überfallen und erschossen. Bei der Durchsuchung des Tatortes finden die Ermittler einen größeren Posten Heroin, abgepackt zum Straßenverkauf. Jason Henderson, der Sohn des Getöteten, gibt an, dass er dieses Heroin im Hause seiner Eltern nur zwischengelagert hat. Als die Ermittler sich Jasons Dealer vorknöpfen, finden sie bei diesem eine wertvolle Statue, die aus dem Hause der Hendersons stammt. Der Dealer, Maurice Dushamp, gibt zu Protokoll, dass Jason Henderson seinerseits schon seit Jahren für ihn dealt und er als Bezahlung für sein Heroin diese Statue bekommen hat. Solcher Art in die Zange genommen, muss Jason Henderson seine Kundenliste offenlegen. Dabei stellt sich heraus, dass auch ein Angestellter aus Hendersons Fabrik namens Joe Zeller sich bei Jason mit Drogen versorgte. Horatio und sein Team finden außerdem heraus, dass Joe Zeller ein Verhältnis mit der Ehefrau des Toten hatte und diese von ihm schwanger ist. Aber Joe Zeller leugnet den Mord. Über ein weiteres Indiz vom Tatort stoßen die Ermittler auf Steve Davis, der ebenfalls in Hendersons Fabrik arbeitet. Offensichtlich hat Hendersons Sohn die beiden Arbeiter angeheuert, um in das Haus seiner Eltern einzubrechen. Diese Gelegenheit nutzte Joe Zeller, um seinen Nebenbuhler aus dem Weg zu räumen.
Eine Frau, die seit langer Zeit unter Depressionen litt, hat sich das Leben genommen. So sieht es zumindest aus, als der Leichenbeschauer die Leiche begutachtet. Eine vor längerer Zeit von der Toten hinterlassene Notiz bringt die Ermittler jedoch schon bald zu der Überzeugung, dass die Frau ermordet wurde - und führt direkt zum Täter. Ein junges, aufstrebendes Fotomodell wurde ermordet. In Verdacht gerät ihr Freund, doch der erweist sich schon bald als unschuldig. Die Ermittler stehen wieder am Anfang, einen weiteren Tatverdächtigen gibt es nicht. Erst die Untersuchungen eines forensischen Geologen führen schließlich zum Mörder - jemandem, dem man die Tat auf keinen Fall zugetraut hätte.
Ein Polizist ist in seiner dienstfreien Zeit erschossen worden. Nun ist es an seinen Kollegen, den Mord aufzuklären, doch das gestaltet sich alles andere als einfach. Winzige Fasern und ein Asthmaspray führen die Beamten dennoch auf die richtige Spur. Es ist ein warmer Sommernachmittag, als in der Kleinstadt Verona in Wisconsin ein dreifacher Mord verübt wird. Die Spur führt in die Welt der Superreichen - und in die Abgründe des illegalen Wettgeschäfts. Doch erst durch modernste forensische Methoden stößt man auf den Täter, der zu hoch gepokert hat.
John Nolan, Leiter des Kriminallabors in San Diego, ist wegen einer Hochzeit in Las Vegas, als seine beiden Töchter, Lexi und Cara, entführt werden. Er bittet Nick, auf den er große Stücke hält, um Hilfe. Die beiden Mädchen wurden zuletzt in einer Mall gesehen, in der Begleitung von Lexi's Freund Axel und dessen Kumpel Pete, den die Polizei kurz darauf mit aufgeschlitzter Kehle in einer öffentlichen Toilette findet. Den Ermittlern gelingt es, die Telefone der beiden Mädchen außerhalb von Las Vegas an einem Straßenrand zu orten. Lexi hat es geschafft, ein Handy-Video im Wagen des Entführers zu machen, doch der Täter selbst ist darauf nicht zu erkennen. Kurz darauf machen Polizisten eine grausame Entdeckung: Sie finden die Leiche von Lexi in einem Müllcontainer, wo der Mörder sie ablegte, nachdem er ihr den Schädel zerschmettert hatte. Über einen Skorpionbiss an Lexi's Schulter und das Video von ihrem Handy, können Greg und Morgan einen möglichen Täter identifizieren: Kieran Clark, ein Insekten- und Reptilien-Sammler. Neben allerlei Getier, befindet sich in seiner abgelegenen Lagerhalle ein "Schrein", der einem Mädchen gewidmet ist, das Cara zum Verwechseln ähnlich sieht. Gelingt es den Ermittlern Cara rechtzeitig zu finden, um ihren Tod zu verhindern?
Pam bereitet sich auf den Prozess gegen Russ vor. Sie wird von Staatsanwältin Leah Askey als Kronzeugin vorgeladen werden. Verteidiger Joel Schwartz glaubt jedoch, dass Pam als potenzielle Verdächtige behandelt werden sollte. Die Produzentin von der Show "NBC Dateline", Cathy Singer, erfährt derweil von dem Mordfall und beschließt, den Fall in der Sendung zu behandeln. Russ ist besorgt, weil seine Töchter vor Gericht aussagen sollen.
Kobi bietet Alon, Reuven und Yoav an, undercover Baumans Organisation zu infiltrieren, um ihn und Tareq El-Bader zu Fall zu bringen. Die Männer planen einen beispiellosen Drogen- und Waffenschmuggel aus dem Libanon. Kobi verspricht den dreien die Rückkehr zur Polizei, sollte der Plan aufgehen. Während Reuven von der Idee begeistert ist, weigert sich Alon, erst unter Beweis stellen zu müssen, dass er noch immer ein guter Cop ist.
Zwei lokale Farmer geraten in die Schusslinie einer von Hass getriebenen Gruppierung. Doch etwas, das noch viel giftiger scheint, ruft das Leverage-Team auf den Plan. Am Ende sehen sie sich mit einem betrügerischen Energie-Innovator und einem Zugüberfall konfrontiert.
Das Leverage-Team infiltriert eine Ölbohranlage und einen Kleinstadt-Prozess, um Beweise zu finden. Es geht um einen korrupten CEO, der ein gefährliches Öl-Leck im Golf verheimlicht, das Krankheiten in der Umgebung verursacht.
In der finalen Folge ist vom Leverage-Team nochmal ganzer Einsatz gefragt: Sie müssen die zwielichtige Organisation R.I.Z. infiltrieren, um zu verhindern, dass diese das gesamte Stromnetz lahmlegt. Dabei ist vor allem Harrys Einsatz gefragt.
Pam bereitet sich auf den Prozess gegen Russ vor. Sie wird von Staatsanwältin Leah Askey als Kronzeugin vorgeladen werden. Verteidiger Joel Schwartz glaubt jedoch, dass Pam als potenzielle Verdächtige behandelt werden sollte. Die Produzentin von der Show "NBC Dateline", Cathy Singer, erfährt derweil von dem Mordfall und beschließt, den Fall in der Sendung zu behandeln. Russ ist besorgt, weil seine Töchter vor Gericht aussagen sollen.
Kobi bietet Alon, Reuven und Yoav an, undercover Baumans Organisation zu infiltrieren, um ihn und Tareq El-Bader zu Fall zu bringen. Die Männer planen einen beispiellosen Drogen- und Waffenschmuggel aus dem Libanon. Kobi verspricht den dreien die Rückkehr zur Polizei, sollte der Plan aufgehen. Während Reuven von der Idee begeistert ist, weigert sich Alon, erst unter Beweis stellen zu müssen, dass er noch immer ein guter Cop ist.
Crockett leidet weiterhin an Amnesie. Noch immer befindet er sich auf der anderen Seite des Gesetzes. Und schon bald katapultiert sich der Cop an die Spitze der Verbrecherorganisation. Eines Tages kommt es zwischen ihm und seinem alten Freund Tubbs zum Duell.
In einer herrschaftlichen Villa werden die Leichen von elf jungen Männern entdeckt. Die äußeren Umstände deuten zunächst auf einen rituellen Massenselbstmord hin. Die Ermittlungen von Kehler und Wolniak ergeben, dass die Villa einem obskuren germanischen Verein gehörte, dessen Vorsitzender ein gewisser Professor Lieblich ist. Als die Polizisten Lieblich aufsuchen und von dem Geschehen unterrichten, ist dessen Entsetzen groß. Er glaubt, den Schuldigen zu kennen. Einer der Toten, dessen Geist verwirrt gewesen sei, müsse für den gemeinschaftlichen Selbstmord verantwortlich sein. Lieblich selber gibt an, zur Tatzeit in Schweden gewesen zu sein, wo sein Verein ebenfalls vertreten ist. Nach Recherchen der dortigen Polizei scheint das Alibi stichhaltig zu sein. Doch noch sind Kehler und Wolniak nicht zufrieden. Sie forschen weiter und erfahren, dass Lieblichs Wagen zur Tatzeit vor der Villa gesehen wurde. Lieblich behauptet jedoch, nicht er sei der Fahrer gewesen, sondern einer seiner Vereinsbrüder, der junge Kevin Kleinschmidt. Bei seiner Vernehmung bestätigt Kevin, den Wagen gefahren zu haben und in der Villa gewesen zu sein. Seine Gefährten waren zu dem Zeitpunkt jedoch schon tot. Auch diese Spur scheint also im Sande zu verlaufen. Doch dann finden die Kriminalisten erstmalig einen Hinweis darauf, dass Lieblich nicht der selbstlose Vereinsvorsitzende ist, für den er sich ausgibt: Ein ehemaliges Mitglied von Lieblichs Verein informiert die Polizei, dass Lieblich sich die privaten Vermögen der toten Männer aneignet. Als Kevin sich noch einmal bei Kehler meldet und Lieblich schwer belastet, scheint die Staatsanwaltschaft genug Beweismaterial in der Hand zu haben, um eine Verurteilung zu erreichen. Kevin, dessen Zeugenaussage für den Prozess unerlässlich ist, versteckt sich jedoch, da er befürchtet, ebenfalls eingesperrt zu werden. Nun droht das Verfahren gegen Lieblich zu scheitern.
Der Paparazzo Jerry Dorfman wird tot in seinem stark beschädigten Wagen gefunden. Wie sich herausstellt ist er jedoch nicht an den Folgen eines Unfalls gestorben, sondern wurde erstickt. Über einen Handballenabdruck stoßen die Ermittler auf Dorfmans Kollegen Ralph Durst, der ihnen jedoch glaubhaft versichert, unschuldig am Ableben des Kollegen zu sein. Eine weitere Spur führt zu Film-Star Brad Tustin, vor dessen Haus Dorfman offenbar seine letzten Fotos geschossen hat. Diese wurden von Dennis Barron, dem Streifenpolizisten, der den Mord gemeldet hatte, entwendet und an ein Klatschmagazin verkauft. Mit dem Mord haben aber anscheinend weder der korrupte Polizist noch Tustin etwas zu tun, denn die Ermittler entdecken auf den Bildern ein interessantes Detail: Im Haus des Filmstars Danny Cato, das im Hintergrund abgebildet ist, ist ganz deutlich das Mündungsfeuer einer Pistole zu sehen. Musste Dorfman sterben, weil er zufällig Zeuge eines Verbrechens wurde?
Der bislang unbescholtene Besitzer einer Surfbrett-Fabrik wird in seinem Haus überfallen und erschossen. Bei der Durchsuchung des Tatortes finden die Ermittler einen größeren Posten Heroin, abgepackt zum Straßenverkauf. Jason Henderson, der Sohn des Getöteten, gibt an, dass er dieses Heroin im Hause seiner Eltern nur zwischengelagert hat. Als die Ermittler sich Jasons Dealer vorknöpfen, finden sie bei diesem eine wertvolle Statue, die aus dem Hause der Hendersons stammt. Der Dealer, Maurice Dushamp, gibt zu Protokoll, dass Jason Henderson seinerseits schon seit Jahren für ihn dealt und er als Bezahlung für sein Heroin diese Statue bekommen hat. Solcher Art in die Zange genommen, muss Jason Henderson seine Kundenliste offenlegen. Dabei stellt sich heraus, dass auch ein Angestellter aus Hendersons Fabrik namens Joe Zeller sich bei Jason mit Drogen versorgte. Horatio und sein Team finden außerdem heraus, dass Joe Zeller ein Verhältnis mit der Ehefrau des Toten hatte und diese von ihm schwanger ist. Aber Joe Zeller leugnet den Mord. Über ein weiteres Indiz vom Tatort stoßen die Ermittler auf Steve Davis, der ebenfalls in Hendersons Fabrik arbeitet. Offensichtlich hat Hendersons Sohn die beiden Arbeiter angeheuert, um in das Haus seiner Eltern einzubrechen. Diese Gelegenheit nutzte Joe Zeller, um seinen Nebenbuhler aus dem Weg zu räumen.
Eine Rentnerin wird in ihrer eigenen Wohnung überfallen und ermordet. Zeugen sagen aus, dass ihnen einen Mann mit einem gelben Rennrad verdächtig vorkam. Als vom Konto der Toten Geld abgehoben wird, entdecken die Beamten auf dem Überwachungsvideo im Hintergrund ein Rennrad. An einem professionellen Schnittplatz wird das Video qualitativ verbessert. Elektriker: Eine Frau liegt morgens im eigenen Ehebett. Die Rechtsmediziner finden am Körper der Leiche auffällige Strommarken. Eine Blutuntersuchung bringt Aufschluss darüber, ob die Frau natürlich verstorben ist oder mit Strom ermordet wurde. Torso in Ketten: Eine mit einer Ankerkette verschnürte Leiche ohne Kopf und Arme wird am Rheinufer gefunden. Anhand eines Fließdiagramms ermitteln die Beamten, wo der Tote ins Wasser gelangt ist. Ein DNA-Abgleich mit gefundenen, abgetrennten Armen bringt die Identität der Leiche zu Tage.
Eine Frau, die seit langer Zeit unter Depressionen litt, hat sich das Leben genommen. So sieht es zumindest aus, als der Leichenbeschauer die Leiche begutachtet. Eine vor längerer Zeit von der Toten hinterlassene Notiz bringt die Ermittler jedoch schon bald zu der Überzeugung, dass die Frau ermordet wurde - und führt direkt zum Täter. Ein junges, aufstrebendes Fotomodell wurde ermordet. In Verdacht gerät ihr Freund, doch der erweist sich schon bald als unschuldig. Die Ermittler stehen wieder am Anfang, einen weiteren Tatverdächtigen gibt es nicht. Erst die Untersuchungen eines forensischen Geologen führen schließlich zum Mörder - jemandem, dem man die Tat auf keinen Fall zugetraut hätte.