TV Programm für RTL Crime am 01.03.2021
Hinrich Wanrath, Multimillionär und Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Unternehmens Wanrath Technologies AG, wird auf der Autobahn entführt. Die Geiselnehmer verlangen zehn Millionen Euro Lösegeld. Semir und Tom nehmen die Ermittlungen auf und lernen die Tochter des Entführten kennen: Melissa Wanrath. Die junge Frau war vor drei Jahren selbst schon mal das Opfer einer Entführung. Semir und Tom finden bei ihren Untersuchungen rasch eine Spur, die sie zu einem Automechaniker führt, der in die Entführung verstrickt ist. Parallel zu diesem Ermittlungsschritt entdecken Semir und Tom, dass Melissa und ihr Freund Gerald Roth den inhaftierten Karl Hoffmann in der JVA besucht haben. Hoffmann gehörte damals zu Melissas Entführern. Was hat der Besuch im Gefängnis zu bedeuten? Melissa erklärt den Autobahnpolizisten, dass sie zur Bewältigung ihres eigenen Entführungstraumas Aug in Aug dem damaligen Kidnapper gegenübertreten wollte. Doch das ist nicht die Wahrheit: In Wirklichkeit steckt sie mit Karl Hoffmann unter einer Decke, denn die beiden haben einen Plan entwickelt, wie sie durch die Entführung von Hinrich Wanrath an der Börse ein Vermögen verdienen können, da seine Persönlichkeit entscheidend für den Erfolg seines Unternehmens ist. Und das meiste Geld können Melissa und Karl Hoffmann dann verdienen, wenn Hinrich Wanrath das Zeitliche segnet...
In Cincinnati wird die Leiche eines 58 Jahre alten Mannes gefunden, der in seiner Hand einen 5$-Schein hält. Die Ermittler Matt Thompson und Doug Lindle besuchen die trauernde Frau des Opfers und erfahren von ihr, dass ihr Mann einen Tag vor seinem Geburtstag ermordet wurde. Um den Verdächtigen, der kurz vor der Tat mit dem Opfer gesehen wurde, zu schnappen, sind die beiden Ermittler auf die Hilfe der Gemeinde angewiesen.
Sergeant Mike Martel findet an einem verregneten Tag in Detroit die Leiche eines jungen Mannes, der in seiner unmittelbaren Nachbarschaft erschossen wurde. Martel sucht die Hilfe eines Freundes des Opfers, um den Fall zu lösen. Während in Miami die Detectives Castillo und Castellano an einem Fall arbeiten, bei dem ebenfalls ein junger Mann am helllichten Tage erschossen wurde.
Der Vietnamveteran Taylor Hurst engagiert Magnum, um seine verschwundene Freundin Linda Greer zu finden. In Wirklichkeit hofft Hurst, dass Magnum ihn zu Linda Greers Lebensgefährten Kam Chung führt, den er für den Tod seines ehemaligen Kriegskameraden Ed Kanfer verantwortlich macht. Für Taylor Hurst ist der Krieg erst dann zu Ende, wenn Kam Chung tot ist. Doch Hursts tödlicher Plan bringt auch Magnum in größte Gefahr.
Higgins muss zu seiner Schande gestehen, dass er einen missratenen Halbbruder hat, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht. Dieser Elmo Ziller ist ein texanischer Rodeo-Veranstalter, der mit seiner Show durch die Lande zieht. Schließlich landet er auch auf Hawaii, wo Lexi, Elmos Tochter, Magnum um Hilfe bittet, ihren Vater zu beschützen, da ihm jemand nach dem Leben trachtet. Marcella, Elmos vulgäre Frau, will an sein Geld kommen und hat zwei Gangster engagiert, die ihn umbringen sollen. Magnum glaubt, Higgins habe sich mit ihm einen Scherz erlaubt, als er Elmo das erste Mal gegenübersteht...
Tom Kranich und Semir Gerkhan helfen Kerstin Schotte, einer Kollegin vom Drogendezernat, bei der Jagd nach Drogenboss Wolfsbach. Semirs Eheprobleme lassen ihn unüberlegt handeln: Es kommt zu einem Flirt mit der attraktiven Kollegin. Als er wenig später an einem Morgen in Kerstins Wohnung aufwacht, kann er sich an nichts erinnern und erlebt einen Schock: Kerstin ist tot - erschlagen! Was ist passiert? Semir hat kaum Zeit, die Wahrheit herauszufinden, denn plötzlich gilt er als gesuchter Mörder und muss fliehen. Bremer und Kolb, zwei Polizisten vom Drogendezernat, heften sich an seine Fersen. Tom und Andrea versuchen alles, um Semirs Unschuld zu beweisen. Doch wer steckt hinter diesem Komplott? Ist es ein eifersüchtiger Liebhaber? Oder gibt es eine undichte Stelle im Drogendezernat? Hat ein Verräter Kerstin umgebracht und Semir als Sündenbock benutzt?
Eine junge Frau wurde ermordet. Offenbar wurde Kay Coleman Opfer eines Carjackings. Ihr Mann, Morgan Coleman, wird bei dem Vorfall ebenfalls schwer verletzt, trotzdem erregt er Horatios Misstrauen. Erst recht, als bekannt wird, dass Kay Coleman eine krankhafte Spielerin war und drohte, die Firma ihres Mannes und seiner Brüder mit ihrer Sucht zu ruinieren. Horatio vermutet deswegen, dass Kay ermordet wurde, um mit der Summe aus der Lebensversicherung die Firma zu sanieren. Nun müssen die Ermittler Beweise finden, die Horatios Verdacht bestätigen. Alexx unterrichtet unterdessen im Rahmen eines Suchtvorbeugeprogramms Jugendliche, die wegen Alkoholmissbrauchs mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind. Derek Roddison, ein Teilnehmer dieser Gruppe, bittet Alexx um einen Job in der Pathologie. Alexx lässt sich erweichen und stellt ihn ein. Ihr Entsetzen ist groß, als sie feststellt, dass eine Leiche bestohlen wurde.
In der Notaufnahme eines Krankenhauses endet ein seit geraumer Zeit schwelender Konflikt zwischen zwei Straßengangs tödlich. Die Beamten müssen nicht nur klären, wer Calvin Joyner erschossen hat, sondern auch, wie es überhaupt zu dem Zusammentreffen der beiden rivalisierenden Gangs im Krankenhaus kam. Ein am Tatort gefundenes Handy bringt die Ermittler auf die richtige Fährte: Ein Pfleger, der selbst Bandenmitglied ist, hat in der Notaufnahme den verletzten Joyner erkannt. Joyner selbst wird verdächtigt, für den bereits zurückliegenden Mord an Bandenchef Primero verantwortlich zu sein. Der Pfleger - Ramon Morales - alarmierte seine Gang, um Vergeltung zu üben. Zwar können die CSI'ler Joyners Mörder daraufhin schnell dingfest machen, doch Horatio lässt der Fall nicht los, und er ermittelt weiter. Er erkennt, dass der eigentliche Grund für den Krieg zwischen den Gangs nichts mit den Gesetzen der Straße zu tun hat. Der Schlüssel liegt bei Primeros Freundin, die ihn offensichtlich betrogen hat.
In Cincinnati wird die Leiche eines 58 Jahre alten Mannes gefunden, der in seiner Hand einen 5$-Schein hält. Die Ermittler Matt Thompson und Doug Lindle besuchen die trauernde Frau des Opfers und erfahren von ihr, dass ihr Mann einen Tag vor seinem Geburtstag ermordet wurde. Um den Verdächtigen, der kurz vor der Tat mit dem Opfer gesehen wurde, zu schnappen, sind die beiden Ermittler auf die Hilfe der Gemeinde angewiesen.
Sergeant Mike Martel findet an einem verregneten Tag in Detroit die Leiche eines jungen Mannes, der in seiner unmittelbaren Nachbarschaft erschossen wurde. Martel sucht die Hilfe eines Freundes des Opfers, um den Fall zu lösen. Während in Miami die Detectives Castillo und Castellano an einem Fall arbeiten, bei dem ebenfalls ein junger Mann am helllichten Tage erschossen wurde.
Die bezaubernde Jan Kora und ihre beiden Partner Alan Russell und Bart Lindsay betreiben eine sehr erfolgreiche Firma für Bademoden. Während der Vorführung der neuen Kollektion wird Alan Russell erschossen. Jan, die Angst hat, das nächste Opfer zu werden, wendet sich an Magnum und bittet ihn, sie zu beschützen. Kurz darauf findet auch Bart Lindsay in seinem Auto den Tod. Die Polizei glaubt, dass Jan ihre beiden Partner umgebracht hat. In dem Gesellschaftsvertrag der Modefirma ist festgelegt, dass die Anteile der Firma beim Tod eines Partners den anderen Partnern vererbt werden. Jan ist also nun Alleininhaberin der Firma und hätte somit ein gutes Motiv für die Morde. Magum hält Jan jedoch für unschuldig und versucht, den wahren Mörder zu finden. Er stellt fest, dass Alan Russells Frau Florence nicht nur eine Waffennärrin ist, sondern auch beim Tod von Jan die Firma erben würde.
Nuzo, ein ehemaliger Kriegskamerad von Magnum und TC, kommt nach Hawaii. Er erzählt, dass ihn der sadistische russische Colonel Ivan, der die drei während des Vietnam-Krieges gefangen gehalten und gefoltert hat, ermorden will. Als Lt. MacReynolds bei einer Explosion ums Leben kommt, bei der eigentlich Magnum getötet werden sollte, sind Magnum und TC schließlich überzeugt, dass Nuzo die Wahrheit sagt. Was sie aber nicht wissen, ist das TC von Ivan während des Vietnam-Krieges einer Gehirnwäsche unterzogen wurde. Durch die Einnahme einer Droge und das Aussprechen eines Kennwortes kann TC jederzeit zu einer lebenden Killermaschine werden. Ivan will TC nun dafür benutzen, den japanischen Kronprinzen zu ermorden. Nur Magnum, der TC gut kennt, könnte ihn stoppen. Die russischen Agenten wissen dies und wollen Magnum deshalb beseitigen...
Es war über Jahrzehnte einer der größten ungelösten Fälle der modernen Kriminalgeschichte: Der "East Area Rapist", der "Original Nightstalker" oder auch der "Golden State Killer" - die Polizei im US-Bundesstaat Kalifornien hat zahlreiche Namen für den unbekannten Serientäter, der dort zwischen 1976 und 1986 mindestens zwölf Morde, 45 Vergewaltigungen und mehr als 120 Einbrüche begeht - und in der ganzen Region für Angst und Schrecken sorgt. Doch dank der Hartnäckigkeit der Ermittler und moderner Forensik kann mehr als 40 Jahre nach den ersten Verbrechen doch noch ein Tatverdächtiger gefasst werden. Die fesselnde Dokumentation "Joseph DeAngelo - Der Golden State Killer" erzählt in Interviews mit Ermittlern und Zeitzeugen von der fieberhaften Suche nach einem der brutalsten Serientäter der US-Kriminalgeschichte. Als der 72-jährige Joseph DeAngelo am 24. April 2018 in Sacramento, Kalifornien, festgenommen wird, können seine Angehörigen und Freunde nicht glauben, dass der im Rollstuhl sitzende Rentner mit der brüchigen Stimme für eine der schlimmsten Verbrechensreihen in der US-Kriminalgeschichte verantwortlich sein soll - und Joseph DeAngelo als "Golden State Killer" zwischen 1976 und 1986 mehr als 120 Mal in Häuser einbricht, dort zwölf Menschen ermordet und 45 Frauen brutal vergewaltigt. Doch die zuständigen Ermittler, die zuvor über Monate hinweg archivierte DNA-Spuren von den Tatorten mit einer öffentlichen Genealogie-Datenbank vergleichen, sind sich 2018 sicher, dass der sadistische Täter mehr als 40 Jahre nach seiner ersten Tat jetzt endlich gefasst ist. Denn obwohl DeAngelos letztes Verbrechen 30 Jahre zurückliegt, sorgt der kaltblütige Serientäter zuvor ein Jahrzehnt lang für große Angst und Schrecken in ganz Kalifornien: DeAngelo bricht nachts in Häuser ein, um alleinstehende Frauen und Ehepaare zu überfallen, die er zuvor monatelang beobachtet. Der Serientäter mordet, vergewaltigt und hält sich dabei oft stundenlang in den Häusern seiner Opfer auf, um dort seelenruhig die Kühlschränke zu plündern oder auf deren Terrasse zu sitzen. Doch obwohl sich seine grausamen Taten über Jahre häufen, tappt die kalifornische Polizei lange Zeit im Dunkeln - denn niemand ahnt, dass DeAngelo seine brutalen Verbrechen akribisch plant und zudem alle Ermittlungsmethoden kennt - da er selbst Polizist ist. Die packende Dokumentation "Joseph DeAngelo - Der Golden State Killer" erzählt in Interviews mit Zeitzeugen und Polizeiermittlern von der jahrzehntelangen Suche nach einem dem sadistischen Vergewaltiger und Mörder Joseph DeAngelo - der erst nach über 40 Jahren nach seinem ersten Verbrechen dank der modernen DNA-Analyse vor ein US-Gericht gestellt werden konnte.
Dr. Raymond Langston sollte eigentlich nur das Fahrzeug einer vermissten Person untersuchen, doch dann entdeckt er im Kofferraum die Leiche von Amber Jones. Amber Jones war die Geliebte des Kongressabgeordneten Griffin und alle Indizien deuten darauf hin, dass der Abgeordnete seine Geliebte erschossen und dann seinen Stabschef Dominic Humphreys damit beauftragt hat, die Tatspuren zu beseitigen. Tatsächlich hat Dominic Humphreys seine Beteiligung bereits gestanden und ist der Hauptbelastungszeuge in diesem Verfahren. Doch zu seiner Aussage kommt es nicht mehr: Während Langston vor Gericht die Erkenntnisse des CSIs erläutert, begeht Humphreys vor dem Gerichtssaal Selbstmord. In seiner Jackentasche findet sich ein Abschiedsbrief, in dem er sich selbst des Mordes an Amber Jones bezichtigt. Doch das CSI-Team fördert immer weitere Indizien zu Tage, die die Selbstbezichtigung von Dominic Humphreys unglaubwürdig machen - und schließlich ist die Sensation perfekt: Die Geschworenen befinden den Abgeordneten Edward Griffin für schuldig. Doch der wahre Mörder befindet sich noch auf freiem Fuß...
Dem CSI werden nahezu zeitgleich drei Leichenfunde gemeldet: Der Privatdetektiv Shawn Hagan wird tot in seinem Wagen entdeckt. Jena Mackin, die Frau des ehemaligen Fernsehstars Mickey Ross, wird erschossen in einem Motelzimmer aufgefunden und der Kunsthändler Carsten Pennington wird tot im Pool seiner Prachtvilla entdeckt. Im letzten Fall sind Penningtons Freundin Darcy Farrell und Jeffrey Luvan, ein Antiquitätenaufkäufer, mit dem sich Pennington vor seinem Tod heftig gestritten hatte, die beiden Hauptverdächtigen. Catherine untersucht den Tod des Starlets Jena Mackin und entdeckt unter dem Bett einen ungewöhnlichen Tatzeugen: eine Schildkröte, die auf ihrem Panzer einen blutigen Fingerabdruck trägt. Dieser stammt von Mickey Ross, der allerdings vehement seine Unschuld beteuert und von Selbstmord spricht, doch daran gibt es erhebliche Zweifel. Wie sich herausstellt, reiste Jena Mackin nach Las Vegas, um den Filmproduzenten Tripp Linson zu treffen. Nicht nur, dass Tripp Linson unauffindbar ist, er weist zudem eine täuschende Ähnlichkeit mit dem ermordeten Kunsthändler Carsten Pennington auf... Im Zusammenhang mit Hagans Tod fahndet die Polizei nach einem gewissen Ryan Morton - doch was die Ermittler überrascht: Der Gesuchte weist eine unglaubliche Ähnlichkeit mit Carsten Pennington und Tripp Linson auf...
In Miami findet Detective Ricardo John die Leiche eines Mannes, der hinter einer verlassenen Kirche erstochen wurde. Ohne Ausweisdokumente oder andere Hinweise zu der Identität des Opfers, fällt es den Ermittlern zunächst schwer,das Opfer zu identifizieren. Doch die Fingerabdrücke des Toten liefern schließlich die Lösung und Detective John muss feststellen, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt, den Fall aufzuklären.
In Detroit ermittelt Officer Anthony Wright Jr. in einem Fall, bei dem ein junger Mann hinter einem verlassenen Haus erschossen wurde. Er erfährt, dass es kurze Zeit nach der Tat eine weitere Schießerei gab, die zufällig auf Video aufgezeichnet wurde. Unterdessen wird in Memphis Sergeant Kevin Lundy zu einem abgebrannten Haus gerufen, in dem sich die verkohlten Überreste einer Frau befinden. Er soll den Fall genauer untersuchen.
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wird ein Streifenpolizist erschossen. Nun müssen Horatio und seine Leute dem Täter auf die Spur kommen. Der einzige Tatzeuge ist ein junger Polizeipraktikant, Patrick Brookner, der mit dem Polizisten auf Streife war. Doch der Junge ist seither verschwunden. Beweisspuren am Tatort führen die CSIler zu Missy Marshall, einer jungen Dame, die offensichtlich mit dem Täter zur Zeit des Mordes zusammen war. Sie bezichtigt ihren Bekannten Jojo, die Tat begangen zu haben. Doch im Verlauf der weiteren Ermittlungen und der fieberhaften Suche nach dem Tatzeugen wird klar: Möglicherweise hat Missy mehr mit dem Geschehen zu tun, als sie bereit ist zuzugeben. Für Horatio wird der Fall zum privaten Beziehungsprüfstein. Er und seine Freundin Rebecca Nevins, die ermittelnde Staatsanwältin in diesem komplizierten Fall, haben völlig unterschiedliche Vorstellungen, wie der Fall verhandelt werden soll. Keiner der beiden rückt von seinem Standpunkt ab und die Fronten verhärten sich.
Nach dem gewaltsamen Tod eines unbescholtenen Hotelpagen stehen die Ermittler zunächst vor einem Rätsel. Erst als sie den Inhalt des Koffers untersuchen, den der junge Mann auf das Zimmer eines Gastes bringen sollte, kommen die Ermittlungen schleppend in Gang: Der Koffer enthält Material, das zur Produktion von Falschgeld erforderlich ist. Die komplizierten Ermittlungen werden dadurch erschwert, dass in Miami Hochsaison herrscht und die Stadt von Touristen bevölkert ist. Ein perfekter Schutz für die möglichen Täter. Calleigh überprüft derweil einen weiteren Fall: Ein Frau wird vermisst und ihre Leiche wenig später aufgefunden. Nur widerwillig gibt Tom Hanford, der Ehemann, zu, dass sie beide am gestrigen Abend Gast auf einer exquisiten "Flirt-Party" waren. Nun müssen die Beamten herausfinden, was auf dieser Party vorgefallen ist.
Um den rätselhaften Tod der jungen Mahalia aufzuklären, verlässt Borlú Beszel. Entgegen der Vorschriften überquert er die Grenze und macht sich auf den Weg nach Ul Qoma, um mit der Miliz zusammenarbeiten. Vor Ort trifft er auf Detective Dhatt, die hier für die Ermittlungen zuständig ist und für die er fortan arbeitet. Um Klarheit in den Fall zu bringen, setzt er alles aufs Spiel - aber vielleicht ist seine Frau Katrynia immer noch hier?
Direkt über dem Bett im Schlafzimmer von Hodgins und Angela befindet sich eine Leiche in einem Netz. Ziemlich schnell ist klar, dass der Serienmörder Pelant zurück ist und sich möglicherweise an Hodgins rächen will, da dieser ihn vor einiger Zeit fast erwürgt hat. Da man mittlerweile weiß, wie Pelant arbeitet, wird diesmal größte Geheimhaltung angeordnet. Selbst Agent Flynn, der den Fall bisher begleitet hatte, soll nicht involviert werden. Im Jeffersonian werden alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen, um die Identität der Leiche zu ermitteln. Hodgins versucht zu beweisen, dass er und Angela einem Kampfgas ausgesetzt waren, als Pelant die Leiche in ihrer Wohnung hinterlegt hat. Fast schon manisch führt er Untersuchungen an sich selbst durch, um Cam den Beweis zu liefern. Derweil konnte das Team die Identität des Opfers herausfinden. Es handelt sich um das Mitglied einer Spezialeinheit, die im Irak und Afghanistan Söldnerdienste übernimmt. Die Spur führt zur Sicherheitsfirma Serberus. Offensichtlich operiert Pelant von dort aus.
Zwei Waldbesucher stolpern über eine Leiche, die nicht ordentlich vergraben wurde. Als die Mitarbeiter des Instituts die Überreste aus dem Boden ausgraben, entdecken sie in demselben Grab noch eine weitere Leiche. Wie sich herausstellt, handelt es sich bei dem Waldstück um einen Friedhof, der von der Firma "Green Passages" vertrieben und von dem Firmeninhaber Akshay Mirza geleitet wird. Die erste der beiden Leichen kann als Monica Craig identifiziert werden, die erst vor kurzem an Krebs gestorben ist und im Wald ihre letzte Ruhe gefunden hat. Die zweite Leiche ist Rachel Knox, die in dem Bestattungsunternehmen gearbeitet hat. Es scheint als wäre die junge Frau ermordet und postmortal zu Monica Craig ins Grab gelegt worden. Die Ermittler finden heraus, dass Monica und Rachel eng befreundet waren und dass Rachel die Krebskranke bis zu ihrem Tod gepflegt hat. Sweets verdächtigt Monicas Mann, Wes Craig, die junge Frau ermordet zu haben, doch dieser scheint ein Alibi zu haben. Doch hält dieses Alibi auch einem Verhör durch den abgebrühten Booth stand?
Zwei junge, unerfahrene Polizisten werden zu einem verlassenen Schlachthaus gerufen, in dem Stimmen vernommen wurden. Da sie zunächst nichts Verdächtiges finden können, vermuten die beiden einen Fehlalarm - bis Officer Hamilton auf einer Spur aus Blut und Körperflüssigkeiten ausrutscht, die von einer bestialisch zerstückelten Leiche stammt. Das Jeffersonian-Team wird zu dem Fall hinzugezogen und stellt fest, dass es sich bei den Überresten um eine Frau handelt, die vor nur acht Stunden auf grausamste Art und Weise misshandelt und ermordet wurde. Aufgrund der Folterungen kann die Identifikation nur noch anhand der Seriennummer ihres Schneidezahnes durchgeführt werden: Es handelt sich um eine junge Frau namens Melinda Perkins. Sweets findet heraus, dass Melinda Mitglied bei einem Rollschuh-Rodeo-Verein war. Dort geht es ziemlich brutal her, was die zahlreichen Verletzungen erklären würde, die Melinda vor ihrem Tod zugefügt wurden. Doch das Opfer lebte nicht nur auf der Rollschuh-Bahn stets auf der Überholspur, sondern genoss zudem einen ausschweifenden Lebensstil mit wechselnden Männerbekanntschaften und exzessivem Drogenkonsum. Angela ermittelt undercover in dem Verein, um dem Tod der jungen Frau auf die Spur zu kommen und dabei fällt ihr vor allem der Besitzer, Nick Bennett, negativ auf. Hat er Melinda Perkins auf dem Gewissen?
Nach dem gewaltsamen Tod eines unbescholtenen Hotelpagen stehen die Ermittler zunächst vor einem Rätsel. Erst als sie den Inhalt des Koffers untersuchen, den der junge Mann auf das Zimmer eines Gastes bringen sollte, kommen die Ermittlungen schleppend in Gang: Der Koffer enthält Material, das zur Produktion von Falschgeld erforderlich ist. Die komplizierten Ermittlungen werden dadurch erschwert, dass in Miami Hochsaison herrscht und die Stadt von Touristen bevölkert ist. Ein perfekter Schutz für die möglichen Täter. Calleigh überprüft derweil einen weiteren Fall: Ein Frau wird vermisst und ihre Leiche wenig später aufgefunden. Nur widerwillig gibt Tom Hanford, der Ehemann, zu, dass sie beide am gestrigen Abend Gast auf einer exquisiten "Flirt-Party" waren. Nun müssen die Beamten herausfinden, was auf dieser Party vorgefallen ist.
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wird ein Streifenpolizist erschossen. Nun müssen Horatio und seine Leute dem Täter auf die Spur kommen. Der einzige Tatzeuge ist ein junger Polizeipraktikant, Patrick Brookner, der mit dem Polizisten auf Streife war. Doch der Junge ist seither verschwunden. Beweisspuren am Tatort führen die CSIler zu Missy Marshall, einer jungen Dame, die offensichtlich mit dem Täter zur Zeit des Mordes zusammen war. Sie bezichtigt ihren Bekannten Jojo, die Tat begangen zu haben. Doch im Verlauf der weiteren Ermittlungen und der fieberhaften Suche nach dem Tatzeugen wird klar: Möglicherweise hat Missy mehr mit dem Geschehen zu tun, als sie bereit ist zuzugeben. Für Horatio wird der Fall zum privaten Beziehungsprüfstein. Er und seine Freundin Rebecca Nevins, die ermittelnde Staatsanwältin in diesem komplizierten Fall, haben völlig unterschiedliche Vorstellungen, wie der Fall verhandelt werden soll. Keiner der beiden rückt von seinem Standpunkt ab und die Fronten verhärten sich.
Nach dem gewaltsamen Tod eines unbescholtenen Hotelpagen stehen die Ermittler zunächst vor einem Rätsel. Erst als sie den Inhalt des Koffers untersuchen, den der junge Mann auf das Zimmer eines Gastes bringen sollte, kommen die Ermittlungen schleppend in Gang: Der Koffer enthält Material, das zur Produktion von Falschgeld erforderlich ist. Die komplizierten Ermittlungen werden dadurch erschwert, dass in Miami Hochsaison herrscht und die Stadt von Touristen bevölkert ist. Ein perfekter Schutz für die möglichen Täter. Calleigh überprüft derweil einen weiteren Fall: Ein Frau wird vermisst und ihre Leiche wenig später aufgefunden. Nur widerwillig gibt Tom Hanford, der Ehemann, zu, dass sie beide am gestrigen Abend Gast auf einer exquisiten "Flirt-Party" waren. Nun müssen die Beamten herausfinden, was auf dieser Party vorgefallen ist.
Die bezaubernde Jan Kora und ihre beiden Partner Alan Russell und Bart Lindsay betreiben eine sehr erfolgreiche Firma für Bademoden. Während der Vorführung der neuen Kollektion wird Alan Russell erschossen. Jan, die Angst hat, das nächste Opfer zu werden, wendet sich an Magnum und bittet ihn, sie zu beschützen. Kurz darauf findet auch Bart Lindsay in seinem Auto den Tod. Die Polizei glaubt, dass Jan ihre beiden Partner umgebracht hat. In dem Gesellschaftsvertrag der Modefirma ist festgelegt, dass die Anteile der Firma beim Tod eines Partners den anderen Partnern vererbt werden. Jan ist also nun Alleininhaberin der Firma und hätte somit ein gutes Motiv für die Morde. Magum hält Jan jedoch für unschuldig und versucht, den wahren Mörder zu finden. Er stellt fest, dass Alan Russells Frau Florence nicht nur eine Waffennärrin ist, sondern auch beim Tod von Jan die Firma erben würde.
Nuzo, ein ehemaliger Kriegskamerad von Magnum und TC, kommt nach Hawaii. Er erzählt, dass ihn der sadistische russische Colonel Ivan, der die drei während des Vietnam-Krieges gefangen gehalten und gefoltert hat, ermorden will. Als Lt. MacReynolds bei einer Explosion ums Leben kommt, bei der eigentlich Magnum getötet werden sollte, sind Magnum und TC schließlich überzeugt, dass Nuzo die Wahrheit sagt. Was sie aber nicht wissen, ist das TC von Ivan während des Vietnam-Krieges einer Gehirnwäsche unterzogen wurde. Durch die Einnahme einer Droge und das Aussprechen eines Kennwortes kann TC jederzeit zu einer lebenden Killermaschine werden. Ivan will TC nun dafür benutzen, den japanischen Kronprinzen zu ermorden. Nur Magnum, der TC gut kennt, könnte ihn stoppen. Die russischen Agenten wissen dies und wollen Magnum deshalb beseitigen...
Dr. Raymond Langston sollte eigentlich nur das Fahrzeug einer vermissten Person untersuchen, doch dann entdeckt er im Kofferraum die Leiche von Amber Jones. Amber Jones war die Geliebte des Kongressabgeordneten Griffin und alle Indizien deuten darauf hin, dass der Abgeordnete seine Geliebte erschossen und dann seinen Stabschef Dominic Humphreys damit beauftragt hat, die Tatspuren zu beseitigen. Tatsächlich hat Dominic Humphreys seine Beteiligung bereits gestanden und ist der Hauptbelastungszeuge in diesem Verfahren. Doch zu seiner Aussage kommt es nicht mehr: Während Langston vor Gericht die Erkenntnisse des CSIs erläutert, begeht Humphreys vor dem Gerichtssaal Selbstmord. In seiner Jackentasche findet sich ein Abschiedsbrief, in dem er sich selbst des Mordes an Amber Jones bezichtigt. Doch das CSI-Team fördert immer weitere Indizien zu Tage, die die Selbstbezichtigung von Dominic Humphreys unglaubwürdig machen - und schließlich ist die Sensation perfekt: Die Geschworenen befinden den Abgeordneten Edward Griffin für schuldig. Doch der wahre Mörder befindet sich noch auf freiem Fuß...
Dem CSI werden nahezu zeitgleich drei Leichenfunde gemeldet: Der Privatdetektiv Shawn Hagan wird tot in seinem Wagen entdeckt. Jena Mackin, die Frau des ehemaligen Fernsehstars Mickey Ross, wird erschossen in einem Motelzimmer aufgefunden und der Kunsthändler Carsten Pennington wird tot im Pool seiner Prachtvilla entdeckt. Im letzten Fall sind Penningtons Freundin Darcy Farrell und Jeffrey Luvan, ein Antiquitätenaufkäufer, mit dem sich Pennington vor seinem Tod heftig gestritten hatte, die beiden Hauptverdächtigen. Catherine untersucht den Tod des Starlets Jena Mackin und entdeckt unter dem Bett einen ungewöhnlichen Tatzeugen: eine Schildkröte, die auf ihrem Panzer einen blutigen Fingerabdruck trägt. Dieser stammt von Mickey Ross, der allerdings vehement seine Unschuld beteuert und von Selbstmord spricht, doch daran gibt es erhebliche Zweifel. Wie sich herausstellt, reiste Jena Mackin nach Las Vegas, um den Filmproduzenten Tripp Linson zu treffen. Nicht nur, dass Tripp Linson unauffindbar ist, er weist zudem eine täuschende Ähnlichkeit mit dem ermordeten Kunsthändler Carsten Pennington auf... Im Zusammenhang mit Hagans Tod fahndet die Polizei nach einem gewissen Ryan Morton - doch was die Ermittler überrascht: Der Gesuchte weist eine unglaubliche Ähnlichkeit mit Carsten Pennington und Tripp Linson auf...
In Miami findet Detective Ricardo John die Leiche eines Mannes, der hinter einer verlassenen Kirche erstochen wurde. Ohne Ausweisdokumente oder andere Hinweise zu der Identität des Opfers, fällt es den Ermittlern zunächst schwer,das Opfer zu identifizieren. Doch die Fingerabdrücke des Toten liefern schließlich die Lösung und Detective John muss feststellen, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt, den Fall aufzuklären.