Kehler und Wolniak müssen bei ihren Ermittlungen im Mordfall Renier hinter die Kulissen einer ehrbaren Familie sehen. Der seriöse Alfons Renier, Vorstand der Leipziger Bank, führte nach außen hin ein normales Familienleben. Geschickt verstand er es, seine Neigung zu verbergen. Die Wohnung seines Bruders diente Alfons Renier als Liebesnest. Hier traf er sich des öfteren mit jungen Strichern. Die Kommissare Kehler und Wolniak ermitteln verstärkt in der Schwulen-Szene. Und werden fündig: Prizzi ist ein 13-jähriger Junge, der schon oft bei Renier "zu Gast" war. Aber hat er den Banker auch ermordet? Sein großer Bruder Jacky Tengel ist jedenfalls von Prizzis Unschuld überzeugt. Er stellt sich schützend vor ihn und erschwert damit die Suche nach dem wahren Mörder...
1998 genießen der wohlhabende 45-jährige Peter Bergna und seine Frau Rinette ein scheinbar unbeschwertes Leben im Ressort Lake Tahoe. Doch dann passiert ein schrecklicher Unfall: Der Wagen des Paares kommt von der Straße ab und stürzt einen etwa 250 Meter hohen Abhang hinunter. Wie durch ein Wunder überlebt Peter Bergna leicht verletzt. Die Polizei ist nach Peters Befragung unsicher, ob sich die Ereignisse tatsächlich so zugetragen haben, hat jedoch keine Beweise gegen ihn in der Hand. Doch Sergeant John Schilling lässt nicht locker und schafft es, den Fall 2001 neu aufzurollen. Im ersten Prozess wird Peter Bergna freigesprochen. Aufgrund eines Fehlverhaltens der Jury kommt es aber zu einem zweiten Prozess, in dem Peters Ex-Frau ihm ein missbräuchliches Verhalten bescheinigt. Peter Bergna wird wegen Mordes an Rinette schuldig gesprochen.
Bonrath und Herzberger führen auf der Autobahn eine Routinekontrolle durch und denken an nichts Schlimmes, als sich ein silberfarbener Audi mit hoher Geschwindigkeit nähert. In dem gestohlenen Wagen sitzen zwei Jugendliche, die gerade an einem Überfall auf einen Juwelier beteiligt waren - Marc und Ralf. Ralf gibt Gas und durchbricht die Kontrolle. Bonrath und Herzberger lösen hektisch Alarm aus und nehmen die Verfolgung auf. Der Weg endet in einer Sackgasse. Marc und Ralf stürmen in eine alte Autobahnmeisterei und verschanzen sich dort. Als Bonrath und Herzberger das Innere betreten, sieht Bonrath plötzlich im Halbdunkeln, wie eine Pistole auf Herzberger gerichtet wird. Bonrath feuert - und wird im selben Moment von hinten niedergeschlagen. Als er wieder zu sich kommt, sieht er, dass es Marc schwer erwischt hat. Bonrath gibt an, aus Notwehr gehandelt zu haben, da der Junge eine Pistole auf seinen Kollegen gerichtet hatte. Aber von einer Waffe gibt es weit und breit keine Spur! Und Marcs Kumpel ist mit dem Wagen längst über alle Berge... Während Marc im Krankenhaus operiert wird, beteuert Bonrath seine Unschuld und erzählt von der Notwehrsituation, doch die Kollegen von der Spurensicherung konnten bisher keine Waffe sicher stellen. Jan, Semir und Engelhardt versuchen zwar, Bonrath zu beruhigen, aber am nächsten Tag ist in der Dienststelle die Hölle los. Die Zeitung hat einen entsprechenden Bericht über die gestrige Aktion gedruckt und von "Polizeiwillkür" geschrieben. Bonrath wird vorläufig vom Dienst suspendiert. Marcs Zustand ist unverändert - er hat zwar die Nacht überlebt, ist aber noch nicht über den Berg. In der Zwischenzeit hat Andrea herausgefunden, dass Marc noch einen zwei Jahre älteren Bruder hat. Jan und Semir suchen Nic auf - in der Hoffnung dort die Identität des geflüchteten Mittäters in Erfahrung bringen zu können. Doch Nic kennt die Freunde von Marc nicht. Als er von dem Zustand seines Bruders erfährt, will er sofort ins Krankenhaus. Jan und Semir bringen ihn hin. Als Jan, Semir und Nic wenig später die Intensivstation betreten, erfahren sie von dem völlig konsternierten Bonrath, dass Marc soeben gestorben ist. Am Sterbebett seines Bruders schwört Nic Rache...
Jan und Semir jagen einen gefährlichen Verkehrsrowdy, doch der kann in seinem Porsche entkommen. Der Halter des Wagens ist ein gewisser Robert Koch. Als die beiden Polizisten bei ihm auftauchen, erleben sie eine Überraschung. Koch liegt gefesselt in seiner Garage. Sein Porsche, den er verkaufen wollte, wurde von zwei Personen, die sich als Käufer ausgaben, mitsamt den Papieren gestohlen. Dies ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Bei den Dieben handelt es sich um den lebenslustigen Dennis und seine beste Freundin Alex, die von dem dubiosen Ralle Plischka, Geschäftsführer eines Schrottplatzes, zu den Vergehen gezwungen werden. Doch Dennis glaubt, einen Weg gefunden zu haben, um sich aus Plischkas Fängen zu befreien. Jan und Semir können derweil mit Hilfe eines Überwachungsvideos Dennis' Identität feststellen. Als sie seine Wohnung durchsuchen, taucht Dennis überraschend auf. Im letzten Moment gelingt ihm die Flucht und er verlangt nun von Ralle Plischka Geld, um sich absetzen zu können. Als sich der Schrottplatzhändler weigert, spielt Dennis seinen vermeintlichen Trumpf aus: Er besitzt belastende Fotos, die Ralle der Autoschieberei überführen. Ralle gibt nach und schickt Dennis zusammen mit seinem Handlanger Marco los, um einen Lotus zu stehlen. Danach würde er ihm helfen zu verschwinden. Doch was Dennis nicht ahnt: Bei dem Auftrag handelt es sich um eine tödliche Falle...
Eine Frau ist spurlos verschwunden. Man vermutet zwar ein Verbrechen, hat aber keinerlei Anhaltspunkte, wo man mit der Suche beginnen soll. 20 Jahre später ist die Polizei in der Lage, ein gefundenes Haarknäuel mit der nach wie vor vermissten Frau in Verbindung zu bringen. Mitglieder von "NecroSearch", einer Vereinigung junger Forensiker, suchen sofort den Fundort der Haare ab und finden dort auch die Leiche. Außerdem finden sie Beweise, durch die der Killer nach über 20 Jahren überführt werden kann. Ein 16-jähriges Mädchen wurde von den eigenen Eltern getötet. Diese behaupten zwar, sie hätten in Notwehr gehandelt, doch die Indizien sprechen eine andere Sprache. Der definitive Beweis dafür, dass die beiden ihre Tochter ermordet haben, kommt jedoch von einer unerwarteten Quelle: Von einem Überwachungsband, das das FBI zufällig aufgezeichnet hatte.
Frankenstein in Miami? Für Crockett und Tubbs stellt sich der Fall so dar. Der Biologe Dr. Poe plant, die Leiche des Sängers Robillard Nevin zu reanimieren. Nevins Exfrau Esther ist von dieser Idee aus bestimmten Gründen gar nicht begeistert.
Ein Schornsteinfeger wird früh morgens bei seiner Arbeit von einem gellenden Schrei aufgeschreckt und hört dann einen dumpfen Aufprall aus dem unter ihm liegenden Hinterhof. Tief unten liegt der zerschmetterte Körper einer weiblichen Leiche. Doch die hinzugerufene Polizei stellt überraschend fest, dass es sich bei dem Toten um eine männliche Person handelt, die mit Theaterschminke bemalt ist und Frauenkleidung trägt. Wolniaks und Kehlers Ermittlungen führen geradewegs in die Sado-Maso-Szene und zu einem nahegelegenen Sexshop. Die Kommissare bringen in Erfahrung, dass der Tote ein rumänischer Asylant war, der als Kunde in dem Sexshop häufig gemeinsam mit einem gutaussehenden Deutschen auftrat. Nachdem ein Phantombild des unbekannten Begleiters angefertigt wurde, lässt sich dessen Identität schnell herausfinden: Es handelt sich um Uli Schacht, einen Bewohner des Hauses, aus dem der Rumäne gestürzt war. Die Befragung ergibt, dass Schacht und dessen Liebhaber Sigurt Faust den Rumänen Nicoulescou offenbar zu ihrem Hausdiener gemacht und ihn zu Sexspielen gezwungen haben. Doch wer von den beiden hat den jungen Rumänen veranlasst oder gezwungen, in den Tod zu springen? Und weshalb musste Nicoulescou sterben?
Modernes Westerndrama mit Kate Bosworth feiert Deutschlandpremiere Hollywoodstar Kate Bosworth haucht dem Westerngenre Uhr neues Leben ein. Modern angelegt und mit starkem weiblichen Main Character, erzählt "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" in neun Folgen die Geschichte einer Profikillerin, die ihren ganz eigenen Weg geht, um Gerechtigkeit zu üben. Im vergangenen Jahr feierte "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" Weltpremiere beim Sundance Filmfestival, in Deutschland bringt RTL Crime das moderne Westerndrama erstmals auf die Fernsehbildschirme. Star der neunteiligen Serie ist Kate Bosworth ("Superman Returns"), die nicht nur die Hauptrolle spielt, sondern auch als Executive Producer verantwortlich zeichnet. Bosworth mimt eine namenlose Auftragskillerin, die gleichermaßen faszinierend wie gefährlich ist und in der zerklüfteten Landschaft Montanas Angst und Schrecken verbreitet. Ihr Vater hat ihr das Familienbusiness hinterlassen und nun bringt sie zu Ende, was er angefangen an. Doch auch "The Woman" trägt ein dunkles Geheimnis mit sich. Während sie die Liste ihrer Opfer nach und nach abarbeitet, wird ihre eigene Geschichte enthüllt - und alles deutet darauf hin, dass sie eine ganz persönliche Mission verfolgt und Gerechtigkeit sucht . "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" ist aus der Feder von Michael Polish, der auch Regie führte und gemeinsam mit seiner Ex-Frau Kate Bosworth als Executive Producer fungiert. Neben Bosworth sind in weiteren Rollen Jasper Polish ("Force of Nature"), Lance Henriksen ("Aliens"), Happy Anderson ("Snowpiercer"), DJ Qualls ("The Man in The High Castle"), Thomas Francis Murphy ("Mindhunter"), Joseph R. Gannascoli ("Die Sopranos") und Mary Anne McGarry ("Miracle Workers") zu sehen.
Modernes Westerndrama mit Kate Bosworth feiert Deutschlandpremiere Hollywoodstar Kate Bosworth haucht dem Westerngenre Uhr neues Leben ein. Modern angelegt und mit starkem weiblichen Main Character, erzählt "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" in neun Folgen die Geschichte einer Profikillerin, die ihren ganz eigenen Weg geht, um Gerechtigkeit zu üben. Im vergangenen Jahr feierte "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" Weltpremiere beim Sundance Filmfestival, in Deutschland bringt RTL Crime das moderne Westerndrama erstmals auf die Fernsehbildschirme. Star der neunteiligen Serie ist Kate Bosworth ("Superman Returns"), die nicht nur die Hauptrolle spielt, sondern auch als Executive Producer verantwortlich zeichnet. Bosworth mimt eine namenlose Auftragskillerin, die gleichermaßen faszinierend wie gefährlich ist und in der zerklüfteten Landschaft Montanas Angst und Schrecken verbreitet. Ihr Vater hat ihr das Familienbusiness hinterlassen und nun bringt sie zu Ende, was er angefangen an. Doch auch "The Woman" trägt ein dunkles Geheimnis mit sich. Während sie die Liste ihrer Opfer nach und nach abarbeitet, wird ihre eigene Geschichte enthüllt - und alles deutet darauf hin, dass sie eine ganz persönliche Mission verfolgt und Gerechtigkeit sucht . "Bring on the Dancing Horses - Die Killerin vor der Tür" ist aus der Feder von Michael Polish, der auch Regie führte und gemeinsam mit seiner Ex-Frau Kate Bosworth als Executive Producer fungiert. Neben Bosworth sind in weiteren Rollen Jasper Polish ("Force of Nature"), Lance Henriksen ("Aliens"), Happy Anderson ("Snowpiercer"), DJ Qualls ("The Man in The High Castle"), Thomas Francis Murphy ("Mindhunter"), Joseph R. Gannascoli ("Die Sopranos") und Mary Anne McGarry ("Miracle Workers") zu sehen.
Alon gelingt es, einen von Ezras Männern, denen er am meisten vertraut, einzubuchten. Gerade als die Ermittler das Gefühl haben, dem Gangsterboss endlich einen Schritt voraus zu sein, schlägt er zurück: Amit wird in seinem Unterschlupf erschossen, in das Haus von Alons Eltern wird eine Granate geworfen und Kobis schwangere Frau wird bei einem Bombenangriff auf ein Café verletzt. Doch es kommt noch schlimmer .
Als die zehnjährige Emma mitten aus einem gut besuchten Museum entführt wird, bekommt die Erinnerungsforscherin und Polizeikritikerin Dr. Jasmin Braun einen unerwarteten Auftrag: Emmas Vater, ein prominenter Politiker, hat die Polizei darum gebeten, die Wissenschaftlerin zu den Ermittlungen hinzuziehen. Statt sich wie geplant mit ihrem Bruder zu treffen, findet sie sich schnell im Befragungsraum wieder, wo sie mit den Zeugen des Vorfalls sprechen soll. Denn außer deren Erinnerungen scheint es keinerlei Hinweise auf den Tathergang zu geben. Doch Jasmin, die normalerweise stets theoretisch arbeitet, hat Startschwierigkeiten und wird argwöhnisch von Einsatzleiter Robert Dietz und Kriminalbeamtin Nadine Schröder überwacht. Dennoch findet sie im Gespräch mit Emmas Kindermädchen Carla heraus, dass Emma länger unbeaufsichtigt war - und, dass Carlas Freund sie und das Mädchen scheinbar ins Museum gelockt hat.
Johanna Weiher, Literaturstudentin mit einem Faible für das Geschichtenerzählen, ist die zweite Zeugin. Dr. Jasmin Braun erkennt Johannas ausgeprägte Beobachtungsgabe, mit der die Studentin entscheidend zur Rekonstruktion des Tathergangs beitragen könnte. Und tatsächlich scheint Johanna mit ihrer Aussage den Täter beschreiben zu können. Doch noch ahnt niemand, wie sehr sie sich da getäuscht haben .
Kurz nach dem Schichtwechsel stürmt der 16-jährige Mark Powell das Polizeipräsidium und schießt wild um sich. Hierbei verletzt er mehrere Polizisten schwer. Jacob Baker, den D.B. Russell gerade verhören wollte, wird ebenfalls von einer Kugel getroffen. Russel versucht den Täter davon zu überzeugen, den schwer verletzten Jacob in ärztliche Behandlung zu übergeben. Schließlich stimmt Mark zu, dass Verbandsmaterial in den Raum gebracht wird. Außerdem verlangt er einen Laptop, über den er augenscheinlich versucht, Kontakt zu einem Komplizen aufzunehmen. Unterdessen können Nick, Sara, Greg und Morgan die Identität des Schützen ermitteln und lassen seine Mutter ins Präsidium bringen, doch dadurch verschärft sich die Situation umso mehr. Officer Dolan drängt auf ein härteres Vorgehen, doch Brass und Nick vertrauen auf das Verhandlungsgeschick von D.B. Russell. Und tatsächlich: Russell kann Mark überzeugen aufzugeben. Auf Marks Laptop finden die Ermittler Emails, die darauf hindeuten, dass er einen Mitwisser Namens "LookingGlass419" hat. Bei der Rückverfolgung der IP-Adresse stellen sie fest, dass der Komplize im Polizeipräsidium sitzt...
Das Team von Horatio Caine untersucht einen Flugzeugabsturz mitten in den Everglades. Schnell stellt sich heraus, dass das abgestürzte Flugzeug Mr. Summer, einem der größten privaten Versicherungsagenten der östlichen USA gehörte. Zusammen mit seinem Vorstand und seiner Chefbuchhalterin Christina Colucci war der Unternehmer unterwegs zu einem wichtigen Termin bei der Wertpapier- und Börsenaufsicht. Bei der Untersuchung der Leichen stellt man fest, dass der Pilot der Maschine erschossen wurde. Die Leiche der Buchhalterin findet man mysteriöserweise jedoch acht Kilometer von der Absturzstelle entfernt. Als Calleigh Duquesne das Wrack noch einmal genauer untersucht, stellt sich heraus, dass der Pilot nicht erschossen wurde. Weiterhin wird klar, dass sich das Flugzeug unmittelbar vor dem Absturz in einem Sturzflug befand und das Flugzeug diesen Belastungen nicht standgehalten hat. Doch wie kam es überhaupt zum Sturzflug? Als Eric Delko den schwer verletzten Mr. Summer findet, berichtet dieser von einer tragischen Verkettung von Ereignissen an Bord: Er gibt zu, sich mit seiner Buchhalterin gestritten zu haben. Dabei habe sie sich an der Tür festgehalten, versehentlich den Öffnungsmechanismus bedient und sei daraufhin aus der Tür gefallen. Die Analyse der Blackbox und zwei merkwürdige Stanzungen auf Christinas Arm lassen Caine jedoch an Summers Geschichte zweifeln...
An einem Tatort trifft Horatio seinen alten Chef Al Humphries wieder. Dieser versucht gerade, eine Bombe zu entschärfen, die sich am Körper eines kolumbianischen Geschäftsmannes befindet. Der Versuch misslingt: Die heimtückische Munition explodiert, und Al Humphries und der Kolumbianer fliegen in die Luft. Horatio schwört, den Täter zur Strecke zu bringen. Bei der Suche nach dem Tatmotiv findet Horatio heraus, dass der Kolumbianer zwei Ehefrauen hatte. Ist Eifersucht im Spiel? Man macht Abstriche von den Händen beider Frauen und findet bei einer Spuren von TCAP, einem Bestandteil von Sprengstoff. Neue Brisanz erhält der Fall, als das Team zu einer weiteren Bombendrohung gerufen wird. Das Opfer, ein kolumbianischer Antiquitätenhändler, hat mehr Glück als sein Landsmann: Die Bombe ist nur eine Attrappe. Vor dem Tatort entdeckt Horatio jedoch einen Jungen mit einem verdächtigen Päckchen. Darin befindet sich eine Bombe, die dem Jungen von einem fremden Mann aufgeschwatzt wurde. Mit Hilfe eines Störsenders kann Horatio die Auslösung der Bombe im letzten Moment verhindern. Horatio kommt zu dem Schluss, dass der Bombenleger in der Zollbehörde arbeiten muss. Tatsächlich arbeitet dort der ehemalige Bombenexperte Charlie Berenger, der von Al Humphries suspendiert wurde, weil er den Anforderungen nicht genügt hatte. Als Horatio den Bombenleger in einer Lagerhalle festnehmen will, trifft er dort tatsächlich auf Berenger, der droht, sich selbst in die Luft zu sprengen...
Ein vollkommen gesunder junger Mann ist im Schlaf gestorben. Es gibt keinerlei Hinweise auf einen Kampf oder sonstige Fremdeinwirkung, und als die Ermittler einen Abschiedsbrief auf seinem Tisch und eine tödliche Dosis Lidocain in seinem Blut finden, scheint klar zu sein, dass der Mann Selbstmord begangen hat. Ein Forensiker, der den Abschiedsbrief analysiert, kommt jedoch zu einem anderen Schluss. Ein elfjähriges Mädchen ist in einer abgelegenen Gegend in Alaska spurlos verschwunden. Für die örtliche Polizei scheint klar zu sein: Das Kind ist von einem Bären getötet worden oder hat sich im dichten Wald verlaufen. Zwei Wochen später wird die Leiche der Kleinen gefunden. Sie wurde sexuell missbraucht und anschließend erschossen. Herbeigerufene Spezialisten setzen nun alles daran, dem Vergewaltiger und Mörder auf die Spur zu kommen.
Eine junge Frau macht sich mit ihrer Tochter auf den Weg zum Einkaufen - und wird nie wieder gesehen. Die Leiche ihres kleinen Mädchens wird wenig später an einem Straßenrand gefunden, doch von ihr fehlt weiterhin jede Spur. Zu den Verdächtigen gehören die Mutter selbst, der Vater sowie jeder, der während des Einkaufs Kontakt mit Mutter und Tochter hatte. Nur mit Hilfe modernster Kriminaltechnologie und neuester forensischer Erkenntnisse können die Ermittler feststellen, ob die Mutter des Mädchens Täterin oder ebenfalls Opfer ist. Erst nachdem diese Frage beantwortet ist, kann man die gefundenen Indizien richtig einordnen und das Verbrechen aufklären. In einer Gegend von South Dakota werden bei fast allen Einwohnern alarmierend hohe Werte des Schilddrüsenhormons Triiodthyronin gefunden. In diesem Zusammenhang studieren die Ermittler eine Großfamilie, deren zwölfjähriger Sohn als einziger nicht betroffen ist. Da er Vegetarier ist, liegt die Vermutung nahe, dass die erhöhte Hormonbelastung unmittelbar mit dem Verzehr von Fleisch zusammenhängt. Weitere Ermittlungen ergeben, dass fast alle Pharmakonzerne damit begonnen haben, Triiodthyronin synthetisch herzustellen, statt es wie bisher aus dem von Schlachthöfen bezogenen Fleisch zu gewinnen. Die Schlachthöfe hatten das hormonbelastete Fleisch daraufhin einfach als extramageres Fleisch an andere Kunden verkauft...
Nick und Greg müssen sich mit Owen Linder auseinandersetzen, der ihnen eine haarsträubende Geschichte von Menschenfleisch essenden Ungeheuern erzählt, die ungescholtene Bürger von der Straße wegfangen. Als einzigen Beweis für seine Geschichte hat er eine rechteckige Fleischwunde am Bein. Allerdings wird Nick kurz darauf zu Doc Robbins gerufen, dem ein abgerissener Arm angeliefert wurde, der ebenfalls eine rechteckige Fleischwunde aufweist. Greg recherchiert im Internet und stellt fest, dass Owen Linder einen Fetischismus namens Vorarephilie pflegt. Auf den entsprechenden Internetseiten begegnen sich sowohl Menschen, die gerne Menschen essen als auch solche, die gefressen werden wollen. Das CSI-Team kann den Besitzer des abgerissenen Armes als Dennis Hagel identifizieren, einen ehemaligen Spezialisten für endoskopische Chirurgie. Sheriff Ecklie, der sich mittlerweile entschlossen hat, für eine weitere Amtszeit zu kandidieren, will den "Killer-Kannibalen" schnellstmöglich fangen, damit die Bürger von Las Vegas wieder ruhig schlafen können. Er geht mit dem Fahndungsfoto an die Öffentlichkeit, was den Polizisten am Telefon Kontakt mit den fantasiereichsten Bewohnern der Gegend beschert. Todd allerdings stürmt sofort ins Polizeipräsidium und beteuert, den Kannibalen gefangen zu haben, doch als die Polizisten mit Todd an sein Auto gehen, hängt nur noch eine Hand an der Handschelle, vom Kannibalen keine Spur.
In Florida verschwindet eine Frau mit einer großen Geldsumme, und die Polizei ertappt jemanden vor laufender Kamera beim Lügen. Im Vereinigten Königreich sorgt der schockierende Mord an einer Frau in ihrem eigenen Haus für Empörung. Diese beiden Vorfälle haben sowohl in den USA als auch im Vereinigten Königreich für großes Aufsehen gesorgt.
Die Gemeinde einer abgelegenen Kleinstadt gilt eigentlich als eine Umgebung, in der Kinder sicher aufwachsen können. Als die 15-jährige Janet Commins angegriffen und ermordet wurde, war für die Polizei der Schuldige schnell klar: ein Außenseiter, der am Rand der Siedlung wohnte. Erst Jahrzehnte später sollte dieser Fehler aufgedeckt werden. Der wirkliche Mörder, ein Nachbar von Janet, hatte endlich einen Fehler begangen.
Im Mittelpunkt dieser Folge steht Phillip Austin aus Northampton in England. An einem schrecklichen Tag im Jahr 2000 ermordete er seine Frau Claire, seine beiden Kinder Kieren und Jade sowie die zwei Hunde der Familie.
Der Dachdecker Russel Bishop machte sich 1986 des sexuellen Übergriffs und Mordes an zwei neunjährigen Mädchen aus Brighton schuldig. 1987 wurde er vor Gericht freigesprochen, und erst 2018 wurde der Schuldspruch gefällt.
In Florida verschwindet eine Frau mit einer großen Geldsumme, und die Polizei ertappt jemanden vor laufender Kamera beim Lügen. Im Vereinigten Königreich sorgt der schockierende Mord an einer Frau in ihrem eigenen Haus für Empörung. Diese beiden Vorfälle haben sowohl in den USA als auch im Vereinigten Königreich für großes Aufsehen gesorgt.
Die Gemeinde einer abgelegenen Kleinstadt gilt eigentlich als eine Umgebung, in der Kinder sicher aufwachsen können. Als die 15-jährige Janet Commins angegriffen und ermordet wurde, war für die Polizei der Schuldige schnell klar: ein Außenseiter, der am Rand der Siedlung wohnte. Erst Jahrzehnte später sollte dieser Fehler aufgedeckt werden. Der wirkliche Mörder, ein Nachbar von Janet, hatte endlich einen Fehler begangen.
Nick und Greg müssen sich mit Owen Linder auseinandersetzen, der ihnen eine haarsträubende Geschichte von Menschenfleisch essenden Ungeheuern erzählt, die ungescholtene Bürger von der Straße wegfangen. Als einzigen Beweis für seine Geschichte hat er eine rechteckige Fleischwunde am Bein. Allerdings wird Nick kurz darauf zu Doc Robbins gerufen, dem ein abgerissener Arm angeliefert wurde, der ebenfalls eine rechteckige Fleischwunde aufweist. Greg recherchiert im Internet und stellt fest, dass Owen Linder einen Fetischismus namens Vorarephilie pflegt. Auf den entsprechenden Internetseiten begegnen sich sowohl Menschen, die gerne Menschen essen als auch solche, die gefressen werden wollen. Das CSI-Team kann den Besitzer des abgerissenen Armes als Dennis Hagel identifizieren, einen ehemaligen Spezialisten für endoskopische Chirurgie. Sheriff Ecklie, der sich mittlerweile entschlossen hat, für eine weitere Amtszeit zu kandidieren, will den "Killer-Kannibalen" schnellstmöglich fangen, damit die Bürger von Las Vegas wieder ruhig schlafen können. Er geht mit dem Fahndungsfoto an die Öffentlichkeit, was den Polizisten am Telefon Kontakt mit den fantasiereichsten Bewohnern der Gegend beschert. Todd allerdings stürmt sofort ins Polizeipräsidium und beteuert, den Kannibalen gefangen zu haben, doch als die Polizisten mit Todd an sein Auto gehen, hängt nur noch eine Hand an der Handschelle, vom Kannibalen keine Spur.
Frankenstein in Miami? Für Crockett und Tubbs stellt sich der Fall so dar. Der Biologe Dr. Poe plant, die Leiche des Sängers Robillard Nevin zu reanimieren. Nevins Exfrau Esther ist von dieser Idee aus bestimmten Gründen gar nicht begeistert.
Ein Schornsteinfeger wird früh morgens bei seiner Arbeit von einem gellenden Schrei aufgeschreckt und hört dann einen dumpfen Aufprall aus dem unter ihm liegenden Hinterhof. Tief unten liegt der zerschmetterte Körper einer weiblichen Leiche. Doch die hinzugerufene Polizei stellt überraschend fest, dass es sich bei dem Toten um eine männliche Person handelt, die mit Theaterschminke bemalt ist und Frauenkleidung trägt. Wolniaks und Kehlers Ermittlungen führen geradewegs in die Sado-Maso-Szene und zu einem nahegelegenen Sexshop. Die Kommissare bringen in Erfahrung, dass der Tote ein rumänischer Asylant war, der als Kunde in dem Sexshop häufig gemeinsam mit einem gutaussehenden Deutschen auftrat. Nachdem ein Phantombild des unbekannten Begleiters angefertigt wurde, lässt sich dessen Identität schnell herausfinden: Es handelt sich um Uli Schacht, einen Bewohner des Hauses, aus dem der Rumäne gestürzt war. Die Befragung ergibt, dass Schacht und dessen Liebhaber Sigurt Faust den Rumänen Nicoulescou offenbar zu ihrem Hausdiener gemacht und ihn zu Sexspielen gezwungen haben. Doch wer von den beiden hat den jungen Rumänen veranlasst oder gezwungen, in den Tod zu springen? Und weshalb musste Nicoulescou sterben?
Im Februar 1977 verschwindet die 24-jährige Janie Shepherd in dem gutbürgerlichen Stadtteil Notting Hill in London spurlos. Zunächst denkt die Polizei an Entführung, da ihr Stiefvater, John Darling, ein wohlhabender Geschäftsmann ist. Eine großangelegte Suchaktion der Polizei führt leider zu keinem Ergebnis. Weitere Ermittlungen der Polizei führen dann zu David Lashley, einem bekannten Vergewaltiger. Doch bevor die Ermittler ihn ins Verhör nehmen können, wird Lashley wegen einer anderen Straftat für schuldig befunden und verhaftet. Deshalb muss er mit der Polizei nicht über den Fall Janie sprechen. Zwei Monate nach Janies Verschwinden wird ihre Leiche gefunden, forensische Beweise können jedoch nicht sichergestellt werden. Im Gefängnis vertraut Lashley dann einem anderen Insassen, Daniel Reese, den Mord an Janie Shepherd an. Reese informiert daraufhin die Polizei. Als Lashley aus dem Gefängnis entlassen wird, wartet die Polizei bereits auf ihn, um ihn erneut festzunehmen. 1990, 13 Jahre nach Janies Ermordung, steht Lashley vor Gericht. Er plädiert auf nicht schuldig. Michael Stuart Moore, Anwalt der Käger, beschreibt eingehend, wie die Entscheidung letztendlich von der Aussagekraft des Zeugens Daniel Reese abhing. Würden die Geschworenen dem gewalttätigen Verbrecher Glauben schenken und aufgrund dessen David Lashley für schuldig befinden?
Im Juli 1983 verschwindet der 13-jährige Graeme Cunningham aus Salt Lake City spurlos. Sofort schaltet Graemes Mutter Shona die Polizei ein, doch auch sie kann kein Licht ins Dunkel bringen, woraufhin der erfahrene Detektiv Don Bell mit dem Fall beauftragt wird. Nach einigen Sackgassen während der Ermittlungen führt Dons Spur zu dem Buchhalter Arthur Gary Bishop, dessen Stiefsohn ein enger Freund von Graeme ist. Don findet heraus, dass Bishop ein Dieb und Betrüger ist. Außerdem hat er Graemes Freund belästigt. Während Don den zwielichtigen Bishop verhört, gibt dieser unerwartet zu, Graeme und vier weitere vermisste Jungen getötet zu haben, woraufhin er die Polizei in die Wüste zum Grab der Opfer führt. Don Bell hat Utahs berüchtigtsten Killer des 20. Jahrhunderts überführt. Im März 1984 beginnt der Prozess gegen Bishop. Die Anklage steht, aber um die Todesstrafe auszusprechen, muss das Gericht beweisen, dass die Morde berechnend, bei vollem Verstand des Angeklagten und heimtückisch begangen wurden, obwohl Bishop sich nach außen hin als vertrauenswürdiger Mitbürger aufspielte. Seine Verteidigung plädiert allerdings auf Totschlag und verweist darauf, dass sich Bishop in der Gegenwart von Jungen nicht unter Kontrolle hat und außerdem süchtig nach Pornografie gewesen sei. Die Jury überzeugt dies nicht und sie spricht Arthur Gary Bishop wegen elf Vergehen schuldig, darunter fünf Mal wegen vorsätzlichen Mordes. Bishop wurde in fünf Fällen zum Tode verurteilt und erhielt am 10. Juni 1988 die Todesspritze.
An einem Tatort trifft Horatio seinen alten Chef Al Humphries wieder. Dieser versucht gerade, eine Bombe zu entschärfen, die sich am Körper eines kolumbianischen Geschäftsmannes befindet. Der Versuch misslingt: Die heimtückische Munition explodiert, und Al Humphries und der Kolumbianer fliegen in die Luft. Horatio schwört, den Täter zur Strecke zu bringen. Bei der Suche nach dem Tatmotiv findet Horatio heraus, dass der Kolumbianer zwei Ehefrauen hatte. Ist Eifersucht im Spiel? Man macht Abstriche von den Händen beider Frauen und findet bei einer Spuren von TCAP, einem Bestandteil von Sprengstoff. Neue Brisanz erhält der Fall, als das Team zu einer weiteren Bombendrohung gerufen wird. Das Opfer, ein kolumbianischer Antiquitätenhändler, hat mehr Glück als sein Landsmann: Die Bombe ist nur eine Attrappe. Vor dem Tatort entdeckt Horatio jedoch einen Jungen mit einem verdächtigen Päckchen. Darin befindet sich eine Bombe, die dem Jungen von einem fremden Mann aufgeschwatzt wurde. Mit Hilfe eines Störsenders kann Horatio die Auslösung der Bombe im letzten Moment verhindern. Horatio kommt zu dem Schluss, dass der Bombenleger in der Zollbehörde arbeiten muss. Tatsächlich arbeitet dort der ehemalige Bombenexperte Charlie Berenger, der von Al Humphries suspendiert wurde, weil er den Anforderungen nicht genügt hatte. Als Horatio den Bombenleger in einer Lagerhalle festnehmen will, trifft er dort tatsächlich auf Berenger, der droht, sich selbst in die Luft zu sprengen...
Ein vollkommen gesunder junger Mann ist im Schlaf gestorben. Es gibt keinerlei Hinweise auf einen Kampf oder sonstige Fremdeinwirkung, und als die Ermittler einen Abschiedsbrief auf seinem Tisch und eine tödliche Dosis Lidocain in seinem Blut finden, scheint klar zu sein, dass der Mann Selbstmord begangen hat. Ein Forensiker, der den Abschiedsbrief analysiert, kommt jedoch zu einem anderen Schluss. Ein elfjähriges Mädchen ist in einer abgelegenen Gegend in Alaska spurlos verschwunden. Für die örtliche Polizei scheint klar zu sein: Das Kind ist von einem Bären getötet worden oder hat sich im dichten Wald verlaufen. Zwei Wochen später wird die Leiche der Kleinen gefunden. Sie wurde sexuell missbraucht und anschließend erschossen. Herbeigerufene Spezialisten setzen nun alles daran, dem Vergewaltiger und Mörder auf die Spur zu kommen.