Nora Tschirner will keine moderne Frau sein. Denn die moderne Frau muss alles können, sich in Verzicht üben und Entscheidungen treffen. anschl.: Fall 5: Katja Riemann und David Kross: Katja Riemann und David Kross passen wie die Faust aufs Auge. Doch es heißt ja Gegensätze ziehen sich an.
Die junge US-amerikanische Wissenschaftlerin Linda hat eine neue resistente Reissorte entwickelt. Ihr Chef schickt sie nach Indien, um die Bauern vor Ort von ihrer Erfindung zu überzeugen. Der junge Inder Rajit bemerkt den Nachteil des künstllichen Reis und versucht Linda von seinen Erkenntnissen zu überzeugen.
Ein neuer Kapitän kommt an Bord des Traumschiffs. Er ist einigen der Besatzung nicht fremd, denn es handelt sich um keinen geringeren als Victor Burger, den Chefhostess Beatrice noch aus alten Zeiten als einstigen Frauenheld in Erinnerung hat. Da er damals als Stewart auf dem Traumschiff anheuerte, ist sie schockiert, ihn als neuen Kapitän wiederzusehen. Während der kleine Jonas seinen Papa, den Schiffskoch Marius Lennart, auf der Reise nach Perth begleiten darf, um seine Lieblingstiere, die Koalas live zu erleben, treffen sich die Freundinnen Sonja, Nicole und Daniela an Bord, um zusammen einen schönen, erholsamen Urlaub zu verbringen. Doch dann erhält Sonja eine furchtbare Nachricht...
Sarahs Vater Jochen ist nach Thailand verschwunden. Sarah reist mit ihrer Tochter hinterher und trifft ihn dort in der Seniorenresidenz "Happy Valley" an. Ihr Vater möchte den Rest seiner Tage mit seiner neuen Liebe Thailänderin Nissa verbringen und sie sogar heiraten.
Susanne hält den Zoo als kommissarische Direktorin weiterhin auf Kurs. Auf ihrem morgendlichen Weg in die Tierarztpraxis hört sie die Proben zu einem Benefizkonzert, das im Zoo zugunsten der geplanten Südamerika-Anlage stattfinden wird. Susanne ist überwältigt vom eindrucksvollen Klavierspiel. Als sie kurze Zeit später den Pianisten persönlich kennenlernt, ist sie sichtlich von ihm angetan: Hannes Zoller ist ein außerordentlich attraktiver Mann. Noch ahnt Susanne nicht, welche Konsequenzen der Konzertabend für sie haben wird...
Clara Baldin, Pressesprecherin des Zoos, hätte Dr. Susanne Mertens gerne öfter in der Direktion, aber Susannes Pflichten als Tierärztin erfordern ihre ganze Aufmerksamkeit. Das Lahmen eines Geparden-Weibchens stellt sich nach einer Untersuchung als folgenschwere Erkrankung heraus: Sie trägt einen Parasiten in sich, der durch Futtertiere in den Zoo eingeschleppt wurde. Es stellt sich die Frage, ob auch andere Tiere von dem gefährlichen Erreger befallen wurden. Susanne nimmt eine Einladung des Pianisten Hannes Zoller an. Sie genießt seine Aufmerksamkeit, hat aber auch Bedenken, nur eine von vielen zu sein. Aber Hannes lässt nicht locker.
Susanne gerät mit Oberbürgermeister Herrenbrück aneinander: Er verlangt von ihr, sich den Wünschen eines potenziellen Sponsors anzupassen. Georg gibt zu bedenken, dass das Südamerika-Projekt nun einmal finanziert werden muss und die Tierärztin in ihrer Position als Zoodirektorin gefragt ist. Christoph erfährt von Rebecca, dass Susanne ein Verhältnis mit Hannes hat, was Christoph mehr zu irritiert, als er zugibt. Susanne und Hannes verbringen zwei romantische Tage miteinander, die aber von Hannes' Abschied überschattet werden. Er hält an einer gemeinsamen Zukunft mit Susanne fest, doch Susanne will keine Fernbeziehung. Sie verabschiedet sich am Bahnhof schweren Herzens von Hannes. Für immer?
Dr. Amal Bekele ist die neue Zoodirektorin in Leipzig. Nach beruflichen Stationen auf der ganzen Welt will die ehrgeizige Zoologin nun den Leipziger Zoo zu einem Erlebnispark ausbauen, doch bereits nach kurzer Zeit entstehen erste Unstimmigkeiten mit Susanne. Die Ansichten der beiden Frauen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Haltung der Tiere, sondern auch in Bezug auf die Mitarbeiterführung. Susannes Vater Georg wurde von Amal kurzerhand aus seinem Büro im Zoo geworfen und ins Home-Office verbannt. Und auch bei der Besetzung der neuen Assistenzarzt-Stelle sind Susanne und Amal konträrer Meinung. Als ein Paar wilder Muntjaks im Zoo abgegeben wird, gerät Amal unter Druck...
Susanne freut sich auf die internationale Zoo- und Wildtierkonferenz, aber zuvor steht in Leipzig ein wichtiges Treffen an: Jonas macht Marie, die Mutter seiner Kinder, mit seiner Familie bekannt. Bei einem gemeinsamen Mittagessen stellt sich allerdings heraus, dass Jonas und Marie weder ein harmonisches Liebespaar sind noch eine Wohnung in Chemnitz gefunden haben. Zudem ist Adoptivtochter Luisa aus England zurück und zum ersten Mal verliebt. Nachdem Charlotte erfahren hat, dass sie Ur-Oma wird, überrascht sie Georg mit der Ansage, dass sie zwar nach wie vor gegen eine Patientenverfügung ist, gegen ein Testament aber nichts einzuwenden hat, um die immer größer werdende Familie abzusichern.
Susanne soll die Grundsatzrede auf der internationalen Konferenz für Zoo- und Wildtiere halten. Amal hat es sich natürlich nicht nehmen lassen, ihre Tierärztin nach Dresden zu begleiten. Das internationale Parkett beansprucht sie dort uneingeschränkt für sich. Gemeinsam besichtigen die beiden Frauen vor dem Kongress die Südamerika-Anlage des Dresdner Zoos und erfahren dort, dass ein krankes Erdmännchen entwischt ist. Susanne springt kurzerhand für den kranken Tierarzt ein und unterstützt Zoodirektorin Dr. Wörner bei der Suche. Durch das Erdmännchen besteht Gefahr auf Verbreitung des Umbo-Msingi-Virus - ähnlich gefährlich für Mensch und Tier wie Ebola. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt...
Hoteldirektor Markus Winter kehrt gerade von einer anstrengenden Reise zurück, da ereilt ihn schon eine Hiobsbotschaft von seiner Tante Dorothea: Der Hotelgruppe droht eine feindliche Übernahme. Markus gelingt es gerade noch, die Aktionäre auf seine Seite zu bringen, allerdings erleidet er aufgrund der Strapazen einen Schwächeanfall. Der Arzt hat weniger gute Nachrichten: Entweder, Markus gönnt sich eine Auszeit oder er wird ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommen. Folglich reist er ins marokkanische Marrakesch, wo er ein Hotel besitzt. Dort trifft er auf Tochter Leonie, die als stellvertretende Hoteldirektorin arbeitet. Was er nicht ahnt: seine Exfrau Gabrielle ist auch vor Ort.
Die Neugestaltung des luxuriösen "Emirates Palace" führt Markus Winter in die Arabischen Emirate. Es gilt, neue Verträge abzuschließen. Fred MacMurphy von "World Wide Tours" ist ein alter Freund der Familie und soll mit ihm verhandeln. Stellvertretend erscheint allerdings Sarah Reimers, eine toughe Business-Frau, die die Sache unter Dach und Fach bringen soll. Markus ist sich nicht ganz einig mit ihr und fürchtet, dass die Verträge nicht zum Abschluss kommen könnten. Also organisiert er zunächst einmal einen gemeinsamen Ausritt, da er weiß, wie gern Sarah Pferde mag.
Markus Winter, frisch ernannter General-Manager der Siethoff-Hotelgruppe, reist nach Südafrika in eines seiner luxuriösen Hotels. Eigentlich hatte sich der viel beschäftigte Hotelmanager auf das Wiedersehen mit seiner erwachsenen Tochter Leonie gefreut, doch die hält eine Überraschung für ihn parat: Voller Idealismus arbeitet sie bei einer Umweltorganisation unter Leitung der kämpferischen Aktivistin Sunita. Die Gruppe will den Bau eines Golfplatzes verhindern, weil die Einwohner und die Tierwelt der Region massiv unter dem Projekt leiden würden. Zwar ist Markus stolz auf Leonies Engagement, doch als die Umweltaktivisten lautstark auf dem Hotelgelände demonstrieren, kommt es zum Streit...
Der Hotelfachmann Markus Winter ist mit Tochter Leonie unterwegs in ein Traumhotel auf Bali. Neben Leonies Geburtstag hat die Reise allerdings einen weiteren Grund: Im Auftrag seiner Tante, der Hotelmagnatin Dorothea, soll Markus das Luxushotel begutachten und kaufen. Bei seinem Rundgang durch die Anlage lernt er die attraktive Küchenchefin Maria kennen - bei beiden ist es Liebe auf den ersten Blick. Auch geschäftlich läuft für Markus zunächst alles wie am Schnürchen. Die Hotelbesitzerin Franziska ist offenbar bereit, das Geschäft unter Dach und Fach zu bringen. Trotzdem zieht sich der Vertragsabschluss verdächtig in die Länge...
Markus Winter, Besitzer der luxuriösen Siethoff-Hotelgruppe, hat erst kürzlich seine Tochter Leonie mit dem Management eines Urlaubsresorts im brasilianischen Bahia betraut. Da es dort seit einer Weile zu Diebstählen kommt und zudem fast ein Zeitungsartikel hierüber erschienen wäre, checkt Markus inkognito ein, um der Sache auf den Grund zu gehen. Markus' Zweifel an Leonies Führungsqualitäten gehen schnell zu weit. Als der Papa dann auch noch Leonies neuen Freund, den Gitarristen Ricardo, als Dieb verdächtigt, platzt ihr endgültig der Kragen.
Ausnahmsweise braucht Tante Dorothea die Dienste ihres Neffen nicht, sodass Markus Winter in das familieneigene Luxushotel "Saint Anne" auf die Seychellen reist. Doch aus seinem festen Vorsatz, endlich einmal richtig Urlaub zu machen, wird wieder nichts, denn Tochter Leonie, die hier ein Praktikum absolviert, braucht dringend die Hilfe ihres krisenerprobten Vaters: Hotelgast Wayne Carstens, ein namhafter Modedesigner, hat sich in Leonies beste Freundin Flo verliebt, die im "Saint Anne" als Zimmermädchen arbeitet. Leonie weiß um das Talent ihrer Freundin als Modezeichnerin und lässt Wayne heimlich einige von Flos Entwürfen zukommen.
Die elegante Hotelmagnatin Dorothea von Siethoff unternimmt mit ihrem Neffen, dem Hotelmanager Markus Winter, eine Reise nach Mexiko. Dort will sie das Jubiläum ihres örtlichen Luxushotels miterleben und nach ungewöhnlichen Kunstwerken für ihre zahlreichen Hotels suchen. Doch für Markus wird zunächst nichts aus dem erhofften Kultururlaub: Weil der Manager des Hotels in Mexiko erkrankt ist, muss er vorübergehend den Chefposten übernehmen. Immerhin werden namhafte Gäste erwartet, wie etwa die Schauspielerin Norma Wood, die sich allerdings als Diva entpuppt. Erst als sie den allein erziehenden Vater Matthias kennenlernt scheint sie langsam aufzutauen...
Charlotte muss in der Auseinandersetzung mit ihrem Schwager Gunnar am Okavango herausfinden, wie es mit ihr und den Kindern ihrer gerade verstorbenen Schwester weitergeht. Sie bringt Julian und Lilly, die seit dem Tod ihrer Mutter nicht mehr spricht, in Gunnars neue Heimat nach Namibia, doch wer ist nicht da? Gunnar. Stattdessen werden sie von der Dorfgemeinschaft um die Dorfälteste Thuyi mit einem Fest in Empfang genommen. Für Charlotte kein guter Start. Als Gunnar endlich auftaucht, brechen die alten Konflikte ? trotz aller Bemühungen ? erst einmal wieder auf.
Iris Harding, Absolventin der Journalistenschule, wird von der ihr unbekannten Greta gebeten, eine Recherche durchzuführen. Greta ist unheilbar krank, möchte aber den letzten Wunsch ihres verstorbenen Vaters John erfüllen: seine Jugendliebe finden. Greta bittet Iris, dass die Suche ein Geheimnis zwischen ihnen bleibt. Maura, Johns letzte Frau, sowie deren Sohn Patrick sollen nichts davon erfahren. Obwohl die Leute im Dorf hilfsbereit sind, gestaltet sich die Suche schwieriger als vermutet. Als sie mit Hilfe einer alten Bekannten von John herausfindet, wer dessen geheimnisvolle Jugendliebe war, gerät nicht nur ihre Gefühlswelt durcheinander. Auch das Schicksal nimmt seinen Lauf.
Susanne freut sich auf die internationale Zoo- und Wildtierkonferenz, aber zuvor steht in Leipzig ein wichtiges Treffen an: Jonas macht Marie, die Mutter seiner Kinder, mit seiner Familie bekannt. Bei einem gemeinsamen Mittagessen stellt sich allerdings heraus, dass Jonas und Marie weder ein harmonisches Liebespaar sind noch eine Wohnung in Chemnitz gefunden haben. Zudem ist Adoptivtochter Luisa aus England zurück und zum ersten Mal verliebt. Nachdem Charlotte erfahren hat, dass sie Ur-Oma wird, überrascht sie Georg mit der Ansage, dass sie zwar nach wie vor gegen eine Patientenverfügung ist, gegen ein Testament aber nichts einzuwenden hat, um die immer größer werdende Familie abzusichern.
Susanne soll die Grundsatzrede auf der internationalen Konferenz für Zoo- und Wildtiere halten. Amal hat es sich natürlich nicht nehmen lassen, ihre Tierärztin nach Dresden zu begleiten. Das internationale Parkett beansprucht sie dort uneingeschränkt für sich. Gemeinsam besichtigen die beiden Frauen vor dem Kongress die Südamerika-Anlage des Dresdner Zoos und erfahren dort, dass ein krankes Erdmännchen entwischt ist. Susanne springt kurzerhand für den kranken Tierarzt ein und unterstützt Zoodirektorin Dr. Wörner bei der Suche. Durch das Erdmännchen besteht Gefahr auf Verbreitung des Umbo-Msingi-Virus - ähnlich gefährlich für Mensch und Tier wie Ebola. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt...