TV Programm für RBB am 18.05.2022
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Die erste Woche von "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" moderiert Janna Falkenstein, im wöchentlichen Wechsel folgen Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.
Radio zum Zugucken und ein exklusiver Live-Blick auf die zentralen Orte der Stadt: Mit 'Guten Morgen Berlin' bringt der rbb sein erfolgreiches Radioprogramm rbb 88.8 ins Fernsehen. Immer montags bis freitags wird die Morgensendung des Senders übertragen, ergänzt um Live-Bilder aus der Stadt, Service-Grafiken und Nachrichtenschlagzeilen. Dazu gibt es live Einblicke in das Studio.
Anlässlich einer Preisverleihung trifft Prof. Simoni seinen ehemaligen Chef und langjährigen Freund Prof. Reutter wieder. Die beiden Männer wurden neben anderen Kandidaten für ihr medizinisches Lebenswerk nominiert. Während die Angestellten der Sachsenklinik in ihrem Chef den verdienten Gewinner des Medizinerpreises sehen, scheint die Öffentlichkeit von einem Sieg Reutters überzeugt, denn der Neurologe ist inzwischen eine weltberühmte Persönlichkeit. Allerdings wird seine Rolle als Liebling der Medien von dem ebenfalls nominierten Arzt Dr. Thalheim äußerst kritisch gesehen. Dieser weiß von Gerüchten, wonach Reutter seinem legendären Ruf längst nicht mehr gerecht werden kann. Der Zufall fügt es, dass Dr. Thalheims Frau Jaqueline nach einem schweren Autounfall von Reutter behandelt wird. Reutter operiert Frau Thalheim vorbildlich, doch dann fällt die Patientin überraschend ins Koma. Der geschockte Mediziner gerät in eine schwere Sinnkrise, aus der ihm Simoni und sein Team heraushelfen und ihm sein Selbstvertrauen zurückgeben. Als Prof. Simoni als Preisträger feststeht, ist die Freude in der Sachsenklinik groß.
Ganz zufällig erfährt Pia in einer Zeitung, dass die Sachsenklinik einen neuen Pächter für "ihren" Friseursalon sucht. Empört darüber sucht sie das Gespräch mit Sarah. Die Verwaltungschefin sieht die Zukunft für Pia nur in einem Angestelltenverhältnis im Dienste der Klinik - ohne jeglichen kreativen Freiraum. Pia lehnt ab. Vorerst jobbt sie weiterhin als Hairstylistin für eine Modelagentur. Bei den Modenschauen bricht eines der Mädchen zusammen und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Krebs-Diagnose der Ärzte ist für Alexandra niederschmetternd, denn sie hat einen vielversprechenden Kosmetikvertrag in Paris in der Tasche. Pia kümmert sich liebevoll um sie. Sie ist beeindruckt von dem unglaublichen Willen Alexandras, die sich ihre Träume nicht kaputt machen lässt und mit aller Energie um ihr Leben kämpft. Jetzt will Pia auch wieder um ihren Frisiersalon in der Sachsenklinik kämpfen. Auch Alina ist nicht gewillt, ihre eigenen Wünsche für Jonas und Vladi zu vernachlässigen. Sie will ihr Leben endlich wieder in die eigene Hand nehmen. Die junge Mutter denkt daran, Jonas in eine Kinderkrippe zu geben, um eine Ausbildung anzufangen - zunächst gegen den Willen von Vladi.
Er hat nur eine "verschleppte Erkältung" da ist sich Thomas Hoffeld sicher, als er nach einem kleinen Unfall in die Notaufnahme des Erfurter Johannes-Thal-Klinikums kommt. Dr. Niklas Ahrend und die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka kümmern sich um den Patienten. Unverhofft trifft Thomas auf Karl Böhnicke, einen alten Freund der Familie. Und für dieses Wiedersehen gäbe es keinen besseren Zeitpunkt, denn die Ärzte machen bei Thomas' Untersuchung eine schicksalhafte Entdeckung. Unterdessen behandeln Oberarzt Matteo Moreau und seine Halbschwester Vivienne Kling die junge Milli Meyer. Sie wurde von ihrem Hund gebissen. Der zunächst unspektakulär wirkende Fall entwickelt sich für das Ärzte-Duo bald zu einem echten Medizinkrimi: Millis Zustand verschlechtert sich zusehends und Dr. Moreau und Vivi müssen um das Leben ihrer Patientin kämpfen. Können sie Milli retten? Leyla Sherbaz ist wie vom Donner gerührt, als plötzlich ihre Mutter Badria vor ihr steht. Die lebenslustige Frau ist zu einem Spontan-Besuch in Erfurt. Hier trifft sie auch zum ersten Mal auf ihren Schwiegersohn in spe. Doch von der Beziehung zwischen ihrer Tochter und dem Assistenzarzt weiß Badria noch nichts. Zeit für Leyla, um Farbe zu bekennen. Derweil setzt sich die junge Chirurgin Dr. Theresa Koshka mit dem Gedanken auseinander, dass der Onkologe Marc Lindner Erfurt bald verlassen wird. Zu Theresas Unmut scheinen ihr Kopf und ihr Herz gegeneinander zu arbeiten.
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Die erste Woche von "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" moderiert Janna Falkenstein, im wöchentlichen Wechsel folgen Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.
Eine extra installierte Kamera im Cockpit der Piloten zeigt einmalige Aufnahmen von der Flugakrobatik am Himmel über Fürstenwalde/Spree.
Auf der Suche nach Pilzen findet ein Sammler im Wald ein Skelett. Und zwar eines, das in einer noch mehr oder weniger intakten Uniform eines Karnevalvereins steckt. Schnell ist klar, dass es sich dabei um einen Toten handelt, der seit über 20 Jahren vermisst wird. Ursprünglich dachte man, der Tote sei damals mit der Vereinskasse durchgebrannt - offenbar ein Irrtum, denn das Geld trägt er noch bei sich. Gerne würde Vicky Adam die Ermittlungen aufnehmen, aber leider fallen ihre beiden besten und einzigen Ermittler aus - der eine ist beim Säubern der Dachrinne tödlich verunglückt und der andere mit seiner Geliebten durchgebrannt. Nun ist guter Rat teuer, doch Polizeipräsident Plocher hat eine Idee. Er schlägt vor, dass Vicky und ihr neuer Kommissaranwärter Hui Ko diejenigen Kollegen um Unterstützung bitten, die damals in diesem Fall ermittelt haben. Dabei handelt es sich um die pensionierten Kommissare Edwin Bremer und Günter Hoffmann. Nachdem sie sich etwas haben bitten lassen, sind beide Rentner wieder von der Partie - sehr zum Leidwesen von Günters Frau Heidrun, Tochter Tina, Schwiegersohn Hanno, Enkeltochter Lotta und Enkelsohn Joshua - und ihre Ermittlungen führen sie in einen Filz aus Korruption und Gemauschel, der vom Karnevalsverein über den Kölsch-Brauer Zeiss bis hin zu Staatsanwalt Hombach reicht.
Der sympathische Tierarzt Sebastian Brunnen zieht aus Berlin in ein kleines Städtchen an der Mosel, wo er eine alteingesessene Veterinär-Praxis übernimmt. In der ländlichen Idylle hofft er, über den Tod seiner Frau hinwegzukommen und endlich mehr Zeit mit seiner halbwüchsigen Tochter Kira verbringen zu können. Während Kira sich in der neuen Umgebung zaghaft mit ihrem Schulkameraden Vito anfreundet, geht Sebastians Praxis zunächst eher schleppend - die Dorfbewohner betrachten den dynamischen Arzt aus der Großstadt mit einer gewissen Skepsis. Dann aber wird Sebastian überraschend mit einem besonders heiklen Fall konfrontiert. Auf einem kleinen Reiterhof, den die junge Katherina Mohr mit Unterstützung ihrer Tante Magda betreibt, entdeckt er, dass eine Zuchtstute mit dem Erreger einer hoch ansteckenden Seuche infiziert ist. Obwohl Sebastian das Tier sofort einschläfert, will der zuständige Amtsarzt Dr. Gebhard, der sich von dem neuen Tierarzt übergangen fühlt, sämtliche Pferde auf Katherinas Hof töten, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Sebastian ist zwar sicher, dass diese Maßnahme unnötig ist, doch Gebhard weiß zu Katherinas Entsetzen ausgerechnet ihren Verlobten Daniel auf seiner Seite, der als Bürgermeister um das touristische Image seiner Stadt fürchtet. Auf Sebastians Drängen hin gibt der zuständige Ausschuss ihm und der verzweifelten Katherina eine letzte Chance, das Leben der Pferde zu retten: Innerhalb von 48 Stunden müssen sie den Beweis erbringen, dass der Seuchenherd nicht auf Katherinas Hof liegt. Für die beiden beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Dabei spüren Sebastian und Katherina immer deutlicher, dass sie drauf und dran sind, sich ineinander zu verlieben. Zugleich scheint Sebastian kaum zu merken, dass er vor lauter Arbeit seine einsame Tochter immer stärker vernachlässigt. Da verschwindet Kira eines Abends spurlos.
Niklas Ahrend gerät zwischen die Fronten: Er behandelt Charlotte Fuchs, Evas ehemalige Chefin und beste Freundin. Charlotte hatte Eva vor einigen Wochen gekündigt. Seitdem sucht Niklas' Freundin einen neuen Job als Erzieherin - bisher ohne Erfolg. Nun braucht Charlotte ihre Hilfe, denn es geht ihr nach einem Zusammenbruch sehr schlecht. Während Niklas versucht, sich aus dem Zwist der beiden Frauen heraus zu halten, macht Eva ihrem Freund ein großes Geständnis. Nun muss der Oberarzt seine Beziehung neu sortieren - und noch immer den schweren medizinischen Fall um Charlotte lösen. Die Assistenzärztin Vivienne Kling überredet Dr. Matteo Moreau derweil, sie bei einer aufregenden OP assistieren zu lassen. Als diese verschoben wird, drängelt sich Bruno Meier in den freien Termin: Er möchte seine abstehenden Ohren korrigieren lassen. Doch zuvor ordnet Matteo verschiedene Tests an. Reine Schikane, glaubt Vivi zunächst, doch sie hat die Rechnung ohne ihren Bruder gemacht. Denn während Vivi noch im Dunkeln tappt, folgt Matteo einer konkreten Spur. Kommt Vivi hinter das Rätsel? Sarah Marquardt versucht derweil weiterhin Dr. Marc Lindner zu erreichen. Auf ihr Angebot, an die Sachsenklinik zu wechseln, hat die resolute Verwaltungschefin bisher nämlich keine Antwort erhalten.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird.
Das Serviceangebot "schön + gut" liefert täglich Tipps und Ratschläge, die nachhaltig, nützlich und neu sind. Jeder Wochentag hat einen Schwerpunkt. Montags dreht sich alles um Verbraucherthemen, dienstags um Tiere. Mittwochs steht die Gesundheit im Vordergrund, am Donnerstag geht es in den Garten oder auf den Balkon. Freitags liefert das Ratgeberformat Wochenend- und Ausflugstipps für die Region. Am 3. Januar 2022 startet im rbb Fernsehen der neue Vorabend. Die drei Schwerpunkte Information, Service und Talk geben dem Programm wochentags zwischen 18.00 und 19.30 Uhr eine klare Struktur. Der neue Vorabend im rbb Fernsehen beginnt mit 15 Minuten aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg. Im Anschluss bietet "schön + gut" Service, Tipps und Verbraucherthemen mit täglichen Schwerpunkten. Das Serviceangebot "schön + gut" liefert täglich Tipps und Ratschläge, die nachhaltig, nützlich und neu sind. Jeder Wochentag hat einen Schwerpunkt. Montags dreht sich alles um Verbraucherthemen, dienstags um Tiere. Mittwochs steht die Gesundheit im Vordergrund, am Donnerstag geht es in den Garten oder auf den Balkon. Und freitags liefert das Ratgeberformat Wochenend- und Ausflugstipps für Berlin und Brandenburg. Antenne Brandenburg und rbb 88.8 begleiten und vertiefen die Themen. Online ergänzen zudem digitale Formate wie safespace auf TikTok, For your information oder One Mom Show auf Instagram sowie Horst sein Schrebergarten auf YouTube das Service-Angebot zielgruppengenau. So kann das Publikum den crossmedialen Service auf unterschiedlichsten Wegen erreichen. In der ersten Woche präsentiert Jule Jank die neue 30-minütige Ratgeberstrecke, die in Potsdam produziert wird. Zum Moderationsteam von "schön + gut" gehören außerdem Jaele Vanuls und Uri Zahavi.
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Die erste Woche von "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" moderiert Janna Falkenstein, im wöchentlichen Wechsel folgen Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck. Als Sicherheitsbeauftragte eines großen Konzerns ist sie auf der ganzen Welt unterwegs und gibt im Job Vollgas. Bis ihr Körper sie auf einmal ausbremst, mit Reizhusten, Heiserkeit und einem merkwürdigen roten Hautausschlag. Zunächst hat die 57jährige eine harmlose Lebensmittelallergie im Verdacht. Doch die von den Ärzten empfohlene Ernährungsumstellung hilft nicht. Und dann bekommt sie mit einem Mal hohes Fieber: Ihr ganzer Körper scheint in Flammen zu stehen! Abenteuer Diagnose erzählt in dieser Best-Off-Ausgabe drei wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen - Geschichten, die das Leben geschrieben hat.
Was tun, wenn Verzweiflung, Wut und Enttäuschung hoch kochen, wenn aggressive Gefühle nicht mehr zu kontrollieren sind? Wenn Auswege und Lösungen für die Konflikte nicht zu finden sind? Und wie lässt sich in solchen Situationen Gewalt verhindern, vor allem gegenüber Frauen und Kindern? Psychologe und Erziehungsberater Kazim Erdo?an (68) gründete vor fünfzehn Jahren die türkische Vätergruppe des Berliner Vereins "Aufbruch Neukölln e.V.". Jeden Montag treffen sich hier Männer unter Erdo?ans Anleitung, um erstmals über sich und ihre Probleme zu reden. Tarkan L. ist heute 32 Jahre alt und Vater von dreijährigen Zwillingen. Er profitiert von Erdo?ans Engagement und von den jahrelangen Treffen in der Vätergruppe. Der Psychologe betreut ihn schon seit seinem 12. Lebensjahr. Damals war Tarkan L. ein Neuköllner Jugendlicher, der durch Aggressivität auffiel und mit Jugendgangs unterwegs war. Dass der junge Mann heute mit Frau und Kindern glücklich zusammenlebt, dass er ein gewaltloses Familienleben praktiziert, ist ein ganz besonderer Erfolg für den Psychologen.
"Sympathisanten - Unser Deutscher Herbst" ist das Porträt einer polarisierten Gesellschaft in den 1970er Jahren, als die RAF die Schlagzeilen beherrschte und Künstler und Intellektuelle als "Sympathisanten", als "Reservistenheer des Terrorismus" und "geistige Komplizen des Terrors" bezeichnet wurden - mitverantwortlich für Bomben, Morde und Gewalttaten. Der Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll beklagte ein Klima des Denunziantentums und der Hexenjagd. "Keine Nuancierung scheint möglich. Lynchstimmung.", schrieb Margarethe von Trotta, die Mutter des Regisseurs, im Oktober 1977 in ihr Tagebuch - auf dem Höhepunkt des Deutschen Herbstes. Margarethe von Trotta und Volker Schlöndorff wurden zu den Sympathisanten gezählt. Beide haben sich in Filmen wie "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Die bleierne Zeit", "Deutschland im Herbst" oder "Die Stille nach dem Schuss" intensiv mit dem Thema Terrorismus und den Motiven von Radikalisierung und Gewalt der Protestgeneration auseinandergesetzt. "Sympathisanten" wirft einen persönlichen Blick auf diese aufwühlende Zeit: Warum gipfelte der Aufbruch von 1968 in einer militanten Bewegung und warum konnten viele Menschen, bevor es zu den Gewaltexzessen kam, den von der RAF proklamierten Kampf für eine bessere und gerechtere Welt nachvollziehen? Mit den Tagebüchern von Trottas als rotem Faden ist Felix Moellers Film zugleich Familiengeschichte, Filmgeschichte und Gesellschaftsportrait.
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck.
Die Sendung ergründet mit welchen Problemen z. B. Ermittler der Polizei in ihrer täglichen Arbeit zu kämpfen haben. Die Redaktion war dazu im Gespräch mit Opfern und Ermittlern, Staatsanwälten und Richtern.
Das Serviceangebot "schön + gut" liefert täglich Tipps und Ratschläge, die nachhaltig, nützlich und neu sind. Jeder Wochentag hat einen Schwerpunkt. Montags dreht sich alles um Verbraucherthemen, dienstags um Tiere. Mittwochs steht die Gesundheit im Vordergrund, am Donnerstag geht es in den Garten oder auf den Balkon. Freitags liefert das Ratgeberformat Wochenend- und Ausflugstipps für die Region. Am 3. Januar 2022 startet im rbb Fernsehen der neue Vorabend. Die drei Schwerpunkte Information, Service und Talk geben dem Programm wochentags zwischen 18.00 und 19.30 Uhr eine klare Struktur. Der neue Vorabend im rbb Fernsehen beginnt mit 15 Minuten aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg. Im Anschluss bietet "schön + gut" Service, Tipps und Verbraucherthemen mit täglichen Schwerpunkten. Das Serviceangebot "schön + gut" liefert täglich Tipps und Ratschläge, die nachhaltig, nützlich und neu sind. Jeder Wochentag hat einen Schwerpunkt. Montags dreht sich alles um Verbraucherthemen, dienstags um Tiere. Mittwochs steht die Gesundheit im Vordergrund, am Donnerstag geht es in den Garten oder auf den Balkon. Und freitags liefert das Ratgeberformat Wochenend- und Ausflugstipps für Berlin und Brandenburg. Antenne Brandenburg und rbb 88.8 begleiten und vertiefen die Themen. Online ergänzen zudem digitale Formate wie safespace auf TikTok, For your information oder One Mom Show auf Instagram sowie Horst sein Schrebergarten auf YouTube das Service-Angebot zielgruppengenau. So kann das Publikum den crossmedialen Service auf unterschiedlichsten Wegen erreichen. In der ersten Woche präsentiert Jule Jank die neue 30-minütige Ratgeberstrecke, die in Potsdam produziert wird. Zum Moderationsteam von "schön + gut" gehören außerdem Jaele Vanuls und Uri Zahavi.
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Die erste Woche von "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" moderiert Janna Falkenstein, im wöchentlichen Wechsel folgen Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.