TV Programm für RBB am 08.03.2021
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Die Arztserie "In aller Freundschaft" begleitet den Arbeitsalltag in der Leipziger Sachsenklinik. Mit viel Hingabe kämpfen dort Mediziner wie Dr. Roland Heilmann oder Dr. Kathrin Globisch für die Gesundheit ihrer Patienten. Dabei werden sie mit den ergreifendsten Schicksalen konfrontiert. Nur, wenn das Klinikpersonal zusammenhält, kann der Betrieb funktionieren. Doch das ist nicht immer einfach: Die Arbeit ist stressig und nicht selten kommt es zu Spannungen zwischen Kollegen.
"Ganz in Weiß" ist das erste 90-Minuten-Special zu der beliebten Vorabendserie "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte".
Das Geschirr ist zertrümmert, der Lampenschirm zerbrochen und der Vorhang heruntergerissen. Das Verhältnis zwischen Marlene und ihrem Noch-Ehemann Paul scheint am Ende. Tatsächlich aber haben die beiden sich seit langem nicht mehr so gut verstanden - und aus lauter Übermut gerade ihren Polterabend nachgeholt. Darüber wundert Marlene sich am allermeisten, denn ihr Plan war eigentlich ein ganz anderer: Die Versicherungsmaklerin will sich von ihrem leichtlebigen Gemahl scheiden lassen, der sie in den zurückliegenden 30 Ehejahren permanent betrogen hat. Der ersehnte Schlussstrich wäre mit der Veräußerung ihrer gemeinsamen Berliner Wohnung gezogen. Doch leider ist Paul hier gerade wieder eingezogen, weil eine seiner Geliebten ihn rausgeschmissen hat. Verkauf und Scheidung - das geht ihm zu schnell, also stellt er sich beim Anwaltstermin quer: Marlene hat die Trennung von Tisch und Bett nie dokumentiert, und auch die Exfreundinnen wollen nicht bezeugen, dass der Frauenheld bei ihnen wohnte. Folglich besteht Paul im Einklang mit dem Gesetz auf einem offiziellen Trennungsjahr. Marlene kocht vor Wut, denn nun muss sie die geplante Heirat mit ihrem Freund Alexander zwölf Monate aufschieben. Es sei denn, Paul würde schon früher einlenken. Um ihm die Hölle heiß zu machen, zieht auch Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung. Die (un-)freiwillige Ehe-WG entwickelt sich jedoch anders als erwartet.
Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: "Dingse", die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Wer weiß denn schon, was man mit einem Furzrohr, einem Hühnergalgen, einem Lotto-Locher oder einem Schafschubser gemacht hat? Das Rateteam versucht mit allen Tricks, den verrücktesten Ideen und ganz viel Spaß, den Geheimnissen der "Dingse" auf die Spur zu kommen. Von Moderator Sven Lorig können sie allerdings nur bedingt Hilfe erwarten. Der führt sie auch gerne mal charmant und raffiniert auf die falsche Fährte. Dabei wird er von der liebenswürdigen Landfrau Rita unterstützt, die das Rateteam mit ihren kreativen, nicht immer ganz wahren Geschichten vollends verwirren kann.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.
Elsa ist fassungslos: Ihr verstorbener Mann hat sein Vermögen an der Börse verjubelt und ihr neben einem Berg Schulden nur eine abbruchreife Villa in Kroatien hinterlassen. Sofort verkaufen, rät ihre pragmatische Tochter Fanny, während ihre Enkelin Clara sich das Haus vorher gern ansehen würde - vielleicht lässt sich ja etwas daraus machen? Elsa ist begeistert von dieser Idee, Fanny weniger. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist gestört, doch sie kann diese impulsive und unüberlegte Frau nicht allein mit ihrer gerade volljährig gewordenen Tochter losziehen lassen. Notgedrungen begleitet Fanny die beiden und bereut ihren Entschluss nur allzu bald. Das Auto wird geklaut, Clara versinkt in Liebeskummer und Elsa verprasst in luxuriösen Hotels Geld, das sie gar nicht mehr besitzt: Zwischen den unterschiedlich tickenden Frauen fliegen die Fetzen, doch im Verlauf ihrer chaotischen Tour werden sie immer wieder mit Hindernissen konfrontiert, die sie nur gemeinsam überwinden können. Je näher sie ihrem Ziel kommen, desto enger rücken Elsa, Fanny und Clara zusammen.
Im Zoo wird Ameisenbär-Mädchen Evita immer noch regelmäßig mit der Flasche gefüttert. Obwohl Mutter Griseline sich vorbildlich um ihre kleine Tochter kümmert, befürchtet Reviertierpfleger Thomas Messinger, dass Griseline eventuell zu wenig Milch hat. Er beugt deshalb sicherheitshalber mit einer Mischung aus Hundeaufzuchtmilch und Fencheltee vor. Gedanken machen sich die Tierpfleger im Menschenaffenhaus um die Figur von Gorilla-Mädchen Djambala: Für ihre Körpergröße hat sie einen zu dicken Bauch. Kurzerhand wird sie auf Diät gesetzt. Doch Djambala ist nicht dumm und findet andere Wege, um an ihr Futter zu kommen. Gesunde Ernährung wird auch bei der betagten Gorilla-Dame Fatou groß geschrieben. Doch im Gegensatz zu Djambala ist sie hinsichtlich ihres Speiseplans überaus wählerisch. Tierpfleger Oliver Hoff bekommt deutlich zu spüren, dass Fatou von Paprika und Melone so überhaupt nichts hält! Das große Fressen ist dagegen bei den Gänsegeiern zu beobachten. Da sie nicht jeden Tag gefüttert werden, stürzen sich Männlein und Weiblein gleichsam gierig auf die Rinderkeule. Gänsegeier Fritz ist dabei eindeutig der Chef im Ring, nur der Jüngste im Bunde traut sich nicht ans Buffet... Die Giftschlangen im Tierpark werden generell nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit versorgt. Jeden Mittag bleibt das Reptilienhaus deshalb eine viertel Stunde lang für die Besucher geschlossen. Während die längsten und schwersten Vipern mit den größten Giftzähnen gefüttert werden, beginnt in den Nachbargehegen für die Frösche die Regenzeit. Die Stumpfkrokodile hingegen liegen heute auf dem Trockenen. Das Wasserbecken muss von Algen befreit werden. Obwohl die Tiere mit der stumpfen Schnauze für den Menschen nicht als gefährlich gelten, darf Pflegerin Grit Vogt sie während des Putzens nicht aus den Augen lassen! Außerdem in dieser Folge: Wasserbock Heinrich ist unverhofft Vater geworden, Schweine mit mehrkammerigem Magen und Kindersegen bei den Lamas und Alpakas.
Ein junges Mädchen wird nachts auf einer Landstraße vor Lübeck von einem Lkw erfasst und getötet. Erste Untersuchungen am Tatort ergeben, dass die 16-jährige Jasmin vor einem Angreifer aus einem Waldstück auf die Straße geflüchtet ist. Für ihren Bruder Benni steht fest: Jasmin ist vor Armin Lange davongelaufen, mit dem er nur Stunden zuvor wegen Jasmin in einen handfesten Streit geraten war. Kiesewetter und Englen halten Armins Schuld jedoch nicht für bewiesen. Armin wurde kürzlich aus der Psychiatrie entlassen und wohnt seitdem auf dem Bauernhof von Sarah Lehmann. Auch Sarah ist von Armins Unschuld überzeugt, weil ihr Untermieter sich so liebevoll um ihren achtjährigen Sohn Tobi kümmert - ganz anders als ihr eifersüchtiger, zu Gewaltausbrüchen neigender Freund Bernd. Als sich in der Nachbarschaft unter Bennis Führung ein Lynchmob formiert, droht die Situation zu eskalieren.
Produktion: Lobocito Film GmbH im Auftrag des rbb, MDR, NDR unter Federführung des rbb
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Es wird Herbst in Berlin und Brandenburg. Die Stimmung ist verhalten - zwischen leicht optimistisch und diffuser Skepsis. Konnte der Corona-Sommer 2020 vor allem im Tourismusgeschäft für leichte Entspannung sorgen, sieht es unter anderem für Kunst- und Kulturschaffende nach wie vor düster aus. Anfang Oktober steigen die Infektionszahlen wieder - ein "Lockdown light" liegt in der Luft. Das Beherbergungsverbot vom 9. Oktober für Menschen aus Regionen mit einem höheren Inzidenzwert als fünfzig pro einhunderttausend Einwohnern sorgt auch für Dirk Meiers Pension "Zum Schlangenkönig" im Spreewaldort Burg für massenhafte Stornierungen. Dabei hatte der Hafenmeister doch gerade in neue Boote und die Verlängerung seines Pachtvertrages investiert. Auch Sebastian Keller aus Berlin-Friedenau nimmt nochmal ordentlich Geld in die Hand und baut einen leerstehenden Laden in unmittelbarer Nachbarschaft seiner traditionsreichen Tanzschule zur Eventlocation um. Der Busunternehmer Karsten Brust aus Panketal hingegen trennt sich nach siebenjähriger Partnerschaft von Flixbus, da der Fernreiseverkehr inzwischen nahezu eingestellt ist. Acht luxuriöse Reisebusse stehen still - und kosten monatlich hohe Leasingraten. Doch er kämpft um sein Geschäft und hat eine neue Idee: Werksfahrten für eine große Möbelhauskette! Auch der Berliner Kneipen-Wirt Daniel Gregor muss sich etwas einfallen lassen, denn die inzwischen wieder eingeführte Sperrstunde verbietet ihm den Alkoholausschank ab 23 Uhr. Die Angst vor einer "zweiten Welle" und damit vor einem neuen Lockdown steigt. Berechtigt. Bloß raus aus der Krise! begleitet in der vierten Folge der Langzeitbeobachtung die Protagonisten dabei, wie sie nach den leichteren Sommermonaten mit den wieder schwieriger werdenden Bedingungen für ihre Betriebe ringen. Unter der Regie von Jana von Rautenberg waren die Autorinnen Dagmar Lembke, Ulrike Licht, Svenja Weber und Autor Thomas Balzer für den Film unterwegs.
Einen angekündigten Doppelmord wollen Oberstleutnant Moritz Eisner und seine Kollegin Major Bibi Fellner in einem ungewöhnlichen Fall verhindern: Ein junger Mann aus gutem Hause hat seine Eltern entführt und kündigt per Internetvideo an, erst diese und dann sich selbst zu töten. Was wie eine Wahnsinnstat klingt, präsentiert David Frank als ganz "normal", denn der Medizinstudent will mit seiner spektakulären Aktion auf gesellschaftliche Missstände hinweisen. Worum es ihm geht, das soll die Polizei, so sein raffinierter Plan, erst im Laufe der Ermittlungen und vor den Augen der Internet-Öffentlichkeit herausfinden. Dass der Entführer ihm stets einen Schritt voraus ist, setzt Eisner schwer zu. Zudem geht ihm der Verfassungsschützer Gerold Schubert, der den Fall begleitet, gewaltig auf den Geist. Und der Ermittler muss feststellen, dass der Freund seiner Tochter Claudia in die Sache verwickelt ist. Sehr irritierend für die Ermittler ist offenbar auch die Tatsache, dass Teile der Studentenschaft mit ihrem Kommilitonen David sympathisieren. Über dessen Motive scheint die kritische Professorin Sarah Adler, eine Expertin über Amokläufe, mehr zu wissen. Die einstige Aktivistin zeigt sich jedoch wenig kooperativ.
Als die Leiche der ertrunkenen Christine Eggert gefunden wird, steht für die Leute aus dem Ort der Tathergang bereits fest. Unüberhörbar hatte es am Vorabend wieder einmal Streit gegeben zwischen dem Busfahrer Horst Eggert und seiner Frau. Der desolate Zustand der Ehe war ein offenes Geheimnis. Auch mit ihrem Stiefsohn Lutz stand Christine Eggert in dauerndem Kleinkrieg, in dem sich Horst Eggert meist auf die Seite des Kindes schlug. Während Oberleutnant Fuchs und seine Kollegen noch ermitteln, verschwindet Horst Eggert, der sich bei der Vernehmung in Widersprüche verwickelt hatte und zudem von einem Kollegen beschuldigt wird, eine hohe Summe aus dessen Geldbörse gestohlen zu haben. Und noch ein weiteres Indiz spricht gegen den mürrischen Einzelgänger. In einem Röhrchen mit harmlosen Schmerztabletten findet die Polizei ein starkes Schlafmittel, das Christine Eggert, die häufig Medikamente nahm, vor ihrem Tod in großen Mengen geschluckt hatte.
Explosion in einer privaten Schnapsbrennerei! Hubert und Riedl können nur noch den Tod von Landwirtin Elke Moser feststellen. Ein Betrunkener, der zuvor in der Bäckerei Rattlinger großspurig eine Explosion angekündigt hat, gerät ins Visier. Aber wie viel ist wahr an der Geschichte? Girwidz will im Selbstversuch herausfinden, wie es zu der Explosion kam. Er rekonstruiert die zerstörte Destille im Revier und brennt mit Riedl über Nacht Schnaps - dabei kommt es beinahe erneut zur Katastrophe.
Finn Kiesewetter ist zurück in seiner alten Heimat Lübeck. Und in seinem alten Job. Die Vorabendserie "Morden im Norden".
Dr. Christian Kleist hat nach dem Unfalltod seiner Frau mit seinen Kindern Lisa und Peter, genannt Piwi, in Eisenach bei seinem Onkel Johannes Kleist einen neuen Anfang gefunden. Mit der Schuldirektorin Marlene Holstein ist sogar eine neue Liebe in sein Leben getreten. Und Marlene gibt ihr Bestes, um den Kindern eine neue Mutter und Freundin zu sein.