TV Programm für RBB am 04.02.2023
Team UPWARD ist ein neues Reportage-Format des ARD-Mittagsmagazins auf Youtube. Ein Team aus Journalistinnen und Journalisten vom rbb greift soziale und politische Schieflagen mit großem Diskussionspotenzial in der Generation Z auf. Team UPWARD kommt aus Berlin für die gesamte Republik, authentisch, empathisch und vor allem glaubwürdig. Team UPWARD ist da, wo etwas schief läuft in unserer Gesellschaft: Warum sind die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen im Profifußball immer noch gigantisch? Warum werden jedes Jahr tausende Rinder unter fragwürdigen Bedingungen aus Deutschland in weit entfernte Länder gekarrt? Wie problematisch sind selbsternannte Finanz-Influencer, die in den sozialen Medien zum Investieren in Kryptowährungen aufrufen? Und was sagen die, die für all das Verantwortung tragen und etwas ändern können?
Bogdan, 12 Jahre, lebt in Rumänien in der Region Maramuresch. Seit drei Jahren schnitzt er in der Werkstatt des Vaters an großen, aber auch kleinen, Holzarbeiten. Später will Bogdan einer der besten Holzkünstler in der Gegend werden. Er liebt die Arbeit, weil sie für ihn Heimat bedeutet und er mit der Schnitzkunst die Familientradition weiterführt. Schon sein Großvater war ein bekannter Holzschnitzer. Seine Familie, das Dorf und all die Traditionen der Gegend mag Bogdan nicht missen. Streng gläubig zu sein und dem Priester der rumänisch orthodoxen Kirche Geschenke zu geben, gehören für ihn dazu. Deshalb hat sich Bogdan vorgenommen, ein Altarkreuz aus Eichenholz für seine Kirche im Dorf zu schnitzen. Er will es mit feinen Ornamenten versehen. Eine schwierige und anspruchsvolle Herausforderung. Unterstützung bekommt er von seines Cousine Raluca. Gemeinsam entwerfen sie eine Skizze nach der Bogdan das Kreuz schnitzen kann. Nach Wochen konzentrierter Arbeit kommt endlich der große Tag für Bogdan. Er will dem Priester sein Holzkreuz überreichen. Für die ferne Zukunft möchte Bogdan mit seinem Vater zusammen in der Werkstatt arbeiten und einer der besten Holzkünstler in der Region werden.
In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
Der Film setzt sich anhand der Lebensgeschichte des Herero-Nachfahren und Aktivisten Israel Kaunatjike mit der Frage des Rassismus und der deutschen Kolonialzeit auseinander. Die promovierte Soziologin, Kommunikationswissenschaftlerin und Autorin Natasha A. Kelly analysiert die Strukturen, die den Rassismus gefördert und tief in unsere Gesellschaft eingeschrieben haben. Und zwar bis heute. Von den Einflüssen der Kolonialzeit auf ihre Arbeit am Theater berichtet die Regisseurin und Autorin Simone Dede Ayivi und sie erzählt von ihrem Aktivismus bei ISD - der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.
Der Logopäde und Familienvater Matthias Pretschke ist keiner, der das Leben von der leichten Seite nimmt. Ordnung, Selbstbeherrschung und Gesundheitsbewusstsein werden bei dem Familienvater großgeschrieben. Kein Wunder, dass seine Ehe in einer Krise steckt und seine Kinder Fee und Jonas höllisch genervt sind. Schließlich stellt seine Frau Petra ihm ein Ultimatum: Matthias hat exakt eine Woche Zeit, um sich wieder als liebe- und verständnisvoller Ehemann zu beweisen. Danach ist endgültig Schluss. In dieser Situation platzt überraschend Tom in sein Leben: Sein eineiiger Zwillingsbruder, von dessen Existenz Matthias bislang nichts wusste. Der arbeitslose Schauspieler und schnoddrige Frauenheld ist das genaue Gegenteil des stocksteifen Sprachtherapeuten. Als Tom von den Eheproblemen seines Bruders hört, macht er ihm ein Angebot: Er will für eine Weile den Job des Logopäden übernehmen, damit Matthias sich ganz der Rettung seiner Ehe widmen kann. Doch die Sache läuft nicht so wie geplant. Als die ahnungslose Petra auf Tom trifft, hält sie ihn ganz selbstverständlich für ihren Ehemann und schleift ihn nach Hause. Dass ihr spießiger Gatte auf einmal Lederjacke trägt und unter anderem ganz ungewohnt belegte Pizza zum Abendessen bestellt, überrascht sie zwar, doch findet sie schnell Gefallen an diesen Veränderungen. Mit seiner locker-humorvollen, zugleich aber einfühlsamen Art gewinnt Tom schnell das Vertrauen von Fee und Jonas. Auch Petra scheint ihren Mann wieder mit anderen Augen zu sehen. Angesichts dieser erfreulichen Auswirkungen will Matthias den Rollentausch gerne verlängern, bis Petra sich die Scheidungspläne aus dem Kopf geschlagen hat. Indessen stößt auch er selbst in Toms Rolle auf überraschende Herausforderungen: So muss er seinen Bruder bei einem Vorsprechen am Theater vertreten und trifft dabei auf Pola. Die Ex-Geliebte seines Bruders ist auf den Hallodri nicht gut zu sprechen. Mit List und Improvisationstalent versucht Matthias, seine Rolle zu meistern. Es ist natürlich nur eine Frage der Zeit, bis der brüderliche Mummenschanz in hohem Bogen auffliegt.
Tomík und Barborka verbringen die Ferien bei ihren Großeltern. Die beiden genießen die langen Sommertage auf dem Land, und ganz besonders lieben sie den zweiköpfigen Drachen Drako, der dem Großvater bei der Arbeit in der Schmiede hilft. Als die Kinder ausnahmsweise sogar in seiner Höhle übernachten dürfen, erzählt Drako ihnen eine Geschichte. Vor langer Zeit gab es im Land rund um den Drachenfelsen zwei getrennte Königreiche. Die Bewohner des Reiches oberhalb des Felsens und die von unterhalb durften sich nur zweimal im Jahr zu den Drachenfesten treffen, die im Frühjahr und im Herbst zur Tag- und Nachtgleiche gefeiert wurden. Sie durften sich weder ineinander verlieben noch einander heiraten. Schuld daran war ein Fluch, den der einstmals unglücklich verliebte Drache ausgesprochen hatte: Junge Paare, die das Verbot missachteten, wurden zu Vergissmeinnicht, toten Bäumen oder Steinen verwandelt. Unglückseligerweise fühlten sich - auf ihrem allerersten Fest - ausgerechnet Prinzessin Adelka aus dem unteren und Prinz Janko aus dem oberen Reich zueinander hingezogen. Trotz des gefährlichen Fluches trafen sich die beiden heimlich - tief im Wald, damit niemand sie sah. Dabei entdeckten sie eine geheimnisvolle Höhle und machten Bekanntschaft mit ihrem Bewohner, dem Drachen. Mehr noch, sie verbrachten zusammen viel Zeit und freundeten sich allmählich sogar mit ihm an. Eines Tages war ihr großer, starker Freund unendlich traurig. Der hinterhältige Wurmschneck hatte das Drachenei, statt es zu behüten, in den Fluss fallen lassen. Nun würde der Drache keine Nachkommen haben. Mutig rettete Prinz Janko, der ein guter Schwimmer war, das Ei aus dem kalten Wasser. Doch welch Unglück! Der kleine Drachen, das aus dem Ei schlüpfte, sah anders aus als alle anderen Drachen, er hatte zwei Köpfe. Adelka und Janko aber schlossen ihn sofort in ihr Herz. Und auch die beiden wurden immer unzertrennlicher. Um den Fluch aufzuheben, mussten sie ein Opfer bringen, dass man von keinen Liebenden auf der ganzen Welt verlangen kann.
Noch immer strömen Touristen in das Dorf, um die Mumie in der Gruft zu bestaunen. Doch die Gruft muss wegen dringender Sanierungsarbeiten geschlossen werden. Das ist schlecht für Marco. Denn Marco ist in Jessica verliebt und obwohl die den "Kleinen" nicht für voll nimmt, verabreden sich die beiden in der Gruft. Das Rendezvous geht zwar tüchtig in die Hose, doch durch einen Zufall entdeckt Marco in der Wandnische ein Zeichen. Als er mit dem Finger den Staub entfernt, wird er von einer magischen Kraft hineingezogen und landet im Jahr 1766. Dort trifft er seinen Urururur-Großvater und Marie. Das Abenteuer kann beginnen ...
Marco kann es noch nicht fassen, dass er gerade seinen Urururur-Großvater Wilhelm kennengelernt hat und der ihm auch noch zum Verwechseln ähnlich sieht. Daraus muss man doch was machen! Er nimmt Wilhelm in die heutige Zeit mit und nachdem dieser seinen ersten Schock über die moderne Zeit überwunden hat, hat Marco die geniale Idee, Wilhelm an seiner Stelle zum Fußballspiel zu schicken. Der spielt dann auch so gut, dass sogar Jessica begeistert ist und ihn spontan zu ihrer Party einlädt. Als Marco sich erneut in das Jahr 1766 begibt, wird er als erstes vom Bauer Melchior gefasst und soll den gestohlenen Schinken abarbeiten. Wie ungerecht!
Eine Krankenschwester für den Kapitän! Weil das Schiffsoberhaupt schwächelt, kommt Reiseleiterin Maika in Cadiz auf eine ausgefallene Idee. Am traumhaften Sandstrand von El Palmar üben zwei Surf-Neulinge den richtigen Aufschwung, während Barmanagerin Isabel im andalusischen Sherry-Dreieck lernt, wozu ein guter Tropfen die Kraft des Feuers braucht. Auch in der Bordküche wird es hitzig: Patisserie-Chefin Roberta gerät mit ihren Bäckern in Clinch. Nur Küchenpraktikantin Franzi kann endlich erste Zucker-Punkte sammeln.
In Lissabon finden Kapitän Morten Hansen und Junior-Offizier Alejandro bei reichlich "flüssigem Sonnenschein" Unterschlupf bei einem Barbier mit feiner Klinge, während die Städtebummler Daniela und Steffen von der historischen Straßenbahn im Regen stehengelassen werden. Die Passagiere Nadine und Michael lassen sich vom Klang des Fado verzaubern. Und Schreinerpraktikant Thomas baut sein erstes Ufo - denn Künstlerchefin Katrin plant eine Reise zum Mond.
Eine Reise in die schönsten Regionen Deutschlands. Ob Ostsee oder Nordsee, Erzgebirge oder Bayerisches Venedig, Uckermark oder Havelland - in Deutschland gibt es viele Sehnsuchtsziele. Wer einmal die Rakotzbrücke in der Oberlausitz gesehen hat, vergisst dieses Bild nie wieder. Der Bogen der Brücke spiegelt sich auf mystische Weise im Wasser. Viele nennen die Rakotzbrücke deshalb auch Teufelsbrücke. Der Blautopf in Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb ist eine der tiefsten Quellen Deutschlands. Vom magischen Blau des Wassers und der Dunkelheit der Bäume sind Besucherinnen und Besucher jedes Mal aufs Neue fasziniert. Die 30 schönsten Reiseziele mit vielen Überraschungen und Geheimtipps. Mit dabei sind Schauspiellegende Renate Geißler und Lebensgefährte Heinz-Dieter Kallbach , die Schauspieler Regine Hentschel ("Nord bei Nordwest") und Tim Wilde ("WaPo Bodensee"), Theologin Margot Käßman, Archäologe Matthias Wemhoff, die Berliner Reisebloggerin Tatiana Tronecker, Spitzenkoch Max Strohe sowie der Leipziger Enno Seifried, der vor drei Jahren 3442 Kilometer durch Deutschland gewandert ist. Über die Reihenfolge der schönsten Regionen hat eine Jury abgestimmt.
Walter Petersen, Hoteleigner aus Hamburg, leistet sich mit seiner Frau und der 19-jährigen Tochter Karin einen Urlaub an der Algarve. Gar nicht gefällt ihm, dass die Tochter großen Gefallen an dem im Hotel arbeitenden Antonio findet. Als sich jedoch herausstellt, dass Antonio der Sohn und Erbe des örtlichen Hotelbesitzers ist, ändert sich seine Meinung. Die frisch geschiedene Irene Mertens ist mit ihrer kleinen Tochter Julia angereist. Noch hat sie die Scheidung nicht verarbeitet und es kommt ihr sehr gelegen, dass die alleinstehende Veronika Bauer sich gerne um Julia kümmert, während sie in Begleitung des schulmeisterlichen jungen Gunter Wilgram die kulturellen Höhepunkte der Gegend besucht. Es gibt ein böses Erwachen, als Veronika und Julia während eines Ausflugs im Tretboot von einem Sturm überrascht werden. Friedrich Sperber verbringt seine Zeit damit, alle vermeintlichen Unzulänglichkeiten seiner Urlaubsreise genau zu dokumentieren, wobei er sich nicht immer an die Wahrheit hält. Sein Ziel ist es, Regresszahlungen seitens des Reiseunternehmers zu erreichen. Dummerweise vertraut er sich dem freundlichen Herrn Kübler an und dieser ist ein verdeckt reisender Inspektor des Reiseveranstalters.
Die Lehmanns betreiben mitten in Berlin ihr Lebensmittelgeschäft und wollen durch einen Umbau neuen Wind in das Familienunternehmen bringen. Mit ihrer mitfühlenden Art sorgen sich beide um ihre Mitmenschen und helfen wo sie nur können. Frau Steinhoff ist dringend auf die Hilfe der beiden Berliner angewiesen, als ihr Mann wegen eines Vergehens verhaftet wird.
Die Lehmanns betreiben mitten in Berlin ihr Lebensmittelgeschäft und wollen durch einen Umbau neuen Wind in das Familienunternehmen bringen. Mit ihrer mitfühlenden Art sorgen sich beide um ihre Mitmenschen und helfen wo sie nur können. Frau Steinhoff ist dringend auf die Hilfe der beiden Berliner angewiesen, als ihr Mann wegen eines Vergehens verhaftet wird.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Musik: Kamera: Axel Bechstein Produktion: B+M Entertainment GmbH, MDR, rbb
Es ist bereits eine Tradition, dass Ulrike Finck und Andreas Jacob im Sommer gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Dabei müssen sie mit Hilfe von Geodaten ihren Weg finden. Diese Daten sind an unterschiedlichen Orten versteckt. Die beiden Moderatoren müssen immer wieder knifflige Aufgaben lösen und die Daten in Verstecken aufspüren. Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der Osten ist bis heute anders und die Ostdeutschen sind es auch. Wer verstehen will, wie der Osten heute tickt, muss verstehen, was die Menschen prägt, was sie erlebt, was sie gehofft und erfahren haben. Das Blühen ostdeutscher Landschaften folgt auf einen Sturm, der Spuren hinterlassen hat. Sich neu erfinden, neu beweisen ist zu einer kollektiven Erfahrung der Ostdeutschen geworden. rbb und MDR gehen mit ihrem gemeinsamen multimedialen Projekt der ostdeutschen Seele auf den Grund. Wer sind die Menschen zwischen Elbe und Oder? Welche Sozialisationserfahrungen prägen die Generationen? Aber vor allem: Wie sehen sie sich selbst? Die Frage von Identität und Nicht-Identität hat bei der Frage "Wie steht es um die deutsche Einheit?" an neuer Komplexität gewonnen. Im 30. Jahr nach der Wiedervereinigung sind die Ostdeutschen noch immer ein Thema - fast könnte man sagen: mehr denn je. Sind die neuen Bundesländer AfD-Land, rettungslos verloren, abgesoffen in Ostalgie? Oder sind sie abgehängt zwar - aber rettbar? Oder sind sie ein Spielfeld der Möglichkeiten, der Zukunft zugewandt, mit großem "Vorsprung durch Resilienz"? Der Film begibt sich auf eine doppelte Reise: durch die drei Jahrzehnte im vereinten Land und durch den Osten der Gegenwart, zwischen Rostock und Chemnitz, zwischen Tangerhütte und Eberswalde, zwischen Ribnitz-Damgarten und Bischofferode. Ostdeutsche erzählen von ihrem Leben im wiedervereinten Deutschland, von ihren Erwartungen und Enttäuschungen, von ihren Hoffnungen und Chancen.
Commissario Laurenti ist gestresst: Seine eigenwillige Frau Laura will unbedingt in eine neue, ruhigere Wohnung ziehen, seine 18-jährige Tochter Livia möchte gegen den Willen des Papas an der Wahl zur "Miss Triest" teilnehmen, und sein Sohn Marco rast mit einer unversicherten Vespa durch die Stadt. Als wäre das nicht schon genug Ärger, wird an der Küste eine führerlose Luxusyacht gefunden - vom Besitzer, dem bekannten Unternehmer Bruno de Kopfersberg, fehlt jede Spur. Kopfersberg ist ein "alter Bekannter" des Commissario: Vor Jahren wollte Laurenti den gewieften Geschäftsmann des Mordes an seiner Frau überführen - ohne Erfolg. Kurz darauf wird die Leiche einer Frau gefunden, die einst für Kopfersberg arbeitete. Die Ermittlungen ergeben, dass in der Firma des Vermissten, der über beste Kontakte zu ranghohen Politikern aus aller Welt verfügt, nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Laurenti und sein Assistent Antonio heften sich an die Fersen von Kopfersbergs ebenso schöner wie kühler Freundin Tatjana Drakic und ihres zwielichtigen Bruders Viktor, der die Firmengeschäfte leitet. Dabei kommen sie einem perfiden System aus Menschenhandel, Erpressung und Korruption auf die Spur: Offenbar schleuste Kopfersberg, den man nun ebenfalls bald ermordet aus dem Meer fischt, mit Tatjanas und Viktors Hilfe junge Osteuropäerinnen illegal nach Italien, wo sie als Zwangsprostituierte ranghohen EU-Politikern zu "Diensten stehen" mussten. Die ausschweifenden Liebesnächte wiederum ließ Kopfersberg heimlich fotografieren, um die Herren erpressen zu können. Aber warum sollten Tatjana und Viktor ihren Boss ermorden und damit die Geschäfte gefährden? Und was hat Kopfersbergs wohlstandsverwöhnter Sohn Spartaco mit der Sache zu tun? Laurenti tappt im Dunklen - bis ihm ein unerwarteter Hinweis in die Hände fällt, mit dem er nicht nur den Fall Bruno de Kopfersberg, sondern auch einen lange zurückliegenden Mord aufklären kann.
1973 gelingt Jacques Mesrine ein spektakulärer Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses Saint-Vincent-de-Paul. Der Gangster kehrt nach Frankreich zurück und setzt mit seinen Kompagnons Michel Grangier und Michel Ardouin sein riskantes Leben als "Staatsfeind Nr. 1" fort. Doch Mesrine wird bald wieder wegen Raubes und versuchtem Mord inhaftiert. Gegenüber der Polizei prahlt er, dass er in drei Monaten wieder auf freiem Fuß sein wird. Und tatsächlich gelingt es dem Gangster bereits während des Prozesses, den Richter als Geisel zu nehmen und zu fliehen. Als Mesrine und sein engster Vertrauter Ardouin im September 1973 bei einem Bankraub beinahe erwischt werden, beenden die Gangster ihre Zusammenarbeit. Schließlich gelingt es Kommissar Broussard, Mesrine in einer Pariser Wohnung zu stellen. Im Gefängnis verfasst Mesrine seine Memoiren, die unter dem Titel "Der Todestrieb" und begleitet von großem Medienecho erscheinen. Einige Zeit später gelingt es ihm, zusammen mit seinem Mitinsassen François Besse, aus dem Pariser Gefängnis La Santé zu fliehen. Wieder in Freiheit tun sich die beiden Männer zusammen. In Paris lernt Mesrine die Prostituierte Sylvie Jeanjacquot kennen. Beide werden ein Paar. Doch Mesrines wachsende Paranoia und sein Größenwahn führen dazu, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Polizei den Gangster stellen wird.
Seit vielen Jahren arbeitet Esma in Deutschland in der Pflege. Als mobile Krankenschwester versorgt sie ihre Patienten zuhause - immer auf dem Sprung zum nächsten Termin. Obwohl ihre Vorstellungen von guter Arbeit mit den Zeitvorgaben des Pflegedienstes kollidieren, hat die gebürtige Bosnierin sich mit dem System arrangiert und einen Weg gefunden, als alleinerziehende Mutter über die Runden zu kommen. Am Geburtstag ihrer Tochter will Esma alles daransetzen, rechtzeitig zum Ende ihrer Schicht zu Hause zu sein. Doch als ein Todesfall ihre Tagesplanung umwirft, sieht sie sich mit einer schwierigen Entscheidung konfrontiert.
Der Logopäde und Familienvater Matthias Pretschke ist keiner, der das Leben von der leichten Seite nimmt. Ordnung, Selbstbeherrschung und Gesundheitsbewusstsein werden bei dem Familienvater großgeschrieben. Kein Wunder, dass seine Ehe in einer Krise steckt und seine Kinder Fee und Jonas höllisch genervt sind. Schließlich stellt seine Frau Petra ihm ein Ultimatum: Matthias hat exakt eine Woche Zeit, um sich wieder als liebe- und verständnisvoller Ehemann zu beweisen. Danach ist endgültig Schluss. In dieser Situation platzt überraschend Tom in sein Leben: Sein eineiiger Zwillingsbruder, von dessen Existenz Matthias bislang nichts wusste. Der arbeitslose Schauspieler und schnoddrige Frauenheld ist das genaue Gegenteil des stocksteifen Sprachtherapeuten. Als Tom von den Eheproblemen seines Bruders hört, macht er ihm ein Angebot: Er will für eine Weile den Job des Logopäden übernehmen, damit Matthias sich ganz der Rettung seiner Ehe widmen kann. Doch die Sache läuft nicht so wie geplant. Als die ahnungslose Petra auf Tom trifft, hält sie ihn ganz selbstverständlich für ihren Ehemann und schleift ihn nach Hause. Dass ihr spießiger Gatte auf einmal Lederjacke trägt und unter anderem ganz ungewohnt belegte Pizza zum Abendessen bestellt, überrascht sie zwar, doch findet sie schnell Gefallen an diesen Veränderungen. Mit seiner locker-humorvollen, zugleich aber einfühlsamen Art gewinnt Tom schnell das Vertrauen von Fee und Jonas. Auch Petra scheint ihren Mann wieder mit anderen Augen zu sehen. Angesichts dieser erfreulichen Auswirkungen will Matthias den Rollentausch gerne verlängern, bis Petra sich die Scheidungspläne aus dem Kopf geschlagen hat. Indessen stößt auch er selbst in Toms Rolle auf überraschende Herausforderungen: So muss er seinen Bruder bei einem Vorsprechen am Theater vertreten und trifft dabei auf Pola. Die Ex-Geliebte seines Bruders ist auf den Hallodri nicht gut zu sprechen. Mit List und Improvisationstalent versucht Matthias, seine Rolle zu meistern. Es ist natürlich nur eine Frage der Zeit, bis der brüderliche Mummenschanz in hohem Bogen auffliegt.
Es ist bereits eine Tradition, dass Ulrike Finck und Andreas Jacob im Sommer gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Dabei müssen sie mit Hilfe von Geodaten ihren Weg finden. Diese Daten sind an unterschiedlichen Orten versteckt. Die beiden Moderatoren müssen immer wieder knifflige Aufgaben lösen und die Daten in Verstecken aufspüren. Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.