TV Programm für RBB am 18.08.2022
Jetzt
Professor Simoni erhält überraschend Besuch aus München. Sein Doktorvater, Professor Wilhelm Junghans, taucht in der Sachsenklinik auf. Er ist mittlerweile fast 100 Jahre alt und erfreut sich noch immer bester Gesundheit. Der alte Mann ist jedoch nicht ohne Grund nach Leipzig gekommen: Seine Ehefrau leidet an einem Tumor, der nach und nach zur Erblindung führt. Kein Arzt hat sich bis jetzt getraut, diesen Tumor bei Paula zu entfernen. Simoni ist nun ihre letzte Chance. Als der Klinikchef Paula trifft, ist er ziemlich erstaunt, denn die Frau von Professor Junghans ist fast 50 Jahre jünger als ihr Ehemann. Nach gründlichen Untersuchungen muss auch Simoni passen. Dieser Tumor ist nur unter Lebensgefahr zu entfernen. Bitter enttäuscht hört Junghans Simonis Urteil. Einer gibt sich mit der Situation nicht zufrieden: Dr. Philipp Brentano. Vom Ehrgeiz angestachelt, stößt er im Internet auf eine ganz neue Operationsmethode aus Seattle. Philipp überzeugt schließlich seinen Chef, diese Methode bei Paula auszuprobieren. Die Operation verläuft zunächst auch gut, doch Stunden später fällt Paula ins Koma. Für Junghans bricht eine Welt zusammen. Ohne seine Frau sieht er keinen Grund, weiter zu leben. Simoni und Phillip machen sich - jeder auf seine Weise - große Vorwürfe. Simoni findet schließlich heraus, dass das Koma durch ein Ödem verursacht sein könnte. Genauen Aufschluss darüber kann aber nur eine erneute Operation geben, doch Prof. Junghans lehnt diese ab.
Danach
Arzu Ritter kehrt aus ihrem Urlaub zurück und wundert sich über die reservierte Begrüßung ihres Freundes Philipp. Der Grund dafür ist schnell klar: Ein Urlaubsfoto, das bei ihm gelandet ist, zeigt Arzu, die gerade einen fremden Mann küsst! Arzu versucht zu erklären, dass die Situation völlig harmlos war, doch das glaubt ihr Brentano nicht. Auf dem Weg vom Flughafen in die Leipziger City erleidet die Archäologin Iris Heine einen Verkehrsunfall. Sie kommt von einem längeren Forschungsaufenthalt in China. Schon während der Operation erweist sich Iris Heines Zustand als äußerst problematisch. Das rührt weniger von den direkten Unfallfolgen - einem Milzriss - her als von Symptomen einer schweren Lungenerkrankung. In der Sachsenklinik vermutet man, dass es sich um eine SARS-Erkrankung handelt, die sich kurz darauf bestätigt. Prof. Simoni handelt sofort: Er nimmt im vierten Obergeschoss der Sachsenklinik eine Isolierstation in Betrieb und verordnet dem Personal Stillschweigen. Doch nicht nur Iris Heine, sondern auch die Personen, mit denen sie seit ihrer Rückkehr Kontakt hatte, werden dort eingewiesen. Dazu gehören u. a. Arzu und Philipp Brentano und das OP-Team Dr. Achim Kreutzer und Dr. Kathrin Globisch. Die Atmosphäre der Isolierung und der Streit mit ihrem Freund wirken auf Arzu bedrückend, sie steigert sich allmählich in Angstzustände hinein und versucht, von der Isolierstation zu fliehen. Professor Simonis Entschluss, den SARS-Fall und die Existenz der Isolierstation streng geheim zu halten, führt inzwischen zu Irritationen unter den Mitarbeitern. Dann verschlechtert sich Iris Heines Zustand dramatisch und sie muss noch einmal operiert werden.
Julia Berger hat sich gerade entschieden, mit ihrem Freund und Ausbilder Dr. Niklas Ahrend nach San Francisco zu gehen, als dessen Exfreundin Eva Ludwig mit schweren Verletzungen ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird. Julia versorgt ihre ehemalige Kollegin professionell und sehr umsichtig. Diese flüstert Julia mit letzter Kraft ins Ohr, dass sie schwanger ist! Als Niklas davon erfährt, übernimmt er im OP wie selbstverständlich Julias Platz. Die Assistenzärztin versteht, dass Eva für ihn ein emotionaler Ernstfall ist, aber sie fühlt sich überfahren. Kurz darauf müssen die Ärzte Eva auch noch eine schlechte Nachricht überbringen, doch ihr Umgang damit könnte verschiedener kaum sein. Julia und Niklas wollen Eva unterschiedlich behandeln und der Konflikt darüber droht zu entgleisen ... Derweil hat Dr. Elias Bähr alle Hände voll zu tun, als gleich zwei junge Frauen seine Hilfe brauchen: Ramona Hinze und Kim Kallies kommen mit unterschiedlichen Frakturen ins JTK. Kaum zu glauben, dass die beiden Frauen Freundinnen sind, denn die Verletzungen haben sie sich gegenseitig zugefügt! Vivienne Kling kann sich beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Jacke allein der Grund für so einen folgenschweren Streit sein soll. Da Niklas die Ausbildung der jungen Assistenzärzte abgeben wird, wird im JTK bereits nach einem oder einer Nachfolgerin gesucht. Doch dieses Mal beschließen die jungen Ärzte, sich in die Auswahl des neuen Ausbilders einzubringen. Dafür brauchen sie allerdings einen Kandidaten, den sie alle unterstützen. Schnell wird klar, dass alle ihre eigenen Favoriten haben. Werden sie sich einigen?
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Das hat Michael Kessler nicht erwartet: Nachdem er monatelang für den RBB auf Fan-Tournee durch die Metropolen Brandenburgs unterwegs war, soll "Herr Keller" jetzt auch noch die bezaubernde Ponydame Kassandra wieder zurück nach Zittau bringen. Er selber darf sich immerhin auf einem schlecht gefederten Sulky ziehen lassen. Michael Kesslers neunte Expedition führt ihn 250 Kilometer entlang der Neiße Richtung Süden. Los geht's im beschaulichen Möbiskruge. Die weitere Reise im Grenzgebiet zu Polen führt das Gespann über Neuzelle, Guben, Forst, Bad Muskau und Görlitz bis nach Zittau. Das ulkige Gespann erreicht das Gebiet des Braunkohletagebaus. Nach dem Gespräch mit einer Bewohnerin des vom Tagebau bedrohten Dorfes Grabko möchte Kessler es genau wissen. Er lässt sich vor Ort in Jänschwalde die gigantischen Förderanlagen genauestens erklären. Auf seiner Expedition entlang der Neiße lernt Kessler wieder außergewöhnliche Menschen kennen. In Forst erlebt er wie die Bevölkerung emsig über den Abriss alter Plattenbauten diskutiert, trifft das rüstige Artistenehepaar "Die Cortinas" und begegnet einer aufgeregten Frau, die mit fast 75 Jahren das erste Mal ein Pferd anfasst - wenn auch "bloß" ein Pony...
Eine extra installierte Kamera im Cockpit der Piloten zeigt einmalige Aufnahmen von der Flugakrobatik am Himmel über Fürstenwalde/Spree.
In der Lübecker Hüxstraße wird Gustav Erikson von seiner Sekretärin tot aufgefunden; er wurde erschlagen. Im Mund des Verlegers erotischer Literatur findet die Spurensicherung eine zusammengeknüllte Manuskriptseite des neuen Erotik-Romans von Didier Moretti. Der eigentlich unbedeutende Lübecker Autor ist mit seinem Bestseller "Dirigent der Liebe" reich und berühmt geworden - und mit ihm sein Verleger Erikson. Die Seite des Nachfolge-Romans im Mund des Toten macht Moretti zum Tatverdächtigen. Und nicht nur dieser gerät unter Verdacht. Auch die Frau des Opfers, Elisabeth Erikson, kommt als Täterin in Frage. Sie hat für die Tatzeit allerdings ein Alibi. Während Herr Schröter das Literaten-Dasein für sich entdeckt und sich selbst an einem Bestseller versucht, widmen sich Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck der Ermittlungsarbeit.
Jean Berlinger ist ein gut aussehender Mann mit einer Vorliebe für Kunst. Im Designeranzug, mit Finesse und Eleganz schlägt er sich als Meisterdieb durchs Leben und erleichtert immer wieder Museen und Sammlungen um ihre hochkarätigsten Werke. Mit dem Geld, das ihm seine Auftraggeber für die Kunstwerke zahlen, unterstützt er Altenheime und Obdachlosenasyle. So manches Beutestück schenkt er seiner geliebten Mutter, die sich vor allem darum sorgt, dass ihr Jean endlich die richtige Frau findet. Kommissar Leibniz ist Berlinger bereits seit Jahren auf den Fersen, bisher jedoch ohne Erfolg. Als Berlinger in Vorbereitung seines nächsten Coups die attraktive Julia kennen lernt, hofft er auf ein leichtes Spiel: Julia leitet den von der Schließung bedrohten Kindergarten, der direkt neben dem Ägyptischen Museum liegt, aus dem Berlinger plant, die weltberühmte Büste der Nofretete zu entwenden. Doch Julia und ihre Sorge um den Kindergarten lassen Berlinger keine Ruhe.
Silke Kirschbaum steht orientierungslos in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Ihre Sinne sind allesamt stark eingeschränkt, was Niklas Ahrend und Julia Berger große Sorgen macht. Es stellt sich heraus, dass Frau Kirschbaum einen Tumor hat, der entfernt werden muss. Sie informiert direkt ihren Notfallkontakt Thomas Kirschbaum, der auch nicht lange auf sich warten lässt. Julia staunt nicht schlecht, als sie erfährt, dass Thomas Silkes Exmann ist. Die beiden haben einen sehr vertrauten Umgang miteinander. Warum nur leben die beiden trotzdem getrennt? Als es bei Silke plötzlich um Leben und Tod geht, kommen Julia und Niklas sowohl in beruflicher als auch in privater Hinsicht an ihre Grenzen. Matteo Moreau ahnt bereits nach der Begrüßung, dass etwas mit dem jungen Max Strehlow nicht stimmt. Obwohl Max einen sehr komplizierten Bruch hat, scheint er den Ärzten seine Schmerzen nur vorzuspielen. Während Theresa Koshka sich genervt Max' Gejammer ergibt, wittert Matteo bereits den Braten. Niklas' und Julias Weggang lässt niemanden unberührt. So plant Berger ein riesiges Abschiedsfrühstück für die ganze Belegschaft, Vivi bastelt an einem Abschiedsvideo, während Karin bemerkt, wie schwer es ist, einen würdigen Nachfolger zu finden. Am Ende erleben sie alle eine Überraschung, welche kein Auge trocken lässt.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
In einer neuen Ausgabe der Familienshow "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" präsentiert Kai Pflaume außergewöhnliche Spitzenleistungen, zu denen zehn kleine Könner zehn große Stars herausfordern. Als eigensinniger "Tatort"-Hauptkommissar Faber ermittelt Jörg Hartmann die Täter auf seine spezielle Weise. Dabei spielen oft auch Phantombilder und Gesichtserkennung eine entscheidende Rolle. Bei "Klein gegen Groß" tritt der Schauspieler zu einer Gegenüberstellung der besonderen Art an. Der elfjährige Max Tan Tian behauptet, dass er sich dank seines überragenden Gedächtnisses in 100 Sekunden mehr Namen und die zugehörigen Gesichter merken und anschließend richtig zuordnen kann, als sein prominenter Duell-Partner. Der Komiker Wigald Boning ist ein leidenschaftlicher Outdoor-Freak. Vor einigen Jahren zog er sogar mit einem Einmannzelt bei Wind und Wetter 200 Tage und Nächte lang am Stück, kreuz und quer durch Deutschland. Hat er sich dabei sämtliche Städte gut genug eingeprägt, um im Duell gegen den elfjährigen Ramon zu punkten? Ramon behauptet, auf einer Deutschlandkarte mehr Städte und Gemeinden nur anhand ihrer Lage zu erkennen. Die ehemalige deutsche Skirennläuferin Viktoria Rebensburg war Olympiasiegerin und Vize-Weltmeisterin. In ihrer glanzvollen Karriere musste sie auf den spiegelglatten Skipisten oft ihren Gleichgewichtsinn unter Beweis stellen. Ob sie auch auf Stuhllehnen balancieren kann, stellt sich bei einem etwas anderen "Abfahrtslauf" heraus, zu dem sie von der zwölfjährigen Marie-Theres herausgefordert wird. In diesem Duell geht es darum, schnell über Stühle zu laufen, indem man auf die Lehne steigt und den Stuhl umkippen lässt. Zu einem tierischen Duell fordert die achtjährige Fine den Hundetrainer Martin Rütter heraus. Sie behauptet, Rassehunde an ihren äußeren Merkmalen besser erkennen zu können, als der bekannte Hundeprofi und Tierpsychologe. Ob der "Hundeflüsterer", der in seinem Live-Programm "Freispruch" ein bellendes Plädoyer für die Beziehung von Hund und Herrchen hält, neben den Wesenszügen auch das Aussehen der Vierbeiner im Blick hat? Wenn es um Fitness geht, kann ihm kaum ein Athlet das Wasser reichen: Der gebürtige Österreicher Sascha Huber wurde als Kind oft wegen seines schmächtigen Körpers gehänselt. Mit Krafttraining und reichlich Ausdauer hat er sich inzwischen an die Spitze der Fitness-Influencer gekämpft. Auf seinem YouTube-Kanal folgen ihm mehr als eine Million Abonnenten, die er mit Trainingsvideos, Ernährungstipps und Motivationsvideos zu Höchstleistungen anspornt. Eine harte Challenge für den zwölfjährigen Felix, der sich sicher ist: "Ich schaffe mehr Liegestütze mit anschließendem Klimmzug als Sascha Huber!" Einige Hits der schwedischen Popgruppe ABBA hat wohl jeder noch gut im Ohr. Doch nur die wenigsten könnten sie nur an ein paar Tönen erkennen und unterscheiden. Genau das will die elfjährige Swantje in ihrem "Klein gegen Groß"-Duell tun. Sie tritt gegen die österreichische Moderatorin der Musik-Castingshow "Starmania 21" , Arabella Kiesbauer an. Wer von beiden hat das bessere Gehör, um mehr ABBA-Songs an kurzen, langsam abgespielten Ausschnitten zu erkennen? Hoch hinaus wagt sich der neunjährige Noah, wenn er einen ehemaligen Skispringer zum Turmsprung-Duell herausfordert. Einhundert Meter und höher sind die steilen Sprungschanzen, die sich der Olympia-Sieger, Skiflug-Weltmeister und erster deutscher Vierschanzentournee-Sieger Sven Hannawald hinunterstürzte und Rekordweiten flog. Im "Klein gegen Groß"-Studio helfen dem Skisprung-Ass allerdings weder Schnee noch Schanze, wenn er versucht, in vier Metern Höhe schneller von Turm zu Turm zu springen, als sein junger Herausforderer. Außerdem wird in dieser Sendung die Schauspielerin Emilia Schüle (28) mit dabei sein und ihr Können unter Beweis stellen.
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski und Polizeihauptmeister Horst Krause werden ins entlegene, brandenburgische Kaskow gerufen - genauer gesagt, ins alte Schloss des Ortes. Ein Anrufer hat einen Leichenfund gemeldet. Vor Ort finden die beiden allerdings keine Leiche vor, sondern ein totes Tier und zwei aufgebrachte Menschen in einer skurrilen Situation: Schlossherrin Elisabeth von Taupitz bedroht mit ihrem Jagdgewehr Stefan Waldner, der mit einem erschossenen Wolf auf ihrem Grundstück steht. Waldner ist Wolfsbeobachter und beschuldigt von Taupitz, den Wolf umgebracht zu haben und die Dorfbewohner gegen die Tiere aufzuhetzen. Während Lenski und Krause die Kontrahenten voneinander trennen können, ertönen vom Waldrand Schüsse. Jemand hat auf den Bauwagen geschossen, in dem Waldner lebt. Dabei wurde die 17-jährige Jule Sobowski verletzt. Jule hat auf Olgas Frage, wer hinter dem Anschlag stecken könnte, schnell eine Antwort: Sie verdächtigt ihren eigenen Vater André Sobowski und den Tierarzt Hagen Stamm, der für Frau von Taupitz als Jagdverwalter arbeitet. Es wird deutlich, dass Waldners Aktivitäten im Dorf auf wenig Gegenliebe stoßen. Siedelt sich hier eine Wolfsfamilie an - und danach sieht es aus -, dann soll in Kaskow ein Wolfszentrum entstehen. Aber als sich herausstellt, dass Waldner in Kaskow kein Unbekannter ist, wird Lenski und Krause klar, dass es bei dem Konflikt zwischen den Bewohnern und Stefan Waldner nicht nur um Wölfe gehen kann. Lenski und Krause müssen einen Mord verhindern - und diesmal den an einem Menschen.
Malermeister Hans Moll und seine Frau sowie die Fernsehansagerin Frau Wellinek und ihr Ehemann und ebenso die Deutsch-Russin Jewgenia haben vieles, was man zum Leben braucht: Essen, Trinken, eine Wohnung. Was sie nicht haben, ist Arbeit. Als die schöne, energiegeladene Jewgenia neben Familie Moll in Berlin-Marzahn einzieht, entdeckt Hans Moll ein Gefühl, das er längst vergessen hatte: verliebt sein, glücklich sein, die aufgeregte Hoffnung eines Verzückten. Er pflegt sich, macht kleine Geschenke, ist aufmerksam und charmant: Mitten in der Einsamkeit der Arbeitslosigkeit wird Hans Moll ein anderer Mensch. Seine Frau indes ist mit Wichtigerem, mit ihrer neuen Arbeit beim Wachdienst beschäftigt, mit den Parolen der Motivationstrainer, mit der steilen und unverhofften Karriere von der Wurstverkäuferin zur Wachhabenden. Die Ex-Schauspielerin Frau Wellinek und ihr Mann, der ehemalige Physiker, sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Sie haben Zeit, aber keine Arbeit. Sie haben Alternativen, aber keine richtige Perspektive. Sie alle entdecken die Sehnsucht nach einer Chance, alles von vorn zu beginnen und sich selbst ins Leben zurückzuholen.
Das hat Michael Kessler noch nicht erlebt: Diese Expedition wird sein extremstes Abenteuer! Auf über 2.000 Meter Höhe kämpft er sich bei frostigen Minusgraden 200 Kilometer über die Alpen. Statt Après Ski gibt's Schneesturm. Für Michael Kessler wird die Luft verdammt dünn, denn er reist ohne Sauerstoffgerät - nur mit einem kleinen Schlitten! Aber mit dem geht's nur bergab. Bergauf nutzt Michael Kessler Schneeschuhe, Pistenbullys, Lifte und Gondeln. Abseits der Pisten heißt es "durchbeißen". Der Abenteurer durchquert die wunderschön verschneite Bergwelt, vom schweizerischen Samnaun über das österreichische Ischgl, Galtür, die Bielerhöhe, Gaschurn, durchs Montafon nach Schruns und Vandans und durchs Silbertal über den Kristberg bis nach Langen am Arlberg.
Es ist bereits eine Tradition, dass Ulrike Finck und Andreas Jacob im Sommer gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Dabei müssen sie mit Hilfe von Geodaten ihren Weg finden. Diese Daten sind an unterschiedlichen Orten versteckt. Die beiden Moderatoren müssen immer wieder knifflige Aufgaben lösen und die Daten in Verstecken aufspüren. Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.