TV Programm für RBB am 19.08.2022
Radio zum Zugucken und ein exklusiver Live-Blick auf die zentralen Orte der Stadt: Mit 'Guten Morgen Berlin' bringt der rbb sein erfolgreiches Radioprogramm rbb 88.8 ins Fernsehen. Immer montags bis freitags wird die Morgensendung des Senders übertragen, ergänzt um Live-Bilder aus der Stadt, Service-Grafiken und Nachrichtenschlagzeilen. Dazu gibt es live Einblicke in das Studio.
Martha Schmidt lebt völlig selbständig in ihrem kleinen Häuschen am Stadtrand von Leipzig. Seit einiger Zeit verspürt sie immer wieder leichte Schwindel- und kurzzeitige Taubheitsgefühle im linken Arm und Bein. Warnsignale, die sie ignoriert. Als ihr Enkel René sie besucht, bricht sie plötzlich zusammen. In der Sachsenklinik wird ein Hirninfarkt festgestellt. Schon kurz nach dem Schlaganfall steht fest: Martha wird ihr kleines Häuschen gegen ein Pflegeheim tauschen müssen. Sie ist am Boden zerstört, depressiv und gibt sich auf. Bewegungs- oder Physiotherapie verweigert sie. Für ein Pflegeheim sei ihr Zustand schließlich ausreichend. René, der ein sehr inniges Verhältnis zu seiner Großmutter hat, sucht verzweifelt einen Ausweg. Er sieht nur eine Möglichkeit: Seine Mutter Ulrike muss die Pflege Marthas übernehmen. Als die sich - aus vielerlei nachvollziehbaren Gründen - weigert, kommt es zu einem heftigen Streit, der noch weiter eskaliert, als Martha einen zweiten Schlaganfall erleidet und nach einer Notoperation ins Koma fällt. Die Sachsenklinik ist in Gefahr. Der amerikanische Leasingpartner teilt mit, dass die Steuerbehörden einen Rentabilitätsnachweis bis in das Jahr 2014 verlangen. Gelingt dieser Nachweis nicht, droht eine Kündigung des Leasingvertrages. Dann müsste dem Leasingpartner Schadenersatz für die entgangenen Steuervorteile geleistet werden - so die Sachlage. Für Sarah Marquardt ist klar, jetzt geht es ans Eingemachte. Mit List und Tücke - und über Simonis Kopf hinweg - versucht sie, Rationalisierungen im Personalbereich vorzubereiten, und stiftet dabei eine Menge Unruhe und Ärger.
Vorweihnachtsstimmung in der Sachsenklinik: Überall werden Pläne für die Feiertage geschmiedet. Mitten im Trubel wird die kleine Elfie Brenner von ihrem geistig leicht behinderten Bruder Tim eingeliefert. Schnell stellt Dr. Roland Heilmann fest, dass die Bauchschmerzen nur durch zu viele Kekse verursacht wurden. Doch ihr Blutbild gibt Anlass zur Sorge. Der schreckliche Verdacht wird durch die Eltern bestätigt: Elfie leidet unter Leukämie. Da schon zwei Chemotherapien erfolglos waren, muss dringend ein Knochenmarkspender gefunden werden. Dem Chefarzt bleibt nicht viel Zeit. Als Roland die Unterlagen von Elfies behandelndem Arzt bekommt, fällt ihm auf, dass sich zwar ihre Eltern erfolglos als Spender haben testen lassen - jedoch nicht Tim! Wegen seiner Behinderung haben die Brenners immer versucht, Elfies Krankheit so weit wie möglich von ihm fern zu halten. Als sich herausstellt, dass Tim als Spender in Frage kommt, werden seine Eltern in einen schweren Konflikt gestürzt: Können sie ihm das OP-Risiko zumuten - selbst wenn es darum geht, ihre Tochter zu retten? Doch als Tim jetzt die Chance sieht, seiner Schwester zu helfen, setzt er alle Hebel in Bewegung. Er wird ihr Leben retten!
Silke Kirschbaum steht orientierungslos in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Ihre Sinne sind allesamt stark eingeschränkt, was Niklas Ahrend und Julia Berger große Sorgen macht. Es stellt sich heraus, dass Frau Kirschbaum einen Tumor hat, der entfernt werden muss. Sie informiert direkt ihren Notfallkontakt Thomas Kirschbaum, der auch nicht lange auf sich warten lässt. Julia staunt nicht schlecht, als sie erfährt, dass Thomas Silkes Exmann ist. Die beiden haben einen sehr vertrauten Umgang miteinander. Warum nur leben die beiden trotzdem getrennt? Als es bei Silke plötzlich um Leben und Tod geht, kommen Julia und Niklas sowohl in beruflicher als auch in privater Hinsicht an ihre Grenzen. Matteo Moreau ahnt bereits nach der Begrüßung, dass etwas mit dem jungen Max Strehlow nicht stimmt. Obwohl Max einen sehr komplizierten Bruch hat, scheint er den Ärzten seine Schmerzen nur vorzuspielen. Während Theresa Koshka sich genervt Max' Gejammer ergibt, wittert Matteo bereits den Braten. Niklas' und Julias Weggang lässt niemanden unberührt. So plant Berger ein riesiges Abschiedsfrühstück für die ganze Belegschaft, Vivi bastelt an einem Abschiedsvideo, während Karin bemerkt, wie schwer es ist, einen würdigen Nachfolger zu finden. Am Ende erleben sie alle eine Überraschung, welche kein Auge trocken lässt.
Das kleine Städtchen Peitz am Rande des Spreewalds ist eine Stadt mit wilder Vergangenheit und ungewöhnlichem Musikgeschmack. Hier findet einmal im Jahr das älteste deutsche Avantgarde-Jazz-Festival statt: die "Jazzwerkstatt Peitz". Schon in den 70er-Jahren traten bei der "Jazzwerkstatt" - meist "inkognito" und ohne Auftrittserlaubnis - die besten Free-Jazzer (West-)Europas auf und machten das Örtchen zum Anziehungspunkt für Hippies und Musikfans aus der ganzen DDR. In diesem Jahr feiert Peitz die 55. Ausgabe der legendären "Jazzwerkstatt". Die Reportage "Entdecke Brandenburg: Peitz - Woodstock am Karpfenteich" begleitet Festival-Gründer Ulli Blobel durch das wildeste Wochenende des Jahres und lässt sich von den Peitzern erzählen, wie das früher so war: als Peitz allsommerlich zum "Woodstock der DDR" wurde.
Alle zwei Wochen belädt Frank Jäckel seinen Kleinlaster mit Hühnern und Enten und fährt über die Lausitzer Dörfer. Mal 300, mal 600 Tiere hat der 59-Jährige auf der Rückbank in dem eigens dafür konstruierten rollenden Hühnerhotel. Unter der Dorfeiche trifft er auf seine Kunden, viele kennt er schon 30 Jahre, meist ältere Bauern, aber auch junge Leute, die sich auf den Dörfern niedergelassen haben. Sein Telefon klingelt pausenlos, oft bestellen die Kunden schon vor der Tour. Seit 1990 fährt er durch die Lausitz. Die Hühnertour über fast drei Jahrzehnte dokumentiert die Veränderungen auf dem Land: Heute gibt es sogar schon hühnerfreie Orte, Hauptsache die Gärten sind schön wie in der neuesten Zeitschrift. Aber Frank Jäckel möchte, dass überall auf den Dörfern morgens noch kraftvoll gekräht wird.
Offroad-Fans aus ganz Deutschland reisen in die entlegenen Ecken der Lausitz, um ihre edlen Geländewagen endlich einmal mit Schlamm in Berührung zu bringen. Ein gutes Geschäft für Tour-Anbieter, die ihre Kundschaft in ehemalige Kiesgruben und Tagebaue führen. Einige Geländewagen-Fans sind illegal in der Natur unterwegs. Und hier - sozusagen im wilden Osten - gibt es auch eine Minderheit, die tatsächlich auf einen starken Geländewagen angewiesen ist. Bergleute, die in Gruben unterwegs sind, wo eigentlich nur noch Kettenfahrzeuge durchkommen. Oder Feuerwehrleute und Katastrophenhelfer, die Rettungseinsätze in der Wildnis trainieren. Und manche fahren immer noch in einem P3-Kübelwagen aus NVA-Beständen. Doch viele Allrad-Fahrzeuge kommen mit unwegsamem Gelände so gut wie nie in Berührung: Geländewagen, die nur in der Stadt eingesetzt werden. Als Monster-Autos stehen sie angesichts der Klima-Debatte in der Kritik.
Es ist bereits eine Tradition, dass Ulrike Finck und Andreas Jacob im Sommer gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Dabei müssen sie mit Hilfe von Geodaten ihren Weg finden. Diese Daten sind an unterschiedlichen Orten versteckt. Die beiden Moderatoren müssen immer wieder knifflige Aufgaben lösen und die Daten in Verstecken aufspüren. Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.
Über1500 Kilometer natürliche und künstliche Wasserläufe umgeben von Wiesen, Äckern und Erlenwäldern: Das ist der Spreewald im Südosten von Brandenburg. Wenn man sich auf den langen Flussläufen durch den Wald staken lässt oder gar selbst paddelt, vergisst man die Zeit. Auf den ersten Blick scheint alles wie immer: die Spreewaldkähne, saure Gurken und kleine, pittoreske Dörfer. Doch beim näheren Hinsehen bemerkt man, dass die Region sich langsam aber stetig verändert: über die Jahreszeiten und über die Dekaden. Von oben zeigen sich Strukturen der von Menschen geschaffenen Kulturlandschaft, die man vom Boden kaum sehen kann. Markantes wird deutlicher und Verbindungen sind zu entdecken. Wie die Folgen des Tagebaus - sie machen dem Spreewald zu schaffen. Ihre Schadensbegrenzung und Renaturierung ist langwierig. Kraniche und seltene Tierarten sind hierher zurückgekommen - aber auch einige menschliche Auswanderer. "Der Spreewald von oben" zeigt in wunderschönen Bildern, warum Pflanzen, Tiere und Menschen sich hier so gern ansiedeln - die Heimkehrer und auch die Neuansiedler. Franziska Ast ist nach Raddusch zurückgekehrt und betreibt heute, nach einigen Jahren im Ausland, eine Alpakafarm. Schleusensänger Alfred Gleich war nie fort, aber weiß den Reiz der Region erst seit er Rentner ist, wirklich zu schätzen. Und dann gibt es diejenigen, die neu dazu stoßen und sich schlicht in die Region verlieben - wie Bastian Heuser, der heute im Spreewald mit Freunden eine Whiskey-Destillerie betreibt. Sie alle wandeln zwischen Tradition und Moderne und machen den Spreewald zu dem, was er ist: eines der beliebtesten Reiseziele der Region.
Zwischen Industrieruinen und Uferböschungen haben Menschen braches Land zur Experimentierwiese gemacht. Vielleicht liegt es auch daran, dass dieser Landstrich eine Randzone ist, der durch Brandenburg und Sachsen geht und sich auch über einen kleinen Teil Polens erstreckt. Hundertfünfzig Jahre Kohleindustrie haben das Landschaftsbild geprägt. Daraus ist zu großen Teilen ein Seenland entstanden. Manche Kippenflächen bleiben sich selbst überlassen, andere werden mit Millionen Euro aufwändig saniert. Von oben zeigen sich neue und alte Strukturen, die vom Boden aus kaum sichtbar sind. Markantes hebt sich ab und Verbindungen sind zu entdecken. Etwa der Leuchtturm von Heike Strutthoff am Geierswalder See. Vor zehn Jahren beschloss sie am Restloch ein Hotel zu bauen. Inzwischen läuft das Geschäft mit dem selbst-kreierten Leuchtturm-Hotel. Einen Blick auf die Zukunft erhascht man hier von oben: Ein Start-Up-Unternehmen baut in Ruhland ein Reparatur-Ufo für Rotorblätter von Windanlagen. Das gibt es noch nirgendwo auf der Welt. Geschäftsführer Ole Renner und Holger Müller wollen damit eine ganze Branche revolutionieren. Und dann gibt es noch die Orte, die seit Jahrhunderten beeindrucken: Im Kloster Marienstern westlich von Bautzen leben und arbeiten die Ordensschwestern der Zisterzienser. Schwester Filipa hütet die Messegewänder in der Sakristei. Ihre Verantwortung ist besonders groß, denn einst haben Ordensschwestern tausende Stunden an den aufwändigen Stickereien gesessen. Kulturerbe, Seenland und Industrielandschaft: Von oben zeigt sich, wie wandelbar die Lausitz ist und wieviel Platz sie für Ideen bietet.
Nach Niklas' Weggang hat Dr. Leyla Sherbaz nun die Ausbildung der Assistenzärzte übernommen. Gleich zu Beginn verkündet sie einige Neuerungen: Die Assistenzärzte im fünften Jahr dürfen nun selbstständig operieren, die Oberärzte assistieren. Dass ein Dr. Moreau diese Neuerung nicht mitmachen möchte, ist allen klar. Kurz nach Leylas Ansage wird Elena Kleinert nach einem schweren Motorradunfall von Ausbilderin Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Elias Bähr im Johannes-Thal-Klinikum notoperiert. Kurz darauf taucht Elenas Notfallkontakt Paul Michels auf. Doch Elena reagiert äußerst abweisend auf den eigens angereisten Freund. Elias gegenüber öffnet sich Elena und erzählt, dass sie an einer tödlichen Erbkrankheit leidet und nicht will, dass irgendjemand - und ganz besonders Paul - sieht, wie sie nach und nach abbaut. Elias macht sich sofort daran, Elenas Optionen auszuwerten, um ihr ihre restliche Zeit erträglicher zu machen. Er stürzt sich in ihre Krankenakte und verfolgt ihren Krankheitsverlauf, bis er eine erstaunliche Entdeckung macht! Fast zeitgleich wird Jürgen Wecker von seinem Enkel Sebi ins Klinikum gebracht, weil seine Hand im Druckkopf eines 3D-Druckers feststeckt. Sebi hat diese fortschrittliche Maschine erst vor kurzem für das Familienunternehmen angeschafft, aber von diesem "hochmodernen Kram" hält sein Opa und Geschäftsführer Jürgen nichts. Assistenzarzt Ben Ahlbeck und Dr. Moreau fällt die Behandlung des Familienunternehmers zu. Glücklicherweise - denn in Oberarzt Moreau findet Jürgen einen Gleichgesinnten: Alles bleibt besser so, wie es ist. Insbesondere Ben Ahlbeck bekommt das zu spüren ...
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird.
Unser Studiogast Silja Sodtke zeigt an Beispielen "Wie alltagstauglich sind Livehacks aus dem Netz".
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der Senftenberger Hafen mit dem alljährlichen Hafenfest bildet eine stimmungsvolle Kulisse für diesen Teil der "Antenne Brandenburg Sommertour". Die Sendung gibt einen Einblick in die Schönheit des Lausitzer Seenlandes mit seinen spannenden Orten und Geschichten. Dazu kommt ein Bühnenprogramm, vollgepackt mit musikalischen Highlights: Der Schlagersänger und Ex-Boyband Mitglied Eloy de Jong ist mit von der Partie. Genauso wie der Kultsänger Dirk Michaelis und die erfolgreiche Solokünstlerin Patricia Kelly. Der Entertainer Bürger Lars Dietrich wird Pittiplatsch zum Geburtstag gratulieren und für Stimmung sorgen. Außerdem treten die Singer-Songwriterin Julia Neigel, die 80er Ikone Nick van Eede und der Nachwuchsstar Iggi Kelly auf.
Die größten Legenden, unvergessene Stars und die emotionalsten Geschichten der letzten 30 Jahre - ausgesucht aus tausenden Gästen und über 7000 Sendeminuten. Roland Kaiser, Winfried Glatzeder, Verona Pooth, Maite Kelly, Nicole und viele mehr - freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die Riverboat Klassiker - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.
Als Roger Whittaker 1981 zum ersten Mal "Albany" singt, ahnt er nicht, dass dieses Lied ein Klassiker werden würde. Doch auch heute noch - vierzig Jahre später - ist sein Song ein Ohrwurm. Die schönsten Kulthits der 80er Jahre gibt's in dieser Ausgabe nonstop. Mit dabei sind Die Flippers mit "Die rote Sonne von Barbados", Andrea Jürgens mit "Japanese Boy", Tommy Steiner mit "Das ewige Feuer" und viele andere.
"Immer wieder sonntags" aus dem Europa-Park, Rust. Neben musikalischen Gästen begrüßt Stefan Mross zahlreiche Kollegen aus Comedy und Fernsehen. Bereits im 18. Jahr lädt Gastgeber Stefan Mross zum "Sonntagvormittag mit Herz" ein. Mit guter Laune, Gästen aus Schlager, Volksmusik und Comedy und jeder Menge Überraschungen unterhält der beliebte Moderator und Musiker mit seinem Team sein Publikum.