TV Programm für RBB am 05.03.2021
Jetzt
Der 21-jährige Wäschereimitarbeiter Robin Hexler wird erstochen am Rande des Lübecker Straßenstrichs aufgefunden. Die Kommissare Lars Englen und Finn Kiesewetter ermitteln, dass Robin eine heimliche Beziehung mit Lina, der erst 15-jährigen Tochter seines Chefs, hatte und möglicherweise in Drogengeschäfte verstrickt war. Linas Eltern fallen aus allen Wolken: Ihre Tochter soll sich auf einen sechs Jahre älteren Dealer eingelassen haben? Kollege Schröter lässt ein paar alte Beziehungen aus seiner Zeit bei der Sitte spielen und bringt die Kommissare auf eine heiße Spur: Der Getötete hatte seinen kargen Wäschereilohn nicht mit Drogendelikten, sondern mit Prostitution aufgestockt. Robin war ein sogenannter Loverboy, der minderjährigen Mädchen die große Liebe vorgaukelte, damit sie für ihn anschaffen gehen. Wollte Lina ausbrechen und erstach ihn deshalb? Das Mädchen schwört, Robin geliebt zu haben und ihm freiwillig zu Diensten gewesen zu sein. Verzweifelt läuft sie von zu Hause weg - geradewegs zu Robins ehemaligem Geschäftspartner, der Rotlichtgröße Manni. Und der verlangt für seine Hilfe einen hohen Preis. Die Ermittler machen Druck: Sie müssen nicht nur den Täter überführen, sondern auch das Mädchen aus den Fängen des Zuhälters befreien.
Danach
Produktion: Lobocito Film GmbH im Auftrag des rbb, MDR, NDR unter Federführung des rbb
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Berlin hat viele wunderschöne Aussichtspunkte: Fernsehturm und Funkturm und Siegessäule und Reichstagskuppel. Aber auch weniger bekannte Aussichtspunkte wie der Fliegeberg in Lichterfelde oder der Skywalk in Marzahn sind inzwischen bei den Berlinerinnen und Berlinern sehr beliebt. In einer neuen Folge der "30 Favoriten" sucht das rbb Fernsehen den schönsten Blick auf die Stadt. 30 tolle Aussichtspunkte stehen zur Wahl. Dabei sind das Kollhoff-Hochhaus am Potsdamer Platz, der Turm der Zionskirche in Mitte oder die Zitadelle in Spandau. Prominente wie Stefanie Stappenbeck ("Ein starkes Team") und Jan Sosniok ("Berlin, Berlin"), Wetterexperte Thomas Globig, Politiker Gregor Gysi, Schriftsteller Jakob Hein oder rbb-Moderatorin Janna Falkenstein erzählen von ihren schönsten Erlebnissen an Berlins schönsten Aussichtspunkten.
Die 90er hatten alles. Künstler wie Dr. Alban und Haddaway wurden auf den Musik-Sendern rauf und runter gespielt. Der deutsche Schlager hatte es zwar nicht leicht, dennoch schafften es auch deutschsprachige Künstler in die Hitparaden - u. a. Wolfgang Petry, Andrea Berg, Frank Schöbel und Roland Kaiser. Gastgeber Frank Zander präsentiert das Beste aus den 90er Jahren. Mit dabei ist natürlich sein großer Hit "Hier kommt Kurt".
Die 1980er Jahre waren ein spannendes Jahrzehnt. Die Welt schwankte zwischen Aufrüstung und Glasnost, zwischen Poppern und Punks, zwischen Vokuhila-Frisur und weißen Tennissocken. Männer beginnen sich zu schminken und deutsche Frauen haben international Erfolg. Nicole gewinnt den Grand Prix, Nena schafft mit "99 Luftballons" den ersten deutschsprachigen Nr.-1-Hit in den USA. Musikalisch ging es so aufregend zu wie in fast keinem anderen Jahrzehnt. Die Neue Deutsche Welle schwappt hinüber, Superstars wie Madonna, Michael Jackson und U2 stehen am Anfang ihrer Popularität und im Osten rocken Silly, City, Pankow und die Puhdys. Udo Lindenberg fährt mit dem Sonderzug nach Pankow, Bob Geldorf startet Live-Aid und am Ende des Jahrzehnts zeichnet sich schon der Trend für die kommenden Jahre ab: Die erste Love Parade findet 1989 in Berlin statt. "Vorhang auf ... Pop: die 80er" geht auf Zeitreise und zeigt Videoclips, Live-Auftritte, Berichte und Reportagen aus zehn Jahren Popgeschichte. Zu Wort kommen: Jim Rakete , Silly, Dr.Motte, Wolfgang Niedecken , Rainer Kirchmann und Toni Krahl .
Die 90er waren ein Jahrzehnt, das vielen als "die goldenen Jahre" in Erinnerung bleiben wird. Deutschland wurde nach langen Jahren der Teilung wiedervereinigt. Die Mauer war weg, der kalte Krieg war friedlich beendet und es war Zeit zu feiern. In den USA wird Bill Clinton Präsident und in Deutschland wird Helmut Kohl nach 16 Jahren Regierungsverantwortung abgelöst. Die 90er waren auch das Jahrzehnt der schrägen Modetrends: Neonfarbene Trainingsjacken, sackartige Pullover, Schottenkaro, Plastikarmbänder oder Pumphosen waren angesagt. Nichts war peinlich, alles schien erlaubt. Und in Berlin traf sich alljährlich die Technoszene zur Love Parade. Mobiltelefone und SMS kamen auf den Markt und man vertrieb sich die Zeit mit Game Boys. Der PC tritt seinen Siegeszug an und die CD löste die Diskette als Speichermedium ab. Künstler wie die Backstreet Boys, Dr. Alban oder Haddaway wurden auf den Musik-Sendern MTV und VIVA rauf und runter gespielt. Der deutsche Schlager in den 90er Jahren hatte es nicht leicht. Pop, Techno und Rockmusik dominierten die Charts. Trotzdem schafften es auch deutschsprachige Songs in die Hitparaden. Den größten Erfolg feierte Matthias Reim, der Anfang der 90er mit seinem Song "Verdammt, ich lieb' Dich" auf Platz 1 der Single-Charts kletterte und sich dort ganze 16 Wochen halten konnte. Der Schlager-Hit gehört mittlerweile zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Singles in Deutschland. Weitere wichtige Künstler aus dieser Zeit waren u. a. Wolfgang Petry, Andrea Berg, Roland Kaiser, Frank Schöbel und Gastgeber Frank Zander mit "Hier kommt Kurt". Er nimmt sie mit auf eine Zeitreise in die bunten 90er, als die Handys noch Antennen hatten und die Hosen noch Schlag.