TV Programm für RBB am 30.09.2023
Jetzt
Ihr Beruf war für sie immer auch eine Berufung: Carla, erfolgsverwöhnte Maklerin in einer renommierten Hamburger Immobilienfirma, hat ihr ganzes Leben lang sämtliche privaten Belange ihrem Job untergeordnet. Vor allem ihre Familie hatte darunter stets zu leiden. Die Konsequenz: Ihr Mann gab es irgendwann auf, um ihre Zuwendung zu buhlen, und ließ sich von ihr scheiden. Auch die inzwischen erwachsene Tochter Ellen geht ihr nach zahllosen Enttäuschungen aus dem Weg. Das alles hat die Powerfrau nie wirklich realisiert. Bis sie nach langer Ankündigung den einschneidenden Schritt wagt und in Rente geht. Sie zieht in eine kleinere Wohnung und nimmt sich vor, ihre neue Freiheit zu genießen. Es dauert allerdings nicht lange, da wird ihr ohne Job und tägliche Aufgabe schmerzhaft bewusst, dass sie eigentlich ganz alleine im Leben steht. Ihr Mann hat längst eine neue Frau und Ellen steht kurz davor, eine Stelle im fernen New York anzutreten. So geht es Carla wie vielen Menschen, die immer nur für die Karriere lebten: Mit dem Berufsausstieg fällt sie in ein tiefes Loch. Ihre Einsamkeit und das Gefühl, von niemandem vermisst oder gebraucht zu werden, ertränkt sie in Alkohol. Die Sucht verläuft schleichend: Aus dem Glas Champagner am Mittag wird eine ganz Flasche. Und als die Flasche Champagner nicht mehr ausreicht, greift sie zu härterem Stoff. Im Supermarkt landen Gemüse und Nudeln nur noch im Einkaufswagen, um notdürftig den Nachschub an Cognac zu tarnen. Carla selbst will sich ihre Abhängigkeit nicht eingestehen. Einen Menschen, mit dem sie über ihr Problem reden könnte, hat sie nicht. Die Hilfsangebote ihres sympathischen Hausmeisters Horst Keller weist die distinguierte Dame barsch zurück. Ihr vergeblicher Versuch, über ihren alten Job wieder in ihr gewohntes Leben zurückzukehren, lässt die Situation vollends kippen: Nachdem der besorgte Horst sie leblos in ihrer Wohnung gefunden hat, wird sie mit einer schweren Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Aber nicht einmal der dringliche Appell des Arztes kann sie überzeugen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Carla beharrt darauf: Sie ist keine Alkoholikerin! Erst als es schon fast zu spät ist, realisiert sie mit Horsts Hilfe, dass es so nicht weitergehen kann.
Danach
Nachdem die Ex-Stasi-Spionin Anne Marie Fuchs und der Im- und Exporthändler Youssef El Kilali ihren ersten gemeinsamen Fall mit unorthodoxen Methoden erfolgreich gelöst haben, sieht sich Youssef als aufstrebender Sherlock Holmes. Ohne Annes Wissen hat er kurzerhand Visitenkarten für die junge Detektei "Fuchs & El Kilali" drucken lassen und fleißig an seine Kunden verteilt. Nicht ohne Erfolg, denn tatsächlich zieht er eine potenzielle Auftraggeberin an Land - sehr zum Erstaunen der völlig ahnungslosen Anne, die das Ermittler-Startup für eine Schnapsidee hält und ihm zunächst jegliche Unterstützung verweigert. Es dauert allerdings nicht lange, da steckt Youssef bis zum Hals in Schwierigkeiten, denn bei seiner Ankunft findet er seine Auftraggeberin, Astrid Altmann, tot in ihrem Haus, was Kommissar Eisner auf den Plan ruft und beinahe seine Festnahme zur Folge hat. Keine Frage, Anne muss ihm aus der Klemme helfen. Zudem ist die Zusammenarbeit mit Youssef für Anne eine willkommene Abwechslung von den düsteren Gedanken um ihre Spionage-Vergangenheit und den Verlust ihres Kindes. Die Tote war eine aktive Gegnerin des Braunkohle-Tagebaus, dem schon bald ihr Heimatstädtchen Ekenbach zum Opfer fallen soll. Ausgerechnet die Tochter des Mordopfers, Katja Mehring, arbeitet für die Westdeutsche Kohle AG, die den Tagebau und die damit einhergehende Umsiedlung von Ekenbach betreibt. Als kurz darauf auch noch der Ehemann von Katja Mehring, der Betreiber der örtlichen Kiesgrube, getötet wird, spitzt sich die Lage zu. Unter Einsatz höchst kreativer, wenn auch größtenteils illegaler Methoden finden die "Füchsin" und Youssef heraus, dass Carsten Mehring im Auftrag einer luxemburgischen Immobilienfirma im großen Stil Grundstücke in Ekenbach aufgekauft hat. Doch wieso sollte jemand Geld in einen Ort investieren, der bald dem Erdboden gleichgemacht wird? Im Zuge ihrer Ermittlungen, bei denen Youssef ein ums andere Mal von Annes Vorgehensweise überrumpelt wird, geraten die Beiden ins Fadenkreuz einer Reihe mächtiger Herren, die sich die "Schnüffler" vom Hals schaffen wollen - für Anne und Youssef eine lebensgefährliche Situation.
Juan Miranda bekommt einiges von dem zu hören, was feine Herrschaften über ihn und seinesgleichen denken, als der Mexikaner ausnahmsweise in eine komfortable Reisekutsche zusteigen darf. Es dauert allerdings nicht lange, da zittert die hochnäsige Gesellschaft vor ihm, denn Juan entpuppt sich als Bandit, der sich gemeinsam mit seiner Bande als Wegelagerer durchschlägt. Kurz darauf lernt Juan auf spektakuläre Weise Sean Mallory kennen. Der irische Ex-Revolutionär knattert auf einem Motorrad durch die Gegend, mit so viel Dynamit und Nitroglyzerin am Leibe, dass er ganz Mexiko in die Luft jagen könnte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Umgang miteinander ist Juan begeistert und will Mallory unbedingt dafür gewinnen, mit ihm die Bank in Mesa Verde auszurauben. Zunächst zeigt sich der Ire wenig begeistert von dieser Idee. Als die beiden dann doch zusammenkommen und Mallory ihm den Weg zu den vermeintlichen Schätzen frei sprengt, erlebt Juan bestürzt, dass der Ex-Revolutionär ihn an der Nase herumgeführt hat. Immerhin wird er zusammen mit Mallory bald als revolutionärer Held gefeiert, obwohl der schlitzohrige Mexikaner gar nichts von der Revolution hält.
Ferien in Berlin. Alle außer der zehnjährigen Walentina sind verreist. Was tun? Mit einem Smartphone will sie ihren ersten Film drehen: Die Reise zum Planeten Pax, einem Planeten, auf dem alles gut ist. Der Einkaufswagen wird zum Raumschiff, der Fahrradhelm mit Alufolie zum Raumanzug. Ausgerechnet bei der ersten Einstellung stellt sich ihr Juri in den Weg, der neu im Viertel ist. Als sie versucht, ihn loszuwerden, taucht ein wütender Nachbar auf, der sich von ihrem Lärm gestört fühlt. Gemeinsam fliehen sie vor seinem Hund. Der Beginn einer Freundschaft.
Nachdem er sich für längere Zeit geschäftlich in den USA aufgehalten hat, kehrt der Großreederei-Manager Albert Marquard nach Berlin zurück. Während Albert glücklich ist, endlich wieder zurück zu sein, weiß seine einstige Rivalin Astrid, mit der ihn eine zaghafte Liebe verbindet, nicht, wie sie sich ihm gegenüber verhalten soll - immerhin hatte er sich in all der Zeit nur ein einziges Mal bei ihr gemeldet. Es dauert jedoch nicht lange, bis Albert sie mit Charme und Witz erneut für sich gewinnen kann - sehr zum Ärger ihres eifersüchtigen Ex-Ehemanns Uwe. Auch Astrids und Uwes erwachsene Tochter Claudia steckt in einem emotionalen Tief, seit ihr Ehemann Mario für einige Monate beruflich nach England reisen musste. In dieser Situation kommt es Claudia denn auch recht, als Alberts Stellvertreter, Jungmanager Max Pohlmann, ihr nach allen Regeln der Kunst den Hof macht. Derweil überrascht der verliebte Albert Astrid mit dem Entschluss, seinen hochkarätigen Managerposten an den Nagel zu hängen, um als Partner bei ihrer kleinen Familienreederei einzusteigen. Damit sind die Konflikte vorprogrammiert, denn die beiden Sturköpfe haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Reederei Wünsche zu führen ist. Zu allem Überfluss lässt Albert dann auch noch bei seiner Jungfernfahrt als Kapitän Astrids geliebtes Ausflugsschiff "MS Carina" auf Grund laufen. Da eine Reparatur des uralten Kahns teurer ausfallen würde als eine Neuanschaffung, beschließt Astrid schweren Herzens, die "Carina" zu verschrotten. Und als wäre das nicht genug Ärger, erfährt sie wenig später, dass Albert sie angelogen und seinen alten Job in Wahrheit noch gar nicht gekündigt hat, offenbar, um sich alle Optionen offen zu halten. Enttäuscht wendet sie sich von ihm ab. Erst durch einen Tipp seines "Nebenbuhlers" Uwe findet Albert einen originellen Weg, Astrid die Aufrichtigkeit seiner Gefühle zu beweisen.