TV Programm für RBB am 29.09.2023
Jetzt
Danach
Jakob Heilmann und Freundin Caro Strehle haben immer wieder Ärger mit ihrer Vermieterin Inge Albers, die über ihnen wohnt. Partys und laute Musik gehen der alleinstehenden Dame gehörig auf die Nerven. Sie will den beiden kündigen. Bevor sie dies Jakob und Caro mitteilen kann, bricht sie bei einem erneuten Streit mit den beiden plötzlich zusammen. Caro vermutet einen Herzinfarkt und begleitet sie mit dem Rettungswagen in die Sachsenklinik. Inge lässt sie in dem Glauben, obwohl die Ärzte eine andere Diagnose stellen. Sie nutzt Caros schlechtes Gewissen zu allerlei Dienstleistungen aus. Als Caro dahinter kommt und Inge zur Rede stellt, hat dies fatale Folgen. Roland Heilmann hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Da Charlotte, Otto und die Kinder bis Heiligabend in einem Ferienhaus sind, freut er sich auf ein paar ruhige Tage mit Pia. Charlotte hat jedoch ein schlechtes Gewissen, die ganzen Vorbereitungen für das Weihnachtsessen Roland und Pia zu überlassen und sagt den Kurzurlaub ab. Pia hat die Idee, stattdessen mit Roland in das Ferienhäuschen zu fahren und ihm so die nötige Ruhe zu gönnen. Doch sie haben die Rechnung ohne den Wirt gemacht.
Dr. Niklas Ahrend wird Ohrenzeuge eines Verkehrsunfalls. Am Unfallort entdeckt er zuerst eine schwer verletzte und bewusstlose Autofahrerin, kurz darauf den Radfahrer Daniel Flemming. Auch er ist schwer verletzt und blutet stark. Niklas muss sich entscheiden, wem von beiden er hilft. Er versorgt Daniel, der ohne Niklas' Hilfe verbluten würde. Beide Verletzte werden in der Sachsenklinik operiert. Während Daniel auf dem Weg der Besserung ist, bleibt Anita Veits Zustand kritisch. Anitas Verlobter macht Niklas große Vorwürfe. Obwohl Dr. Kathrin Globisch und Dr. Roland Heilmann ihm fest überzeugt attestieren, dass er richtig gehandelt hat, fühlt sich Niklas für Anitas schlechten Zustand verantwortlich. Was, wenn Anita es nicht überlebt? Er beginnt, an seinem Selbstverständnis als Arzt zu zweifeln.
Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzärztin Julia Berger kümmern sich um den bewusstlosen Simon Ferch, der gemeinsam mit seiner Tochter Clara Ferch nach einem Autounfall ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird. Als Simon nach einer Not-OP aus der Narkose aufwacht, kann er sich an nichts mehr erinnern, auch nicht an Clara. Während Leyla und Julia nach der Ursache suchen, nimmt sich Ben Ahlbeck des kleinen Mädchens an. Als die Mutter, Helen Ferch, im JTK auftaucht, ist Ben sprachlos. Helen hat seit der Geburt ihrer Tochter ihren Mann Simon und auch Clara nie wieder gesehen. Und das soll auch so bleiben. Was nur ist zwischen Helen und Simon vorgefallen, dass sie so viel daran setzt, ihm und Clara fernzubleiben? Und werden die Ärzte dem jungen Vater helfen können? Oberarzt Dr. Matteo Moreau erkennt seinen ehemaligen Patienten Hergen Merz nicht wieder als der ins JTK kommt. Denn Hergen war mal doppelt so dick und "alt" wie Matteo! Er macht Matteo klar, dass dessen damalige Prophezeiung zu seinem baldigen Ableben, Hergen zum Asketen gemacht hat. Er lebt seitdem gesund und es geht ihm, mit Ausnahme eines hartnäckigen Hustens, ausgesprochen gut. Doch bei der Untersuchung entdeckt Matteo einen Schatten auf Hergens Lunge und behält ihn im Klinikum - Verdacht auf Lungenkrebs! Hergen ist fassungslos. All dieser Verzicht und das ist der Dank? Derweil können Vivi und Mikko die Finger nicht voneinander lassen. Kurz darauf stellt sich heraus, dass nicht nur das Kondom geplatzt ist, sondern Vivi auch noch vergessen hat, die Antibabypille zu nehmen. Ein Glück gibt es die Pille danach.
Ralf Günther weiß, wie schlau seine kleinen Nasenbären sind. Aber Biologiestudentin Franziska Zühl will ihre Intelligenz mit einem Experiment testen. Sie baut ein Kisten-Labyrinth auf, in welchem sie Löwenkot versteckt. Trauen sich die Nasenbären trotzdem durch die Kisten? Die kleinen Südamerikaner beweisen der Studentin, dass sie die Nase vorn haben. Ein großer Tag für Familie Zebu, die Mini-Schafe und Schwein Frauke: Thomas Feierabend hat neue Baumstämme für das Gehege bestellt. Zuerst müssen die neugierigen Tiere in ihre Ställe verschwinden, dann suchen Thomas und Baggerfahrer Tralli nach der optimalen Baum-Position. Schließlich sollen sich ja die Kleinen im Haustiergehege genauso wohl fühlen wie die Großen. Im Eismeerrevier sind kaum noch Pinguine zu sehen. Fast den ganzen Tag hocken die Damen und Herren im Felsen auf ihren Nestern - mit Erfolg! 13 niedliche Kleine sind schon geschlüpft und werden von Dirk Stutzki persönlich begrüßt. Die fleißigen Eltern bekommen außerdem "Elterngeld": eine Extra-Portion Fisch! Noch sind die Handwerker in Hagenbecks neuer Attraktion nicht ganz fertig, aber täglich kommen jetzt neue Bewohner für das Tropenaquarium an. Heute setzt Thomas Kölpin zwei Tempelottern in ihr neues Zuhause. Diese Schlangen gehören zu den giftigsten der Welt: Da muss jeder Handgriff sitzen. Sarah Kolbaum hat den kleinen Äffchen ihre Lieblingsleckereien mit gebracht: frische Früchte und Heuschrecken. Liebevoll bastelt sie daraus kleine Girlanden und dekoriert damit das Gehege der Kaiserschnurrbart-Tamarine. Doch die frechen Äffchen haben wenig Sinn für Deko und erst recht keine Tischmanieren.
Was als ein netter Abend am Rheinufer beginnt, endet für Kommissarin Arda Turan mit einem unerwarteten Einsatz. Die ehemalige Hochleistungsschwimmerin zieht einen leblosen Taucher aus dem Fluss. Doch war das wirklich ein Unfall? Jägers Argwohn ist ebenfalls geweckt und das Team der "WaPo" beginnt mit den Ermittlungen. Der Tote ist Vincent Kraus, der eine Tauchschule an der Ruhr betrieben hat. Sein Kompagnon Sven Moeller wird schnell zum Hauptverdächtigen, da er immer wieder Firmengeld unterschlagen hat: Kam Vincent Kraus dahinter und musste deswegen sterben? Auch die Ehefrau des Toten hat ein Motiv. Vincent wollte sie verlassen und mit seiner neuen Freundin auswandern. Die Beweise gegen die Verdächtigen reichen allerdings nicht aus. Doch dann stoßen die Polizisten auf einen Fall, der schon Jahrzehnte zurückliegt und enthüllen ein gut gehütetes Geheimnis.
Kühe versorgen uns mit Milch, Fleisch und Leder. Hierzulande ist das ganz selbstverständlich. Während die Tiere in anderen Kulturen als heilig verehrt werden, heißt es bei uns "Du dumme Kuh!". Was wird Kühen überhaupt gerecht? Gehören sie wirklich in einen Stall? Sind sie tatsächlich nicht besonders clever und überdies noch reine Klimakiller? Manche behaupten ja, Kühe könnten nicht schwimmen. Aber stimmt das? Wer glaubt, Misswahlen seien ein rein menschliches Phänomen, der sollte sich einmal auf einer Rinder-Leistungsschau umsehen. Sind Kühe eigentlich gefährlich und Kuhfladen giftig? Um Kühe kreisen viele Missverständnisse, wir sind ihnen auf der Spur und wollen das Wesen dieses stattlichen Tieres begreifen.
In der Duisburger Kunsthalle werden teure Gemälde gestohlen und auch die "WaPo" wird zum Einsatz gerufen. Doch bevor Jäger den Raub näher untersuchen kann, holt ihn seine Vergangenheit ein. Er wird vom LKA abgeholt! In dem Fall, der Jäger seinen Job bei der Kripo gekostet hat, gibt es neue Entwicklungen: Jäger gilt plötzlich als Hauptverdächtiger. Während er verhört wird, kümmern sich Arda und Frank um den Gemälderaub. Fest steht, dass der Täter Insiderwissen hatte. Die erste Spur führt zu Markus Geppert, einem der Wachleute. Steckt er mit dem Dieb unter einer Decke? Seine Kollegin Frederike Proll soll Licht ins Dunkel bringen, doch die ist plötzlich verschwunden. Sie hat sich in den Rhein gestürzt! Ein tragischer Unfall, Selbstmord oder war es Mord, um eine Mitwisserin aus dem Weg zu räumen? Arda und Frank stehen vor einem Rätsel. Doch Mithilfe von Logik und Mathematik gelingt es den Beiden den Tathergang zu rekonstruieren. Jäger kann unterdessen mit Unterstützung seiner Tochter seine Unschuld beweisen und wird vollständig rehabilitiert. Die Tür zur Kripo steht ihm wieder offen: Wird er in seinen alten Job zurückkehren?
Eine Weltreise mit ihrem Mann Georg, das Nordkap sehen und Feuerland, das war in den Jahrzehnten der Familienphase Helenes großer Traum. Nach Georgs Pensionierung sollte es endlich soweit sein. Doch nach seinem überraschenden Tod fällt die Reise flach, stattdessen erbt Helene einen kreditfinanzierten, stillgelegten Landbahnhof und sonst nicht viel. Helene ist traurig und wütend zugleich, so hat sie sich den Neuanfang in ihrem Leben nicht vorgestellt. Ihre beiden Freundinnen Rosina und Luise versuchen, sie zu trösten und aufzubauen, haben aber mit ihren eigenen Veränderungen zu kämpfen. Rosina lebt noch ganz in ihrer Karriere als Musicalstar in den USA, Buchhändlerin Luise in ihrem Kokon aus Büchern und Theorien. Aber die Musiktheater stehen bei Rosina nicht mehr Schlange und Luise wurde die Wohnung gekündigt. Und so scheint es eine gute Idee, zumindest vorübergehend zusammen in den Bahnhof zu ziehen. Der ehemalige Eisenbahner Arthur, der im Bahnhof Wohnrecht auf Lebenszeit hat, kann die spontane WG nicht verhindern, obwohl er sein Bestes gibt, die drei Frauen zu vertreiben. Ein Neuanfang? In kleinen Schritten schaffen es die drei, aus ihrem Zusammenleben im alten Bahnhof Kraft und Leichtigkeit für die Widerstände des Lebens zu schöpfen.
Ausbilder Dr. Niklas Ahrend und Julia Berger versorgen die Lehramtsstudentin Sophie Hellwegen, die bereits schon einmal nach einem schweren Unfall Patientin im Johannes-Thal-Klinikum war. Eben diese Verletzung von damals macht ihr nun Probleme. Nach einer Not-OP erwacht Sophie geschwächt in Anwesenheit ihrer Mutter, von ihrem Vater aber fehlt jede Spur. Während es die oberste Priorität der Ärzte ist, Sophie das Leben zu retten, findet diese durch Zufall heraus, dass sich ihre Eltern getrennt haben. Ein Geständnis, das sie zutiefst in ihren Glaubensgrundsätzen erschüttert. Sophie ist überzeugt: Ohne ihre Eltern, die ihr immer ein Anker waren, wird sie es diesmal nicht schaffen ... Der beliebte Briefträger Daniel Knauer kommt mit einer Bisswunde ins JTK. Auf der erfolglosen Flucht vor einem Hund wurde er von genau diesem so zugerichtet. Daniel gibt sofort zu, an Canophobie, Angst vor Hunden, zu leiden. Doch diese Angst kann Mikko bei einer spontanen Therapiestunde nicht bestätigen. So konfrontieren die Assistenzärzte Ben Ahlbeck und Mikko Rantala Daniel vor dem Klinikum mit einem Hund, aber der Patient reagiert nicht ansatzweise ängstlich. Doch während Ben und Mikko nur Vermutungen anstellen können, geht es Daniel plötzlich immer schlechter. Was hat den ängstlichen Briefträger plötzlich so viel wagemutiger gemacht? Und warum verschlechtert sich sein Allgemeinzustand so dramatisch? Vivi ist längst überfällig. Doch den Gedanken, dass ihre Affäre mit Mikko unerwartete Folgen haben könnte, verdrängt sie. Julia macht Vivi klar: Sie muss den Tatsachen ins Auge sehen und endlich einen Schwangerschaftstest machen.
Die Sensation ist perfekt! Nachwuchs bei den Bonobos, Verwandte der Schimpansen. Opala hat vor zwei Tagen ihr erstes Baby bekommen. Liebevoll kümmert sich die junge Mutter. Wie alle Neugeborenen trinkt und schläft das Kleine nur. Im Aquarium ziehen die Goldfische um. Im Nachbarbecken spielt sich derweil ein Krimi ab und die Pfleger werden zu Detektiven: Wer frisst im Kongobecken die Pflanzen ab? Unruhe auch bei den Löwen: Es könnte alles so schön sein! Löwe Paule lebt mit seiner Lieblingsfrau Amira in einem Käfig. Nur Schwägerin Jassira, die kann mit gar keinem der anderen Löwen. Da heißt es viel Geduld haben seitens der Pfleger. Die Zwistigkeiten bei den Erdmännchen hingegen scheinen beigelegt. Eine Zeitlang war die Rangordnung durcheinander, die Tiere mussten getrennt werden. Doch nun stimmt die Hierarchie in der Großfamilie wieder, alle kennen ihre Aufgaben, haben ihre Posten und beim Futter gibt es nur die üblichen Rangeleien um die besten Happen. Weiterhin muss das asiatische Elefantenkind Thuza im Tierpark seine Kommandos lernen und weiterhin ziert sich im Zoo Tapir Maja vor dem Wasser. Im Reptilienhaus des Tierparks kommt die erste maurische Landschildkröte zur Welt und den beiden Weißgesichtsseidenäffchen Denny und Pepe steht eine schwere Zeit bevor.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Buch: Musik: Kai Lüftner Animation: Sarah-Mia Theil Nielsen, Ian Hutchinson, Talking Animals
Einen Sommer lang waren drei Kamerateams unterwegs in Brandenburg. Die wichtigste Frage des Tages stellte sich früh am Morgen: Wie wird das Wetter? Die rbb-Teams hatten Glück. Meistens jedenfalls. Einzigartige Natur, spannende Orte, gute Küche und viel Gastfreundschaft. "100xBrandenburg" ist eine spannende Reise quer durchs Land mit vielen Entdeckungen und Überraschungen. Oder wissen Sie, warum mittwochs um 11 im kleinen Buschdorf im Oderbruch die Schlange vor dem Dorfbackofen riesig ist? 100 schöne, außergewöhnliche und verrückte Orte liegen an der Reiseroute. Wir schauen in der alten Kerzenmanufaktur in Reetzerhütten vorbei, steigen auf den Heidebergturm bei Gröden (Elbe-Elster) und sind zu Gast im Brauhaus Finsterwalde, wo Puhdys-Legende Dieter "Maschine" Birr gern ein Bier trinkt. "100xBrandenburg" zeigt die ganze Vielfalt der Mark - von Ballonfahren in der Lausitz bis zum Rockfestival in der Prignitz. Viele Einheimische und Prominente erzählen von ihrem Brandenburg. Mit dabei sind unter anderem Schauspieler Stefan Jürgens, Kultmoderator Jürgen Karney, die Biologin Christina Grätz, Deichläufer Oliver Proft, die rbb-Moderatoren Marie Günther und Marcus Asmus sowie Tim Schultheiss von Radio Fritz.
Mit einer Ballade fing alles an. Im Sommer 1975 landete die englische Popband Smokie mit "If You Think You Know How To Love Me" einen Riesenhit - von da an waren die Schulfreunde aus Bradford nicht mehr aus den Hitparaden wegzudenken. Ihre Songs wie "Lay Back In The Arms Of Someone", "Living Next Door To Alice" oder "Mexican Girl" kletterten alle auf Platz 1 der Charts. Vor allem einer aus der Band wurde zum Idol einer ganzen Generation: Sänger Chris Norman. Mit seiner rauchigen Stimme, den langen Haaren und knallengen Schlaghosen avancierte er in den 70er Jahren zum Teenieschwarm. Mitte der 80er Jahre war die Gruppenphase vorbei. Chris Norman machte solo weiter. Wieder war es eine Ballade, die den Erfolg brachte. Mit dem von Dieter Bohlen geschriebenen Song "Midnight Lady" stürmte er 1986 die Hitparaden. In "Smokie, Chris & Friends" suchen rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg den beliebtesten Song im Smokie-Sound. Ins Ranking geschafft haben es natürlich Klassiker wie "Don't Play Your Rock'n'Roll To Me" und "Needles and Pins", aber auch das Kult-Duett "Stumblin' In" von Suzi Quatro und Chris Norman. Doch welcher Hit wird Nummer 1?
Wer auf exzellent produzierte Musik "Made in Germany" steht, stößt früher oder später auf Max Mutzke. Kein deutscher Sänger verquickt Soul, Rock, Funk, Jazz, und Klassik so bravourös wie er. Diese Virtuosität stellt Max, der 2004 beim ESC mit der Ballade "Can't wait until tonight" bekannt wurde, bei jedem seiner Konzerte unter Beweis. So auch bei Heiner Knapp, Pianist und Moderator bei rbb 88.8, der in seiner Show "Knapp Daneben" aus Max das Maximum herausholt. Die beiden sprechen u.a. darüber, wie Max schon als Kind seine 5 Geschwister in Grund und Boden sang, warum er seinem Geburtsort im Südschwarzwald treu geblieben ist und ob er manchmal noch von dem Satz "Germany 12 points" träumt. Zwischendurch greift Heiner Knapp immer mal wieder in die Tasten und begleitet seinen Gast am Flügel.
Manfred Sexauer begrüßte in dieser Ausgabe des Musikladen Ende der 1970er Jahre die Künstler und Bands: Teenager, Al Hudson & The Partners, Moulin Rouge, Patrick Hernandez & Herve Tholance, Go-Go-Girls: Nick Straker Band, Smokie, The Ritchie Family, Linda Clifford, Ebony, Clout, Cheetah, Karen Cheryl, Terry Jacks und Hansje.