TV Programm für RBB am 03.02.2023
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Janna Falkenstein, Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.
Radio zum Zugucken und ein exklusiver Live-Blick auf die zentralen Orte der Stadt: Mit 'Guten Morgen Berlin' bringt der rbb sein erfolgreiches Radioprogramm rbb 88.8 ins Fernsehen. Immer montags bis freitags wird die Morgensendung des Senders übertragen, ergänzt um Live-Bilder aus der Stadt, Service-Grafiken und Nachrichtenschlagzeilen. Dazu gibt es live Einblicke in das Studio.
In der übervorsorglichen Art eines werdenden Vaters drängt Dr. Philipp Brentano seine Frau Arzu dazu, sich von Dr. Heilmann untersuchen zu lassen. Der kann allerdings nur Eisenmangel feststellen und schreibt Arzu für drei Tage krank. Auf dem Heimweg nimmt sie Roland Heilmann mit, um ihn in der Stadt abzusetzen. Sie überlässt ihm das Steuer. Es kommt zu einem Unfall, an dem der Chefarzt jedoch schuldlos ist. Er selbst bleibt unverletzt, Arzu hat Schnittwunden und heftige Bauchschmerzen. In der Klinik stellt man fest, dass es dem Baby gut geht, doch dann setzen Frühwehen ein. Arzu muss unter ständiger Beobachtung bleiben - eine Frühgeburt droht. Indessen macht Philipp Brentano seinem Chef schwere Vorwürfe, weil der das Auto gefahren hat. Dann spitzt sich die Lage zu. Das Baby muss geholt werden. Doch der Zustand des Frühchens stabilisiert sich wider Erwarten schnell. Arzu und Philipp sind überglücklich und sehr erleichtert. Sie nennen ihr Baby Stella. Plötzlich kommt es zu Komplikationen. Im Operationssaal beginnt ein Kampf um Leben und Tod. Derweil nehmen bei Schwester Yvonne und Steffen Frahm die Adoptionspläne konkretere Züge an. Um die Lebensumstände der beiden zu prüfen, tritt Frau Heidi Rottenmeyer, eine Mitarbeiterin der Adoptionsbehörde, auf den Plan. Zunächst scheint für Yvonne und Steffen Frahm alles schief zu laufen. Erst ist es Brenner, der Yvonne mit einer ungeschickten Äußerung in den Rücken fällt, dann hält die Frau vom Jugendamt Frahms Haus für wenig kindgerecht. Frau Rottenmeyer kündigt einen zweiten Besuch an. Yvonne stellt das gesamte Haus auf den Kopf und richtet ein Kinderzimmer ein. In ihre Aufregung platzt ein Brief, der ankündigt, dass Frau Rottenmeyer ein mögliches Pflegekind zum anstehenden Termin mitbringen wird. Yvonne studiert bis tief in die Nacht Ratgeber zur Kindererziehung und fühlt sich der Aufgabe, ein Kind zu erziehen, plötzlich nicht mehr gewachsen.
In der Notaufnahme der Sachsenklinik stellt man bei Lars Wenke eine Ruptur der Speiseröhre fest, verursacht durch Übergeben. Der angegriffene Zustand des sportbesessenen Wenke lässt bei den Ärzten den Verdacht auf Bulimie aufkommen. Während die Verletzung behandelt wird, soll dies von Christina Buchmann psychologisch abgeklärt werden, aber der Patient blockt ab. Seine Ehefrau Martina wendet sich hilfesuchend an Christina. Den Verdacht auf Bulimie kann sie zuerst nicht glauben, als Christina aber auf das gestörte Sexualleben des Paares zu sprechen kommt, was typisch für diese Erkrankung ist, ist sie überzeugt. Sie bittet Lars, ein weiteres Gespräch mit der Psychologin zuzulassen. Hier schafft er es, sich ein stückweit zu öffnen, aber als Christina die sexuellen Probleme zur Sprache bringt, verschließt er sich wieder. Christina teilt Martina mit, dass weitere Gespräche keinen Sinn haben, solange Lars nicht einsieht, dass er Hilfe benötigt. Martina setzt daraufhin ihrem Mann ein Ultimatum: Entweder er lässt sich von der Psychologin behandeln oder sie trennt sich von ihm. Roland Heilmann bietet Christina Buchmann die vakante Psychologenstelle der Klinik an. Als Martin Stein davon erfährt, fühlt er sich übergangen und es kommt zum Streit mit Christina und Roland. Elena Eichhorn befindet sich in einem seltsamen Ringen zwischen Dr. Kaminski und Vera Bader, die sie beide in ihrem urologischen Facharzt-Vorhaben unterstützen wollen. Ihre Befürchtung, zwischen die Fronten zu geraten, bestätigt sich, als Vera Bader die Ärztin an das Marienhospital versetzen lassen will.
Dr. Niklas Ahrend teilt Elias Bähr dessen erste OP zu. Elias hat großen Respekt vor dem Eingriff. Auch sein Patient, der kleine Luca, fürchtet sich. Kurz vor der OP täuscht der Junge Bauchschmerzen vor, nur um anschließend aus seinem Zimmer zu verschwinden. Erst durch Elias' gutes Zureden ist Luca bereit, sich der OP zu stellen. Wie wird Elias seine erste Bewährungsprobe als Assistenzarzt meistern? Gleichzeitig behandeln Prof. Dr. Patzelt und Julia Berger Bettina Marx. Bei einer Untersuchung machen die Ärzte eine schreckliche Entdeckung: Nahe der Aorta befindet sich ein großes Aneurysma. Als es platzt, müssen Dr. Patzelt und Julia sofort eine Not-OP durchführen - Niklas und Matteo geraten über den Umgang mit den Assistenzärzten in Streit. Während Niklas sie fördern und zu guten Ärzten ausbilden möchte, sieht Matteo in ihnen eine praktische Möglichkeit, ungeliebte Arbeiten zu delegieren. In dieser Situation bekommt Matteo von Sarah Marquardt aus der Sachsenklinik ein Jobangebot. Mit diesem Druckmittel erwirkt er bei der Klinikleitung, dass Niklas ihm im Umgang mit den Assistenzärzten freie Hand lassen muss. Von jetzt an stehen sich die beiden feindlich gegenüber.
Mit dieser Folge beginnt eine neue Staffel der Erlebnisse und Szenen aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn. Das neue Elefantenhaus von oben sieht wirklich spektakulär aus. Gefilmt von Frank mit einer Drohne, die die Elefantendamen gerne vom Himmel pflücken würden. Braunbärin Olga ist wirklich beneidenswert: Je älter sie wird, umso jünger sieht sie aus. Ob das am Honig liegt? Bei den Mhorrgazellen gibt es den ersten Nachwuchs, drei Kitze sind schon da, eine vierte Mama steht kurz vor der Geburt. Dem kleinen Nashorn Puri geht es nach wie vor prächtig. Nur seiner Mama juckt neuerdings der Panzer - da ist Sascha gefragt. Wie das Flugtraining bei den Eulen klappt, ob ein Rind gerne lernt und noch viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sieht man in dieser neuen Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".
Jerry Paulsen ist auf dem Weg zu einer Fortbildung, da versagen die Bremsen an seinem Dienstwagen und er landet im Graben. Glücklicherweise kommt er mit ein paar leichten Schrammen davon. Beissl entdeckt im Wagen Jerrys Sporttasche voller Drogen und muss der Sache nachgehen. Jerry streitet vehement ab, etwas mit den Drogen zu tun zu haben, und vermutet, dass man ihm etwas anhängen will. Sollten sich alle so sehr in Jerry getäuscht haben? Das Misstrauen wächst auch bei Johanna, als sie feststellt, dass Jerry nicht immer ehrlich zu ihr war. Er bemüht sich nach Kräften, seine Unschuld zu beweisen. Dabei geraten Johanna und er in Lebensgefahr - und es kommt ein mysteriöser Todesfall dazu.
Im Fernsehen haben Klöster Hochkonjunktur. Serien mit Nonnen und Mönche erzielen Traumquoten. Doch in der realen Welt wanken die einstigen Festungen des Glaubens. Immer mehr Klöster müssen ihre Pforten schließen. Immer weniger Menschen können sich für ein Leben in Stille und Einkehr begeistern. Die Klöster stehen vor einer Richtungsentscheidung: Einfach aufgeben oder sich neu erfinden?
Kriminalhauptkommissarin Jasmin Sayed leitet das gerade erst von der Polizeipräsidentin Alexandra Falkenbach ins Leben gerufene Pilotprojekt "Wasserkriminaldezernat Eins der Wasserschutzpolizei Berlin", kurz WaPo Berlin. Seit 30 Jahren lebt Jasmin in Deutschland und weiß nur zu genau, dass Rechtssicherheit keine Selbstverständlichkeit ist. Das Gesetz zu verteidigen, treibt sie an. Um ihr Ziel zu erreichen, hat sie sich ihr ideales Team zusammengestellt, auf das sie sich verlassen kann. Allen voran Paula Sprenger, eine echte "Berliner Pflanze", mit der sie seit Kindheitstagen eine Freundschaft verbindet. Eine Freundin als Chefin - da läuft die Zusammenarbeit nicht immer konfliktfrei. Aber sie ergänzen sich perfekt, denn Jasmin denkt in großen Zusammenhängen, während Paula einen genauen Blick für die menschlichen Details hat. So bemerkt sie auch sofort die besondere Verbindung zwischen Jasmin und dem Gerichtsmediziner Dr. Jan Conrad. Gemeinsam sind Jasmin und Paula vermutlich die effektivste Waffe an Bord der WaPo Berlin. Und dann ist da Wolf Malletzke, Kapitän der "Silbermöwe", der ruhende Pol und Dienstälteste im Team. Wenig entgeht dem genauen Beobachter, weder an den Ufern noch auf dem Wasser - und schon gar nicht an Bord. Fahri Celik ist da eher das Gegenteil. Der Jungspund in der Truppe sprüht vor guter Laune und Energie. Manchmal schwer zu bändigen, trennt er Dienst und Freizeit nicht immer ganz genau. Mit Kommissaranwärterin Marlene Weber ist das Team komplett. Genau wie Fahri genießt sie ihr Leben, nur dass sie strukturierter vorgeht als er und Aufgaben meist schon erledigt hat, bevor sie darum gebeten wird. Marlene passt in keine Schablone und lässt sich schon gar nicht auf irgendetwas festlegen. Aber so bunt durcheinander gewürfelt das Team der WaPo Berlin auch sein mag: es hält zusammen, und das macht es unschlagbar. Immer mit an Bord der "Silbermöwe" ist auch Stulle, ein treuer und struppiger Begleiter, von dem Wolf steif und fest behauptet, er sei ein Drogenspürhund in Rente. Stulle hat seinen Platz in einem ausrangierten Rettungsring und er schließt als erster Freundschaft mit Jasmin. Die feierliche Einweihung des Pilotprojektes "Wasserkriminaldezernat Eins der Wasserschutzpolizei Berlin" - kurz WaPo Berlin - hat gerade begonnen, als schon der erste Einsatzbefehl kommt. Das Team wird zu einem Leichenfund am Wannsee gerufen. Fast gleichzeitig wird aus dem an der Spree liegenden Berliner Dom ein bedeutendes Exponat gestohlen. Besteht zwischen beiden Fällen ein Zusammenhang?
Busfahrerin Debbie Höffner und ihr Sohn Jerôme könnten nicht unterschiedlicher sein: Sie mag Katzenvideos und tiefe Dekolletés, er liebt seine Wollmütze und ist unschlagbar im Kopfrechnen. Keine Frage, Jerôme ist anders, und weil das so ist, können ihn seine Mitschüler nicht leiden. Anders als die energische Debbie hat sich Jerôme aber schon fast daran gewöhnt, keine Freunde zu haben und gemobbt zu werden. Es regt ihn zumindest nicht mehr auf, wenn sein Skateboard mal wieder demoliert auf dem Dach der Turnhalle landet. Jerômes Langmut ist hingegen Debbies neuem Lover Marco völlig fremd: Der Junge muss sich doch Respekt verschaffen! Jerôme beherzigt Marcos gut gemeinten Ratschlag, er wehrt sich - und bricht dabei einem Mitschüler versehentlich die Nase. Jerôme muss zur Kinderpsychologin, die feststellt, dass er hochbegabt ist und am besten auf ein Internat ginge, das ihn entsprechend fördern kann. Für Debbie, selbst im Heim aufgewachsen und davon traumatisiert, kommt das überhaupt nicht infrage. Sie beginnt ihr eigenes Förderprogramm inklusive Musical-Besuch. Aber während sich Debbie noch fester an ihn klammert, beginnt Jerôme, darüber nachzudenken, ob er unter anderen Hochbegabten vielleicht besser aufgehoben wäre.
Lina Schubert und Bernd Haller kommen mit einem Kinderwunsch ins Johannes-Thal-Klinikum. Bei einer Ultraschalluntersuchung stellt Dr. Niklas Ahrend fest, dass Lina gar nicht schwanger werden kann: Sie hat keine Gebärmutter. Aufgelöst gesteht die Patientin ihm, intersexuell zu sein. Aus Angst, ihren Freund Bernd für immer zu verlieren, nimmt Lina Niklas in die Pflicht, ihm nichts von der Intersexualität zu erzählen. Doch als Niklas ihr die Möglichkeit einer Gebärmuttertransplantation in Aussicht stellt, muss sich Lina entscheiden, ob sie ihr Geheimnis um jeden Preis bewahren will. Sollte sie den komplizierten Eingriff wagen, müsste sie Bernd die Wahrheit anvertrauen. Julia Bergers Freund, Eric Thalbach, wird nach einem Unfall mit Verletzungen an der Hand ins Klinikum eingeliefert. Um einer Vertragssperre zu entgehen, gibt der Profihandballer vor, sich die Hand beim Training verletzt zu haben. Dr. Matteo Moreau durchschaut das jedoch schnell als Lüge. Auf Erics Bitte hin, den Umstand seiner Verletzung aus der Patientenakte zu streichen, weigert sich der Arzt. In seiner Not wendet sich Eric an Julia und bittet sie, die Akte zu "korrigieren". Dr. Theresa Koshkas Arbeit in der Notaufnahme wird belohnt, als Matteo ihr überraschend die Assistenz bei Erics Hand-OP zusagt. Elias Bähr hingegen ist froh, sich nach den letzten Ereignissen vorerst nicht im OP verantworten zu müssen. Das bekommt auch Dr. Leyla Sherbaz mit, die davon überzeugt ist, dass Elias so schnell wie möglich seine Angst überwinden und wieder operieren sollte. Mit Matteo verhandelt sie, dass Elias ihm assistieren darf, obwohl Matteo Theresa bereits zugesagt hat.
Bei den Schwarzbären im Tierpark gibt es heute eine Premiere: Die beiden viereinhalb Monate alten Baribal-Brüder Kenai und Koda erkunden das erste Mal die Außenanlage des Bärenschaufensters. Damit präsentieren sich die zwei wilden Kletterkünstler das erste Mal einer größeren Öffentlichkeit, denn die verglaste Bärenanlage ist auch außerhalb des Tierparks für jedermann einzusehen. Seinen ersten großen Auftritt hat auch der kleine Giraffenjunge Mugambi aus dem Zoo. Das dritte Jungtier von Giraffenfrau Kibaja ist mittlerweile vier Monate alt und inzwischen groß genug, um zusammen mit dem Rest der Herde, den Tag auf der Außenanlage des Antilopenhauses zu verbringen. Die Kugelgürteltiere Sandra und Alfons haben heute bereits ihr zweites Date. Das acht Monate alte Gürteltierweibchen Sandra ist in der beginnenden Geschlechtsreife und soll sich nun mit Alfons paaren. Wenn es diesmal zwischen den beiden funkt, gibt es in rund vier Monaten vielleicht schon kugeligen Nachwuchs zu bewundern. Bereits in froher Erwartung ist Okapi-Weibchen Batouri. Die wöchentlichen Wiegeaktionen der Hochtragenden sind inzwischen ein notwendiges Muss. Die werdende Mutter selbst kam 2005 als zweites Okapi überhaupt im Berliner Zoo zur Welt. - Richtig rund geht's in Sachen Nachwuchs schon bei den Warzenschweinen. Vier quirlige Jungtiere machen hier die Anlage unsicher. Ziemlich viel um die Ohren hat Reviertierpfleger Ronald Richter: Bei seinen Enten steht heute die jährliche Inventur an. Auch Kapuzineräffchen Sina steht etwas unter Druck: Sie hat heute einen exklusiven Foto-Termin.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Musik: Kamera: Axel Bechstein Produktion: B+M Entertainment GmbH, MDR, rbb
"schön + gut" ist die tägliche Einladung zum Entspannen. Zum Feierabend erzählt die Sendung Geschichten aus der Nachbarschaft, zeigt die schönsten Seiten von Berlin und Brandenburg mit all den kleinen und großen Heldinnen und Helden, gibt die besten Ausflugstipps und bietet Wissenswertes, das jeden Alltag schöner und leichter macht.
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Janna Falkenstein, Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Eine Reise in die schönsten Regionen Deutschlands. Ob Ostsee oder Nordsee, Erzgebirge oder Bayerisches Venedig, Uckermark oder Havelland - in Deutschland gibt es viele Sehnsuchtsziele. Wer einmal die Rakotzbrücke in der Oberlausitz gesehen hat, vergisst dieses Bild nie wieder. Der Bogen der Brücke spiegelt sich auf mystische Weise im Wasser. Viele nennen die Rakotzbrücke deshalb auch Teufelsbrücke. Der Blautopf in Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb ist eine der tiefsten Quellen Deutschlands. Vom magischen Blau des Wassers und der Dunkelheit der Bäume sind Besucherinnen und Besucher jedes Mal aufs Neue fasziniert. Die 30 schönsten Reiseziele mit vielen Überraschungen und Geheimtipps. Mit dabei sind Schauspiellegende Renate Geißler und Lebensgefährte Heinz-Dieter Kallbach , die Schauspieler Regine Hentschel ("Nord bei Nordwest") und Tim Wilde ("WaPo Bodensee"), Theologin Margot Käßman, Archäologe Matthias Wemhoff, die Berliner Reisebloggerin Tatiana Tronecker, Spitzenkoch Max Strohe sowie der Leipziger Enno Seifried, der vor drei Jahren 3442 Kilometer durch Deutschland gewandert ist. Über die Reihenfolge der schönsten Regionen hat eine Jury abgestimmt.
Die 1970er waren DAS Schlagerjahrzehnt in Deutschland. Die deutschsprachigen Hits dominierten die Hitparaden mit ihren eingängigen und fröhlichen Melodien. Es war die Zeit des Aufbruchs und der Suche nach Freiheit. Das äußerte sich unter anderem in knallbunter Kleidung. Orange und Gelb dominieren mit ausgefallenen Mustern die Mode. Schlaghosen waren angesagt und Hemdenkragen so breit wie nie. Männer trugen lange Haare mit Koteletten und Frauen Plateau-Schuhe. Jeder Clip ist aus dieser Zeit spiegelt den Geist der 1970-Jahre authentisch wider. Als kleines Extra wurde jeder Clip restauriert und mit dem Original Stereo-Ton zu einem Klangerlebnis abgemischt.
Manfred Sexauer und Uschi Nerke begrüßten am 30.08.1975 auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin die Musiker Tumbleweeds, Alexis Korner, Bill Clifton & The Echo Mountain Band zu kleinen Konzerten.
Es ist bereits eine Tradition, dass Ulrike Finck und Andreas Jacob im Sommer gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Dabei müssen sie mit Hilfe von Geodaten ihren Weg finden. Diese Daten sind an unterschiedlichen Orten versteckt. Die beiden Moderatoren müssen immer wieder knifflige Aufgaben lösen und die Daten in Verstecken aufspüren. Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.
"schön + gut" ist die tägliche Einladung zum Entspannen. Zum Feierabend erzählt die Sendung Geschichten aus der Nachbarschaft, zeigt die schönsten Seiten von Berlin und Brandenburg mit all den kleinen und großen Heldinnen und Helden, gibt die besten Ausflugstipps und bietet Wissenswertes, das jeden Alltag schöner und leichter macht.
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Janna Falkenstein, Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.