TV Programm für RBB am 28.03.2023
Jetzt
Danach
Hans-Peter Brenner kommt mit einem Tablett frisch gebackener Kekse in die Klinik. Die Oberschwester isst davon und erleidet kurz darauf einen allergischen Schock - offenbar aufgrund einer Zimtallergie. Zimt ist jedoch bereits in kleinen Mengen zu schmecken. Wieso hat Ingrid ihn nicht bemerkt? Brenner weist Professor Simoni darauf hin, dass auch mit Ingrids Geruchssinn etwas nicht stimmt, denn ihr ist nicht aufgefallen, dass das Parfum in ihrer Handtasche ausgelaufen ist. Auf dem MRT stellt der Professor fest, dass Ingrid einen Tumor in der Nase hat. Weitere Untersuchungen bestätigen die Diagnose: Der Krebs ist zurückgekehrt! Diesmal besteht allerdings Anlass zur Hoffnung. Ingrid könnte durch eine Operation endgültig geheilt werden. Doch das Risiko besteht, dass sie dabei ihre Nase einbüßt. In der Klinik herrscht akutes Organisationschaos durch Sarah Marquardts Fehlen und die Erkrankung ihrer Vertretung. Roland Heilmann schlägt daraufhin als Ersatz die, wie er glaubt, "geläuterte" Vera Bader vor. Nach anfänglichem Zögern willigt Professor Simoni schließlich notgedrungen ein, teilt ihr allerdings Barbara Grigoleit als Aufpasserin zu.
Als der siebenjährige Tim für seine Mutter eine Spieluhr stiehlt, wird er von dem als Weihnachtsmann verkleideten Franz Rahn gestellt. Bei der anschließenden Verfolgungsjagd erleidet Franz einen Unfall. Ein gläserner Eiszapfen bohrt sich in seine Brust. Franz wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Heilmann stellt fest, dass der Zapfen alle Organe nur knapp verfehlt hat. Fast ein Wunder! Mit Tims Mutter Annelie hat Franz vor einigen Wochen geflirtet, aber sie hatte sich danach nicht wieder bei Franz gemeldet. Nun verlieben sich Franz und Annelie ineinander. Doch Annelie sträubt sich, wegen ihrer Situation als allein erziehende Mutter, vor einer neuen Partnerschaft. Während im Hause Heilmann die Bescherung im großen Kreis vonstatten geht, ist Ingrid Rischke enttäuscht: Aus dem Krankenhaus entlassen, findet sie ein wenig weihnachtliches Bauernhaus vor. Bis Professor Simoni sie aus dem Haus lockt und ein paar geheimnisvolle Männer sich Zutritt verschaffen. Einbrecher? Währenddessen muss Sarah Marquardt, zurück aus der Kur, feststellen, dass Vera Bader als ihre Krankheitsvertretung eingesetzt wurde. Als sie bald darauf auch noch erfährt, dass Bastian nicht wie geplant Heiligabend zu Hause sein kann, will sie vom Winter und Weihnachten nichts mehr wissen. Hans-Peter Brenner unterbreitet seiner heimlich Angebeteten sogleich den Vorschlag, mit ihm Weihnachten zu feiern. Dies lehnt Sarah brüsk ab.
Thomas Eckheim soll von Dr. Moreau und Ben Ahlbeck eine künstliche Bandscheibe eingesetzt bekommen. Doch der Routine-Eingriff muss unverhofft abgebrochen werden, als sich plötzlich Komplikationen einstellen. Was ist der Grund dafür? Währenddessen kommt Herrn Eckheims Tochter Vanessa ins Klinikum, um ihren Vater zu besuchen. Zunächst freut Thomas sich noch, doch als seine Tochter ihm schließlich offenbart, was sie für die Zukunft geplant hat, ist er völlig entsetzt. Nach einer Auseinandersetzung zwischen Vater und Tochter bricht der ehemalige Major zusammen - das Ärzteteam um Dr. Moreau ist sofort in Alarmbereitschaft! Julia Berger begegnet in der Stadt der temperamentvollen Giovanna Pellegrini und muss die junge Frau nach einem Unfall auch direkt in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums begleiten. Dort versucht sie gemeinsam mit Oberarzt Niklas Ahrend die diffusen Symptome der Italienerin zu entschlüsseln. Doch bevor die Mediziner Giovanna die Diagnose mitteilen können, muss die Patientin nach einem erneuten Schwindelanfall eine Not-Operation überstehen ... Ben Ahlbeck hat seinen besten Freund und Assistenzarzt Elias Bähr auf einem Dating-Portal angemeldet, worüber Elias alles andere als glücklich ist. Auch die übrigen Assistenzärzte geben dem entnervten Elias zahlreiche Tipps. Doch dann wird klar, dass der die Hilfe seiner Kollegen womöglich gar nicht braucht.
Was muss bei einem Faultierumzug alles beachtet werden? Faultiere machen ja immer einen gemütlichen Eindruck, aber das täuscht: Sie können recht widerspenstig sein. In der Polarwelt schaut die neue Tierärztin nach Haui. Haui ist ein Mähnenrobbenbulle mit gut 400 Kilo, für Tierärztin Meike ein ungewohnter Patient. Was sein muss, muss sein: Für diesen Job melden sich kaum Freiwillige und auch Frank ist nicht gerade begeistert, doch gewissenhaft ist er mit dem Hochdruckreiniger auf der Pavian-Anlage unterwegs. Die kleinen Pandas haben Besuch von einer Tierpflegerin aus Nürnberg. Annette führt die Kollegin durchs Revier. Bei den Tigern wird es spannend, die Tierpfleger kommen mit Erfrischungen im Gepäck an. Was Elefantenkuh Temi auf den Magen geschlagen ist, ob Andrea mit den Schildturakos Freundschaft schließen kann und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".
Klara Degen hat ihre Schwester Sylvia und Schwager Jörg auf ein Wellness-Wochenende geschickt, damit die beiden mal wieder Zeit für sich haben. Klara und ihre Nichte Lena machen sich indes einen schönen Abend. Damit ist es allerdings schnell vorbei, als ein Pizzabote ihnen nicht nur die falsche Pizza bringt, sondern kurz darauf tot im Hausflur zusammenbricht. Klara alarmiert umgehend ihren Chef, Hauptkommissar Kleinert. So wie es aussieht, scheint der junge Mann eines natürlichen Todes gestorben zu sein, daher will Kleinert sich auch erst einmal nicht weiter um den Fall kümmern. Klara sieht das allerdings anders. Wenn ihre Schwester auch nur ansatzweise erfahren sollte, dass ein Toter in ihrem Hausflur lag, möglicherweise ermordet, dann kostet sie das Kopf und Kragen. Kleinert solle sich also bitte dringend darum bemühen, denn Fall so schnell wie möglich aufzuklären. Am nächsten Morgen stellt Klara überraschend fest, dass sich unter der Pizza eine Tüte Marihuana befindet. Sie sucht unter einem Vorwand die Pizzeria auf, in der der Pizzabote Marius gearbeitet hat. Dort lernt sie den Chef, Paolo Mazzini, seine Tochter Anna, seinen Neffen Federico und Pizzabäcker Lukas kennen. Anna und das Mordopfer waren ineinander verliebt - eine Verbindung, die Annas Vater überhaupt nicht passte. Die Autopsie von Dr. Münster ergibt, dass Marius an einer Knollenblätterpilzvergiftung gestorben ist. Da seine Mutter ihn als ausgesprochenen Pilzkenner beschreibt, ist Kleinert nun doch nicht mehr von einem natürlichen Tod überzeugt.
Klingsiehl ist der Schauplatz des diesjährigen norddeutschen Tanzderbys, nachdem man im Vorjahr als Sieger aus dieser Veranstaltung hervorgegangen ist. Voller Neid blickt Bürgermeister Schönbiehl zum Nachbarort, dem durch dieses Großereignis beträchtliche Summen in die Gemeindekasse gespült werden. In Büttenwarder kann man davon nur träumen. Allein schon die Teilnahme an dem Wettkampf erscheint illusorisch. Denn, so stellt Schönbiehl voller Bitterkeit fest, in Büttenwarder gibt es keine Frauen.
Klara Degen, Sekretärin der Kripo Harz, möchte wieder in den eigenen vier Wänden leben und aus dem Haus ihrer Schwester Sylvia Wegener ausziehen, nicht zuletzt, weil Sylvia - nach dem Vorfall mit dem toten Pizzaboten im eigenen Hausflur - nun endgültig die Nase voll davon hat, dass Klara Leichen anzieht, wie die Motten das Licht. Sylvia hat über ihre Kontakte eine ideale Wohnung für Klara gefunden, einziger Haken: Sie ist direkt neben der Wohnung ihres Chefs, Hauptkommissar Paul Kleinert. Miriam Reichenbach ist ebenfalls an der Wohnung interessiert und zeitgleich mit Klara bei dem Besichtigungstermin. Wie sich kurz darauf herausstellt, ist sie die Adoptivtochter des Fontane-Experten Prof. Dr. Reichenbach, der an diesem Morgen ermordet auf seiner Joggingstrecke unterhalb von Bäumlers Klippe, dem Motiv eines Fontane-Werks, gefunden wurde. Als Miriam die Nachricht erhält und sichtlich geschockt reagiert, bietet Klara ihr an, sie nach Hause zu begleiten. Paul Kleinert steckt unterdessen mit seinen Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter bereits mitten in den Ermittlungen und staunt nicht schlecht, als er Klara plötzlich im Hause Reichenbach antrifft. Sowohl die Haushälterin als auch Miriam haben einen Verdacht: Hat Lukas, der leibliche Sohn des Professors, etwas mit dem Tod zu tun? Dass er und Miriam ein Liebespaar sind und der Vater vehement gegen diese Liebe war, geben beide zu, aber Lukas behauptet steif und fest, seinen Vater nicht ermordet zu haben. Während Kleinert ihn nach umfangreichen Ermittlungen zu einem Geständnis bringen will, kommt Klara plötzlich auf die Spur des wahren Täters.
Sophie ist eine selbstbewusste, zielstrebige junge Bauingenieurin, die es versteht, sich in der Männerwelt durchzusetzen. Sie hat allerdings einen schwachen Punkt: ihren Vater Karl. Von klein auf versucht sie, seinen Ansprüchen gerecht zu werden. Doch etwas steht zwischen ihnen. Bei Karls Geburtstagsfeier kommt es zu einem heftigen Streit zwischen den beiden, Sophie fährt wütend nach Hause. Im Aufzug begegnet sie ihrem neuen Nachbarn Max. Die beiden sind sich auf Anhieb sympathisch, sie verstehen einander, können zusammen lachen und Spaß haben. Lisa fühlt, dass sie Max vertrauen kann, und obwohl sie standfest behauptet, keine Beziehung zu wollen, ist schnell klar, dass sie und Max einander mehr bedeuten als ein bloßes Abenteuer. Den Kontakt zu ihrem Elternhaus meidet Sophie vorerst, kann sie doch genauso ein Sturkopf sein wie Karl. Ihre Mutter Beate, zwischen Mann und Tochter hin- und hergerissen, sitzt zwischen allen Stühlen und kommt zu einem Versöhnungsbesuch bei Sophie vorbei. Doch als Sophie Beate mit Max bekanntmacht, reagiert Beate auf unerklärliche Weise: Von Entsetzen erfüllt, flüchtet sie und verunglückt auf dem Heimweg tödlich. Für Sophie und Karl ein Schock. Doch anstatt einander in ihrer Trauer beizustehen, entfernt sich Karl immer weiter von Sophie. All ihre Versuche, Karls Mauer aus Verzweiflung und Wut zu überwinden, scheitern. Er macht Sophie gegenüber rätselhafte Andeutungen über ihre Mutter und zieht sich völlig zurück. Einzig Max steht Sophie in ihrer Trauer bei und fährt mit ihr in sein Haus am Chiemsee. Dort erholt sich Sophie allmählich und lädt auch ihren Vater ein. In dem hilflosen Versuch, die Distanz zu seiner Tochter zu überwinden, nimmt Karl die Einladung an. Doch dann lernt er Max kennen und ist ebenso bestürzt wie zuvor Beate. Er verlangt, dass Sophie sich umgehend von Max trennen muss - welches Geheimnis liegt hier verborgen?
Selina Kleemann ist beim Sport kollabiert. Gemeinsam mit ihrer Mutter Frauke kommt sie deswegen ins Klinikum. Doch schon die erste Untersuchung bringt ein erschütterndes Ergebnis zu Tage. Frauke ist bestürzt und macht sich unendlich große Sorgen, während ihre Tochter Selina die Situation nicht einschätzen kann. Schließlich setzt das junge Mädchen alles daran, wie geplant ihr Idol Heike Drechsler zu treffen. Doch dabei bricht sie erneut zusammen. Wie soll es für die kleine Familie weitergehen? Die verwitwete Marianne Eisner kommt nach einem Haushaltsunfall in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums und hält dort die Ärzte auf Trab. Als die resolute Frau schließlich aus der Narkose nach ihrer Knie-OP erwacht, ist sie wild entschlossen die weitere Behandlung ohne die eigentlich notwendige chirurgische Hilfe durchzuführen. Deswegen stellt Niklas den Kontakt zur Physiotherapeutin Carolin Körner her, die der verbitterten Frau mit ihren eigenen Mitteln weiterhelfen kann. Währenddessen ahnt bis auf Elias Bähr niemand, dass es womöglich Marianne selbst ist, die einen Patienten im JTK retten könnte ... Gleichzeitig kriselt es zwischen Leyla und Ben noch immer. Beide sind hin und hergerissen. Als Ben sich engagiert für die kleine Selina Kleemann einsetzt, ist Leyla gerührt. Dennoch fragen sich die beiden, was die Zukunft für sie bereithält.
Eine Panda, Gorilla & Co.-Folge der Superlative: Vorgestellt werden unter anderem der jüngste Nachwuchs, die zahlreichsten Bewohner sowie die größten und kleinsten, schwersten oder ältesten Tiere in Zoo und Tierpark. Der jüngste Nachwuchs im Alfred-Brehm-Haus ist ein zwei Wochen alter Java-Leoparden-Kater. Der ganze Stolz der Tierpfleger, denn der Tierpark Berlin ist weltweit die einzige zoologische Einrichtung außerhalb Indonesiens, die sich für die Arterhaltung der Java-Leoparden einsetzt. Auf eine erfolgreiche Zuchtstatistik kann auch Reviertierpfleger Thomas Messinger zurück blicken: 2005 kam Okapi-Weibchen Batouri zur Welt, im Februar 2013 bekam sie dann selbst ein Jungtier, Okapi-Mädchen Bashira. Insgesamt wurden im Zoo bereits vier Okapis geboren. - Die afrikanischen Waldgiraffen sind nicht einfach zu halten, da sie sehr anspruchsvoll sind, was das Futter betrifft. Und einen eigenen Kopf haben sie manchmal auch, denn Diva Batouri will sich heute partout nicht in den Stall locken lassen. Da helfen Thomas Messinger leider auch 20 Jahre Okapi-Erfahrung nichts. Einer der ältesten Bewohner im Reptilien-Haus des Tierparks ist eine einäugige Spornschildkröte namens Kutusow. Schätzungsweise 1969 in Mali aus dem Ei geschlüpft kam sie über Erfurt schließlich nach Berlin. Der Schildkrötenmann wurde übrigens nach einem berühmten russischen Feldherrn benannt, der im Krieg gegen Napoleon ein Auge verloren hatte. Ziemlich fit für ihr stattliches Alter ist Gorilla-Dame Fatou. Mit ihren 57 Jahren soll sie sich heute einem ungewöhnlichen Experiment unterziehen. Die Pfleger Christian Aust und Oliver Hoff wollen nämlich ihren Geruchssinn testen. Fatou schaut etwas komisch aus der Wäsche, als ihr statt Futter nur komisch riechende Decken vor die Füße geworfen werden.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Buch: Musik: Kai Lüftner Animation: Sarah-Mia Theil Nielsen, Ian Hutchinson, Talking Animals
"schön + gut" ist die tägliche Einladung zum Entspannen. Zum Feierabend erzählt die Sendung Geschichten aus der Nachbarschaft, zeigt die schönsten Seiten von Berlin und Brandenburg mit all den kleinen und großen Heldinnen und Helden, gibt die besten Ausflugstipps und bietet Wissenswertes, das jeden Alltag schöner und leichter macht.
Neunzig Jahre nach Hitlers Machtübernahme werden die Ereignisse der ersten 100 Tage von Hitlers Herrschaft, mit einem Kanon vieler verschiedener Stimmen erzählt. Durch die Tagebuchnotizen von Menschen, die unmittelbar ihre Eindrücke, Gefühle, Wünsche, Ängste, Hoffnungen niedergeschrieben haben. Stimmen aus ganz Deutschland, Stimmen ganz verschiedener Couleur, quer durch die deutsche Gesellschaft. Unterschiedliche Perspektiven, Wahrnehmungen und Geschichten. Zeitgeschichte und Privates verdichtet zu einem Panorama deutscher Geschichte. Aufgehoben in 18 Tagebüchern. Der damals 39 Jahre alten Gastwirts Matthias aus Wittlich in der Eifel, ein überzeugter Katholik, steht Hitler eher skeptisch gegenüber. Die 44-jährige Hausfrau Luise Solmitz aus Hamburg hat große Erwartungen an den neuen Kanzler, doch ihr Mann hat jüdische Wurzeln. Der junge Dresdener Tischlerlehrling Franz Albrecht Schall ist begeistertes Mitglied der NSDAP, für ihn beginnt "Deutschlands Erwachen". Für den jüdischen Hochschullehrer Willy Cohn und seine Familie aus Breslau zeigen sich schnell die Schrecken des "Dritten Reiches". Der 20-jährige Sozialdemokrat Wilhelm Scheidler aus Neustadt schreibt seine Träume und Ängste heimlich auf, immer in Sorge, dass seine Wohnung durchsucht und er verhaftet wird. Wie kann aus einem zivilisierten Land, einem demokratischen Staat in nur wenigen Wochen eine brutale Diktatur werden? Der Film führt vom Tag der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler (30. Januar), der Errichtung der ersten Konzentrationslager und dem "Tag von Potsdam" (21. März) über den Boykott gegen jüdische Geschäfte (1. April), dem neugeschaffenen "Tag der Arbeit" (1. Mai) bis hin zu den Bücherverbrennungen. Die Chronik einer beispiellosen Machteroberung.
In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen*innen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter. Und die gibt in letzter Zeit zuhauf.
Es ist nach wie vor die einzige Comedy- und Kabarettshow mit rein weiblicher Besetzung im deutschsprachigen Fernsehen: die "Ladies Night". Mit Lisa Feller, Daphne de Luxe und Meltem Kaptan und ihren Gästinnen.
Auf den Spuren der Rebellion: Sie besetzen Häuser, schreiben Songs gegen die AfD, machen auf sexualisierte Gewalt aufmerksam und sprengen auch mal die Grenzen der Legalität. Vom Politrock der Ton Steine Scherben, über Rapper Disarstar und seinen Einsatz für Obdachlose bis hin zum Indie-Pop-Trio Blond und ihren Kampf gegen das Patriarchat.
Ein riesiger Kontinent grenzt unmittelbar an Europa - Von Istanbul bis nach Tokio führt über tausende Kilometer der "Asian Highway". Er verbindet ein Asien der Gegensätze, in dem Tradition und ungestüme Dynamik, Schicksalsergebenheit und Fortschrittsglaube, Armut aber auch sagenhafter Reichtum ineinander verwoben sind. War Asien jemals so verlockend, voller Versprechungen und gleichsam so geheimnisvoll wie heute? Nie zuvor hat ein Filmteam die Herausforderung angenommen, die Hochebenen Irans, die Regenwälder Myanmars, die Wüsten Chinas und die Millionenmetropolen Japans auf einer einzigen Reise zu durchqueren. Von Berlin durch Osteuropa und den Balkan: Abschied von Bekanntem und Begegnung mit dem Fremden auf dem Weg nach Asien. Vom schillernden Istanbul bis an die iranische Grenze. Von Berlin nach Istanbul geht es in einem Ritt. Prag, Budapest und Belgrad sind nur Durchgangsstationen. Das Team erreicht die Grenze Europas in Istanbul. Am Bosporus erste Begegnungen. Ein Imam arbeitet als Seelsorger in einem Szeneviertel der türkischen Millionenstadt und eine Kaffeesatzleserin sagt dem Team schon mal den weiteren Verlauf der Reise voraus. So völlig problemlos soll sie wohl nicht ablaufen. Auf die jüngere türkische Geschichte trifft das Team in der Hauptstadt Ankara, in Anatolien auf die Spuren eines längst verschwundenen Großreiches. Im Dorf Akdag, das nur im Sommer bewohnt wird, stoßen sie auf Münchner und Berliner Türken und am Berg Ararat begegnet ihm ein Mann, der die Arche Noah bewacht - oder das, was er dafür hält. Vor den Reisenden liegen nun knapp zweitausend Kilometer Wegstrecke durch den Iran, wenn man sie über die Grenze lässt ...
Vom Urmiasee über Teheran, die pulsierende Metropole Persiens, nach Usbekistan. Noch immer lässt sich die bedeutendste Handelsstraße von einst erkennen: die Seidenstraße, die schon vor Jahrhunderten Asien mit Europa verband. Was macht der Kapitän eines Ausflugsdampfers, wenn sein See mehr und mehr verschwindet, und wie fühlt sich ein Hotelier ohne Badegäste? Der Urmiasee im Westen Irans versalzt rapide. Das TV-Team von fernOST hat dieses ökologische Katastrophengebiet durchquert und die Stadt Tabriz, bekannt für ihre Perserteppiche, erreicht. Auf dem Basar von Tabriz hängt nicht nur der Teppichhandel von einem einzigen Mann ab: dem Teeboten, der Seele des Marktplatzes. Ohne Tee kein Geschäft! In Teheran begegnet das Filmteam einer Modedesignerin, die mit ihren Kreationen die geringe Toleranz der iranischen Sittenwächter strapaziert. Der Weg führt weiter durch die Berge von Neyshabour ins benachbarte Turkmenistan, wo sich das Filmteam den Behörden beugen muss: Nur Aufnahmen einer regierungstreuen Großveranstaltung und von turkmenischen Pferden werden gestattet. Der historischen Seidenstraße folgt das Filmteam weiter durch die Karakum, der fast vollständig zum turkmenischen Staatsgebiet gehörenden "schwarzen Wüste", bis nach Usbekistan.