TV Programm für RBB am 09.06.2023
Jetzt
Danach
Friseurmeister Heinz Stoll leidet unter Herzrhythmusstörungen. Seine wesentlich jüngere Frau Judith und er möchten schon länger ein Kind, doch Judith wird einfach nicht schwanger. Gerade will Heinz vom Urologen Dr. Rolf Kaminski seine Zeugungsfähigkeit untersuchen lassen, da bricht er in der Sachsenklinik zusammen. Zuvor erfährt Stoll von Kaminski, dass sein Herz-Präparat, welches er seit Jahren nimmt, unfruchtbar machen kann. Obwohl Heinz weiß, dass er damit sein Leben in Gefahr bringt, setzt er das Medikament ab. Seit Monaten pflegt Dr. Kathrin Globisch ihre alzheimerkranke Mutter Eva - eine große Belastung für die alleinerziehende Anästhesistin. Ein Pflegeheim kam bislang für Mutter und Tochter nicht infrage, vehement hat sich Eva dagegen gewehrt. Doch Pflege und Beruf sind zu viel für Kathrin - sie muss sich entscheiden. Die Verwaltungschefin Sarah Marquardt verbietet den Ärzten Dr. Philipp Brentano und Dr. Anne Wieland am Laparoskopie-Trainer zu üben. Doch die beiden tun es heimlich, und das hat Konsequenzen.
Die zehnjährige Lena Lichter wird nach einem Fahrradsturz in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Philipp Brentano muss feststellen, dass sich aufgrund einer gebrochenen Rippe Blut im Brustkorb ansammelt. Lena müsste dringend operiert werden, doch ist das nicht möglich. Lena hat einen lebensbedrohlichen Herzfehler, den ihr ihre Mutter Margret bislang verschwiegen hat. Verwaltungsdirektorin Sarah Marquardt hat ein Auge auf Olaf Salzmann, den vermögenden Betreiber eines Freizeitparks, geworfen. Allerdings nicht als Liebhaber, denn Salzmann ist verheiratet, sondern als potentiellen Spielzeug-Sponsor für die Kinderstation der Sachsenklinik. Sarah umgarnt Salzmann mit der Behauptung, Vergnügungsparkfan zu sein. Nun soll sie beim Schiffsschaukeln den Beweis antreten: Für jede absolvierte Senkrechte will Salzmann die Spendensumme verdoppeln. Auch Barbara und Roland gehören zu der Klinik-Abordnung, die den Freizeitpark besucht. Sie tun das zunächst sehr widerwillig. Angeblich liegen ihnen "Rummelplätze" nicht!
Die Notaufnahme ist in Aufruhr als der Feuerwehrmann Karl Wentig seinen jüngeren Kollegen Mirko einliefert. Der muss sofort notoperiert werden. Im OP verstehen sich Dr. Leyla Sherbaz und ihr Assistent Ben Ahlbeck blind und können so den Patienten vorerst retten. Doch als dieser nach dem Eingriff seinen Kollegen Karl wütend aus dem Zimmer wirft, wird Ben Ahlbeck aufmerksam. Bei dem Versuch, die beiden zu versöhnen, nähert er sich seiner Exfreundin Leyla wieder an. Als der 15-jährige Felix Maibach mit Hyperthermie im Johannes-Thal-Klinikum auftaucht, sind Dr. Matteo Moreau und Dr. Theresa Koshka überrascht: Die Blutwerte des Teenies weisen auf Drogenkonsum hin. Doch die beiden staunen noch mehr, denn Neurochirurgin Dr. Franziska Ruhland scheint den Jungen bereits zu kennen. Etwas unwillig befolgt derweil Dr. Niklas Ahrend die Ermunterungen von Chefärztin Prof. Patzelt: Er geht zur Physiotherapie. Ausgerechnet dort trifft Niklas auf eine Frau, die ihn sogleich in seinen Bann zieht: Eva Ludwig. Sie sieht nicht nur toll aus, ihre selbstbewusste Art hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei dem Oberarzt. Ob sich die beiden wiedersehen, hängt nicht von ihm ab.
Knapp acht Wochen sind sie alt: die Jaguar-Drillinge Atiero, Valdivia und Jumanes. Die Tierkinder werden täglich gewogen. Nur so können die Tierpfleger sicher gehen, dass sich die drei Jaguare gut entwickeln. Koraya ist ein asiatisches Elefantenmädchen. Sie ist acht Tage alt und das 21. Elefantenkind in Berlin. Ihre Geburt vor acht Tagen war eine "Glanzleistung" der 22-jährigen Mutter Pang Pha. Niemand musste ihr helfen und die anderen Elefanten waren ganz still. Weißstörche sind Zugvögel und bilden Saisonehen in ihrem Horst. An die drei bis fünf Eier liegen in einem Nest. Im Tierpark Berlin dulden die Eltern nur ein Kind. Das entwickelt sich prächtig. Die Geschwister dagegen sind schwächer und mussten zu Absicherung ihres Lebens in die künstliche Aufzucht. Flachlandtapir Ronja ist vor zehn Tagen endlich Mutter geworden. Maja ist das erste Tapirkind nach 15 Jahren im Zoo Berlin. Vom ersten Tag an suchen die Pfleger einen engen Kontakt zu Maja. Mutter Ronja duldet den nahen Kontakt der Tierpfleger zum Kind. Dadurch können sie ihren Gesundheitszustand gut einschätzen. Vier Binturongs - auch Schleichkatzen genannt - das ist der größte Wurf, den es je im Tierpark Berlin gab. Es sind drei Jungen und ein Mädchen. Noch klein und schmächtig - aber bereits mit einem stark beißenden Geruch. Bei den Weißgesichtseiden-Affen sind Drillinge geboren. Ein Problem, da Mutter Lotta nur zwei Milchquellen hat. Das schwächste Jungtier wurde nicht an die Milch gelassen und ist entkräftet zu Boden gestürzt. Die Tierpfleger haben es gerettet. Doch eine klassische Handaufzucht haben die Pfleger abgelehnt. Sie haben sich für eine Teilaufzucht entschieden. Das heißt, das Jungtier lebt in einem kleinen Käfig in einem Raum, der auch für die Eltern zugänglich ist. So riecht das Jungtier die Artgenossen und hört ihre Laute. Nur zur Fütterung hat das Äffchen menschlichen Kontakt.
Auf der Suche nach einem morgendlichen Mettbrötchen entdecken Lukas Hundt und seine Kollegin Kristina Katzer den Metzgermeister Helmut Lehmann tot auf dem Boden. Er ist mit einem Bolzenschussgerät getötet worden. Einziger Zeuge ist ein süßes Minischwein, das Katzer erst einmal in ihre Obhut nimmt. Schnell stellt sich heraus, dass Metzgermeister Lehmann in Dauerzwist mit dem Bioladenbesitzer Maik Schluchtenberger steckte. Hat dieser Lehmann getötet, um unliebsame Konkurrenz loszuwerden? Denn Lehmann hatte vor, aus seinem Laden eine Wurstboutique zu machen, was den Wettbewerb der beiden Geschäfte noch einmal verschärft hätte. Aber auch Lehmanns Frau Sybille war dieses Vorhaben ein Dorn im Auge. Gefährdeten die geplanten Investitionen ihres Mannes doch ihr Kunst-Mäzenatentum, das sie seit drei Jahren betrieb. Nun erbt sie sein gesamtes Vermögen. Aber Gabriele Lehmann hat ein Alibi, während sich das von Maik Schluchtenberger als lückenhaft herausstellt. Hundt und Katzers Ausflug in die Weimarer Kunstszene bleibt auch privat nicht ganz ohne Folgen. Auf einer von Gabriele Lehmann initiierten Vernissage kommen sich nicht nur Yvette und Doktor Sturm näher, auch Katzer beginnt einen Flirt mit dem ausstellenden Künstler. Das ruft Lukas auf den Plan. Schließlich gesteht Katzer ihrer Mutter, dass Hundt Jules Vater ist. Ellis Überraschung hält sich in Grenzen, aber zunehmend stellt sich die Frage: Wie und wann erfährt Lukas die Wahrheit?
Nach einem anstrengenden Tag und vielen unerfreulichen Besprechungen in Klingsiehl ist Bürgermeister Günther Griem mit dem Fahrrad auf dem Heimweg nach Büttenwarder, als er am Ufer der Boddenbeek von einem Pkw angefahren wird. Am Steuer des Wagens sitzt Shorty. Er hat zwar einen Aufprall gehört, in der Dunkelheit aber nichts weiter gesehen. Nach kurzem Absuchen der Unfallstelle setzt er seine Fahrt fort. Und hinter ihm fließt weiterhin ruhig die Boddenbeek. In deren Uferböschung findet Adsche beim allmorgendlichen Blumenpflücken Griems Aktentasche. Und nachdem er die Unfallspuren an Shortys Wagen und Shortys schon recht schuldbewusstes Verhalten mit Brakelmann durchgesprochen hat, ziehen die beiden chronisch insolventen Bauern den einzig logischen Schluss: Shorty hat Griem aus Versehen um die Egge gebracht. Brakelmann und Adsche spüren, dass bei allem gebotenen Mitgefühl, dies der Durchbruch für sie sein kann. Der schuldbewusste Wirt ist sicher bereit, seine beiden Mitwisser bei Laune zu halten. Der Plan garantiert Lütt un Lütt auf Lebenszeit plus Bauernfrühstück. Mit einer Kleinigkeit allerdings müssen die beiden noch klar kommen. Nach einer Nacht am Ufer der Boddenbeek hat sich der angeschlagene, aber doch noch recht lebendige Griem bis zu Brakelmanns Hof geschleppt. Wollen die Bauern ihre prächtigen Aussichten bei Shorty bewahren, müssen sie Griem nun schmackhaft machen, dass es für ihn vorteilhaft wäre, noch eine Weile "tot" zu sein. Schließlich wird nicht jedem die Chance zuteil, noch zu Lebzeiten seinen Nachruhm zu feiern.
Früh am Morgen bringt Lukas Hundt Jule Katzer zum Ruderausflug an die Ilm. Im Bootshaus am Fluss stolpert er förmlich über die Leiche des erfolgreichen Kanuten Ulf Schünemann. Zunächst rückt Ulfs Konkurrent auf dem Wasser, Philip Rothmann, ins Visier der Ermittlungen. Dieser war nicht nur ständig pleite und auf der Suche nach lukrativen Einnahmequellen. Er war auch der Letzte, der Ulf an dem Abend seines Todes lebend gesehen hat. Als sich herausstellt, dass Phillip für den Diebstahl der in der Mordnacht verschollenen Vereinskasse verantwortlich ist, scheint Philip als Täter festzustehen. Durch neues Beweismaterial wird der Sponsor des Rudervereins, Hermann Dücker, verdächtigt. Der eifrige Geschäftsmann war bereits seit einiger Zeit an dem Bauernhof der Eltern des Mordopfers interessiert. In der Mordnacht kam es zwischen dem Geschäftsmann und dem Opfer zu einer lautstarken Auseinandersetzung über den Kaufpreis für das elterliche Anwesen. Endete dieser Streit tödlich? Doch auch Ulfs Exfreundin Jana muss in der Nacht noch am Tatort gewesen sein. Was wollte sie dort? Lukas weiß noch immer nicht, dass er Jules Vater ist. Und Kristina findet noch immer wenig Grund, ihm die Wahrheit zu sagen. Als Lukas allerdings zunehmend mehr Engagement in Bezug auf Jule an den Tag legt, gerät Kristinas Überzeugung ins Wanken.
Elsa ist fassungslos: Ihr verstorbener Mann hat sein Vermögen an der Börse verjubelt und ihr neben einem Berg Schulden nur eine abbruchreife Villa in Kroatien hinterlassen. Sofort verkaufen, rät ihre pragmatische Tochter Fanny, während ihre Enkelin Clara sich das Haus vorher gern ansehen würde - vielleicht lässt sich ja etwas daraus machen? Elsa ist begeistert von dieser Idee, Fanny weniger. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist gestört, doch sie kann diese impulsive und unüberlegte Frau nicht allein mit ihrer gerade volljährig gewordenen Tochter losziehen lassen. Notgedrungen begleitet Fanny die beiden und bereut ihren Entschluss nur allzu bald. Das Auto wird geklaut, Clara versinkt in Liebeskummer und Elsa verprasst in luxuriösen Hotels Geld, das sie gar nicht mehr besitzt: Zwischen den unterschiedlich tickenden Frauen fliegen die Fetzen, doch im Verlauf ihrer chaotischen Tour werden sie immer wieder mit Hindernissen konfrontiert, die sie nur gemeinsam überwinden können. Je näher sie ihrem Ziel kommen, desto enger rücken Elsa, Fanny und Clara zusammen.
Das Team um Dr. Niklas Ahrend ist betroffen als bei der jungen Turnerin Jenny eine Herzerkrankung diagnostiziert wird. Die Situation spitzt sich für die Patientin und deren Freund Rico enorm zu, als die Ärzte feststellen, dass Jenny einen Herzschrittmacher braucht. Doch trotz Anraten der Ärzte, scheint Jenny keine Unterstützung annehmen zu wollen. Wie soll es nun für sie weitergehen? Vivienne Kling und Dr. Matteo Moreau haben in der Notaufnahme ebenfalls alle Hände voll zu tun: Florian Friedel, der zu verbluten droht muss schnellstmöglich behandelt werden. Doch trotz der schweren Verletzung lässt Florian sich nicht beirren und will sich selbst entlassen: Denn er befindet sich auf einer Weltreise, die der eigensinnige Patient unter allen Umständen und entgegen den Rat von Dr. Moreau fortsetzen will. Währenddessen würde Dr. Niklas Ahrend gern Eva Ludwig wieder treffen. Das scheint jedoch schwer zu sein, weiß der Oberarzt doch kaum etwas über die schöne Erzieherin ...
Endlich ist er da der Nachwuchs im Berliner Tierpark. Nach 477 Tagen Warten ist es endlich soweit, das Nashornbaby ist auf der Welt! Die ebenso stolze wie erschöpfte Mutter ist die Panzernashorndame Betty. Jetzt muss der kleine Kerl nur noch trinken, aber bald gibt's sicher auch die erste Mahlzeit. Dafür wird die liebevolle Mama Betty schon sorgen. Die pelzigen Vierlinge im Raubtierhaus sind schon ziemlich groß geworden. Da wird es doch endlich Zeit, dass die sibirischen Tigerkinder Namen bekommen. Die verrät Tierpflegerin Petra Schröder, die gleich eine besondere Überraschung für die Viererbande mitbringt. Außerdem in dieser Folge "Panda, Gorilla & Co.": ein Personalausweis für das Rotbauchmaki-Jungtier, ein Geburtstagsständchen für Elefantenkuh Anchali und viele weitere Tierkinder.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Buch: Musik: Kai Lüftner Animation: Sarah-Mia Theil Nielsen, Ian Hutchinson, Talking Animals
"Ring" nennen die Berlinerinnen und Berliner liebevoll die Ringbahn. Eiheimische sagen: Wer Ring fährt, entdeckt das wahre Berlin. An den 27 Stationen der Ringbahn lässt sich viel entdecken. Am S-Bahnhof Wedding eine kleine Familienbäckerei, an der Jungfernheide ein richtiges Stoffparadies und am Hohenzollerndamm ein außergewöhnliches Musikzimmer. 2021 feierte die Ringbahn großes Jubiläum. Im Juli 1871 fuhr der erste Zug auf dem Teilabschnitt von Moabit bis nach Schöneberg. Zuerst nahm der Güterverkehr seinen Betrieb auf, ein halbes Jahr später der Personenverkehr. In der Sendung "Die schönsten Orte an der Ringbahn" erzählen viele Berlinerinnen und Berliner von ihren schönsten Erlebnissen mit und am Ring. Mit dabei sind die Schauspieler Marion Kracht, Josephin Busch, Gunter Schoß, Adriana Altaras und Sohn Aaron, Reporterlegende Ulli Zelle, die Tagesspiegel-Journalistin Ann-Kathrin Hipp, Musiker Marvin Brooks, der am Innsbrucker Platz aufgewachsen ist, sowie der Weltmeister im Wasserspringen Patrick Hausding.
Was haben Roland Kaiser, Die Flippers und die Münchner Freiheit gemeinsam? Sie hatten in den 80ern die meisten Hits. Ganz klar, dass sie nicht zu kurz kommen werden. "Joana", "Lotusblume" und "Ohne dich" sind fester Bestandteil dieser Kulthit-Sendung der 80er.
Name: Heinz Rudolf Erich Arthur Kunze. Erkennungsmerkmale: Schwarze Brille und leichter Schal. Bisher veröffentlicht: Bücher, Kinderlieder, Musicals, Übersetzungen, Podcasts - und über 500 Songs.Am 16. Mai 2023 fand sich der studierte Germanist in einer für ihn ungewohnten Rolle wieder: Von rbb 88.8-Moderator Heiner Knapp am Flügel begleitet, sang er sich durch seine Hits und erzählte Geschichten und Anekdoten aus seinem Leben. Gäste aus "Aller Herren Länder" waren herzlich willkommen - und durften sich "Mit Leib und Seele" einen "Reim auf Schmerz" machen. "Knapp Daneben - Musik und Talk" mit Heiner Knapp.
Seit vielen Jahren lebt der Schauspieler Winfried Glatzeder in einer alten Villa. In dieser Zeit hat sich dort vieles angesammelt: Familienerbstücke und Hausrat aus mehreren Generationen. Der Berliner Film- und Serienstar hofft, dass auch Wertvolles darunter ist. Könnte die Violine seiner Großmutter eine echte Stradivari sein? Findet die Wanduhr aus dem 19. Jahrhundert oder ein sündhaft teures Designfahrrad aus dem 20. Jahrhundert den Weg ins Auktionshaus? Als Testamentsvollstreckerin kümmert sich Silke Schön um den Nachlass einer verstorbenen älteren Freundin, die ungewöhnliche Erinnerungsstücke von Reisen in aller Welt mitgebracht hatte. Aber dürfen die Elfenbeinarbeiten aus der Vitrine überhaupt versteigert werden oder gilt dafür das strenge Handelsverbot? Und hat sich Silke Schön vielleicht geirrt, weil sie eine unscheinbare Bronzeskulptur auf dem Kirchenbasar verscherbeln wollte? Sigrid Rückert teilte die Liebe ihres Ehemanns mit seiner Leidenschaft für die Magie. Der Berliner Zauberkünstler und Varietébesitzer Peter Rückert sammelte historische Zauberrequisiten, u. a. von dem legendären Berliner Unternehmer und Erfinder Conradi-Horster aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die Magierwitwe will dieses einmalige Sammelsurium der Zauberkunst verkaufen. Kenner versichern Sigrid Rückert, dass die Zauberszene sich um die Unikate reißen wird. Ob sie sich da nicht täuschen?
Vor über dreißig Jahren verliebte sich Maren Gilzer auf einem Berliner Flohmarkt in eine Frau - allerdings in Form einer historischen Porzellanfigur. Daraus wurde eine echte Passion: Die Schauspielerin ("In aller Freundschaft") und "Glücksrad"-Fee sammelte lange Zeit nackte Tänzerinnen und Badende aus den 1920er Jahren, meist in erotischer Pose. Da die Figuren mit der "Tim und Struppi"-Sammlung ihres Mannes konkurrieren, möchte die gebürtige Weddingerin einige dieser Schönheiten im Auktionshaus versteigern. Im Haus der verstorbenen Großeltern entdeckte Jan Baumeister einen geheimen Raum hinter der Kellerbar. Dort fanden sich auch zwei antike Militärwaffen, ein bayerischer Dolch und ein preußischer Degen aus dem späten 19. Jahrhundert. Kann der Student mit der Auktion seine Finanzen aufbessern? In Monika Beiers Auktionshaus geht es zu wie auf einem lebhaften Großmarkt. Mitten im Tempelhofer Industriegebiet kommt so gut wie alles unter den Hammer: Geschirr, Bücher, Plüschtiere, Fotoalben. Der Hausrat wird regalweise versteigert und stammt meist aus Wohnungsauflösungen. Auch diesen Job übernimmt die Auktionatorin: Mit ihrem Team räumt sie die Wohnung einer alten Dame. Was findet den Weg ins Auktionshaus, was wird in der Müllhalle entsorgt? Thomas Marecki ist Berliner Grafikdesigner, Zeitschriftenherausgeber und Sammler. Einer seiner Favoriten ist ein Pionier der sogenannten "Street Art", Shepard Fairey. Seine "HOPE"-Poster mit Barack Obama im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 machten den US-Amerikaner weltberühmt. Verhilft diese Prominenz Thomas Marecki zu einem Auktionserfolg? Nach einer gescheiterten Ehe will sich Cora Loh vom Goldschmuck trennen, der sie an die Beziehung erinnert. Mit dem Verkauf u.a. von historischen Ringen aus den 1930er Jahren will die alleinerziehende Mutter die Familienkasse etwas auffüllen, bevor sie aus der Elternzeit in den Beruf als PR-Frau zurückkehrt. Frank Kunze ist passionierter Fußballfan und sammelt seit Jahren historische Erinnerungsstücke von Vereinen oder Großereignissen. Wegen eines Umzugs muss der Hertha-Anhänger, der ein ganzes Zimmer in blau-weiß eingerichtet hat, einige Sport-Memorabilia verkaufen. In der Auktion kommt ein sogenannter Schwarzdruck des Plakats der ersten Fußball-WM von 1930 in Uruguay unter den Hammer. Ist ein fußballverückter Bieter bei der Auktion dabei?
Auf dem Dachboden seines Hauses findet Ulli Zelle eine Wanduhr seines Urgroßvaters aus dem 19. Jahrhundert. Auktionshaus-Chef Christian Gründel ist skeptisch: Viel mehr als 100 Euro als Auktionserlös für das historische Stück erwartet er nicht. Brigitte Wille hat einen historischen Tresor im Keller, in dem früher die Lohntüten der Metzgerei ihres Mannes lagen. Der Auktionator Robert Ernst ist von dem holzgetäfelten Geldschrank sehr angetan, bis er von dem Gewicht erfährt. Wie schafft man eine halbe Tonne ins Auktionshaus? Die Wohnung von Ana Sommers Bruder erinnert an ein kleines Privatmuseum. Er war ein leidenschaftlicher Sammler mit vielen Vorlieben: Historische Medizininstrumente, Porzellan, Asiatica, religiöse Kultgegenstände. Ana Sommer hat nach seinem Tod alles geerbt. Die Krankenschwester muss sich von den meisten Sammelstücken trennen. Wie emotional wird die Auktion für sie? Nino Spiewak möchte einen handgeschriebenen Brief der berühmten Pianistin und Komponistin Clara Schumann in die Auktion geben. Viele Jahre hing das geerbte Schriftstück von 1866 über seinem Klavier. Wie wertvoll sind die persönlichen Zeilen der Musikerin für einen Sammler? Manchmal landet auch Diebesgut in Auktionshäusern. Deswegen recherchieren die Auktionatoren im Zweifelsfall die Herkunft der Kunstwerke und Antiquitäten. Die Abteilung "Kunstdelikte" des Berliner LKA informiert die Auktionshäuser regelmäßig über Kunstdiebstähle. Sind die Fahnder damit auch erfolgreich?
Für 4000 Euro will Kristina Falina ein Silberetui der berühmten russischen Manufaktur Gustav Klingert aus dem 19. Jahrhundert verkaufen. Auktionshaus-Chef Christian Gründel bezweifelt stark, ob dieser Preis zu erzielen ist, lässt sich aber darauf ein. Wer wird bei der Auktion Recht behalten? Bis 1727 lebten die Großeltern von Bodo Edler von der Planitz' in einem ostpreußischen Schloss. Hier stand auch ein beeindruckender UImer Schrank von 1726. Der Neuköllner Taxiunternehmer möchte sich von dem antiken Möbel trennen, weil er in eine kleinere Hochhauswohnung zieht. Doch wieviel ist die einst begehrte Antiquität heute noch wert? Dagmar Dobrofsky gibt eine Reisetasche von Louis Vuitton in die Auktion. Das ist nicht ungewöhnlich. Manche Luxusprodukte werden immer mehr zu einer Wertanlage. Eine Handtasche von Hermés wurde 2018 für 244.000 Euro versteigert. Ganz so viel kann die Berliner Stylistin wohl nicht erwarten. Die Sammlung aus dem Berliner Erotikmuseum von Beate Uhse zu versteigern, ist für das Auktionshaus alles andere als gewöhnlich: Keuschheitsgürtel und Phallus-Motive in allen Größen, Porzellantassen mit Sex-Motiven oder auch einst verbotene Bilder berühmter Künstler wie Heinrich Zille kommen unter den Hammer. Zwölf Stunden lang dauert der Bietermarathon. Kann der Auktionator Michael Lehrberger am Ende ein Rekordergebnis verkünden? Eine ganze Kiste voller Briefmarken und Feldpostbriefen hat Frederick geerbt. War die Sammlung eine gute Kapitalanlage, wie sein verstorbener Großonkel glaubte? Fachleute sagen, der Briefmarkenmarkt sei schon vor Jahren zusammengebrochen. Kein gutes Omen für den Theater-Konstrukteur.