TV Programm für RBB am 02.02.2023
Jetzt
Professor Hanno Hinze, Leiter des Marienhospitals, wird nach einer Autofahrt unter Alkohol mit schwersten Verletzungen in die Sachsenklinik eingeliefert. Professor Simoni und Dr. Eichhorn operieren ihn erfolgreich, aber sein Zustand ist zunächst kritisch. Der Verdacht wird laut, dass Hinze versucht hat, Selbstmord zu begehen. Gernot Simoni plagt das schlechte Gewissen, dass er seinen Kollegen Hinze nicht daran gehindert hat, betrunken in sein Auto zu steigen. Da die beiden Ärzte zudem im Wettbewerb um die Leitung der fusionierten Kliniken stehen, will Simoni von diesen Selbstmordtheorien nichts wissen. Bis klar wird, dass Hinze bewusst die Dosis einer Infusion so manipuliert, dass er erneut in akute Lebensgefahr gerät. Simoni klärt Hinzes Schwester Elsa über den Verdacht der Ärzte auf. Die Schwester hält das für einen gemeinen Versuch, Rufmord an ihrem Bruder zu begehen. Nachdem Sarah Marquardt von Vera Bader mit der Organisation der Jubiläumsfeier des Marienhospitals ausgetrickst wurde, versucht sie, es ihrer Konkurrentin beim Auswahlseminar des neuen Verwaltungschefs zu zeigen. Doch übermüdet und angespannt lässt sich Sarah von Vera provozieren und austricksen: Vera bekommt den Zuschlag für die Stelle. Gesundheitsdezernent Frahm bietet Sarah den Stellvertreterposten an. Sie lehnt empört ab. Dr. Heilmann und Professor Simoni versuchen, sie umzustimmen.
Danach
Professor Simoni und Oberschwester Ingrid gehen auf die Beerdigung von Professor Hanno Hinze. Dort treffen sie zum ersten Mal Christian, Hinzes Sohn. Vor einem Jahr verlor er bereits seine Mutter, nun folgte der Vater. Der Junge strahlt eine große Verletzlichkeit aus, die Ingrid nicht kaltlässt. Auch Prof. Simoni fühlt sich dem Jungen gegenüber verantwortlich, weil er seinen Vater Hanno Hinze nicht retten konnte. Elsa Hinze bekommt am Grab ihres Bruders einen Herzanfall. Ingrid Rischke bringt Christian zu seiner Tante in die Klinik. Dort erfährt er von Vera Bader, dass sein Vater in der Sachsenklinik gestorben ist und Professor Simoni der behandelnde Arzt war. Das verunsichert Christian. Er hat große Angst, seine Tante auch noch zu verlieren. Als er am nächsten Tag seine Tante darauf anspricht, erfährt er, dass sein Vater den Unfall selbst verschuldete, weil er getrunken hatte. Christian ist enttäuscht von seinem Vater. Oberschwester Ingrid bemüht sich um den Jungen, und langsam vertraut er ihr. Elsa Hinze braucht einen Bypass. Am Tag der Operation erzählt Vera Christian, dass Prof. Simoni vom Tod seines Vaters profitiert habe. Christian konfrontiert seine Tante damit und bekommt einen emotionalen Zusammenbruch. Er wird handgreiflich, und die Ärzte müssen ihm eine Beruhigungsspritze geben. Dr. Vera Bader ist ab heute die neue Verwaltungschefin. Sie breitet sich in Sarah Marquardts Büro aus, natürlich nur, bis sie ein eigenes Büro hat, und hält Sarah auch sonst gut auf Trab. Ansonsten versucht sie, sich bei allen beliebt zu machen und Verbündete zu finden. Für Sarah hält Vera eine große Überraschung bereit. Sie hat den ehemaligen Frisiersalon zu einer "gläsernen Verwaltung" umgestalten lassen.
Dr. Niklas Ahrend hat alle Hände voll zu tun, als Siegmar König mit starken Schmerzen im Bauch ins Johannes-Thal-Klinikum eingewiesen wird. Während seine Frau die Situation herunterspielt, verschlechtert sich Herrn Königs Zustand immer weiter. Niklas diagnostiziert mit Elias Bähr eine Botulismusvergiftung und rettet ihm das Leben. Angesichts der Dramatik muss nun auch Frau König eingestehen, dass sie die Lage unterschätzt und ihrem Mann nicht zugehört hat. Davon kann auch Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka ein Lied singen. Denn als sich die Lage bei Herrn König auch weiterhin nicht verbessert, stellt sich heraus, dass Theresa bei der Einlieferung einen Blinddarmverdacht nicht gründlich genug geprüft hat. Herr König erleidet einen Blinddarmdurchbruch. Niklas gibt Theresa die Chance, ihren Fehler wieder gut zu machen. Dr. Matteo Moreau wird mit einem kleinen Kind konfrontiert, das Angst vor ihm hat, weil er eben ist, wie er ist: wortkarg und muffelig. Deshalb will sich Lotta-Sophie, mit den zusammen gewachsenen Fingern an der linken Hand, nicht von dem Handspezialisten untersuchen lassen. Aber ohne Untersuchung operiert Matteo nicht. Er sagt die Operation schließlich ab. Erst Dr. Leyla Sherbaz gelingt es, Matteo umzustimmen. Er startet einen letzten Anlauf, Lotta-Sophies Vertrauen zu gewinnen. Weder Prof. Dr. Karin Patzelt, die mit Loosen scheinbar mehr verbindet als nur gute Zusammenarbeit, noch Loosens ehemaliger Lieblingsschüler Dr. Niklas Ahrend können den Herzchirurgen überzeugen, sich einen Defibrillator in die Brust einsetzen zu lassen, was nach Auswertung seines Langzeit-EKG aber nötig wäre. Doch solch ein Gerät in der Brust würde das Aus für Dr. Loosen als Chirurg bedeuten.
Ein kleines Nashorn kommt ganz groß raus. Heute ist ein ganz besonderer Tag: Das kleine Panzernashorn Puri darf das erste Mal nach draußen. Und das bei dieser unglaublichen Hitze! Die sibirischen Tiger Jegor und Ahimsa sehen ganz schlapp aus, doch Anette versucht, sie auf Touren bringen. Neuerdings schauen die Orang Utans gerne in die Röhre. Markus Klostermeier hat was Entsprechendes für sie vorbereitet. Eigentlich macht Helmut alles für seine Eisbären - doch als Bäcker war er hier noch nie unterwegs. Yogi bekommt einen Riesenkeks, gehen nun die anderen drei etwa leer aus? Ach ja, das Alter: Panda Ying kommt langsam in die Jahre, da braucht man einfach mehr Zuwendung. Warum es bei den Stumpfkrokodilen Mundraub gibt, wie viele Arme der ideale Tierpfleger hat und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in einer neuen Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".
Der Betreiber eines frisch renovierten Hotels wird tot aufgefunden. Er wurde aus dem Fenster seines Büros in den Tod gestürzt. Der Safe im Büro ist aufgebrochen. Alles deutet auf einen Raubmord hin. Beissl und Jerry kommen schnell auf einen möglichen Tat-Hintergrund: Der Getötete verweigerte den an der Renovierung beteiligten Handwerksbetrieben konsequent die Zahlungen. Beissl und Jerry setzen darauf, den Mörder im Umfeld der betrogenen Handwerker zu finden. Einer der Geschädigten gerät zunehmend in den Fokus der Ermittlungen: ein mit Beissl befreundeter Schreinermeister. Aber auch die resolute Chefin der Malerfirma steht unter Verdacht. Hat sie sich das Geld aus dem Safe geholt? Beide weisen die Verdächtigungen entschieden zurück. Doch was, wenn es keiner von den Handwerkern war? Auch der langjährige Concierge des Hotels rückt ins Blickfeld der Ermittlungen.
In der tiefsten schwäbischen Provinz, auf dem Rappenhof, geht die 17-jährige Schweizerin Lena, genannt "Ika", Schneyder auf eine ungewöhnliche Schule. An der Berufsfachschule Artistik macht Ika gerade ihre Mittlere Reife und schließt parallel dazu ihre einjährige Ausbildung zur "CircusTrainerin" ab. 34 Schülerinnen und Schüler leben aktuell in WGs auf dem Schulgelände. Von ihren Häusern blicken sie auch auf die riesige, hochmoderne Trainingshalle, die speziell für Artistikübungen ausgelegt ist. Nur sechs solcher Hallen gibt es in ganz Europa.
Jerry Paulsen ist auf dem Weg zu einer Fortbildung, da versagen die Bremsen an seinem Dienstwagen und er landet im Graben. Glücklicherweise kommt er mit ein paar leichten Schrammen davon. Beissl entdeckt im Wagen Jerrys Sporttasche voller Drogen und muss der Sache nachgehen. Jerry streitet vehement ab, etwas mit den Drogen zu tun zu haben, und vermutet, dass man ihm etwas anhängen will. Sollten sich alle so sehr in Jerry getäuscht haben? Das Misstrauen wächst auch bei Johanna, als sie feststellt, dass Jerry nicht immer ehrlich zu ihr war. Er bemüht sich nach Kräften, seine Unschuld zu beweisen. Dabei geraten Johanna und er in Lebensgefahr - und es kommt ein mysteriöser Todesfall dazu.
Es ist noch nicht allzu lange her, seit Eva Zacharias mit ihrer Familie in den kleinen Alpenort Moosbach gezogen ist. Ihr Mann Peter hat dort einen verantwortungsvollen Job im Labor eines Chemieunternehmens bekommen, das von seinem alten Freund Gabriel geleitet wird. Eva und ihre Kinder Martin und Laura fühlen sich in der malerischen Kleinstadt pudelwohl - bis es in der ländlichen Idylle zu merkwürdigen Zwischenfällen kommt: Zunächst ist es nur ein Vogel, der Eva tot vor die Füße fällt. Dann aber wird Ingo, der beste Freund ihres Sohnes Martin, während eines Bades im Fluss ohnmächtig. Nach einer dramatischen Rettungsaktion kommt der asthmakranke Junge ins Krankenhaus, wo er wenig später ins Koma fällt. Obwohl der Zwischenfall von allen Seiten heruntergespielt wird, ahnt Eva, dass es dabei um mehr geht als nur um einen tragischen Badeunfall. Woher stammen die schweren Hautausschläge und die Vergiftungserscheinungen des Jungen? Gemeinsam mit dem engagierten Mediziner Dr. Kampwirth beginnt sie zu recherchieren. Als sie am Fluss Wasserproben nimmt, macht Eva eine grausige Entdeckung: In einem Seitenarm des Gewässers treiben zahllose tote Fische! Eine Analyse der Wasserprobe und verschiedener Tierkadaver bringt eine gefährliche Quecksilber-Verseuchung ans Licht. Eva ist überzeugt, dass die nahe gelegene Mülldeponie etwas mit der Sache zu tun hat - und die Chemiefirma ihres Mannes, die dort ihre Laborabfälle entsorgt! Doch Peter will von den Verdächtigungen seiner Frau nichts hören. Unter dem Druck seines Freundes und Vorgesetzten Gabriel versucht er, sie von weiteren Nachforschungen abzuhalten - vergeblich.
Dr. Niklas Ahrend teilt Elias Bähr dessen erste OP zu. Elias hat großen Respekt vor dem Eingriff. Auch sein Patient, der kleine Luca, fürchtet sich. Kurz vor der OP täuscht der Junge Bauchschmerzen vor, nur um anschließend aus seinem Zimmer zu verschwinden. Erst durch Elias' gutes Zureden ist Luca bereit, sich der OP zu stellen. Wie wird Elias seine erste Bewährungsprobe als Assistenzarzt meistern? Gleichzeitig behandeln Prof. Dr. Patzelt und Julia Berger Bettina Marx. Bei einer Untersuchung machen die Ärzte eine schreckliche Entdeckung: Nahe der Aorta befindet sich ein großes Aneurysma. Als es platzt, müssen Dr. Patzelt und Julia sofort eine Not-OP durchführen - Niklas und Matteo geraten über den Umgang mit den Assistenzärzten in Streit. Während Niklas sie fördern und zu guten Ärzten ausbilden möchte, sieht Matteo in ihnen eine praktische Möglichkeit, ungeliebte Arbeiten zu delegieren. In dieser Situation bekommt Matteo von Sarah Marquardt aus der Sachsenklinik ein Jobangebot. Mit diesem Druckmittel erwirkt er bei der Klinikleitung, dass Niklas ihm im Umgang mit den Assistenzärzten freie Hand lassen muss. Von jetzt an stehen sich die beiden feindlich gegenüber.
Im Zoo-Aquarium gibt es eine kleine Sensation: Nach zwanzig Jahren sind hier das erste Mal wieder zwei Mittelmeer-Muränen in die Schaubecken eingezogen. Die jungen Muränen sind erst sechzig Zentimeter lang. Wenn sie ausgewachsen sind, können sie eine Größe von rund einem Meter fünfzig erreichen! Vorausgesetzt, dass ihnen bei der Fütterung nicht ihre verfressenen Beckenmitbewohner in die Quere kommen. Auch die zwei Binturong-Kinder aus dem Alfred-Brehmhaus müssen noch kräftig an Gewicht zulegen, wenn sie einmal so schwer wie ihre Eltern werden wollen. Die zwei Monate alten Schleichkatzen müssen immer noch regelmäßig gewogen werden. Einen Namen haben die beiden Geschwister noch nicht, aber Tierpfleger Mirko Rock hat da schon eine schöne Idee! Im Anschluss an die Kuschelprozedur mit dem Nachwuchs bekommt auch noch Binturong-Vater Vinzent ein paar extra Streicheleinheiten... Um den Überblick über den Gesundheitszustand seiner Tiere zu behalten, führt Reviertierpfleger René Walther jeden Morgen bei seinen vielen verschiedenen Schützlingen eine so genannte "Lebendkontrolle" durch. Anschließend müssen alle Anlagen gereinigt werden, was bei extrem kräftigen Tieren, wie den Moschusochsen, keine so ungefährliche Aufgabe ist! Bei einer fliegenden Urlaubsübergabe lässt sich René Walther von Ochsenspezialistin Jana Simon schnell noch Namen und persönliche Merkmale der gewaltigen Tiere erklären. Kurz vor Feierabend gibt's dann für die Kerabaus noch eine ausgiebige Fellmassage - selbstverständlich vom Revierchef persönlich.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Musik: Kamera: Axel Bechstein Produktion: B+M Entertainment GmbH, MDR, rbb
"schön + gut" ist die tägliche Einladung zum Entspannen. Zum Feierabend erzählt die Sendung Geschichten aus der Nachbarschaft, zeigt die schönsten Seiten von Berlin und Brandenburg mit all den kleinen und großen Heldinnen und Helden, gibt die besten Ausflugstipps und bietet Wissenswertes, das jeden Alltag schöner und leichter macht.
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Janna Falkenstein, Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die schönsten Rosen wachsen nicht einfach so. Niemand wüsste das besser als Madame Vernet. Die Rosenzucht ihres verstorbenen Vaters, die sie mitsamt wertvoller Patente übernommen hat, genießt großes Ansehen. Leider läuft es geschäftlich weniger gut. Um die drohende Insolvenz abzuwenden, muss Madame Vernet endlich wieder den begehrten Züchterpreis gewinnen. Die "Goldene Rose" geht jedoch seit Jahren an ihre übermächtige Konkurrentin, einer Pariser Großgärtnerei, die Constantin Lamarzelle gehört. Diese lässt züchten und behält ihre kostbaren Stecklinge exklusiv für sich. Um sich mit Lamarzelle messen zu können, brauchen Madame Vernet und ihre treue Mitarbeiterin Véra dringend Verstärkung. Mit Nadège, Samir und Fred, die über ein Sozialprogramm kommen und reichlich unmotiviert wirken, weiß die verzweifelte Rosenzüchterin zunächst wenig anzufangen. Doch dann kommt Madame Vernet eine Idee, wie ihr neues Team bei der Beschaffung eines einzigartigen Stecklings helfen könnte, den sie für eine preisträchtige Rosenkreation benötigt.
Eine Serie von Bränden beunruhigt die Bewohner einer thüringischen Kleinstadt. Die Polizei, vor allem aber der ehrgeizige Kommissar Martin Markwardt, gerät unter zunehmenden Druck. Man verlangt Erfolge von ihm. Markwardt verdächtigt zunächst den obdachlosen Andi der Brandstiftung. Er verfolgt den jungen Mann, beweisen aber kann er ihm nicht, die Brände gelegt zu haben. Als er auf Indizien stößt, führt ihn diese Spur zu seinem Schwiegervater. Der Verdacht wird zur Gewissheit. Da bricht ein weiterer Brand aus und diesmal stirbt ein Mensch in den Flammen. Jetzt schaltet sich die Mordkommission in den Fall ein. Kommissar Beck nimmt die Ermittlungen auf. Dass Markwardt über seinen Verdacht schweigt, hat für ihn und seine Familie dramatische Folgen.
Die Norwegerin Thelma beginnt ihr Studium in Oslo und ist das erste Mal von zu Hause fort, getrennt von ihren streng religiösen Eltern. Sie überwindet ihre Schüchternheit und lernt neue Freunde kennen, darunter Anja, in die sie sich verliebt. Der Liebe im Weg steht nicht nur Thelmas fundamental christliche Erziehung, auch erleidet sie mysteriöse Anfälle von zerstörerischer Wucht. Diese bereiten Thelma immer größere Schwierigkeiten, je mehr sie in emotionale Bedrängnis gerät. Als befürchtet werden muss, dass Thelma zu einer lebensbedrohlichen Gefahr für ihr Umfeld wird, unterzieht sich das Mädchen ärztlichen Untersuchungen. Doch ihr Zustand stößt selbst in einer Spezialklinik auf Ratlosigkeit. Nachdem Thelma festgestellt hat, dass Anja auf unerklärliche Weise wie vom Erdboden verschluckt ist, und sie selbst einem dunklen Familiengeheimnis auf die Spur kommt, offenbaren ihre Eltern ihr die böse Wahrheit: Es ist nicht das erste Mal, dass Thelma zu einer Bedrohung für andere wurde. Joachim Triers ("Der schlimmste Mensch der Welt", 2021) atmosphärisch wie psychologisch dichter Mystery-Thriller erzählt in starken, beeindruckenden, vielfach symbolisch aufgeladenen Bildern die vieldeutige Coming-of-Age- und Coming-out-Geschichte der titelgebenden Außenseiterin, verkörpert von der norwegischen Newcomerin Eili Harboe. Atmosphärisch, dramaturgisch und kompositorisch von großer Meisterschaft, konnte "Thelma" die Filmkritik wie auch das Kinopublikum weltweit begeistern und wurde mit über einem Dutzend Filmpreisen in Europa und darüber hinaus ausgezeichnet. Der 1974 im dänischen Kopenhagen geborene Joachim Trier wuchs im norwegischen Oslo auf, als Kind einer Familie von Künstlern, Musikern und Filmemachern. Seine von der Kritik gefeierten Spielfilme wurden auf internationalen Filmfestivals unter anderem in Cannes, Sundance, Toronto, Karlovy Vary, Göteborg, Mailand und Istanbul gezeigt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Wiederholt wurden seine Arbeiten von Norwegen ins Rennen um die Nominierung als bester nicht-englischsprachiger/internationaler Film der jährlichen Oscar-Verleihung der Academy Awards in Hollywood geschickt.
Die schönsten Rosen wachsen nicht einfach so. Niemand wüsste das besser als Madame Vernet. Die Rosenzucht ihres verstorbenen Vaters, die sie mitsamt wertvoller Patente übernommen hat, genießt großes Ansehen. Leider läuft es geschäftlich weniger gut. Um die drohende Insolvenz abzuwenden, muss Madame Vernet endlich wieder den begehrten Züchterpreis gewinnen. Die "Goldene Rose" geht jedoch seit Jahren an ihre übermächtige Konkurrentin, einer Pariser Großgärtnerei, die Constantin Lamarzelle gehört. Diese lässt züchten und behält ihre kostbaren Stecklinge exklusiv für sich. Um sich mit Lamarzelle messen zu können, brauchen Madame Vernet und ihre treue Mitarbeiterin Véra dringend Verstärkung. Mit Nadège, Samir und Fred, die über ein Sozialprogramm kommen und reichlich unmotiviert wirken, weiß die verzweifelte Rosenzüchterin zunächst wenig anzufangen. Doch dann kommt Madame Vernet eine Idee, wie ihr neues Team bei der Beschaffung eines einzigartigen Stecklings helfen könnte, den sie für eine preisträchtige Rosenkreation benötigt.
"schön + gut" ist die tägliche Einladung zum Entspannen. Zum Feierabend erzählt die Sendung Geschichten aus der Nachbarschaft, zeigt die schönsten Seiten von Berlin und Brandenburg mit all den kleinen und großen Heldinnen und Helden, gibt die besten Ausflugstipps und bietet Wissenswertes, das jeden Alltag schöner und leichter macht.
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Janna Falkenstein, Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.