TV Programm für RBB am 05.06.2023
Jetzt
Der aufgebrachte Winzer Martin Schörger stürmt ins Kommissariat und bezichtigt Kristina Katzers Mutter Elli des Mordes. Kurze Zeit später stehen die Kommissarin und ihr Kollege Lukas Hundt vor Schörgers "ermordetem" Weinberg. Alle Rebstöcke sind abgeschnitten. Laut Schörger wollte Elli, ebenfalls Winzerin, ihn als Konkurrenten damit schädigen. Da stolpert Kommissar Hundt plötzlich über eine echte Leiche, die des ukrainischen Hilfsarbeiters Wassili. Der Mann wurde offensichtlich erschlagen. Elli bestreitet energisch, mit beiden "Mordfällen" etwas zu tun zu haben. Doch aus ihrem Alibi macht sie ein großes Geheimnis. Als Katzer in einer Weinlaube in der Nähe des Tatorts zwei zerbrochene Weingläser mit Lippenstiftspuren findet, stellt sich die Frage, ob Wassili vielleicht ein geheimes Rendezvous störte. Wurde ihm das zum Verhängnis? Die Kommissare finden heraus, dass alles ganz anders war als gedacht. Und dass der Mord am Weinberg ganz andere Gründe hatte als der am Hilfsarbeiter. Auch in Kristina Katzers privatem Umfeld bleibt es kompliziert. Bis auf Elli und Reviersekretärin Yvette ahnt immer noch niemand, dass sich Hundt und Katzer von früher kennen. Aber Jule findet Gefallen an Hundt und freut sich, als der sie zum Eisessen einlädt. Allerdings vergisst Hundt die Verabredung prompt. Jule ist enttäuscht und Kristina fühlt sich in ihrer Meinung über Hundts unzuverlässigen Charakter bestätigt. Auch wenn Hundt sich mit einer großen Eislieferung bei Jule entschuldigt - dieser Mann als Jules Vater? Niemals!
Danach
Eigentlich will Dr. Julia Wagner sich für eine Weile zurückziehen, um ein Buch zu schreiben. Doch Polizeipräsident Lin Thanapat bittet die in Bangkok praktizierende Kindertherapeutin dringend um Hilfe. Im entlegenen Chantaburi am Golf von Thailand wurde ein halb verhungertes achtjähriges Mädchen gefunden, das verängstigt ist und kein Wort spricht. Das Kind verbrachte offenbar lange Zeit allein im Regenwald, Narben an Armen und Beinen deuten darauf hin, dass es gefesselt war. Niemand scheint das Mädchen zu vermissen, was ist mit seinen Eltern? Mit viel Geduld versucht Julia, das Vertrauen des verstörten Kindes zu gewinnen, dem sie den Namen Alice gibt. Dr. Max Carrasin, Chefarzt des Krankenhauses in Chantaburi, unterstützt die Arbeit der fähigen Therapeutin nach Kräften. Doch der spektakuläre Fall erweckt die Neugier einiger Psychologen von der Universität. Julia muss Professor Lirut davon überzeugen, dass Alice Liebe braucht und kein wissenschaftliches Forschungsobjekt ist. Dank ihres Einfühlungsvermögens findet die erfahrene Therapeutin endlich Zugang zu dem traumatisierten Kind, als ein gewisser Henry Thomas auftaucht, der behauptet, der Vater des Mädchens zu sein. Der wohlhabende Bauunternehmer wurde von der Polizei verdächtigt, seine Familie ermordet zu haben, und befand sich in den vergangenen Monaten in Untersuchungshaft. Aus Mangel an Beweisen wurde er jetzt freigelassen. Thomas behauptet, seine Frau und seine Tochter seien entführt worden - doch diese Geschichte klingt unglaubwürdig. Alice hat Angst vor diesem Mann, den sie nicht zu kennen scheint. Dr. Wagner sieht nur eine Möglichkeit, um die Wahrheit herauszufinden. Sie lässt sich von Alice und deren kleinem Hund "Zippo" immer tiefer in den Regenwald hineinführen - an jenen Ort, an dem das Mädchen Furchtbares durchgemacht haben muss.
Inga Lanz und Michael Martin kommen aufgewühlt in der Notaufnahme an: Eigentlich wollten die beiden heute heiraten, doch der angehende Bräutigam wurde angefahren - von niemand anderem als der Braut. Glücklicherweise scheinen die Verletzungen leicht zu behandeln zu sein, doch der Bräutigam verweigert die notwendige OP. Was können die Ärzte für das Paar tun? Assistenzarzt Elias Bähr wird unterdessen zum verunfallten Baumarbeiter Jonas Sommer gerufen. Als das Fieber des Patienten steigt, finden die Ärzte zunächst keine Erklärung. Unter Hochdruck suchen Elias und Dr. Marc Lindner nach der Ursache, während es dem Patienten immer schlechter geht. Niklas, der nach seinem schweren Unfall weiterhin noch auf dem Weg der Genesung ist, will sich wieder voll um seine Patienten und um seine Assistenzärzte kümmern. Auch Matteo kehrt früher als erwartet zurück in den Dienst, unverhofft vor allem für die jungen Ärzte. Doch es ist nicht nur die Rückkehr der beiden Oberärzte, die für Überraschungen im Alltag des Johannes-Thal-Klinikums sorgt!
Umzugstag im Aquarium des Berliner Zoos. Die Katzenhai-Eltern sind seit einiger Zeit hinter den Kulissen untergebracht. Heute sollen die beiden wieder zurück in das Schaubecken. So ein Umzug muss vorbereitet werden. Tierpfleger Daniel Strozynski stellt einen großen Bottich als Übergangsbecken bereit, denn der direkte Wechsel zwischen den Aquarien wäre zu anstrengend für die Tiere. Im Alfred-Brehm-Haus des Tierparks herrscht noch Mittagsruhe im Revier der sibirischen Tiger. Das wird sich sehr bald ändern, denn hinter den Kulissen bereiten die Tierpflegerinnen Angelika Berkling und Petra Schröder eine Überraschung vor: Jutesäcke mit Holzwolle-Füllung. Während Tigervater Darius sich dem neuen Spielzeug eher vorsichtig nähert, gibt es nebenan kein Halten mehr. Die Tigervierlinge zeigen mit der Holzwolle, was eine sechzehnköpfige Rasselbande so alles drauf hat. Außerdem in dieser Folge "Panda, Gorilla & Co.": ein Tag im Reptilienhaus, hungrige Vogelspinnen und ein Fisch-Smoothie für einen verletzten Basstölpel.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Buch: Musik: Kai Lüftner Animation: Sarah-Mia Theil Nielsen, Ian Hutchinson, Talking Animals
Campingfan Friso Richter geht mit seinem Wohnmobil "Pamela" wieder auf Abenteuerreise und besucht drei der schönsten Campingplätze in Hessen. Diesmal startet er mit einem sehr großen am Ibrastausee in der Nähe von Kirchheim und erkundet anschließend einen kleinen familiären Platz in Schlüchtern. Ungewöhnlich und noch kleiner wird's dann direkt neben einem Schloss in Oestrich-Winkel! Friso will herausfinden: Wie viel Campingplatz braucht man wirklich zum Glücklichsein?
Anwalt Louis Sobeke meldet sich bei Klara Blum in der Mordkommission: Seine Frau ist spurlos verschwunden. Er beschuldigt den Fabrikanten Volker Weyrauch, sie umgebracht zu haben, weil sie ihr Verhältnis beenden wollte. Weyrauch wiederum kann nicht fassen, was Sobeke, doch eigentlich sein Freund, über ihn erzählt und streitet alles ab. Eine tote Frau wird am Seeufer gefunden, ertrunken und fast unkenntlich. Louis Sobekes Verdacht wäre damit bestätigt, doch der ist bei der Identifizierung völlig überzeugt: Die Tote ist nicht seine Frau. Dabei scheinen alle Spuren darauf hinzudeuten, dass es sich doch um Elisabeth Sobeke handelt, verstümmelt durch die Schiffsschraube von Volker Weyrauchs Yacht. Klara Blum ist überzeugt, dass jemand ein Spiel mit ihr spielt, um sie in die Irre zu führen und bleibt dem überaus geschmeidigen Louis Sobeke auf den Fersen. Als die Künstlerin Charlotte Mayer aussagt, Sobeke beobachtet zu haben, wie er seine Frau in den See stieß, nimmt Klara den Anwalt in Gewahrsam. Doch beim Ortstermin widerruft Mayer ihre Aussage und beschuldigt nun Volker Weyrauch, ihren Mäzen. Wer versucht hier, Klara und Perlmann zu manipulieren? Klaras einziger glaubhafter Zeuge scheint ausgerechnet der Penner Otto Androsch zu sein, der erst verköstigt werden will, bevor er aussagt. Ob seine Aussage ihr helfen kann, den Lügner zu enttarnen?
In einem Kfz-Dienstleistungsbetrieb wird ein Geldschrank aufgebrochen und 8.000 Mark gestohlen. Der Verdacht fällt zunächst auf einen jungen Autoschlosser, der in der Tatnacht seine im gleichen Betrieb arbeitende Freundin abgeholt hat. Die Vermutung wird erhärtet, als die Kriminalpolizei ermitteln kann, dass der Verdächtige mit einem Kundenfahrzeug einen Unfall mit schwerem Materialschaden hatte. Gegen diesen Verdacht steht die Aussage eines Arbeiters, der in der Tatzeit einen Angestellten der Kundenannahme in der Nähe des Betriebsgeländes gesehen haben will. Mit Hilfe einer Falle gelingt es der Kriminalpolizei den Täter zu überführen. Der hatte seit langem betrügerische Geschäfte mit Pkws betrieben und benötigte das gestohlene Geld, um einen seiner "Kunden" davon abzuhalten, Anzeige gegen ihn zu erstatten.
Als Susanne sieht, dass sich Christoph intensiv um die Kinder kümmert, wird ihr immer klarer, dass sie ihn auf keinen Fall wegen Dr. Tom Berkhoff verlieren will. Parallel dazu gerät sie beruflich zwischen die Fronten. Ein Zoobesucher behauptet, sein Sohn habe sich bei einem Hängebauchschwein mit Borreliose infiziert und droht mit einer Klage, zu der ihn Christoph angeregt haben soll. Tom macht Christoph böse Vorwürfe, den Zoobesucher angestachelt zu haben. Doch Christoph findet die Wahrheit über den Borreliose-Fall heraus und liefert Tom und Susanne schließlich das entlastende Untersuchungsergebnis. Tom will indes weiterhin eine Zukunft mit Susanne planen. Er vermittelt ihr, dass er den Posten als Zoodirektor auch angenommen hat, um ihr ein verlässlicher Partner zu sein. Tom geht seinen Posten als Zoodirektor mit viel Elan an und verlangt dabei von den Pflegern ein Mehr an Verantwortung. Conny fürchtet deshalb anstehende Entlassungen und droht mit Kündigung. Auf Susannes Vorschlag hin bezieht Tom den Personalrat mit ein und kann die Situation entschärfen und das Team friedlich stimmen. Indes steht Fährmann weiter unter dem Verdacht einer Spendenmanipulation - bis man endlich die fehlende Quittung findet, die seine Unschuld beweisen könnte. Susannes Eltern brauchen dringend Geld, da ihre Hausbank ein Vollstreckungsverfahren gegen sie eingeleitet hat. Susanne bietet ihre Hilfe an, aber da hat Christoph ihnen schon die nötige Summe geliehen. Nicht nur Susanne, sondern auch ihre Mutter ist von Christophs Verlässlichkeit begeistert. Und Susanne weiß, dass es Zeit wird, Tom einen Korb zu geben. Sie will Christoph davon überzeugen, dass er der Einzige für sie ist, findet aber noch nicht die richtigen Worte.