19:30
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Verhandlungen vor einem Standesgericht sind immer eine delikate Angelegenheit. Das muss auch Rechtsanwalt Liebling erfahren. Der Fall seines Kollegen Stubenrauch, den er vor dem Ehrengericht zu verteidigen hat, besitzt dazu noch eine politische Dimension. Herr Stubenrauch hat sich nämlich dazu hinreißen lassen, Staatsanwalt Roloff zu fragen, ob ihm der Unterschied zwischen dem Landgericht und dem Volksgerichtshof bekannt sei. Währenddessen hat Kollege Arnold einen für Berlin-Kreuzberg typischen Fall zu bearbeiten. Ist es Herrn Gürcel, Türke und Moslem, zuzumuten, im Schlachthof Schweinedärme zu waschen, oder darf die zuständige Behörde die Zahlung von Arbeitslosengeld wegen Arbeitsverweigerung aussetzen, wenn Herr Gürcel diese Arbeit ablehnt?.
21:00
Als Rechtsanwalt Robert Liebling gut gelaunt sein Büro betreten will, herrscht dort ein buntes Durcheinander. Es ist eingebrochen worden, und die Täter haben einen wunderschönen Satz an die Wand gesprüht: "Viel Spaß beim Aufräumen". Zum Glück kennt Liebling den Kneipenwirt mit den spitzesten Radar-Ohren von Kreuzberg. Herr Bude ist Liebling verpflichtet, da dieser ihn einmal wegen schweren Raubes verteidigte. Seitdem sieht Bude Einbruch als "besonders verwerfliches Delikt" an und will Liebling in diesem Falle durchaus behilflich sein. Privat muss Liebling überrascht zur Kenntnis nehmen, dass seine Tochter Sarah sich in einen mindestens doppelt so alten Mann verliebt hat. Rechtsanwalt Arnold verteidigt Herrn Wiedemann, der bei einem Einbruch in eine Villa viel Pech hatte. Erst fiel er die Kellertreppe hinunter, und dann wurde er von dem erbosten Besitzer der Villa noch halbtot geschlagen. Nun verlangt er Schmerzensgeld.
21:45
mit Sport
22:00
Einen Morgen des Grauens erleben die Geschwister Cuyper. Angelina, Marielle und Cornelis, Erben eines traditionsreichen Diamantenhandels, finden vor ihren Türen jeweils eine Kiste mit Teilen einer Männerleiche. Kommissar Van der Valk und sein Team ermitteln schnell die Identität des Opfers: Ahmet Baykam, ein ehemaliger Diamantenschleifer des Familienunternehmens. Durch seinen kometenhaften Aufstieg und schamlose Affären mit beiden Cuyper-Erbinnen hatte er sich jedoch nicht nur Freunde gemacht. Schon bald geraten sein übergangener Kollege Vito und der ausgebootete ehemalige Einkäufer der Firma, Jacob unter Verdacht. Rache und Rivalität bieten sich zwar als mögliche Motive an, scheinen aber nicht den wahren Hintergrund der Tat zu treffen. Vergeblich bittet Van der Valk den Psychologen Florian Barby, der über die intimen Angelegenheiten der Cuyper-Dynastie wie kein Zweiter Bescheid weiß, zu sprechen - Schweigepflicht! Seine Intuition und Kombinationsgabe ermöglichen es dem Ermittler aber schon bald, das zerrüttete Beziehungsgeflecht zu durchschauen und einem dreisten Plan auf die Spur zu kommen.
23:30
Aldo arbeitet als Mechaniker in einer Zuckerraffinerie. Seit sieben Jahren lebt er mit der attraktiven Irma zusammen, sie haben eine gemeinsame Tochter. Mit der Nachricht vom Tod ihres Ehemannes, der nach Australien ausgewandert war, scheint endlich der Weg frei für die Heirat. Doch Irma hat sich in einen anderen Mann verliebt und kehrt Aldo den Rücken. Für den rechtschaffenen Arbeiter, der sich Tag für Tag auf das Heimkommen freute, bricht eine Welt zusammen. Gemeinsam mit seiner kleinen Tochter Rosina kehrt er zu seiner früheren Verlobten Elvia zurück. Die tüchtige Schneiderin bemerkt jedoch schnell, dass sie in seinem Leben stets zweite Wahl sein wird, und gibt ihm den Laufpass. Nach monatelanger Odyssee kommt Aldo bei der kecken Tankstellenbesitzerin Virginia unter, die ihn zur Heirat bewegt. Ihr zuliebe schickt er seine Tochter zur Mutter zurück, doch das bricht ihm endgültig das Herz. Aldo verlässt Virginia und lebt eine Weile mit der Gelegenheitsprostituierten Andreina zusammen. Schließlich kehrt er zu Irma zurück, in deren Leben es für ihn aber keinen Platz mehr gibt. Aldo zieht die für ihn einzig mögliche Konsequenz.
01:10
England, 1836. Für Prinzessin Victoria ist der prunkvolle Kensington-Palast nur ein goldener Käfig. Die intelligente junge Frau darf weder Bücher lesen noch ohne Begleitung von Erwachsenen eine Treppe hinabsteigen. Als einzige legitime Thronfolgerin ist sie eine Schachfigur in einem Spiel, dessen Regeln sie erst allmählich versteht. Sogar die eigene Mutter will ihr die Herrschaft streitig machen: Victoria soll ein Dekret unterschreiben, das den intriganten Berater Sir John Conroy zum Regenten ernennt. Doch die willensstarke junge Frau weigert sich standhaft und wird nach dem Tod ihres kränkelnden Onkels mit 18 Jahren über Nacht zur Königin des British Empire. Sie muss allerdings noch viel lernen, denn sie lässt sich von dem ebenso charmanten wie gerissenen Premierminister Lord Melbourne umgarnen, unter dessen Einfluss die unerfahrene Monarchin gleich eine Regierungskrise heraufbeschwört. Bei einem arrangierten Treffen mit ihrem deutschen Cousin Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha lässt sie entsprechend Vorsicht walten. Wider Erwarten entdecken die beiden ihre Seelenverwandtschaft, es kommt zur Liebesheirat. Nachdem Albert sich bei einem Attentat auf die Königin todesmutig in die Schusslinie geworfen hat, beteiligt sie ihn gar an den Regierungsgeschäften. Unter ihrer Herrschaft erreicht das British Empire den Zenit seiner Macht.
02:50
"Liebe versetzt Berge - Alpenglühen 2" ist die Fortsetzung der erfolgreichen romantischen Liebeskomödie "Alpenglühen". In den Hauptrollen sind abermals Christiane Hörbiger und Götz George zu sehen. Nach dem großen Erfolg der romantischen Komödie "Alpenglühen" inszenierte Regisseur Hajo Gies die Fortsetzung der turbulenten Liebesgeschichte. Mit charmantem Witz, aufregenden Verwicklungen und einer guten Portion Romantik erzählt der Film von Treue, Heimweh und den Irrungen und Wirrungen des Herzens. In den Hauptrollen glänzen abermals Christiane Hörbiger Götz George als ungleiches Traumpaar. In weiteren Rollen sind Miguel Herz-Kestranek und Sonja Kirchberger zu sehen.
04:15
04:45
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.