Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für rbb Berlin am 29.10.2025

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Berlin 06:00

Guten Morgen Berlin

Land und Leute

rbb 88.8 und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Herzschmerz unter Radar

Arztserie

Barkeeper Tom Pracht kommt mit starken Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Dass ausgerechnet Dr. Ina Schulte seine behandelnde Ärztin wird, ist beiden unangenehm: Ina hatte Tom nach einem intensiven Flirt abblitzen lassen. Während Tom auf seine Untersuchungsergebnisse wartet, bringt er unwissentlich ihr Privatleben durcheinander. Er klärt Dr. Maria Weber darüber auf, dass Ina und er kein Paar sind. Maria fällt aus allen Wolken, denn ihr gegenüber hatte Ina genau das behauptet. Warum lügt Ina sie an? Dr. Roland Heilmann hat es derzeit nicht leicht. In der Klinik hat er eine Finanzkrise verursacht und muss zwei Jobs unter einen Hut bekommen. Zu Hause provoziert ihn Hanno, der zwölfjährige Sohn seiner Lebensgefährtin Katja, immer wieder. Als Roland "Graffiti-Kunst" an der frisch gestrichenen Wand des Kinderzimmers entdeckt, flippt er aus und schreit Hanno an. Doch anstatt die Angelegenheit dann mit Katja und Ziehsohn Hanno zu klären, zieht er sich an seinen Zufluchtsort zurück - den OP-Saal, wo er zusammen mit Dr. Martin Stein die komplizierte Knöchelfraktur von Journalistin Manuela Hartwig versorgt. Dabei erfährt Roland von Martin, dass Verwaltungschefin Sarah Marquardt am Abend Gesundheitsdezernenten Seidel treffen möchte, um über das Finanzloch zu beraten. Roland fasst einen folgenschweren Entschluss.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Rettungsaktionen

Arztserie

Frieda Müller wird von ihrer Freundin Valea Radu mit Bisswunden an der Hand und im Gesicht an der Klinik abgesetzt. Dr. Kai Hoffmann und Pflegerin Miriam Schneider behandeln Frieda. Die junge Frau steht offenbar unter Schock und kann nur wenige Angaben zum Hundeangriff machen und sie verstummt endgültig, als Klinikleiter Martin Stein ankündigt, die Bissattacke bei der Polizei zu melden. Kai ahnt, dass Frieda ihnen etwas verschweigt. Deshalb legt er sich mit Martin an, der mit seiner Drohung verhindert hat, dass die Patientin sich ihnen anvertraut. Kurz darauf erscheint Valea in der Klinik. Doch auch sie macht widersprüchliche Aussagen. Da verschlechtert sich Friedas Zustand. Roland Heilmann wartet gespannt auf einen Artikel über seine Auseinandersetzung mit der Krankenkasse im Fall der kleinen Feli Heller. Doch die ambitionierte Journalistin der Leipziger Zeitung kommt darin zu dem Schluss, Roland habe sich nur so sehr ins Zeug gelegt, weil er mit der Familie der Patientin befreundet ist. Der Artikel ist natürlich an diesem Tag auch Gesprächsthema in der Klinik. Auch für die frühere Oberschwester Ingrid Rischke, die drei Jahre nach ihrer Rippenfraktur zu einem Routinetermin bei Philipp Brentano erscheint. Ingrid will Roland ein Angebot machen. Doch bevor es dazu kommt, macht Philipp eine beunruhigende Entdeckung.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Verborgen

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:15

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

Im Flusspferdgehege geht es wild zu: Rosi soll vorerst keinen Nachwuchs mehr bekommen, also muss verhütet werden. Für Tierarzt Tobias eine besondere Herausforderung: Er muss eine kleine Stelle hinter Rosis Ohr zielgenau mit dem Blasrohr treffen, um ihr das Medikament zu spritzen. Und Flusspferde sollte man besser nicht erschrecken, denn sie gehören zu den gefährlichsten Tieren der Welt. Auch das Team von Harry steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Einmal im Jahr werden die beiden Tigerpythons vermessen und gewogen. Sie sind die größten und schwersten Schlangen der Wilhelma - da müssen die Pfleger zu dritt ran. Etwas einfacher hat es Mario bei der Pinguinfütterung. Um sich vor den scharfen Schnäbeln der hungrigen Meute zu schützen, reicht ein Paar Arbeitshandschuhe. Wann es etwas gibt, wissen aber nicht nur die Pinguine im Zoo. Wie immer finden sich pünktlich ein paar ungeladene Gäste ein: wilde Graureiher aus Stuttgart.

WaPo Berlin 12:05

WaPo Berlin: Gefährliche Illusionen

Krimiserie

Die feierliche Einweihung des Pilotprojektes "Wasserkriminaldezernat Eins der Wasserschutzpolizei Berlin" - kurz WaPo Berlin - hat gerade begonnen, als schon der erste Einsatzbefehl die Rede der Polizeipräsidentin Alexandra Falkenbach unterbricht. Das neue Team der ersten Kriminalhauptkommissarin Jasmin Sayed wird zu einem Leichenfund am Wannsee gerufen. Fast gleichzeitig wird aus dem an der Spree liegenden Berliner Dom ein bedeutendes Exponat gestohlen. Besteht zwischen beiden Fällen ein Zusammenhang? Das gesamte WaPo-Team, das sich mit diesem Fall als überzeugende kriminalistische Einheit beweisen muss, ermittelt in alle Richtungen, bis es schließlich auf eine Spur aus der Vergangenheit stößt ...

Mein leckerer Garten 12:55

Mein leckerer Garten: Landfrau Saziye Diener

Pflanzen

Von allen sechs Gärtnerinnen und Gärtnern hat Landfrau Saziye Diener aus dem Hunsrück mit Sicherheit den kleinsten, aber vielleicht auch den kreativsten Garten: Als "Meisterin der Zweckentfremdung" baut die gebürtige Türkin ihr Gemüse am liebsten in Hochbeeten an, die eigentlich keine sind: Auf der Ladefläche eines ausrangierten Pritschenwagens wächst Salat, in die Fahrerkabine pflanzt Saziye Tomaten- und Zucchinisetzlinge. Im Herbst wird sie ihre eigene Ernte in ein zweigängiges Garten-Menü verwandeln. Saziyes erklärtes Ziel: Ihre fünf Mitgärtner sollen ihre alte und ihre neue Heimat herausschmecken. Damit das gelingt, hat Saziye von ihrer letzten Türkei-Reise Schwarzkohlsetzlinge mitgebracht. Ob die im Hunsrück genauso gut gedeihen wie an der Schwarzmeerküste? Ebenfalls prächtig gedeihen sollen in Saziyes Garten diesen Sommer zwölf Kohlrabisetzlinge der Sorte "Superschmelz". Die hat die Landfrau direkt vom Experten bekommen - mit dem Auftrag, daraus möglichst große und gesunde Früchte heranzuziehen. Wie gut ihr das gelingt, wird der Experte im Herbst beurteilen. Dann vergibt er auch Punkte für Saziyes zweite Disziplin im Wettbewerb: ihr neues klassisches Hochbeet. Wenn sie das fachgerecht aufsetzt und bepflanzt, kann sich Saziye weitere wertvolle Punkte im Gartenrennen sichern. Und das gerade noch rechtzeitig vor dem großen Finale, das die Gärtnerinnen und Gärtner in der kommenden sechsten Folge der Sendreihe erwartet.

WaPo Bodensee 13:40

WaPo Bodensee: Retter der Welt

Krimiserie

Eine Serie von Drohnenanschlägen erschüttert die heile Yachten-Welt am Bodensee. Sogenannte "Retter der Welt" platzieren mit Drohnen auf den Booten Pakete, in denen ein Zeitzünder tickt. In Panik springen dann die Passagiere über Bord. Beim Frühstück im Hause Fehrenbach entspinnt sich eine kontroverse Diskussion über diese Anschläge. Mechthild erinnert ihre Tochter Nele daran, dass sie in ihrer Jugend auch demonstrieren ging für Frieden und Klimaschutz. Niklas sitzt scheinbar desinteressiert dabei und überlegt, doch nicht zu studieren. Unterdessen nähert sich der Anführer der "Retter der Welt" mit einer Komplizin und einer Drohne im Boot einer weiteren Yacht. Sie gehört dem Arzt Dr. Kampmann. Auch hier springen ein Mann und eine Frau über Bord. Was Kampmann junior, einen "Weltretter", verstört zurücklässt. Denn die Frau, die da an der Seite seines Vaters sprang, war eindeutig nicht seine Mutter. Er stellt später seinen Vater zur Rede. Der hat bei der Befragung durch Jakob die Existenz der Freundin an Bord verschwiegen. Als sie später ertrunken aufgefunden wird, sind Nele und Paul längst im Ausnahmezustand. Mechthild hat beim Saugen in Niklas' Zimmer eine Maske der "Retter der Welt" gefunden. Dann explodiert erstmals eine Bombe. Nele schreibt den eigenen Sohn zur Fahndung aus, während sich die "Retter der Welt" radikalisieren. Die nächste scharfe Bombe ist im Bau. Da bringt eine Spur aus der KTU Paul auf eine Idee.

Utta Danella - Liebe mit Lachfalten 14:30

Utta Danella - Liebe mit Lachfalten

TV-Romanze

Für die fähige Chirurgin Maria Wagner bedeutet die überraschende Kündigung einen herben Schlag. Während sie sogar in Erwägung zieht, wieder bei ihrem Ex-Mann als Schönheitschirurgin zu arbeiten, stellt ihre Freundin Jovana ihr den neuen Freund vor. Steffen Berger könnte nicht nur Jovanas Vater sein, der Bilderbuch-Macho bestätigt auch Marias schlimmste Vorurteile gegenüber Männern. Um ihrer Freundin willen beißt Maria sich aber lieber auf die Zunge. Sie gestattet dem alternden Musiker sogar die Benutzung ihres Seegrundstücks, auf dem er eine Überraschungsparty zu Jovanas 30. Geburtstag organisiert. Höhepunkt ist Steffens Auftritt als Elvis, bei dem er die junge Freundin mit seiner unverwüstlichen Jugendlichkeit beeindrucken will. Beim Hüftschwung des "King" zieht Steffen sich jedoch einen Hexenschuss zu und liegt fortan bewegungsunfähig in Marias Bett. An den zweitägigen Ausritt in die Berge, den Steffen als Geburtstagsgeschenk organisiert hat, ist nicht zu denken. Um Jovana nicht den Spaß zu verderben, organisiert er kurzerhand einen Ersatzbegleiter - nicht ahnend, dass der Tierarzt Finn Huber Jovanas Ex-Freund ist. Während die beiden ihre alte Liebe wiederentdecken, muss Maria wider Willen den angeschlagenen Liebhaber ihrer Freundin pflegen. Dabei erweist der eingebildete Pascha sich als charmant und witzig. Obwohl das Thema Männer bei Maria längst durch ist, beginnt es zwischen beiden heftig zu knistern.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Wurzeln

Krankenhausserie

Christa Kowar wurde fast von einem umstürzenden Baum erschlagen und wird von Dr. Emma Jahn und Dr. Elias Bähr in der Notaufnahme versorgt. Wie durch ein Wunder hat Christa nur einige Prellungen und eine Ellbogenfraktur erlitten, doch während der OP macht ihr Herz Probleme. Als Emma in der anschließenden Anamnese nach Herzkrankheiten in der Familie fragt, kann Christa keine Angaben machen und reagiert verschlossen: Emma lässt nicht locker und findet heraus, dass Christa mit sieben Jahren wegen Kindeswohlgefährdung aus ihrer Familie geholt worden ist. Emma berührt Christas Geschichte, da auch sie bei einer Adoptivfamilie aufgewachsen ist und über ihre biologischen Eltern wenig weiß. Als sich herausstellt, dass die Herzkrankheit wahrscheinlich genetische Ursachen hat, ist Christa gezwungen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Mikko Rantala wird Zeuge, wie sich Toni Reitzenstein im Park mit einem Crocketschläger selbst ausknockt. Als er dessen Platzwunde näht, stellt er fest, dass Toni alkoholisiert ist - Teil des "Trainings" für den 80. Geburtstag der Oma von Tonis Freundin Lidia. Der Student will Lidias trinkfreudige Verwandtschaft unbedingt für sich einnehmen - bisher mit mäßigem Erfolg. Mikko nimmt ihn zum Ausnüchtern auf und Toni beschließt, keinen Tropfen Alkohol mehr anzurühren. Umso merkwürdiger, dass Dr. Ben Ahlbeck und Mikko den Patienten kurz darauf wieder alkoholisiert antreffen. Florian Osterwald erwartet unter Dr. Alica Lipps Obhut ungeduldig seine Genesung nach der erfolgreichen Entfernung seines Gehirntumors. Während er von seinen Kollegen liebevoll versorgt wird, würde er das Thema Alzheimer gern wieder weit von sich schieben. Das bereitet Dr. Marc Lindner große Sorgen ...

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Seit zehn Tagen stampft der kleine Panzernashornbulle an der Seite von Mama Betty durch den Berliner Tierpark. Da wird es doch endlich Zeit für einen Namen. Der kleine Racker hat mittlerweile schon einige Kilos zugelegt und genießt gemeinsam mit Betty die Sonne. Insbesondere das Schlammloch scheint es ihm angetan zu haben. Die beiden Dianameerkatzen-Schwestern Rhea und Xena leben im Affenhaus des Tierparks. Beide wurden von den Tierpflegern mit der Flasche großgezogen. Rhea soll bald ihre Eltern kennenlernen. Ein paar Meter weiter im Affenhaus geht es wahrlich laut zu. Die Roten Brüllaffen machen ihrem Namen alle Ehre und haben auch noch stimmliche Verstärkung bekommen: ob das kleine Baby ein Junge oder Mädchen ist, muss sich jedoch noch zeigen. Bei den scheuen Wickelbären im Nachttierhaus des Berliner Zoos hat es bereits vor sechs Wochen Nachwuchs gegeben. Das Jungtier hält sich aber gut versteckt und so macht sich Tierpfleger Peter Kalinke auf die Suche, um endlich mal einen Blick auf das Kleine zu erhaschen. Außerdem in dieser Folge "Panda, Gorilla & Co.": im Streichelzoo leben jetzt Alpakas, ein Eselkind mit dem Namen Pepino und bei den Wisenten gibt es einen wahren Kindersegen.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Jan und Henry: Die Giraffe auf dem Klo

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das regionale Schaufenster im rbb Fernsehen. Täglich ab 18:00 Uhr bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen aus der Region - von Lausitz bis Prignitz, aus den Berliner Kiezen und den ländlichen Räumen Brandenburgs. Wir zeigen, was die Menschen bei uns bewegt: aktuelle Nachrichten, Wetter, Sport, berührende Alltagsgeschichten und vieles Wissenswerte - live aus dem Studio und natürlich live vor Ort.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Abendschau 19:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Angst in den Augen 20:15

Angst in den Augen: Der Fall Erwin Hagedorn

Recht und Kriminalität

Es ist einer der berüchtigtsten Kriminalfälle der DDR-Geschichte: Die Kindermorde von Eberswalde versetzten die 40.000-Einwohner der Stadt nördlich von Berlin Anfang der 1970er Jahre in Angst und Schrecken. Aufgrund vieler Dokumentationen und Berichte hat es die Suche nach dem Mörder dreier Jungen im Alter zwischen 8 und 12 Jahren zu inzwischen gespenstischer Berühmtheit gebracht. Doch was bisher über den Fall bekannt war, ist nach aktuellen Recherchen nur die Spitze des Eisbergs. Autor Marko Kregel hat den Fall in knapp zweijähriger Recherche noch einmal komplett aufgerollt - und ist dabei auf ein Gestrüpp aus Lügen, falschen Behauptungen und urbanen Legenden gestoßen. Was geschah wirklich in den Wäldern rings um Eberswalde? Wie konnte der Täter über drei Jahre unentdeckt töten, foltern und morden? Welche Verbrechen wurden auf der Suche nach dem Killer - einer der größten deutschen Ermittlungsaktionen aller Zeiten - noch aufgedeckt? Und welche Rolle spielte dabei Hans Szewczyk - nach neuesten Erkenntnissen der erste deutsche Wissenschaftler, der erstmals heute weltweit anerkannte Profiling-Methoden auf der Suche nach dem Mörder anwandte. Der Film begibt sich auf Spurensuche - in die Abgründe der Seele eines Serienmörders und in die Traumata jener, die mit ihm zu tun hatten: Freunde der Opfer, entscheidende Hinweisgeber, Ermittlerinnen und Ermittler, Lehrer und damalige Freunde des Mörders kommen teils erstmals vor der Kamera zu Wort. Allen gemein sind die Fragen: Wie konnte es so weit kommen? Wieso konnten die Morde an drei Kindern nicht verhindert werden? Warum ist der Fall seit Jahren mit Falschbehauptungen und Übertreibungen "garniert"? Und welche Lehren kann man aus diesem Fall ziehen?

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

75 Jahre. Fürs Erste! 22:00

75 Jahre. Fürs Erste!

Film/Kino/TV

In einer rasanten Dokumentation zum Ende des Jubiläumsjahres blickt "tagesschau"-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück - ein Wiedersehen mit großen Stars wie Maren Kroymann, Lars Eidinger oder Reinhold Beckmann, Fernsehmomenten für die Ewigkeit, Sporthöhepunkten und journalistischen Highlights. Susanne Daubner präsentiert dabei exklusive Einblicke hinter die Kulissen der ARD. Wie funktioniert die "tagesschau"? Wie berichtet das Hauptstadtstudio von der großen Politik in Berlin? Und: Wie fing das eigentlich alles an mit der "Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland"? Nach den Erfahrungen im Nazireich sollen die Deutschen nie wieder von einem Regierungssender mit Propaganda beschallt werden. Daher gründen die Alliierten unabhängige Rundfunksender in ihren Besatzungszonen. 1950 schließen sich diese Sender zur ARD zusammen. Soweit die Fakten. Der Vorsitzende der Historischen Kommission der ARD Hans Sarkowicz erzählt in dieser Dokumentation die Anekdoten dazu: Wie alles beginnt - in einem ehemaligen Weltkriegsbunker auf dem Hamburger Heiligengeistfeld. Anfangs gilt es, dem Publikum erst einmal den Gebrauch der neuen Medien schmackhaft zu machen. Dies geschieht auch in TV-Sendungen, in denen die richtige Sitzhaltung vor dem technischen Wunderwerk "Fernsehapparat" erklärt wird. Teilweise genauso skurril geht es auch in der politischen Berichterstattung zu. So zeigen sich Politiker der Bundesrepublik nicht immer begeistert von kritischen Fragen der ARD-Journalisten. Legendär etwa wird ein Interview von Friedrich Nowottny mit Willy Brandt 1971. Nowottny entlockt dem schlecht gelaunten Bundeskanzler in knapp zwei Minuten genau vier Worte: "Ja. Doch. Nein. Ja". Vor allem das Erste Deutsche Fernsehen bestimmt bald die öffentlichen Debatten. Nicht nur politisch. Auch gesellschaftlich begleitet die ARD den Wandel. So wird das Kinderfernsehen zum Spiegelbild der Zeit. "Sesamstraße", "Die Sendung mit der Maus" bis hin zum "Checker Tobi" gehören zum Erinnerungsschatz ganzer Generationen. Doch die ARD ist nicht immer die Speerspitze des gesellschaftlichen Fortschritts. Auch das zeigt die Dokumentation, für die ein Autorenteam um Headautor Frank Diederichs tief in die Archive gestiegen ist. Vor allem das Verhältnis zum weiblichen Teil der bundesrepublikanischen Gesellschaft ist nicht gerade ein Ruhmesblatt der ARD-Geschichte. Sei es, dass Frauen in Sendungen wie "Der 7. Sinn" noch in den 70er Jahren die Fähigkeit zum Autofahren abgesprochen wird oder die Sportberichterstattung: 50 Jahre dauert es, bis die erste Frau die ARD-Sportschau moderieren darf. Auch das Verhältnis zum Osten Deutschlands ist nicht immer spannungsfrei. Vielen Menschen in der DDR gilt die ARD jahrzehntelang als das Schaufenster zum Westen. Bei den Machthabern im zweiten deutschen Staat ist die ARD dagegen eher unbeliebt. Nach der Wende entstehen neue Bruchlinien. Die ARD baut neue Landesrundfunkanstalten in den "Neuen Ländern" auf. Doch schnell kommt der Vorwurf der Westdominanz auf. "75 Jahre. Fürs Erste!" ist ein Parforceritt durch die Geschichte der ARD. Erzählt mit leichter Hand gelingt es dem Autorenteam, nostalgische Gefühle zu wecken und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Geschichte der alten Tante ARD zu werfen. Und wer würde besser passen als Susanne Daubner, die als Sprecherin der ehrwürdigen "tagesschau" zum Tik-Tok-Star mit hohem Bekanntheitsgrad bei jungen Menschen wurde. Und nach diesem Blick in die Zukunft geht es zurück in die angeschlossenen Funkhäuser. Oder auf den Replay-Button der ARD Mediathek.

Zeitenwende - DDR-Medien zwischen Aufbruch und Untergang 23:00

Zeitenwende - DDR-Medien zwischen Aufbruch und Untergang

Medien

September 1989. Eine kleine Gruppe des Neuen Forums in Leipzig beschließt: wir wollen eine Zeitung gründen. Die Idee: das Informationsmonopol der SED-Medien zu brechen. Die ersten Flugblätter und kleineren Hefte werden noch illegal gedruckt und finden auf den Montagsdemos reißenden Absatz, erinnert sich Peter Fräbel, der zum Gründungsteam gehörte. Dann fällt die Mauer. Bis zur legalen Zeitungsgründung ist es jetzt nicht mehr weit. Am 1. Februar 1990 erscheint in Leipzig die erste Ausgabe von "Die Andere Zeitung", kurz DAZ. Offiziell registriert und genehmigt - aber völlig frei von Zensur und Reglementierung. Eine komplett neue Erfahrung für Macher und Leser. Und kein Einzelfall. Ein wahrer Gründungsboom setzt ein und erfasst bald jeden Winkel der DDR. So auch in Thüringen. Eine Gruppe engagierter Bürger gründet gemeinsam mit dem Verleger des Westfalen-Blattes aus Bielefeld binnen kürzester Zeit die "Thüringer Tagespost" mit mehr als einem Dutzend Lokalausgaben. Die junge westdeutsche Journalistin Gerlinde Sommer ist von Anfang an mit dabei, im Schulterschluss mit Gothaer Bürgern. Eine Ost-West-Kooperation auf Augenhöhe. Reißenden Absatz finden im Osten aber von Anfang an auch die Erzeugnisse der vier größten Zeitschriften-Verlage der Bundesrepublik. Die "Großen Vier" - Gruner + Jahr, Springer, Burda und Bauer - wollen gar die Exklusiv-Lieferanten westdeutscher Printprodukte für die Noch-DDR werden. Sie gehören außerdem zu den zahlreichen Bietern, die um die auflagenstarken regionalen Zeitungen aus dem Besitz der ehemaligen DDR-Staatspartei SED buhlen. Die SED-Zeitungen in den 14 DDR-Bezirken und Ostberlin sind zwar ideologisch vorbelastet, mit bis zu 600.000 Abonnenten aber wirtschaftlich äußerst lukrativ. Ein ungleiches Ringen beginnt. Auch dem Fernsehen der DDR steht eine Zeitenwende bevor. Zunächst langsam, später immer schneller wird der Sender in Adlershof umgekrempelt. Chefposten, Redaktionen und Formate verändern sich und entstehen zum Teil neu. Der Journalist und MDR-Moderator Andreas Brückner erinnert sich daran. Eine nie gekannte Freiheit erfasst viele, die hier arbeiten. Doch der Ruf des DDR-Fernsehens als Sprachrohr der Regierung bleibt, die Verstrickungen mit SED und Stasi sind zu belastend. Die Tage des DDR-Fernsehens sind gezählt und es ist klar: Der Sender wird abgewickelt. In nicht einmal zwei Jahren - von 1989 bis 1991 - erlebt Ostdeutschland Aufbruch, Niedergang und Neugründungen seiner Medien. Diese Ereignisse wirken nach bis in die Gegenwart. "Zeitenwende - DDR-Medien zwischen Aufbruch und Untergang" geht auf Spurensuche in die Jahre, in denen die Medienlandschaft in Ostdeutschland neu gestaltet wurde.

Bhagwan - Die Deutschen und der Guru 23:45

Bhagwan - Die Deutschen und der Guru

Dokumentarfilm

In den 80erJahren färbte sich das Belgische Viertel in der Kölner Innenstadt plötzlich bunt. Wie aus dem Nichts tauchten junge, in verschiedene rot-, orange- und lila Töne gekleidete Menschen auf und mieteten Wohnungen und Geschäftsräume. Alle trugen sie ein Amulett mit dem Bildnis eines indischen Mannes an einer hölzernen Perlenkette um den Hals. Sie hatten merkwürdige Namen wie Ramatherta, Surabhi oder Nandano. Und sie nannten sich "Sannyasin". Dem Dokumentarfilmer Jobst Knigge gelang es, das Vertrauen einiger Sannyasin zu gewinnen. Sie erzählen ihre ganz persönliche Geschichte und geben tiefen Einblick in ihr Leben mit dem charismatischen Guru in den 70er und 80er Jahren, berichten emotional von ekstatischen Mediationen, freier Liebe, Macht und Gewalt, von Glück und Enttäuschung und dem Aufbau eines wahren Imperiums aus Diskotheken und Restaurants, das sich von Köln über Berlin und Hannover bis nach München spannte. Erstmals erzählen die deutschen Jünger Bhagwans selbst ihre Geschichte - und damit auch die Geschichte der größten neureligiösen Bewegung der deutschen Nachkriegszeit. Mit großer Offenheit berichten sie packend von ihrer Faszination für die Lehren des Gurus. Warum sie Alles stehen und liegen ließen, um Osho, wie sie ihren Meister nannten, erst nach Indien und dann in die USA zu folgen. Warum es sie nicht störte, dass sie Alles teilen und mit dem Nötigsten auskommen mussten, während Bhagwan sich mit teuren Uhren, aufwendigen Glitzer-Roben und einer Rolls-Royce-Flotte von 93 Fahrzeugen schmückte. Und was mit ihnen geschah, als das Imperium des "heiligen Mannes" durch Machtmissbrauch, Gier und Gewalt krachend implodierte.