Eigentlich ist Hannes Ibbeken Werbefachmann, hat eine gut dotierte Arbeit, seine Freundin ist aus der Schweiz zu ihm in die Wesermarsch gezogen und alles läuft rund in seinem Leben. Wäre da nicht seine Liebe zum Holz. Und die lässt ihn mit Anfang 30 sein ganzes Leben umkrempeln. Er kauft ein 100 Jahre altes Sägewerk, stellt drei Mitarbeiter ein, kündigt seinen Job - und verwirklicht seinen Lebenstraum: Eine eigene Holz-Manufaktur. Er will Unikate bauen, individuelle Möbel. Doch der Alltag ist hart, die Konkurrenz mächtig und der Papierkram weit fordernder als gedacht.
mit Sport
Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu gehören neben Sonne, Erde und Wasser vor allem auch der Wind. Normale Windräder haben heute eine Nabenhöhe von im Durchschnitt 150 Metern. Jochen Großmann aber lässt derzeit in Schipkau eines mit über 300 Metern bauen. Damit wird Brandenburg 2026 das höchste Windrad der Welt besitzen - und mit der Energie des Höhenwindes Strom für rund 6.000 Haushalte liefern. Projekte dieser Art sind jedoch für den Visionär und Erfinder nichts Ungewöhnliches. Über 30 Jahre hinweg hat er einen der größten inhabergeführten Ingenieurdienstleister Deutschlands aufgebaut - die Großmann Ingenieur Consult GmbH, kurz Gicon - und als Umwelttechnik- und Energieexperte auch schon dafür gesorgt, dass die Probleme der Brandschutzanlage am BER gelöst werden konnten. Bei "Thadeusz lang & breit" wird Jochen Großmann Jörg Thadeusz erklären, warum die Höhe eines Windrades entscheidend für die Energie ist und wie er bis 2030 bundesweit 1.000 weitere solcher Anlagen realisieren will.
Ex-Hertha-Kapitän Axel Kruse und der ehemalige Manager des 1. FC Union Christian Beeck analysieren die Spiele ihrer Herzensvereine. Woche für Woche, mit Leidenschaft, Humor und Kompetenz. Seit viereinhalb Jahren ist der Podcast "Hauptstadtderby" zum Wochenstart ein Muss für tausende Fußballfans in Berlin und Brandenburg. Inzwischen gibt es das Hörerlebnis als im Video im Netz - und ab Februar kommt das Hauptstadtderby nun ins rbb Fernsehen. Der einstündige Fußballtalk mit den beiden Ex-Profis Kruse und Beeck sowie Moderator Dirk Walsdorff vom rbb Sport beleuchtet die blau-weißen Charlottenburger und die rot-weißen Köpenicker in allen Facetten. Unterhaltsam, aktuell und meinungsstark. Christian Beeck spielte neun Jahre in verschiedenen Mannschaften des 1. FC Union und war sechs Jahre in der sportlichen Leitung des Vereins tätig. Axel Kruse stiegt war als Spieler Kapitän von Hertha BSC und stieg mit dem Verein zweimal in die Bundesliga auf. Er beendete seine aktive Karriere 1998 und blieb dem Verein danach eng verbunden. Dirk Walsdorff leitet seit 2013 die rbb-Sportredaktion. Er hat zahlreiche Spiele von Hertha und Union übertragen und moderiert den Hauptstadtderby-Podcast seit der Premiere des Formats im August 2019.
Jeder kennt den tapsigen, gut gelaunten, meist hungrigen Bären "Balu" aus dem Film "Das Dschungelbuch". Der Junge Mogli hätte ohne ihn in den Wäldern Indiens kaum eine Chance gehabt, zu überleben. Tatsächlich wissen Biologen über Lippenbären in freier Wildbahn so gut wie gar nichts. Heute leben noch etwa 10.000 Lippenbären in Indien. Im Süden Indiens fanden die Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg einen besonderen Zugang zu den scheuen Lippenbären und kamen ihnen erstmalig mit der Kamera ganz nah. Über einen Zeitraum von drei Jahren und in mehr als 200 Drehtagen konnten die beiden Naturfilmer nicht nur die Lippenbären am helllichten Tag filmen, sondern Verhaltensweisen dokumentieren, die selbst Wissenschaftlern bisher nicht bekannt waren.
Indische Lippenbären wurden durch das Dschungelbuch weltberühmt, sie dienten schließlich als Vorlage für Balu den Bären. Umso erstaunlicher, dass es über diese charismatischen Tiere keinen Naturfilm gibt. Der Grund: Lippenbären sind extrem kamerascheu und meist nachtaktiv, zudem können sie sehr gefährlich werden. Jedes Jahr kommt es in Indien zu tödlichen Zwischenfällen. Selbst Biologen wissen über Lippenbären in freier Wildbahn so gut wie gar nichts. Die Tierfilmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg stellen sich der enormen Herausforderung.
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
mit rbb24, Sport und Wetter