TV Programm für RBB am 28.01.2023
Team UPWARD ist ein neues Reportage-Format des ARD-Mittagsmagazins auf Youtube. Ein Team aus Journalistinnen und Journalisten vom rbb greift soziale und politische Schieflagen mit großem Diskussionspotenzial in der Generation Z auf. Team UPWARD kommt aus Berlin für die gesamte Republik, authentisch, empathisch und vor allem glaubwürdig. Team UPWARD ist da, wo etwas schief läuft in unserer Gesellschaft: Warum sind die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen im Profifußball immer noch gigantisch? Warum werden jedes Jahr tausende Rinder unter fragwürdigen Bedingungen aus Deutschland in weit entfernte Länder gekarrt? Wie problematisch sind selbsternannte Finanz-Influencer, die in den sozialen Medien zum Investieren in Kryptowährungen aufrufen? Und was sagen die, die für all das Verantwortung tragen und etwas ändern können?
Die elfjährige Etmia lebt mit ihrer Familie auf einem über 30 Meter langen Wohnschiff in der Rummelsburger Bucht, mitten in Berlin. Die "Torgau", das alte Stahlschiff, hat zwar keinen Motor mehr, dafür aber einen großen Dachgarten. Darum kümmert sich vor allem Etmia zusammen mit ihren jüngeren Brüdern Baldur und Odilo. Wenn das Wasser im Winter gefriert, kann die Elfjährige aus ihrem Sessel am Wohnzimmerfenster Wasservögel beobachten und verträumt in die Weite schauen. Bei Schnee transportiert die Familie ihre Lebensmittel per Schlitten vom Auto zum Schiff. Besonders in der kalten Jahreszeit darf Etmia den Holzofen nicht aus den Augen lassen. Im Sommer dagegen bietet das Leben auf dem Wohnschiff ganz andere Herausforderungen - der Dachgarten will bestellt sein und die "Torgau" muss mitsamt Familie zum Überholen ins Trockendock. Daneben gibt es immer wieder willkommene Überraschungen. In diesem Jahr hat sich eine Stockente zum Brüten auf dem Schiff nieder gelassen. Für Etmia und ihre Freundin Taria eine schöne Abwechslung, denn sie können ihre gesammelten "Entenerfahrungen" in einem anstehenden Schulreferat unmittelbar weitergeben. Etmia liebt das Leben auf dem Wohnschiff - auch, wenn sie sich manchmal nach einer festen Wohnung sehnt.
In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
Dafür spricht sie u.a. mit Aktivistinnen sowie unmittelbar Betroffenen über deren Wünsche und Forderungen. Gemeinsam stellen sie fest: Eine Gesellschaft kann sich nur entwickeln, wenn wir uns gegenseitig zuhören, die Ängste und Sorgen der anderen ernst nehmen und alle an dem Veränderungsprozess teilhaben lassen. Reizthema: soziale Ungerechtigkeit. Wie sehr fehlende Chancengleichheit ein Leben beeinflussen kann, weiß Natalya Nepomnyashcha. Sie hat das "Netzwerk Chancen" gegründet und fordert, die Mehrgliedrigkeit des deutschen Schulsystems abzuschaffen und flächendeckend Gemeinschaftsschulen mit individueller Förderung einzuführen. Journalistin Tanja Brandes hat eine Ost-West-Biographie und beschäftigt sich als Buchautorin mit diesem Thema. Ostdeutsche Frauen stehen mit ihren Lebensentwürfen im Fokus. Ist die Ungleichheit zwischen Ost- und Westdeutschen real oder gefühlt? Wie sehr missverstehen wir uns noch heute?
Der in die Jahre gekommene Sänger Karl-Heinz Sollheim hat eine einfache Erfolgsformel: einfach immer authentisch zu bleiben. Doch bereut er seit langem, dass er nach seinem einzigen Hit "Unter der Sonne" auf eine Karriere als Schlagerstar gesetzt und auf seine geliebte Countrymusik verzichtet hat. Auch das Image als "Campingplatz-Kalle" passt nicht wirklich, denn eigentlich hasst er nichts mehr als das einfache Leben und das Schlafen im Freien. Doch notgedrungen muss er das Image als fröhlicher Vorzeige-Camper stets erneuern, um als Musiker über die Runden zu kommen. Daher lässt Kalle sich notgedrungen auf eine Promo-Idee seiner Managerin Tess ein, die im Radio einen Abend mit ihm auf dem Campingplatz verlosen lässt. So landet er schließlich auf dem maroden Ostsee-Zeltplatz von Desiree und ihrer Mutter Martha, die kurz vor der Pleite stehen und ebenfalls auf ein Wunder hoffen. Als sich überraschend das Fernsehen ankündigt und die Buchungen hochschießen, befeuert Desiree die Kampagne mit einem Trick: Sie sorgt mit einer Wette in der Live-Schalte dafür, dass Kalle um zwei Wochen verlängern muss. Ihren Erfolg kann die beherzte Campingplatzbetreiberin jedoch nicht lange auskosten, denn schon bald muss sie erfahren, dass auch ihre Mutter ebenso getrickst hat: Nicht Desiree, sondern die Luxusanlage ihres Ex-Mannes Werner hat "Camping-Kalle" gewonnen. Nun beginnt ein Tauziehen um Kalle, der sich zwischen dem "Campingplatz mit Herz" oder einem lukrativen Angebot entscheiden muss.
"Sechse kommen durch die ganze Welt" erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper - zweien, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam entdecken möchten. Aber Ellas Vater, König Wilbur, ein exzentrischer Herrscher und leidenschaftlicher Spieler, ist mit der Wahl seiner Tochter nicht einverstanden. Als Jasper trotzdem den Mut aufbringt, um Ellas Hand anzuhalten, verschwindet er plötzlich auf geheimnisvolle Art und Weise. Der König beteuert seiner Tochter, nichts mit Jaspers Verschwinden zu tun zu haben. Ella ist misstrauisch, sie ahnt nicht, dass Jasper mit "Hexe" Flora und Lukas "dem Starken" im königlichen Verlies festgehalten wird. Zusammen gelingt ihnen die Flucht. Sie treffen auf Lisa "die Eisige", Markus "den Schnell-Läufer" und Benjamin, "den Scharfschützen". Schnell werden die Sechse zu einer verschworenen Gemeinschaft. Sie wollen sich gegen den despotischen König Wilbur zur Wehr setzen und schmieden einen Plan. Verkleidet verschafft sich Jasper Zutritt ins Schloss. Mit einer List fordert er den König zu einer Wette heraus: Wer den schnellsten Läufer hat, gewinnt. Der Einsatz ist riskant. Gewinnt Jasper, darf er Ella heiraten, wenn nicht, muss er sein Leben und das Leben seines Läufers dem König schenken. Die Freunde stehen vor einer großen Herausforderung ...
"Wir müssen die Kinder loswerden!" Die Stiefmutter von Hänsel und Gretel weiß sich nicht anders zu helfen, um die Familie satt zu bekommen. Schweren Herzens stimmt der Vater zu und lässt Hänsel und Gretel im Wald zurück. Einsam und verlassen verirren sich die Geschwister. Als Hunger und Müdigkeit fast unerträglich werden, entdecken sie mitten im Wald ein verlockendes Häuschen: aus Lebkuchen, Schokolade und Marzipan. "Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?" So faszinierend wie das Knusperhäuschen ist auch seine Bewohnerin: Die Hexe lädt die Kinder freundlich ein, dennoch ist sie den beiden nicht geheuer ... Der Vater bereut bald, seine geliebten Kinder ausgesetzt zu haben. Gegen den Willen der Stiefmutter macht er sich auf die Suche nach ihnen. Hänsel und Gretel sind der Hexe in die Falle gegangen. Diese offenbart ihr wahres Gesicht, sperrt Hänsel zum Mästen ins Verlies und belegt Gretel mit einem schrecklichen Fluch. Trotzdem versucht Gretel alles, um ihren Bruder zu retten. Der Vater kann die Kinder nicht finden, trifft aber auf die Waldfee Marie, die ein Geheimnis aus längst vergangener Zeit mit der Hexe zu verbinden scheint. Der verzweifelte Vater und die wunderschöne Marie finden Gefallen aneinander. Hat Gretel den Mut, die Hexe zu besiegen? Findet der Vater mit Hilfe von Marie seine Kinder wieder und werden sie ihm verzeihen?
Die Unzahl stehender und fließender Gewässer machen unsere Region zu einem El Dorado des Fischefangens. Fast ganzjährig werden die Angeln ausgeworfen, geht man auf Fried- und Raubfische. Das waidgerechte Fischen unterliegt dabei aber schon immer strengen Regularien. Zum notwendigen amtlichen Fischereischein bedarf es noch der Angelkarte, und die ist oft schnell vergriffen. Über allem steht, die Bestände zu erhalten, so dass auch mal mit dem Aussetzen von Jungfischen nachgeholfen werden muss. Das nötige Angelequipment kommt aus dem Wedding. Hier stellt Europas größter Hersteller, die Deutsche Angelgeräte Manufaktur, alles her, was Petrijüngers Herz begehrt, und hat in den sechziger Jahren auch jede Menge Innovatives am Markt, so Angelruten aus Glasfasern oder die ersten synthetischen Angelschnüre. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Blinker und Spinner, lassen die Posen tanzen und erfahren Sie, warum Frauen gelegentlich die erfolgreicheren Angler sind. Und? Heut schon wat jebissen? Petri Dank.
Über dem Mittelmeer strahlt die Sonne - und in der Küche weihnachtet es sehr! Dort muss sich Praktikantin Franzi zwischen 900 Lebkuchenmännern erst an den forschen Ton ihrer neuen Chefin gewöhnen. Die Passagiere Nadine und Michael schlendern durch die eleganten Strade Nuove von Genua, wo plötzlich ein Hauch von Shakespeare durch die Gassen weht. Auf der Rennstrecke von Cartagena glühen die Reifen: Reiseleiterin Maika bittet Kollege Bernd zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Und Kapitän Morten Hansen parkt seine Lady neben dem teuersten "Bügeleisen" der Welt.
Heiße Sohlen in Málaga! Die Passagiere Nadine und Michael erleben beim flotten Flamenco ein Feuerwerk aus Rhythmen und Energie. Auch zwei muntere Wandersleut wählen ihre Schritte mit Bedacht: Der Bergpfad "Caminito del Rey" bietet Daniela und Steffen eine atemberaubende Naturkulisse aus engen Hängen und steilen Schluchten. Flottenchef Fritz Pichler genießt marktfrische Tapas im Überfluss, während sich Küchenchefin Tamara Richter zum Frühstück ihren obligatorischen Liter Essig gönnt.
Der auf Sri Lanka lebende Bauingenieur Wolf Blankenburg sucht die Gelegenheit, seine Tochter Tanja an deren 18. Geburtstag kennen zu lernen. Tanja wusste bisher nichts von ihrem Vater und sie weiß auch nicht, dass Wolf sie und ihre Mutter Lena zu dieser Urlaubsreise eingeladen hat. Während Lena die Zeit beim Strandurlaub auf den Malediven verbringt, zeigt Wolf Tanja die Schönheiten Sri Lankas. Die Überraschung ist schließlich groß, als Tanja erfährt, dass der sympathische Wolf ihr Vater ist. Die drei Ehemänner Hermann, Harry und Rudi erfüllen sich einen Jugendtraum. Getrennt von ihren Frauen Traudl, Irmi und Frieda lassen sie sich auf einer unbewohnten Malediven-Insel aussetzen, um dort 14 Tage lang wie Robinson zu leben. Natürlich verläuft dieses Abenteuer nicht immer glatt und die drei Damen kommen mit der Abwesenheit ihrer Männer unterschiedlich zurecht.
Die Lehmanns betreiben mitten in Berlin ihr Lebensmittelgeschäft und wollen durch einen Umbau neuen Wind in das Familienunternehmen bringen. Mit ihrer mitfühlenden Art sorgen sich beide um ihre Mitmenschen und helfen wo sie nur können. Frau Steinhoff ist dringend auf die Hilfe der beiden Berliner angewiesen, als ihr Mann wegen eines Vergehens verhaftet wird.
Die Lehmanns betreiben mitten in Berlin ihr Lebensmittelgeschäft und wollen durch einen Umbau neuen Wind in das Familienunternehmen bringen. Mit ihrer mitfühlenden Art sorgen sich beide um ihre Mitmenschen und helfen wo sie nur können. Frau Steinhoff ist dringend auf die Hilfe der beiden Berliner angewiesen, als ihr Mann wegen eines Vergehens verhaftet wird.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Musik: Kamera: Axel Bechstein Produktion: B+M Entertainment GmbH, MDR, rbb
Die alte Straße durch Berlins Mitte verläuft nahezu parallel zur Torstraße. Ihr Name hat mit der Historie zu tun. 1705 entstand eine Linie von Befestigungen, aus denen später die Berliner Zollmauer wurde. In der Straße finden sich architektonisch unterschiedliche Stilepochen. Neben einigen Cafés, kleinen Läden, Galerien und Restaurants gibt es auch Orte wie die Volkshochschule, die bekannte Volksbühne und ein Ärztehaus. Und sie ist eine Fahrradstraße.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Als das Jahr 1933 beginnt, ist Berlin eine der modernsten Städte der Welt. Eine pulsierende Metropole, in der sich die Gegensätze aneinander reiben. Zwölf Monate später ist von den Widersprüchen und der Vitalität nichts geblieben. Die Stadt ist einer Partei und einem "Führer" unterworfen. Berlinerinnen und Berliner jubeln der neuen Macht zu, ziehen sich vor ihr ins Privatleben zurück oder fliehen - wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden. "BERLIN 1933" nimmt ihren Blick auf die Ereignisse ein. Es ist eine Perspektive auf Augenhöhe, die offen ist für den Moment, die sich in den Strudel der Ereignisse stürzt. Die eine Gegenwart aufleben lässt, die für die meisten Zeitgenossen verwirrend war: beängstigend und bedrohlich für die einen, erwartungsvoll für die anderen. Ein Blick, der sich aus ihren Tagebüchern und Briefen ergibt, aus ihren Berichten und Protokollen. Die Depeschen, die sie verschickt und die Artikel, die sie geschrieben haben. Die Verfasserinnen und Verfasser, die in dem Film zu Wort kommen, stammen aus unterschiedlichsten Milieus: arm und reich, links und rechts, Bürger und Arbeiter; der Publizist Harry Graf Kessler ebenso wie die Witwe Clara Brause, der Arzt Willi Lindenborn ebenso wie Betty Scholem, die ihrem Sohn Gerhard nach Jerusalem schreibt und erst nach und nach erkennt, in welcher Gefahr sie schwebt. All diese Stimmen verdichten sich mit den Fotos, den Wochenschauen und Amateuraufnahmen zu einem Panorama der Machtübernahme. Die Verwundbarkeit der Demokratie, die verpassten Momente und Chancen ihrer Verteidigung. Die sich entfaltende Macht der Nationalsozialisten, die Gewalt, der Terror und die Propaganda. Die Niederschläge der Ereignisse im Alltag der Menschen. "BERLIN 1933 - Tagebuch einer Großstadt" von Volker Heise erzählt von einem schicksalshaften Jahr. Im Januar 2023 jährt es sich zum neunzigsten Mal in einer Zeit, in der Demokratien auf der ganzen Welt bedrängt werden. In Europa beginnen sich autoritäre Regimes zu etablieren, neofaschistische Bewegungen haben Zulauf, der Ruf nach starker Führung wird laut. Wohin dieser Ruf führen kann, ist im Jahr 1933 zu beobachten, weshalb es gerade jetzt Betrachtung verdient. Die Vergangenheit ist fern und nah zugleich.
Nach ihrer Scheidung von dem Lokalpolitiker Victor Braydon findet Simone Eggebrecht Halt in der Arbeit mit Behinderten und der Freundschaft zur gelähmten Wiebke Siehl. Simones Plan, in bester Lage ein Behindertenhotel zu errichten, wird durch anonyme Sabotageakte torpediert. Sie engagiert Patrick Horn als Wachschützer. Als der junge Mann verschwindet, macht Simone ihren Exmann und dessen Parteifreund Enno Littmann verantwortlich und zieht Kommissarin Ellen Norgaard und deren Kollegen Rainer Witt in ihren Rosenkrieg. Karin, die eine Romanze mit Kommissar Gadocha beginnt, möchte sich raushalten und endlich ihre eigenen Belange in den Vordergrund stellen. Doch gerade ihr eigener Kampf ums Lebensglück lässt Karin zum wahren Motiv und der tragischen Täterin finden.
Paris, 2. November 1979: Frankreichs "Staatsfeind Nr. 1", der Bankräuber Jacques Mesrine, verlässt mit seiner Geliebten Sylvia seine konspirative Wohnung und steigt in seinen BMW. An einer Kreuzung blockiert ein Lastwagen den Weg, die Plane der Ladefläche wird hochgerissen, eine Gruppe von Scharfschützen eröffnet das Feuer auf Mesrine. Ein Zeitsprung wirft das Publikum zurück in die 1950er-Jahre, in das von den Franzosen besetzte Algerien, wo ein blutiger Bürgerkrieg und ein Aufstand gegen die Kolonialmacht toben. Jacques Mesrine ist ein junger Soldat. Seine Kameraden drängen ihn dazu, einen arabischen Häftling zu foltern. Mesrine erschießt den Gefangenen. Als er nach Frankreich zurückkehrt, taucht er in die Pariser Unterwelt ein, wo er in dem lokalen Paten Guido einen Mentor findet. Schnell wird aus dem kleinen Ganoven ein ebenso skrupel- wie rücksichtsloser Gangster. Mesrine lernt die junge Spanierin Sofia kennen, bald heiraten sie. Für einige Zeit versucht er sich an einem bürgerlichen Leben und geht einer regelmäßigen Arbeit nach - doch das funktioniert nicht lange. Nachdem Sofia ihn nach einem gescheiterten Bankraub verlässt, findet er in Jeanne eine Seelenverwandte, mit der er gemeinsam Banken ausraubt.
Es läuft gut für Oskar an der neuen Schule - bis er beiläufig im Unterricht erwähnt, dass er jüdisch ist. Das ändert alles. Plötzlich wird er von Mitschülern gemobbt und brutal drangsaliert, sein Freund Eren will nichts mehr mit ihm zu tun haben. Während der Schulleiter die Appelle von Oskars Eltern ignoriert, sucht Oskar eigene Wege, mit den Demütigungen umzugehen.
Der in die Jahre gekommene Sänger Karl-Heinz Sollheim hat eine einfache Erfolgsformel: einfach immer authentisch zu bleiben. Doch bereut er seit langem, dass er nach seinem einzigen Hit "Unter der Sonne" auf eine Karriere als Schlagerstar gesetzt und auf seine geliebte Countrymusik verzichtet hat. Auch das Image als "Campingplatz-Kalle" passt nicht wirklich, denn eigentlich hasst er nichts mehr als das einfache Leben und das Schlafen im Freien. Doch notgedrungen muss er das Image als fröhlicher Vorzeige-Camper stets erneuern, um als Musiker über die Runden zu kommen. Daher lässt Kalle sich notgedrungen auf eine Promo-Idee seiner Managerin Tess ein, die im Radio einen Abend mit ihm auf dem Campingplatz verlosen lässt. So landet er schließlich auf dem maroden Ostsee-Zeltplatz von Desiree und ihrer Mutter Martha, die kurz vor der Pleite stehen und ebenfalls auf ein Wunder hoffen. Als sich überraschend das Fernsehen ankündigt und die Buchungen hochschießen, befeuert Desiree die Kampagne mit einem Trick: Sie sorgt mit einer Wette in der Live-Schalte dafür, dass Kalle um zwei Wochen verlängern muss. Ihren Erfolg kann die beherzte Campingplatzbetreiberin jedoch nicht lange auskosten, denn schon bald muss sie erfahren, dass auch ihre Mutter ebenso getrickst hat: Nicht Desiree, sondern die Luxusanlage ihres Ex-Mannes Werner hat "Camping-Kalle" gewonnen. Nun beginnt ein Tauziehen um Kalle, der sich zwischen dem "Campingplatz mit Herz" oder einem lukrativen Angebot entscheiden muss.
Es ist bereits eine Tradition, dass Ulrike Finck und Andreas Jacob im Sommer gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Dabei müssen sie mit Hilfe von Geodaten ihren Weg finden. Diese Daten sind an unterschiedlichen Orten versteckt. Die beiden Moderatoren müssen immer wieder knifflige Aufgaben lösen und die Daten in Verstecken aufspüren. Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.