Was, wenn der Drang nach gesunder Ernährung krank macht, zwanghaft wird oder sogar Angst entsteht, ungesunde Lebensmittel zu sich zu nehmen? Befördert kann so ein Verhalten durch absurde, nicht wissenschaftlich belegte und manchmal auch gefährlichen Tipps von Influencern werden. Dieser Film zeigt auch die Schattenseiten des Ernährungs-Hypes, vor dem Psychologen warnen, da er zu massiven Essstörungen führen kann. Fachleute sprechen von Orthorexie. Y-Kollektiv-Reporterin Katja Döhne taucht in diesen Kosmos ein und trifft Menschen, die in den Socialen Medien diesen Hype als Influencer zelebrieren. Wie zum Beispiel Fabian Kowallik, der im Internet als "exiled medic" einen Riesenerfolg mit seinen teilweise umstrittenen und wissenschaftlich nicht erwiesenen Ernährungstipps hat. Sie begegnet aber auch jenen, die vom Zwang der "richtigen" Ernährung getrieben werden.
mit Sport
Nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker durch das Flanders Festival in Gent werden nun das Orchester und sein designierter Chefdirigent Lahav Shani mit der Geigerin Lisa Batiashvili im Rahmen des derzeit laufenden "Musikfest Berlin" am 15. September um 19:00 Uhr im Konzerthaus Berlin auftreten. Die Berliner Festspiele und die Stiftung Berliner Philharmoniker wollen damit ein "Zeichen setzen für die verbindende Kraft der Kunst, die Grundwerte unserer demokratischen Gesellschaften in Europa und gegen Antisemitismus, Diskriminierung und den Boykott in Kunst und Wissenschaft". Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 Kadenz von Alfred Schnittke Richard Wagner: Vorspiel zum 1. Aufzug und "Isoldes Liebestod" aus "Tristan und Isolde" Lisa Batiashvili, Violine Münchner Philharmoniker Leitung: Lahav Shani
Zwei junge Bauhandwerker machen nach Feierabend bei individuellen Auftraggebern ihre "schnelle Mark" nebenbei. Eines Tages jedoch genügt den beiden dieser Nebenerwerb nicht mehr. Manfred beginnt mit Antiquitäten zu spekulieren und er ist bereit, für Geld alles zu riskieren. Seine Frau und Freund Peter werden eingespannt, um den naiven Axel für Scheckbetrügereien zu gewinnen. Und Axel macht mit, denn er ist zum ersten Mal verliebt. Eine neue Welt eröffnet sich ihm. Sehr schnell jedoch steht er auf der Fahndungsliste der Kriminalpolizei. Doch der Textilarbeiter Axel Gau ist nicht auffindbar. Eine groß angelegte Fahndung nach ihm beginnt ... Diese Krimi-Geschichte aus der Reihe "Polizeiruf 110" geht auf einen authentischen Kriminalfall zurück.
Ein Fall, auf den uns ein Hörer von "Im Visier" aufmerksam gemacht hat: Sebastian Rick, Historiker und ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Gröden im Süden Brandenburgs, hat die Hintergründe eines Raubmordes erkundet, der in den letzten Kriegstagen an einer älteren Frau verübt wurde. Verdächtigt werden mehrere entflohene KZ-Häftlinge. Die Dorfbewohner organisieren eine regelrechte Treibjagd auf die Männer. Einer von ihnen wird erschossen - offenbar war der Mann völlig unschuldig.
Anfang der 1990er Jahre herrscht auf dem Berliner Immobilienmarkt Goldgräberstimmung. Auch ein Jurist aus Düsseldorf will mitverdienen. Doch dann wird der Mann im September 1993 erschossen - im Foyer eines Hauses am Kudamm. Hatte er sich womöglich Feinde gemacht, als er Alt-Eigentümern half, Grundstücke im Osten zurückzufordern? Die Ermittler stoßen bald auf ein ganz anderes Motiv. Eine Geschichte über Eifersucht, Habgier - und einen geheimnisvollen Auftragsmörder.
Der rbb Kriminalreport
mit rbb24, Sport und Wetter