rbb 88.8 und mehr
Burkhard Klein hat zurzeit kaum anderes im Sinn, als sich für die Europameisterschaften im Schwimmen zu qualifizieren. Da erreicht ihn die Nachricht, dass seine hochschwangere Frau Isabel einen Fahrradunfall hatte. Nur widerwillig unterbricht er sein Training und fährt in die Sachsenklinik. Wenn Isabel nicht schnellstmöglich operiert wird, droht ihr eine Querschnittslähmung, da mehrere Wirbelkörper gebrochen sind. Deshalb müssen Dr. Niklas Ahrend und Dr. Roland Heilmann das Baby vorzeitig per Kaiserschnitt auf die Welt holen. Dabei erleidet Isabel eine lebensbedrohliche Blutung und kann nur mit großer Mühe gerettet werden. Die wichtige Operation an der Wirbelsäule wird unter diesen Umständen unmöglich. Burkhard sieht dadurch seine Teilnahme an der EM-Qualifizierung gefährdet und vergisst darüber fast Frau und Baby. Klinikchefin Sarah Marquardt plant Einsparungen in der Anästhesieabteilung. Alexander Weber versucht, darüber wieder in Kontakt mit Kathrin Globisch zu kommen. Er liebt sie immer noch und will ihr zeigen, dass er jetzt mit offenen Karten spielt. Ohne Sarahs Wissen weiht er Kathrin in die Pläne um die Anästhesie ein. Kathrin misstraut ihm. Es kommt zu einem heftigen Streit, der jedoch mit einem leidenschaftlichen Kuss endet. Auch Roland erfährt von Sarahs Plänen und hofft, dass Kathrin ihn gegen Sarah Marquardt und Alexander Weber unterstützt.
Holzbildhauer Noah Horner plant heimlich, die Tischlerei seiner Mutter zu verkaufen, die ihm formal auch schon gehört. Seine Mutter Regina hofft jedoch, dass er das Familienunternehmen weiter führt und seine prekäre Künstlerexistenz in Berlin aufgibt. Als Regina Horner zufällig mitbekommt, was ihr Sohn vorhat, verletzt sie sich vor Aufregung mit der Kreissäge an der Hand und muss in der Sachsenklinik operiert werden. Arzus liberaler Führungsstil wird nicht von allen Mitarbeitern im Schwesternzimmer geschätzt. Bisher funktionierende Abläufe und die Ordnung leiden, so dass sich eine Patientin Schmerzmittel erschleichen kann, die diese fast das Leben kosten. Clemens Manthey tritt seine Stelle als Sarah Marquardts Assistent an. Schnell kommt es zu Reibereien zwischen den beiden. Während Sarah einen Sekretär will, sieht sich Clemens als Assistent und glaubt sich zu Managementaufgaben berufen. Da Clemens sich auch dementsprechend kleidet und verhält, vermutet Sarah auf lange Sicht einen Konkurrenten in ihm. Sie reagiert prompt und kündigt Clemens bei der ersten sich bietenden Gelegenheit.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit dem Erwachsenwerden haben nicht nur die Menschen ihre Probleme! Bei den Pinguinen muss erst mal geklärt werden, wer überhaupt wer ist - und ob die Pfleger mit ihrer Pinguin-Namensgebung nicht voll daneben liegen. Weil Moritz nämlich eigentlich ein Mädchen ist, Marina dagegen vielleicht aber ein Junge. Hier kann nur der DNA-Test Klarheit bringen! Trampeltierjunior Casey soll artig die Hufe heben und kann so richtig störrisch sein und - trampeln! Und für Shikari, das Nashornbaby gibt es sogar eine Riesentorte - zum ersten Geburtstag steigt eine ausgewachsene Dickhäuter-Party. Weil das Gorillababy Mary sehr auf seine Pflegerin fixiert ist, nimmt die sie regelmäßig zu den "Großen" mit. Sie sind manchmal etwas anstrengend, die Wilhelma-Heranwachsenden, aber die Pfleger sind unermüdlich um sie bemüht.
Die feierliche Einweihung des Pilotprojektes "Wasserkriminaldezernat Eins der Wasserschutzpolizei Berlin" - kurz WaPo Berlin - hat gerade begonnen, als schon der erste Einsatzbefehl die Rede der Polizeipräsidentin Alexandra Falkenbach unterbricht. Das neue Team der ersten Kriminalhauptkommissarin Jasmin Sayed wird zu einem Leichenfund am Wannsee gerufen. Fast gleichzeitig wird aus dem an der Spree liegenden Berliner Dom ein bedeutendes Exponat gestohlen. Besteht zwischen beiden Fällen ein Zusammenhang? Das gesamte WaPo-Team, das sich mit diesem Fall als überzeugende kriminalistische Einheit beweisen muss, ermittelt in alle Richtungen, bis es schließlich auf eine Spur aus der Vergangenheit stößt ...
mit Sport
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Unsere schöne digitale Welt - Schein oder Sein? Noch während Influencerin Sophie mit ihren Freunden auf einem Partyschiff feiert, postet sie die Bilder der heißen Nacht für ihre Fangemeinde, bevor sie plötzlich verschwindet. Ihre beste Freundin und Geschäftspartnerin, Nina, deren Verlobter Lucas und ihr Bruder Philipp rufen die WaPo zu Hilfe. Am nächsten Tag wird Sophie tot im Wasser gefunden. Bei diesem Fall sind Marlenes IT-Talente mehr als sonst gefragt. Aber lassen sich aus den digitalen Beiträgen von Sophie Rückschlüsse auf ihr wahres Leben ziehen? Jasmin bereitet parallel zu den Ermittlungen den Besuch der Polizeipräsidentin auf ihrem Revier vor, die sich kurzfristig in Begleitung einer Delegation angekündigt hat.
Nach der Trennung von ihrem Mann kehrt die Berliner Lehrerin Anna Wiegand der Großstadt den Rücken, um in einem idyllischen Schwarzwalddorf die Leitung der Grundschule zu übernehmen. Dadurch ist sie näher bei ihrer Tochter Caroline, die in Freiburg studiert und nun versucht, von den Kochkünsten und der Waschmaschine ihrer Mutter zu profitieren. Mit viel Elan will die engagierte Pädagogin Anna etwas frischen Wind in den verstaubten Schulalltag bringen. Doch mit ihren unorthodoxen Ideen eckt sie bei den Kollegen an, die allem Neuen gegenüber skeptisch sind. Besonders die altbackene Schulsekretärin Brigitte Schäufele, die über die Einführung des Computers nicht begeistert ist, lässt keine Gelegenheit aus, um mittels ihrer guten Verbindungen zum örtlichen Friseursalon abenteuerliche Gerüchte über die seltsamen Lehrmethoden der neuen Direktorin in die Welt zu setzen. Nicht allzu harmonisch verläuft auch Annas Begegnung mit ihrem Vermieter, dem Grafen Alexander von Schönberg. Als dessen Zähne fletschender Jagdhund ihre Langhaarkatze E.T. auf den nächsten Baum jagt, fährt auch Anna ihre Krallen aus und zeigt dem hochnäsigen Aristokraten, dass sein Charme und sein Adelstitel sie nicht beeindrucken. Als sie dann ausgerechnet bei von Schönbergs Tochter Lilly eine Leseschwäche entdeckt, die das pfiffige Mädchen bisher durch Auswendiglernen vertuschen konnte, glaubt der Graf der neuen Lehrerin kein Wort. Zusammen mit anderen besorgten Eltern startet von Schönberg eine Unterschriftenaktion gegen die unbequeme Rektorin. Als viele Eltern daraufhin ihre Kinder abmelden, droht sogar die Schließung der Schule. Zum Glück hat der findige Hausmeister Janosch ein überzeugendes Argument gegen die Schließung. Als auch noch die Schüler sich zu einer spontanen Demo formieren, schlägt die schlechte Stimmung gegen Anna um.
mit Sport
Dr. Leyla Sherbaz hat die Aufgabe der Ausbilderin der Assistenzärzte bisher erfolgreich übernommen. Mit ihr weht frischer Wind durch das Johannes-Thal-Klinikum und die neue Riege der jungen Ärzte merkt, dass Leyla herausfinden will, wo ihre Schwächen liegen. Mikko Rantala, den Leyla in einer Routine-OP bei Jens Schirmer prüft, geht dabei nach einer unbeantworteten Frage härter mit sich ins Gericht als die Oberärztin selbst. Sich darüber lange den Kopf zerbrechen kann er allerdings nicht, da er mitbekommt, dass Jens' kleine Schwester Kira nach einem heftigen Streit die Flucht ergreift. Dem hilflosen Jens bietet er an, Kira in seiner Pause suchen zu gehen. Und Mikko findet sie tatsächlich: lebensgefährlich verletzt! Der junge Assistenzarzt beginnt sofort mit der Notversorgung und schafft es, sie zu stabilisieren. In der folgenden OP erwartet er dabeizusein, aber Leyla lehnt seine Assistenz ab. Ein Schlag ins Gesicht für Mikkos Selbstvertrauen, der ihn in eine bodenlose Tiefe zu ziehen scheint ... Torsten Kars hat ein Explosionstrauma erlitten, als ein Böller direkt neben seinem Ohr geplatzt ist. Dr. Marc Lindner übergibt die Therapie in die Hände seiner Assistenzärzte Tom Zondek und Dr. Theresa Koshka. Während der Behandlung zeigt Torsten ein eindeutiges Verhaltensmuster, das die Ärzte auf Autismus schließen lässt. Der kauzige Mann wehrt diese Feststellung vehement ab. Aber Theresa ist überzeugt, dass es einen Grund gibt, warum Torsten immer wieder seltsame Merkmale vor sich hin murmelt und dennoch regelmäßig alle Involvierten verwechselt! Wolfgang Berger gerät sichtlich in Stress, als seine Frau Hannah von ihm erwartet, sie mit einem Urlaub zu überraschen. Wo wollte sie gleich noch einmal unbedingt hin? Prof. Karin Patzelt und auch Tochter Julia Berger wissen es, lassen ihn aber amüsiert abblitzen. Doch Wolfgang hat ein gutes Pokerface.
Im Tierpark Berlin gibt es ein neues Pflegekind: Das indische Riesenflughund-Baby Oscar. Vierzehn Tage alt war der Kleine, als Tierpflegerin Jenny Ballentin ihn laut schreiend auf dem Boden der Tropenhalle entdeckte. Nun wohnt Oscar im Aufenthaltsraum der Pflegerinnen und genießt während der Frühstückspause die Fürsorge seiner Ziehmutter und die Wärme von Plüschtier "Pinguin". Auch René Walther kümmert sich in dieser Folge um sein ehemaliges Flaschenkind: Langohrziege Mika sollen die Klauen geschnitten werden. Der Bock ist handzahm und lässt sich zur Pediküre bereitwillig anleinen, doch dann ist Schluss mit dem Freundschaftsdienst. Ebenfalls eine ganz schöne Tortur ist das morgendliche Putzritual bei den Elefanten im Zoo. Zwei Stunden lang werden hier der Stalldreck entsorgt und die Dickhäuter mit Wasser vom Schmutz befreit. Bei den Polarwölfen ist das Geheimnis um den Nachwuchs nun endlich gelüftet: Ein Jungtier ist mittlerweile auf der Anlage zu sehen. Eigentlich waren zwei Wölfinnen schwanger gewesen, doch Eva, die weibliche Chefin im Rudel, hat die Aufzucht der Jungen von Schwester Kaja verhindert. Der kleine Wolf muss also alleine spielen. Einen neuen "Spielgefährten" bekommt die Okapi-Kuh Batouri in dieser Folge. Statt dem fünfjähren Bullen Steve wird ausnahmsweise der zwanzig Jahre alte Okapi-Mann Sandoa zu ihr auf die Anlage gelassen. Steve darf nur ins Vorgehege und muss dabei zuschauen, wie Sandoa sich an das Okapi-Weibchen heran macht. Wenn die Eifersuchtstaktik der Pfleger aufgeht, wird sich Steve beim nächsten Deckungsversuch nicht mehr so dumm anstellen. Darüber hinaus bei Panda, Gorilla & Co.: Erste Flugversuche beim Karaka-Nachwuchs, maulbrütende Meerbarbenkönige, ein Zwillingswurf bei den Weißgesichtsäffchen, der Einzug der neuen Seespinne ins Männer-Schaubecken und heilige Hulmanaffen, die mehr Futter als ihre Artgenossen benötigen.
Moffellieder: Zaubertag
mit rbb24, Sport und Wetter
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Wer ein bisschen Zeit mitbringt, wird an dieser Tour durch Berlin viel Freude haben. Das rbb Fernsehen nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine spannende Gartenreise durch die Stadt. Die grünen Paradiese bieten nicht nur Ruhe, Duft und Schönheit, sondern auch viele Einblicke in die Vielfalt der Pflanzenwelt. Unsere Gartenreise durch Berlin führt an 30 schöne Orte, die alle einen Besuch wert sind. An der Route liegen der Schloss- und Landschaftsgarten Glienicke, der Essbare Garten Kladow, der Schlosspark Charlottenburg, die "Gärten der Welt" in Marzahn, die Gartenstadt Falkenberg im Köpenicker Ortsteil Bohnsdorf sowie viele andere mehr. Ein Highlight im Frühjahr ist der Britzer Garten in Neukölln. Die leuchtend gelben Narzissen, die strahlend weißen Buschwindröschen und die vielen Tulpen, die am Wegesrand ihre Pracht entfalten, sind ein faszinierendes Naturschauspiel. Am 1. Mai feiert die rbb Gartenzeit im Britzer Garten ihren 20. Geburtstag. Die Sendung zum Geburtstagsjubiläum ist am 1. Mai um 18:15 Uhr im rbb Fernsehen zu sehen.
mit Sport
Unsere Gartenreise geht weiter. Wir besuchen die schönsten Gärten in Brandenburg. Doch welcher Garten ist unsere Nummer 1? Viele große Gartenkünstler haben sich in Brandenburg verewigt: Peter Joseph Lenné, Fürst Pückler oder der Gartenphilosoph Karl Foerster. Die Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit ihrer Gärten faszinieren die Besucherinnen und Besucher bis heute. Wie kaum eine andere Stadt ist Potsdam stolz auf seine Gärten. Ob die Gärten auf der Freundschaftsinsel, die Biosphäre mit ihren 20.000 tropischen Pflanzen oder die Gärten von Sanssouci - in der Landeshauptstadt gibt es viele grüne Paradiese. Ein ganz besonderer Garten liegt am Stadtrand. Der Karl-Foerster-Garten im Stadtteil Bornim ist ein kleines Juwel mit Stauden und Sträuchern - getreu dem Motto seines Gründers: "Es wird durchgeblüht". "Die 30 schönsten Brandenburger Gartenparadiese" sind eine einmalige Entdeckungsreise durchs Land. An der Reiseroute liegen der Tempelgarten Neuruppin, der Barockgarten Neuzelle, der Dichtergarten Buckow, der Pfarrgarten Saxdorf, der NaturPoesieGarten Lenzen, der Ostdeutsche Rosengarten Forst und viele mehr. Von ihren schönsten Gartenerlebnissen erzählen in der Sendung viele Brandenburger. Dabei sind Schauspieler Falk-Willy Wild ("Rote Rosen"), Schriftsteller Wladimir Kaminer, Gartenhistoriker Detlef Karg sowie Leichtathletin Gunhild Hoffmeister, die 1972 bei den Olympischen Spielen in München Silber und Bronze gewann und in der Rosenstadt Forst aufgewachsen ist.
Im Paris der vierziger Jahre soll der verarmte Schauspieler und Poet Molière in der Verkleidung eines Geistlichen die Tochter des Monsieur Jourdain unterrichten. Doch es geht um mehr, als nur deren Bildung.
Es gibt DJs und "DJ's DJs" - das sind DJs, die obskure Must-Haves ausgraben, neue Trends entfachen und der Kunstform bei jeder Gelegenheit neues Leben einhauchen. Marc Schneider ist seit über zwei Jahrzehnten die Verkörperung des Letzteren. Der gebürtige Hamburger begann seine Karriere in der Blütezeit der deutschen Raves der 90er Jahre und ist seitdem aus der Szene nicht mehr wegzudenken.
DJ, Produzent, Journalist, Kurator: seit Sven von Thülen Mitte der neunziger Jahre nach Berlin gezogen ist, hatte er viele verschiedene Hüte auf. Im Zentrum stand und steht dabei immer die Musik und die Kultur, die sich darum formiert. Sein mit Felix Denk geschriebenes Buch "Der Klang der Familie" gilt als Standardwerk über die Berliner Technoszene der Nachwendezeit.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.