rbb 88.8 und mehr
Holger Harmsen und Kevin Müller, zwei befreundete Boxer, kommen kurz hintereinander in die Klinik. Dr. Philipp Brentano findet schnell heraus, dass die beiden sich bei einem aus dem Ruder gelaufenen Trainingskampf gegenseitig verletzt haben. Der Grund für die Streiterei ist eine Frau. Holger hat sich schwerwiegende Verletzungen im Knie zugezogen und muss operiert werden. Seine Boxerkarriere ist vorerst beendet. Kevin scheint mit einer leichten Schulterprellung und einem blauen Auge davongekommen zu sein. Philipp erinnert sich an seine eigene Boxerkarriere und sucht zum ersten Mal seit langem wieder ein Studio auf. Dort kommt es zu einem Sparringskampf zwischen ihm und Kevin Müller. Doch auch der läuft aus dem Ruder. Dr. Rolf Kaminski hat Dr. Maria Weber gebeten, seinen PJ-lern einen besonders spannenden Patientenfall vorzustellen. Als Chefarzt Dr. Kai Hoffmann das mitbekommt, glaubt er, Kaminski wolle sich vor seiner Aufgabe drücken. Darüber kommt es zu einem Streit, an dessen Ende der Chefarzt Kaminski sogar die Kündigung androht.
Babette Dietrich, eine Reinigungskraft der Sachsenklinik, stürzt bei der Arbeit und zieht sich dabei eine Radiusfraktur zu. Dr. Martin Stein und Dr. Lea Peters stellen bei ihr zudem einen schlechten Allgemeinzustand fest. Babette ist stark untergewichtig und hat eine Osteoporose. Als sie wieder einigermaßen fit ist, will sie die Klinik verlassen, denn sie muss dringend arbeiten, um ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Lea deutet dieses Verhalten als mangelnde Krankheitseinsicht und vermutet eine Essstörung. Martin ist entsetzt. Seiner Meinung nach hätte Lea die Patientin nicht gehenlassen dürfen. Babette wird prompt wieder in die Klinik eingeliefert. Sie ist erneut bei der Arbeit zusammengebrochen. Nach einem Sportunfall kommt Rieke Machold in die Sachsenklinik. Pfleger Kris Haas erkennt sofort, dass es sich um die Frau handelt, in die Schwester Miriam Schneider unglücklich verliebt ist. Er arrangiert es geschickt, dass sich die beiden Frauen begegnen. Und tatsächlich, zwischen Rieke und Miriam ist etwas, das können sie nicht leugnen.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Die Pfleger des Schaubauernhofes nehmen heute eine wichtige Außenmission der Wilhelma wahr: Sie präsentieren ihre Dülmener Wildpferde zum Tag der bedrohten Nutztierrassen in Schwäbisch Hall/Wackershofen. Die Präsenz des Stuttgarter Zoos hat dort schon Tradition - ebenso wie der Umstand, dass die Pferde natürlich nicht nur zum Anschauen dastehen, sondern auch geritten werden können. In der Herde der Alpakas gibt es einen Neuzugang: Vor elf Tagen wurde Kero geboren, ein kleiner, aber schon sehr agiler Hengst, der zum allgemeinen Entzücken weiß wie Schnee ist. Man könnte ihn fast für ein Kuscheltier halten, wenn er nicht so ungestüm über die Anlage galoppieren würde. Ein anderes bemerkenswertes Jungtier kampiert in einer Amphore und empfängt seine Futterration mit offenen (Kraken-)Armen: Ferdinand der Krake überwindet mit Geschicklichkeit Hindernisse, um die leckere Garnele schließlich verspeisen zu können. Überraschendes und Anrührendes - auch in dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.
Auf 120 Hektar baut Angelika Schimpfle mit ihrer Familie Erdbeeren, Getreide, grünen Spargel und Rhabarber an. Der Maxenbauer-Hof liegt in Mooshausen im Allgäu, direkt an der Grenze zu Bayern. Er ist seit 1634 im Familien-Besitz und Angelika ist bereits die vierte Frau in Folge, die den Betrieb führt. Fast hätte Angelika mit der Familientradition gebrochen. Sie machte eine Ausbildung zur Krankenschwester und wollte gern im Ausland leben. Doch dann lernte sie ihren Mann Robert kennen. Gemeinsam beschlossen sie, den Betrieb neu aufzustellen, der in Angelikas Kindheit noch ein Milchviehbetrieb war. Angelika und Robert kümmern sich nicht nur um den Betrieb in Mooshausen, sondern auch noch um Roberts elterlichen Hof in der Nähe von Augsburg, wo ebenfalls nach Bioland-Richtlinien hauptsächlich Getreide angebaut wird. Neben dem Ackerbau gibt es auf dem Maxenbauer-Hof noch einige Pensionsrinder sowie Schweine und Hühner für den Eigenbedarf.
Nein. Die Chemie stimmt auf Anhieb nicht zwischen Julia und dem Neuen im WaPo-Bodensee-Team, Jakob Frings, dem sie schon bei seiner Ankunft im Büro demonstrativ die kalte Schulter zeigt. Jakob ist so ganz der Gegensatz zu dem bescheidenen, akribischen Pirmin, dem Julia nachtrauert. Jakob weiß um seinen Charme und lässt alle wissen, dass er erfolgreich in Frankfurt am Main undercover gearbeitet hat. Fürchterlich findet Julia das. "Wunderbar" sagt dagegen Mechthild und vermietet dem smarten Typen gern die Einliegerwohnung in ihrem Haus. Gar nicht lustig findet das ihre Tochter Nele, die nun mit ihrem neuen Mitarbeiter auch noch privat das Dach überm Kopf teilen muss und sich genötigt sieht, von ihrer Mutter Loyalität einzufordern. Doch all diese Befindlichkeiten rücken in den Hintergrund als Paul Schott einen schwerverletzten Mann, Victor Eder, aus dem Wasser zieht, dessen Zustand sich im Krankenhaus zu stabilisieren scheint, bevor er doch stirbt. Einen Herzfehler diagnostiziert Klinikchef Dr. Bürki. Eine Vergiftung konstatiert man dagegen bei der Obduktion der Leiche. Der Verdacht fällt auf Eders Frau Marianne, die sein Vermögen erbt und ihn offensichtlich nicht mehr mochte. Die Ermittlungen in einem anderen Fall gegen den aktenkundigen Hallodri Alex Jessen und seine Freundin Jana wegen organisiertem Glücksspiel auf einer Jacht machen den Einsatz eines verdeckten Ermittlers notwendig - Jakob Frings' Stunde schlägt. Er bringt sich damit aber in Lebensgefahr ...
Charmant, modebewusst, weltgewandt: Mit diesen Schlagworten könnte man Juliane Kostner, eine attraktive Frau in den "besten Jahren", am ehesten charakterisieren. Nicht umsonst ist sie seit 30 Jahren als Chefeinkäuferin bei einem Berliner Nobelkaufhaus tätig. Julianes Privatleben hingegen sieht nicht ganz so rosig aus. Zu ihrer Tochter Henrike etwa hat die alleinstehende Juliane kein sonderlich vertrauensvolles Verhältnis. Doch als die hochschwangere Henrike nach einem Schwächeanfall ins Krankenhaus muss, bleibt ihrem Mann, dem vielbeschäftigten Piloten Martin, keine andere Wahl: Er muss Juliane bitten, sich um ihre beiden Enkel zu kümmern. Teenager Nils und seine kleine Schwester Sarah sind von ihrer neuen "Babysitterin" hellauf begeistert, denn bei Oma Juliane gibt es statt Öko-Klamotten modische Shopping-Touren und anstelle von Bio-Kost serviert sie ihren Enkeln Currywurst mit Pommes Frites. In dem Naturfreund Johann, einem Nachbar ihrer Enkel, findet Juliane zudem einen sympathischen Verehrer. Doch der Spagat zwischen Arbeit und Familie fällt ihr auf Dauer nicht leicht. Als sie eines Tages vergisst, Sarah von der Schule abzuholen, kommt es zum Eklat: Wütend und enttäuscht setzt Henrike ihre Mutter vor die Tür. Als wäre das nicht genug Ärger, verliert Juliane nach einer Fehlbestellung auch noch ihren Posten als Chefeinkäuferin an eine junge Kollegin und wird von ihrem schnöseligen, blutjungen Chef zur Wäscheverkäuferin degradiert. Aber so leicht gibt eine Frau wie Juliane nicht auf!
mit Sport
Über seine Hautforschung vergisst Dr. Ben Ahlbeck, dass seine Mutter Anne-Charlotte ein gemeinsames Abendessen geplant hatte. Noch bevor Ben sich entschuldigen kann, wird seine Mutter mit Schnittverletzungen und einer durchtrennten Fingersehne eingeliefert. Ben kann es operativ richten, doch Anne-Charlottes Blutalkohol ist erstaunlich hoch und unter der Operation kommt es zu leichten Komplikationen. Seine Frau Dr. Leyla Sherbaz beschleicht ein unschöner Verdacht, den sie kaum auszusprechen wagt ... Julia Bergers und Florian Osterwalds Patient David Voss möchte sich prophylaktisch den Blinddarm rausnehmen lassen, damit ihn keine vermeidbaren gesundheitlichen Probleme in einem anstehenden Auswahlverfahren für Astronauten ausbremsen. Doch Julia muss abwinken, sowas machen sie nicht. Florian, der sehnlichst auf seine erste OP-Assistenz wartet und David sind gleichermaßen enttäuscht. Doch David und Florian lassen sich so leicht nicht abwimmeln. Matteo Moreau wird die wissenshungrige Viktoria los, indem er sie auf Elias "hetzt". Viktorias bohrende Fragen bringen den gestressten Elias auf die Palme und dann zu einer folgenschweren Erkenntnis!
Seit knapp zwei Wochen ist Herrmann auf der Welt. Der Baby-Seelöwe ist jedoch noch nicht wasserfest und schaut lieber Mama Sandra beim Plantschen vom sicheren Beckenrand aus zu. Doch plötzlich wagt sich der kleine Kerl etwas zu weit an den Rand vor. Die Girgentanischen Ziegenzwillinge Max und Moritz haben ein besonderes Date mit ihren Tierpflegerinnen. Sie sind jetzt drei Monate alt und somit ist die Zeit reif, um sich an die Leine zu gewöhnen. Und als wäre das nicht schon genug Training sollen sie für den Spaziergang auch noch ihre gewohnte Umgebung, den Streichelzoo, verlassen. Viele kleine Herausforderungen für die "Spitzbuben". Auf dem Stundenplan des Lippenbärpärchen Rajath und Kaveri stehen heute ganz spezielle Übungen. Tierpfleger Marco Röbke versucht, die Lippenbären mit einem besonderen Training an mögliche medizinische Untersuchungen zu gewöhnen. Das Ziel: eine problemlose Maniküre für den Herrn Rajath und eine Ultraschalluntersuchung für die Dame Kaveri. Mal sehen, ob die beiden in den letzten Wochen schon Fortschritte gemacht haben. Außerdem in dieser Folge: Die betagte Seebärendame Lizzy beweist Talent beim Training. - Bei den Orang-Utans sorgt Tierpfleger Oliver Hoff für eine besondere Überraschung gegen die Langeweile.
Meine Schmusedecke: Der Steinbock
mit rbb24, Sport und Wetter
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Herr Graetz und Frau Lüdke arbeiten als Gerichtsvollzieher in Berlin. Sie müssen Menschen aus ihren Wohnungen "räumen" oder offene Rechnungen eintreiben. Häufig besteht ihre Klientel aus sozial schwachen Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben und oft hilflos kapitulieren. Aber sie treffen auch auf Reichsbürger, die sich dem Staat verweigern, und andere gewalttätige Extremisten. Wenn Graetz und Lüdke ihre Arbeit machen, sind Vorsicht, ständige Alarmbereitschaft und Ungewissheit ihre Begleiter. Manchmal haben die beiden Beamten Polizeischutz, aber oft stehen sie allein vor der Wohnung, ohne zu wissen, wer oder was dahinter auf sie wartet, bevor ein Schlosser die Tür öffnet. Obergerichtsvollzieher Graetz fällt es immer noch schwer, über das Ereignis zu sprechen, das ihn beinahe aus der Bahn warf: ein plötzlicher Axtangriff, bei dem es zu einer schweren Verletzung seines Armes kam. Anders als Polizisten haben die Gerichtsvollzieher kaum Schutzkleidung, jahrelang haben sie für kugel- und stichfeste Westen kämpfen müssen. Nach Großeinsätzen steht immer wieder die Frage im Raum: War es das jetzt oder kommt vielleicht ein aggressives Mitglied einer Clanfamilie, um spontan Rache zu üben? So wie die Reichsbürger, die in das Büro der Obergerichtsvollzieherin Lüdke stürmten, sie filmten und ihre Daten ins Netz stellten. Die Reporter Sascha Adamek und Jo Goll von rbb24 Recherche haben die beiden Berliner Gerichtsvollzieher über Monate begleitet. Ihr Film zeigt, wie gefährlich der Berufsalltag der beiden Beamten ist und warum sie dennoch weitermachen.
Marco (54) weiß, wie schwer die Resozialisierung nach mehrjähriger Haft sein kann. Er kennt die Einsamkeit, die Selbstzweifel und die ständige Versuchung, wieder anzuknüpfen an kriminelle Strukturen. Der Sohn eines bolivianischen Bauingenieurs und einer Berliner Friseurmeisterin lernt früh, Probleme mit den Fäusten zu regeln, statt mit Worten. Später kommen Drogen dazu, erst als Konsument, dann als Dealer. Marco kennt keine Grenzen, er verkauft im Tonnenbereich und baut ein internationales Netzwerk auf. Dann kommt er in Haft. Nach seiner Entlassung im Jahr 2010 kämpft er sich zurück ins Leben, macht sich als Industriekletterer selbstständig. 2020 wird seine Tochter geboren und Marco fasst einen radikalen Entschluss: Er will seine dunkle Vergangenheit nicht mehr einfach nur wegschieben, sondern er möchte sich ihr stellen. Er möchte sie in etwas Positives verwandeln. Marco ist überzeugt davon, dass er andere Ex-Straftäter gut erreichen kann. Weil er ihre Sprache spricht und weil er ihnen auf Augenhöhe begegnen kann. Er will ihnen helfen, einen Weg aus der Kriminalitätsspirale zu finden. Seine Botschaft lautet: "Es gibt immer eine zweite Chance im Leben und es liegt an dir, sie zu ergreifen. Du alleine bestimmst, wer du morgen sein wirst". Tatsächlich wurde dieses Konzept namens "Credible Messenger", in den USA entwickelt: Ex-Häftlinge leisten dort erfolgreich Resozialisierungsarbeit. Aber ist Deutschland ebenfalls bereit für einen solchen Schritt? Die hohen Rückfallquoten hierzulande sind bekannt. Marco hat eine Ausbildung zum Life Coach abgeschlossen und bietet seine ehrenamtliche Unterstützung allen Haftanstalten in Berlin und Brandenburg an. Hier erhält er zunächst anerkennende Worte, dann folgen Absagen: Offenbar stehen Bürokratie und "unzureichende Kapazitäten" seinem Vorhaben im Weg. Doch Marco gibt nicht auf. Er macht sich selbst auf die Suche nach Ex-Häftlingen, die seine Begleitung als Life-Coach wünschen. Gleichzeitig ringt er mit seinen eigenen Dämonen: Depressionen suchen ihn heim, sein Aggressionspotential ist nach wie vor hoch. Ausgleich findet er vor allem im Umgang mit seiner Tochter, aber auch beim Motorradfahren, beim Kampfsport und im Gespräch mit Steve, einem langjährigen Wegbegleiter und Priester einer Freien Kirche in Berlin. Der Film begleitet Marco auf dieser inneren und äußeren Reise, bis hin zu seinem allerersten Coaching. Marco kann nun endlich einen jungen Mann unterstützen, mit dem ihn vieles verbindet: Die Erfahrung von Gewalt, Inhaftierung und Einsamkeit, aber auch die große Sehnsucht nach einem friedlichen und selbstbestimmten Leben
Eigentlich ist Hannes Ibbeken Werbefachmann, hat eine gut dotierte Arbeit, seine Freundin ist aus der Schweiz zu ihm in die Wesermarsch gezogen und alles läuft rund in seinem Leben. Wäre da nicht seine Liebe zum Holz. Und die lässt ihn mit Anfang 30 sein ganzes Leben umkrempeln. Er kauft ein 100 Jahre altes Sägewerk, stellt drei Mitarbeiter ein, kündigt seinen Job - und verwirklicht seinen Lebenstraum: Eine eigene Holz-Manufaktur. Er will Unikate bauen, individuelle Möbel. Doch der Alltag ist hart, die Konkurrenz mächtig und der Papierkram weit fordernder als gedacht.
mit Sport
Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu gehören neben Sonne, Erde und Wasser vor allem auch der Wind. Normale Windräder haben heute eine Nabenhöhe von im Durchschnitt 150 Metern. Jochen Großmann aber lässt derzeit in Schipkau eines mit über 300 Metern bauen. Damit wird Brandenburg 2026 das höchste Windrad der Welt besitzen - und mit der Energie des Höhenwindes Strom für rund 6.000 Haushalte liefern. Projekte dieser Art sind jedoch für den Visionär und Erfinder nichts Ungewöhnliches. Über 30 Jahre hinweg hat er einen der größten inhabergeführten Ingenieurdienstleister Deutschlands aufgebaut - die Großmann Ingenieur Consult GmbH, kurz Gicon - und als Umwelttechnik- und Energieexperte auch schon dafür gesorgt, dass die Probleme der Brandschutzanlage am BER gelöst werden konnten. Bei "Thadeusz lang & breit" wird Jochen Großmann Jörg Thadeusz erklären, warum die Höhe eines Windrades entscheidend für die Energie ist und wie er bis 2030 bundesweit 1.000 weitere solcher Anlagen realisieren will.
Ex-Hertha-Kapitän Axel Kruse und der ehemalige Manager des 1. FC Union Christian Beeck analysieren die Spiele ihrer Herzensvereine. Woche für Woche, mit Leidenschaft, Humor und Kompetenz. Seit viereinhalb Jahren ist der Podcast "Hauptstadtderby" zum Wochenstart ein Muss für tausende Fußballfans in Berlin und Brandenburg. Inzwischen gibt es das Hörerlebnis als im Video im Netz - und ab Februar kommt das Hauptstadtderby nun ins rbb Fernsehen. Der einstündige Fußballtalk mit den beiden Ex-Profis Kruse und Beeck sowie Moderator Dirk Walsdorff vom rbb Sport beleuchtet die blau-weißen Charlottenburger und die rot-weißen Köpenicker in allen Facetten. Unterhaltsam, aktuell und meinungsstark. Christian Beeck spielte neun Jahre in verschiedenen Mannschaften des 1. FC Union und war sechs Jahre in der sportlichen Leitung des Vereins tätig. Axel Kruse stiegt war als Spieler Kapitän von Hertha BSC und stieg mit dem Verein zweimal in die Bundesliga auf. Er beendete seine aktive Karriere 1998 und blieb dem Verein danach eng verbunden. Dirk Walsdorff leitet seit 2013 die rbb-Sportredaktion. Er hat zahlreiche Spiele von Hertha und Union übertragen und moderiert den Hauptstadtderby-Podcast seit der Premiere des Formats im August 2019.
Jeder kennt den tapsigen, gut gelaunten, meist hungrigen Bären "Balu" aus dem Film "Das Dschungelbuch". Der Junge Mogli hätte ohne ihn in den Wäldern Indiens kaum eine Chance gehabt, zu überleben. Tatsächlich wissen Biologen über Lippenbären in freier Wildbahn so gut wie gar nichts. Heute leben noch etwa 10.000 Lippenbären in Indien. Im Süden Indiens fanden die Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg einen besonderen Zugang zu den scheuen Lippenbären und kamen ihnen erstmalig mit der Kamera ganz nah. Über einen Zeitraum von drei Jahren und in mehr als 200 Drehtagen konnten die beiden Naturfilmer nicht nur die Lippenbären am helllichten Tag filmen, sondern Verhaltensweisen dokumentieren, die selbst Wissenschaftlern bisher nicht bekannt waren.
Indische Lippenbären wurden durch das Dschungelbuch weltberühmt, sie dienten schließlich als Vorlage für Balu den Bären. Umso erstaunlicher, dass es über diese charismatischen Tiere keinen Naturfilm gibt. Der Grund: Lippenbären sind extrem kamerascheu und meist nachtaktiv, zudem können sie sehr gefährlich werden. Jedes Jahr kommt es in Indien zu tödlichen Zwischenfällen. Selbst Biologen wissen über Lippenbären in freier Wildbahn so gut wie gar nichts. Die Tierfilmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg stellen sich der enormen Herausforderung.
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
mit rbb24, Sport und Wetter