Deutschland ist voller schöner Sehenswürdigkeiten. "Deutschlands schönste Schlösser" ist eine ARD-Kooperation, die einen bildstarken Überblick quer durch die Republik bietet. Ob das Schloss Herrenchiemsee in Bayern, das Schloss Moyland in Nordrhein-Westfalen oder das "Humboldt Forum" (früher Berliner Stadtschloss) in Berlin; jedes Bauwerk erzählt seine eigene, unverwechselbare Geschichte.
rbb 88.8 und mehr
Arno Leisch hat seine eigene Karriere hinten angestellt, um seine Frau Patrizia Schott, eine bekannte Geigerin, zu managen. Kurz vor der Abreise zu einem großen Konzert in Tokio bekommt Arno starke Schmerzen. Er vermutet eine wiederholte Blasenentzündung. Doch Dr. Kaminski diagnostiziert einen Nierenstein, der dringend operiert werden muss. Seine Frau Patrizia ist hin- und hergerissen, entschließt sich aber, nach Tokio zu fliegen und hinterlässt Arno einen Brief. Als Arno aus der Narkose aufwacht, geben ihm der Brief und Patrizias Verhalten Anlass, über seine Ehe nachzudenken. Die Ärzte raten ihm zudem zu einer Änderung seines Lebensstils, da sein Gesundheitszustand aufgrund des Stresses äußerst kritisch ist. Als Patrizia dann plötzlich doch in seinem Zimmer steht, ist Arno überglücklich, bis er den wahren Grund für die Rückkehr seiner Frau erfährt. In der Sachsenklinik stehen große Veränderungen an. Professor Simoni und Oberschwester Ingrid gehen in Rente. Barbara Grigoleit hingegen will bleiben, bis sie feststellen muss, dass auch für sie nichts beim Alten bleiben würde. Barbara zeigt Zivilcourage und trifft eine Entscheidung, die ihr alles andere als leicht fällt.
Jakob Heilmann und Freundin Caro Strehle haben immer wieder Ärger mit ihrer Vermieterin Inge Albers, die über ihnen wohnt. Partys und laute Musik gehen der alleinstehenden Dame gehörig auf die Nerven. Sie will den beiden kündigen. Bevor sie dies Jakob und Caro mitteilen kann, bricht sie bei einem erneuten Streit mit den beiden plötzlich zusammen. Caro vermutet einen Herzinfarkt und begleitet sie mit dem Rettungswagen in die Sachsenklinik. Inge lässt sie in dem Glauben, obwohl die Ärzte eine andere Diagnose stellen. Sie nutzt Caros schlechtes Gewissen zu allerlei Dienstleistungen aus. Als Caro dahinter kommt und Inge zur Rede stellt, hat dies fatale Folgen. Roland Heilmann hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Da Charlotte, Otto und die Kinder bis Heiligabend in einem Ferienhaus sind, freut er sich auf ein paar ruhige Tage mit Pia. Charlotte hat jedoch ein schlechtes Gewissen, die ganzen Vorbereitungen für das Weihnachtsessen Roland und Pia zu überlassen und sagt den Kurzurlaub ab. Pia hat die Idee, stattdessen mit Roland in das Ferienhäuschen zu fahren und ihm so die nötige Ruhe zu gönnen. Doch sie haben die Rechnung ohne den Wirt gemacht.
Nach Niklas' Weggang hat Dr. Leyla Sherbaz nun die Ausbildung der Assistenzärzte übernommen. Gleich zu Beginn verkündet sie einige Neuerungen: Die Assistenzärzte im fünften Jahr dürfen nun selbstständig operieren, die Oberärzte assistieren. Dass ein Dr. Moreau diese Neuerung nicht mitmachen möchte, ist allen klar. Kurz nach Leylas Ansage wird Elena Kleinert nach einem schweren Motorradunfall von Ausbilderin Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Elias Bähr im Johannes-Thal-Klinikum notoperiert. Kurz darauf taucht Elenas Notfallkontakt Paul Michels auf. Doch Elena reagiert äußerst abweisend auf den eigens angereisten Freund. Elias gegenüber öffnet sich Elena und erzählt, dass sie an einer tödlichen Erbkrankheit leidet und nicht will, dass irgendjemand - und ganz besonders Paul - sieht, wie sie nach und nach abbaut. Elias macht sich sofort daran, Elenas Optionen auszuwerten, um ihr ihre restliche Zeit erträglicher zu machen. Er stürzt sich in ihre Krankenakte und verfolgt ihren Krankheitsverlauf, bis er eine erstaunliche Entdeckung macht! Fast zeitgleich wird Jürgen Wecker von seinem Enkel Sebi ins Klinikum gebracht, weil seine Hand im Druckkopf eines 3D-Druckers feststeckt. Sebi hat diese fortschrittliche Maschine erst vor kurzem für das Familienunternehmen angeschafft, aber von diesem "hochmodernen Kram" hält sein Opa und Geschäftsführer Jürgen nichts. Assistenzarzt Ben Ahlbeck und Dr. Moreau fällt die Behandlung des Familienunternehmers zu. Glücklicherweise - denn in Oberarzt Moreau findet Jürgen einen Gleichgesinnten: Alles bleibt besser so, wie es ist. Insbesondere Ben Ahlbeck bekommt das zu spüren ...
Um "Fressen und gefressen werden" dreht sich sehr Vieles in der Wilhelma. Elefanten-Füttern ist sogar ein Geburtstagsgeschenk, das große Freude macht. Sabrina Gühring ist überglücklich über die Geburtstagsüberraschung und den Rüsselkontakt zu ihren Lieblingstieren. Gorillababy Mary Zwo, verspielt und gesund, hat aufgeholt und steht mittlerweile gut im Futter. Sie ist der ganze Stolz von Pflegerin Elke Kastner. Zur Vielfalt der Wilhelma Futterpalette gehören die Heuschrecken. Selbst genügsam und mit Weizenmatten zufrieden, stehen sie selbst auf dem Speiseplan zahlreicher Wilhelma-Bewohner, von den Rüsselspringern oder von Giftspinne Nepila. Zum gelungenen Mahl gehört auch die angemessene Tischgesellschaft, platziert nach strenger Tischordnung. Wenn es bei den Elefantendamen Brot gibt oder bei den Eisbären Marmorkarpfen, wird schnell klar, wer wo in der Rangordnung steht.
Panisch kommt Gudrun Schneider ins Kommissariat. In dem Cloud-Speicher, den sie mit ihrem Mann Frank gemeinsam nutzt, ist ein Foto aufgetaucht. Auf dem Bild: der leblose Körper von Giselle Pape, einer Arbeitskollegin ihres Mannes. Gudrun Schneider kann ihren Mann Frank nirgends erreichen; er scheint spurlos verschwunden zu sein. In der Hohmann GmbH, wo Frank Schneider arbeitet, erfahren die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen, dass der Gesuchte bereits vor zwei Monaten seinen Job als Buchhalter verloren hat. Gudrun Schneider ist geschockt: Davon wusste sie nichts. Als es den Lübecker Ermittlern gelingt, Schneider aufzuspüren, ist seine Frau erleichtert, ihn gesund vorzufinden. Doch die Befürchtungen zu Franks Kollegin Giselle Pape werden Realität; sie wird tot aufgefunden. Schneider, der in den letzten zwei Monaten statt zur Arbeit in ein kleines Café gegangen ist, hat sich mehrmals heimlich mit seiner Kollegin getroffen. Er behauptet, sein Handy, mit dem das Foto der Toten gemacht wurde, zuvor verloren zu haben; für die Tatzeit hat er ein Alibi. Über alles andere schweigt er hartnäckig. Warum hat er seiner Frau nichts von der Arbeitslosigkeit erzählt? Hatte der bieder wirkende Buchhalter eine Affäre mit Giselle? Wie kommt sein Handy neben ihre Leiche? Selbst Gudrun Schneider weiß nicht, was sie denken soll. Bei der Untersuchung des Computers der Toten stehen Finn und Lars vor einem weiteren Rätsel: Die junge Frau hatte vor einiger Zeit in einem Online-Shop Spionagetechnik gekauft. Aber wozu? Wollten sie und Schneider vielleicht Firmengeheimnisse ausspionieren? Doch dann finden die Kommissare Hinweise, dass Giselle Pape mit der versteckten Kamera etwas ganz anderes erreichen wollte.
mit Sport
Einfach kochen! - Für Johann Lafer kein Problem - und auch nicht für seine Kochschüler, wenn der Meisterkoch erklärt wie es geht. In der Kochsendung des beliebten Sternekochs stehen frische Produkte und leckere Rezepte im Mittelpunkt.
Der Fischverkäufer Helge Hinrichs wird von einem Auto erfasst. Der Unfallwagen rast davon, Hinrichs stirbt in den Armen seiner hochschwangeren Frau. Da die Fahrerin des Wagens kurze Zeit später in einer Radarfalle geblitzt wird, scheint der Fall für das Lübecker Kripoteam klar. Doch als sie den Halter des Wagens ermitteln, sind die Ermittler geschockt. Es ist ihre Vorgesetzte, Staatsanwältin Dr. Zobel. Finn Kiesewetter ist sich sicher: Das muss ein Fehler sein. Unmöglich, dass Frau Zobel so etwas macht! Doch als die Kommissare Kiesewetter und Englen bei der Staatsanwältin zu Hause eintreffen, entdecken sie nicht nur das beschädigte Fahrzeug, sondern treffen auch auf eine noch immer angetrunkene Zobel, die sich an den Vorabend nur schemenhaft erinnern kann. Während Finn und Lars alles tun, um Zobels Unschuld zu beweisen und um herauszubekommen, was an jenem Abend wirklich passiert ist, steht für Oberstaatsanwalt Dane längst fest, dass die Staatsanwältin vollkommen betrunken den Fehler ihres Lebens begangen hat. Zumal sogar eine Verbindung zwischen ihr und dem Toten ans Licht kommt. Die einzige Spur zu ihrer Entlastung, die Finn und Lars haben, ist Nico. Der soll Zobel, wie sie behauptet, nach Hause gefahren haben. Doch seine angebliche Handynummer ist unbekannt und Zobel kennt nicht mal seinen Nachnamen. Gibt es den Mann überhaupt? Verzweifelt kämpfen die Kommissare gegen die Zeit, denn Dane will den Fall am nächsten Morgen an die Kollegen nach Kiel abgeben.
Frank Drannemann, ein leidenschaftlicher Sternekoch und alleinerziehender Vater, steckt in einer beruflichen und privaten Krise. Seit dem tragischen Unfalltod seiner geliebten Frau, der Seele des Feinschmecker-Restaurants "La Vie", geht das Geschäft schlecht. Tochter Franzi, seit dem Unfall durch ein steifes Kniegelenk behindert, lässt niemanden an sich heran. Auch der kleine Sohn Michael fühlt sich vernachlässigt, denn Frank konzentriert sich hauptsächlich aufs Kochen. Wenn er seinen berühmten Hummer zubereitet oder eine seiner unwiderstehlichen Soßen abschmeckt, ist der Gourmetkoch in seinem Element. Doch dabei hat Frank die Realität aus den Augen verloren: Seit der freundliche Empfang durch Franks Frau fehlt, schätzen viel zu wenig Gäste seine exquisite Küche, und so steht das "La Vie" vor dem Bankrott. Als Schwiegervater und Geschäftspartner Georg Krimmler den Maître de Cuisine dazu bewegen will, die kulinarischen Höhenflüge zu bremsen, damit mehr Gäste kommen, ist Frank in seiner Berufsehre gekränkt. Um den Bankrott abzuwenden, schließt Georg über Franks Kopf hinweg einen Vertrag mit der Reisegesellschaft "Gourmet-Tours" ab: Die smarte, hübsche Marlene Renner bucht das "La Vie" nun für Reisegruppen, die auf ihren Städtetouren lokale Gaumenfreuden genießen wollen. Leider haben die hungrigen Touristen kein Verständnis dafür, dass man für Franks kulinarische Kreationen etwas mehr Zeit mitbringen muss. Und als Marlene obendrein noch das "La Vie" im Berliner Stil umdekoriert, ist das für Frank, der das Lokal als Vermächtnis seiner verstorbenen Frau betrachtet, ein Affront. Das Tischtuch scheint zerschnitten - doch als beiden endgültig das geschäftliche Aus droht, entdeckt Frank seine Liebe zu Marlene.
mit Sport
Dr. Marc Lindner, Vivienne Kling und Mikko Rantala behandeln Fabian Brunner, der nach einem Tramunfall gleich mehrere Verletzungen aufweist. Fabians Freundin Svenja Dahlmann kommt nur kurz vorbei, um ihm seine nötigsten Dinge zu geben. Kurz darauf sehen Vivi und Mikko, wie Svenja vor dem Klinikum einen anderen Mann küsst. Den geschockten Assistenzärzten erklärt Svenja, dass sie und Fabian eine offene Beziehung führen. Zu Vivis großem Erstaunen zuckt Mikko nur die Achseln und fügt trocken hinzu, dass er das auch schon ausprobiert hat. Als Fabian jedoch immer diffusere Symptome aufweist, sehen sich die Ärzte mit ganz anderen Problemen konfrontiert. In seiner Angst gibt Fabian ein erstaunliches Geständnis ab, das für seine Beziehung alles ändert! Ein typisch missmutiger Dr. Matteo Moreau, der sich seine Rückenschmerzen verbeißt, operiert zusammen mit Dr. Theresa Koshka Maja Wolters Schlüsselbeinbruch. Nebenbei erfahren die Ärzte, dass Maja Physiotherapeutin war, aber ihren Traumberuf wegen einer verpfuschten Hand-OP nicht mehr ausüben kann. Matteo lässt sie wissen, dass er, der Meister der Rekonstruktion, selbst noch nicht Hand angelegt hat. Doch Maja lässt sich nicht einfach ein weiteres Mal operieren. Zuvor schließt sie einen Deal mit Moreau ... Während Assistenzärztin Vivi noch immer über Mikkos Frauenvergangenheit staunt, sorgen sich die anderen Assistenzärzte um die neue Ausbilderin Dr. Sherbaz. Denn als Oberärztin, Ausbilderin und stellvertretende Chefärztin des JTK hat sie viele Bälle zu jonglieren - zu viele?
Endlich Nachwuchs bei den Humboldt-Pinguinen im Tierpark: Das lange Brüten hat sich also gelohnt. Sechs Jungtiere konnten die Pflegerinnen Jenny Ballentin und Christine Hein ausmachen. Sorgen bereitet ihnen allerdings das Nest von Pinguin-Pärchen Single und Jumper: Aufgrund des starken Regens in der vergangenen Nacht drohen deren zwei Babys auszukühlen. Schnell muss der Nachwuchs trockengelegt und das "Bett" aus Goldruten neubezogen werden. Kindersegen auch bei Wasserschwein Lucia: Mit den zwei Jungtieren von Nebenbuhlerin Elena bevölkern nun insgesamt fünf kleine Wasserschweinmädchen die Anlage des Erweiterungsgeländes im Zoo. Nur die Pampashasen mit ihrem Adoptionsdrang stören noch das Glück von Vater Felipe und seiner kleinen Patchwork-Familie. Mit Erziehungsstress haben die Mongoz-Makis im Tierpark in diesem Jahr nichts am Hut. Trotz Diät denkt Affe Benson nicht daran, sich fortzupflanzen. Dr. Paulys Plan ist also leider nicht aufgegangen. Für die Karakal-Kinder aus dem Tierpark hat Tierpflegerin Petra Schröder nach knapp drei Monaten nun endlich Namen gefunden. Gemeinsam mit seinen Schwestern Melua und Esmeralda traut sich Katerjunge Mazuri zudem das erste Mal raus auf die Außenanlage. Die Brillenbärenkinder sind da schon ein ganzes Stück mutiger: Nach dem ersten Streit um Fisch und Mais treiben sie sich in extrem hohen Bäumen mit gefährlich dünnen Ästen herum. Vater Juan, der im letzten Jahr verstarb, wäre sicher stolz auf seinen Kletternachwuchs. Ebenfalls in dieser Folge zu sehen: Die letzten Bilder von Elefanten-Mädchen KoRaya beim Wiegen. Drei Tage später ist sie, wie ihre Schwester Shaina Pali, an einer Herpesinfektion gestorben. Zurück bleibt die Elefantengang um Bulle Victor und fünf teilweise betagten Damen, zu denen der langjährige Reviertierpfleger Rüdiger Pankow jeweils eine eigene Geschichte erzählen kann. Außerdem: Babys bei den Rotbauchschildkröten und den Ellipsen-Wasserböcken und eine hochwissenschaftliche Speichelprobe bei den Orang-Utans im Zoo.
Meine Schmusedecke: Der Fisch
mit rbb24, Sport und Wetter
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Reise von Benno Fürmann startet im vorpommerschen Freest. Dort trifft er einen der letzten Fischer, welcher mit schwindenden Fischbeständen, sinkenden EU-Fangquoten und seit einigen Jahren auch mit Kegelrobben kämpft. Einerseits ist die Freude über die Rückkehrer groß - vor 100 Jahren waren sie in der Ostsee ausgestorben. Andererseits aber plündern sie den ohnehin mageren Fang und verjagen die Fische. Der Ausweg: Auf Ummanz, einem Teil der Insel Rügen, zeigt ein Meeresbiologe, wie der Konflikt zwischen den Robben und der Fischerei gelöst werden kann. Benno Fürmann geht an Bord des Forschungsschiffs "Elisabeth Mann Borgese" und schaut dort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Rostock über die Schulter bei der Untersuchung der Wasserqualität. Auch auf einem Campingplatz der Insel Fehmarn erkundet der Schauspieler verschiedene Sichtweisen auf bestehende Probleme und sich entwickelnde Lösungsansätze.
Brandenburgs Naturparadiese - das ist die Welt der Auerhähne, Otter und Wölfe. Spannend sind aber auch die Menschen, die in diesen einzigartigen geschützten Landschaften leben, sie pflegen und Besuchern zugänglich machen. Im Kanu in der Mondscheinnacht oder zu Fuß auf der Suche nach seltenen Singvögeln bei Sonnenaufgang. Es gibt eine erstaunliche Wildnis zu entdecken. Direkt vor der Haustür!
mit Sport
Im November letzten Jahres hat ein chinesischer Unternehmer beim Auktionshaus Sotheby's eine an die Wand geklebte Banane ersteigert: für 6,2 Millionen US-Dollar. Diese Art von Kunst zu solchen Preisen ist nicht jedermanns Geschmack, aber Gemälde und Wandkunst sind ein beliebter Markt - mit einer jährlichen Wachstumsrate von über acht Prozent. Und wo eine große Nachfrage ist, da sind Betrüger nicht weit. René Allonge ist Kriminalhauptkommissar im Landeskriminalamt Berlin und Deutschlands bekanntester Kunstfahnder. Er hat 2010 den Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi in einem der größten Kunstfälscherprozesse seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs überführt. Er hat Thoraks "Schreitende Pferde" wiederentdeckt, den Raub der Big-Maple-Leaf-Goldmünze aus dem Bode-Museum aufgeklärt und John Lennons verschollene Tagebücher gelesen. In "Thadeusz lang & breit" erklärt er, wie man gefälschte Bilder erkennt und spricht mit Jörg Thadeusz über die Zunahme an Kunstdelikten sowie seine spektakulären Fälle.
Wenn Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, bleibt die Außenwelt hinter der Schwelle zurück und es entsteht ein Raum für tiefgründige und inspirierende Gespräche über Kunst und Kultur. In dem neuen, zunächst zehnteiligen Talkformat von radio3 vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht der Moderator, Musiker und Kabarettist Serdar Somuncu mit prominenten Gästen über die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserem Leben. Die Sendung ist gleichermaßen eine Einladung zum Eskapismus wie Anregung zur Analyse. "Suite - der Kulturtalk" wird dienstags ab 22.55 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt und ist freitags ab 18.00 Uhr bei radio3 zu hören. Die Sendung ist zudem in der ARD Mediathek und ARD Audiothek abrufbar. Gesprächspartner der ersten Staffel sind u.a. Jazz-Trompeter Till Brönner, Kulturwissenschaftler und Politiker Wolfgang Thierse, Wissenschaftlerin Maja Göpel, Philosoph Julian Nida-Rümelin, Schauspielerin Gesine Cukrowski sowie die Schauspieler Ben Becker und Henry Hübchen. Zeit und Raum für zurückgelehntes Nachdenken "Suite" ist Retro und Zeitgeist zugleich. Inspiriert von Günter Gaus und Friedrich Luft lädt Serdar Somuncu in intimer Atmosphäre und minimalistischem Studio-Setting zum zurückgelehnten Nachdenken ein. Mit seinen Gästen sinniert er über unser Zeitgeschehen, ohne sich dem Tempo und der Atemlosigkeit der Aktualität zu ergeben.
Der Union- und Hertha-Podcast
Mit einem Budget von rund fünf Millionen Mark war "Old Shatterhand" der teuerste aller Karl-May-Filme. Er wurde im bildgewaltigen 70-Millimeter-Format gedreht und beeindruckt nicht zuletzt durch die imposanten Landschaftsaufnahmen. Als Regisseur verpflichtete Produzent Arthur Brauner den Hollywood-Veteranen Hugo Fregonese. Für die Musik zeichnet Riz Ortolani verantwortlich, der auch die Musik zahlreicher Italo-Western komponiert hat. Neben den Kultstars Lex Barker und Pierre Brice ist in der Nebenrolle der Paloma die israelische Schauspielerin und Sängerin Daliah Lavi zu sehen. Das aufwändig produzierte Westernabenteuer war ein überragender Kassenerfolg und gehört zu den unsterblichen Klassikern unter den Karl-May-Verfilmungen. Nach Motiven des Romans von Karl May
nach den Romanen "In den Schluchten des Balkan", "Durch das Land der Skipetearen" und "Der Schut" von Karl May
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.