Fachärztin Julia Berger findet Gefallen im Notarztdienst. Noch in der Notaufnahme muss sie mit Dr. Matteo Moreau dem Besucher Darian Gooste zu Hilfe eilen. Als der verwahrloste Mann erzählt, dass er aus einem Baum auf sein Messer gefallen ist, werden die Ärzte etwas stutzig. Nach der Not-OP gesteht er, dass er seit zwei Jahren in seinem Auto lebt und seine Tochter Jane mal wiedersehen wollte. Als Julia wenig später auch erfährt, dass Darian seine Familie verlassen hat, sieht sie sich nicht mehr in der Lage, an dem Fall weiterzuarbeiten. Doch Matteo gewährt ihr kein Entkommen und Julia muss ihre Wut hintenanstellen und sich mit ihrem Patienten konfrontieren. Tom Zondek ist wenig begeistert, als Dr. Marc Lindner ihn mit in seine Schmerzsprechstunde einteilt. Als Erwin Meyer dem Ärzteteam gegenübertritt, ist Tom überrascht. Der sportive, gutgelaunte Mann ist kein typischer Schmerzpatient. Wo sollen Tom und Marc denn da helfen? Dr. Emma Jahn und Dr. Elias Bähr starten eine gemeinsame Forschungsarbeit. Dabei sorgt Baby Raya immer wieder für Ablenkung, denn Elias ist kurzerhand als Babysitter eingesprungen ...
Bei den Kaltblütern im Tierpark gibt es in diesem Jahr wieder ein kleines Fohlen zu bewundern! Das junge Kaltblut wurde wie ihre Halbschwester Eibe von den Tierpflegern nach einer Baumart benannt. Das zwei Wochen alte Fohlen-Mädchen ist noch sehr schüchtern. Ronald Lächert und Martin Rüger nutzen jede freie Minute, um ihr Vertrauen zu gewinnen, denn für Arbeit mit den Tieren ist es wichtig, dass sie ihre Scheu verlieren. Im Vogelrevier von Ronald Richter gilt es heute, ein Steinadler-Junges zu beringen - und das bei strömendem Regen. Der Ring an der Adlerkralle soll sicherstellen, dass man bis zum Lebensende des Tieres weiß, woher diese seltenen Vögel kommen. Raubvogelexperte Mirko Klenz ist außerdem besonders stolz auf die brütenden Sekretäre, ein hochbeiniges Greifvogel-Pärchen, das ursprünglich aus dem fernen Afrika kommt und sich nun mit einem Kappengeierpaar eine Voliere im Tierpark teilt. Ziemlich viele Bewohner hat das Nashorn-Haus im Zoo: Hier leben zurzeit die Spitzmaulnashörner Ine mit Tochter Akili, die drei Panzer-Nashörner Yohda, Jhansi und Narajani sowie die Tapire Ronja, Maja, Pablo und Chico. Kein Wunder, dass die Tierpfleger Jürgen Jahr und Carsten Schwend jeden Vormittag alle Hände voll damit zu tun haben, alle Tiere zu füttern sowie die Anlagen sauber zu machen. Am Abend haben dann alle auch noch so ihre eigenen Vorlieben und Schlafgewohnheiten, die es zu beachten gilt. Etwas einfacher hat es da Reviertierpfleger Marco Hasselmann, wenn er seinen morgendlichen Rundgang im Zoo-Aquarium macht: Er muss zunächst nur den Fisch- und Pflanzenbestand in den Schaubecken und die Technik hinter den Kulissen kontrollieren. Erst später am Tag gilt es für ihn, gefräßige Fiederbartwelse von Kongosalmlern zu trennen und zu guter Letzt auch noch die Besucher des Aquariums hinaus zu komplimentieren.
Fieps: Fieps und das Wasserspiel
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Seit über 60 Jahren schon gibt es den Campingplatz in Werder. Idyllisch gelegen auf einer Halbinsel im Glindower See. Fast immer in Familienhand, zwei Frauen haben hier das Sagen: zuerst Heidrun Kinkel, seit rund 20 Jahren ihre Tochter Fanny. "Blütencamping Riegelspitze" zählt zu den ältesten und größten, aber auch modernsten Campingplätzen in Brandenburg und in diesem Jahr wieder zu den 110 beliebtesten Plätzen in ganz Europa. Über einhundert Langzeitcamper haben es sich hier gemütlich gemacht, einige sind schon seit Jahrzehnten dabei. Andere, die immer nur am Wochenende aus Berlin oder Potsdam kommen, sehen den Campingplatz eher als ihren Schrebergarten an. Reporterin Silke Cölln taucht ein in die Sommerwelt der Urlaubsgäste. Sie begleitet sie beim kontaktlosen Ankommen, beim Fahrrad- oder Kajakausleihen und dem Trip in die Umgebung genauso wie beim Angeln und Tischtennisspielen, besucht sie auf den Booten am Liegeplatz, guckt auf dem Spielplatz und am Badestrand vorbei und erschnuppert, was es abends zu essen gibt - auf dem Campingtisch, in der Gaststätte oder im Biergarten.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Jetzt führt auch Polen an der Grenze zu Deutschland Kontrollen ein. Die Maßnahmen sollen irreguläre Migration begrenzen und sind eine Antwort auf verstärkte Kontrollen der Bundesregierung an der polnischen Grenze. Schon jetzt spüren Menschen, die auf polnischer oder brandenburgischer Seite leben die Auswirkungen: Lange Staus belasten das Zusammenleben in der Region und erschweren das selbstverständliche Miteinander. Die Kontrollen auf polnischer Seite könnten das Problem weiter verschärfen, befürchten viele. Endet an der deutsch-polnischen Grenze gerade der Traum eines Europas ohne Grenzen?
Sommer, Sonne, Eis: im Schnitt 7,9 Liter pro Kopf essen wir in Deutschland im Jahr - besonders in den Sommermonaten. Reporter Daniel Aßmann rechnet aus, warum die Preise seit Jahren steigen und macht den großen Geschmackstest. Ob die Eisliebhaber den Unterschied zwischen selbstgemachtem Eis aus der Eisdiele und Markeneis aus dem Supermarkt schmecken? Außerdem guckt Daniel Aßmann ganz genau auf die Inhaltsstoffe, blickt echten Eis-Experten bei der Arbeit über die Schulter und rechnet aus, wie der Preis für eine Kugel Eis entsteht.
"Bitte tief Luft holen" - das ist nicht selbstverständlich, wie die Dr. Esther Bank-Weis täglich erlebt. Wir begleiten die ausgebildete Internistin, Pneumologin und Schlafmedizinerin in ihrem Alltag. Zwischen Sprechzimmer und Schlaflabor widmet sie sich Erkrankungen des Lungengewebes, Schnarch-Problemen oder COPD, behandelt aber auch Alltäglicheres wie Allergien und diversen Infekten.
mit Sport
Antoni Mazur wird tot in einer Kiesgrube aufgefunden, rund 500 Meter entfernt vom Jakobsweg, der direkt durch Brandenburg führt. Der Tote, ein polnischer Staatsbürger, war anscheinend mit vielen anderen Pilgern unterwegs. Der erste am Fundort der Leiche ist ein Polizist aus dem nahegelegenen Revier in Lebus, Karl Rogov, der sofort die Befragung der Pilger übernimmt. Für Kriminalhauptkommissar Vincent Ross kommt diese Unterstützung sehr gelegen. Es stellt sich heraus, dass Mazur massive finanzielle Probleme hatte und ihm ein Insolvenzverfahren bevorstand. Seine Frau Lina und sein Vater Klaudiusz berichten von dem enormen Druck, den Insolvenzverwalter Udo Schick und sein Schuldenberater Jonathan Hüter auf ihn ausgeübt haben sollen. Als herauskommt, dass der Insolvenzverwalter seine Tochter Maria Schick auf dem Pilgerweg, kurz vor dem Tod von Antoni Mazur, abgefangen hat, gerät er unter Tatverdacht: Was weiß der "Gott des Bankrotts"?
Fetzer, Ali und Ghandi, drei Jugendliche aus Ost-Berlin, langweilen sich und sind auf der Suche nach Abwechslung. In einem Park wollen sie einen alten Mann erschrecken. Doch aus ihrem gefährlichen Spiel wird tödlicher Ernst ... Der alte Mann bricht zusammen und bleibt regungslos liegen, nachdem ihn Fetzer angefahren hat. Erschrocken über die jähe Wendung flüchten die drei auf ihren Motorrädern. Der alte Mann bleibt bewusstlos zurück. Die Zeugenaussagen liefern der Kriminalpolizei nur einen einzigen Anhaltspunkt, um den Jugendlichen auf die Spur zu kommen, den Spitznamen Ghandi. In ganz Ost-Berlin beginnt die Kriminalpolizei nach den drei jugendlichen Motorradfahrern zu fahnden, die sich in Sicherheit wähnen und schon ihre nächste "Aktion" besprechen. Aber diesmal ist ihnen die Polizei schon dicht auf den Fersen ...
Wir erzählen die Geschichte des Serienmörders Mario S., der in den Jahren 1983 und 1984 fünf Menschen auf bestialische Weise umgebracht und weitere 20 Morde geplant hat. Das Perfide an diesem Fall ist einerseits das extrem sadistische Vorgehen des Mörders, aber auch der Umstand, dass Mario S. akribische Aufzeichnungen zu allen seinen Verbrechen angefertigt hat. In ausführlichen Tagebucheinträgen, gespickt mit Fotos seiner Opfer, dokumentierte er detailliert die Planung und Durchführung seiner Verbrechen. Neubrandenburg (DDR) im Sommer 1983: Innerhalb von ungefähr zwei Wochen gibt es zwei Mordfälle in der Stadt. Die Opfer sind ein neunjähriger Junge und ein 22-jähriger Mann. Die Tatorte liegen nicht weit auseinander. Die Polizei präsentiert schnell einen Tatverdächtigen, der Alkoholkranke gesteht und wird verurteilt. Der Ermittlungserfolg ist jedoch trügerisch und entpuppt sich später als fataler Fehler. Was keiner zu diesem Zeitpunkt weiß: Ein Serienmörder ist unterwegs und plant weitere Morde. Er protokolliert seine grausamen Tötungen in einem Tagebuch.
Der rbb Kriminalreport
Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin