TV Programm für RBB am 20.01.2021
Sie ist eine romantisch veranlagte, freundliche und bescheidene junge Frau - in Folge 2248 kommt Magdalena Steinlein als Luisa Reisinger an den 'Fürstenhof'. Fremden Menschen begegnet sie erst einmal mit Vorsicht - denn sie hat durch ihren Buckel einen körperlichen Makel, der sich nicht verbergen lässt.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Klaus Rieger ist Beamter im gehobenen Dienst bei der Stadt. Seinen Mitarbeitern geht er dann und wann durch seine Exaktheit und seine penible Dienstauffassung auf die Nerven. Damit kaschiert er auch manche Unsicherheit, die sich dafür im Privaten auswirkt: Da fällt es Klaus oft schwer, Entscheidungen zu treffen - besonders, wenn sie von größerer Tragweite sind. Klaus war jahrelang verheiratet und hat sich vor zwei Jahren von seiner Frau getrennt, um mit einem Mann zusammenzuleben. Dann bricht Klaus Rieger bei den Vorbereitungen zu seinem 50. Geburtstag zusammen. Bald ist klar: Er hat Bauchspeicheldrüsenkrebs. Da seine neue Partnerschaft aber bislang in keiner Weise geregelt ist, kann lediglich Marlene als Ehefrau seine Belange wahrnehmen. Das führt zu Differenzen zwischen ihm und Siegfried, die sich vertiefen, als Klaus seine Krebsdiagnose vor dem Freund verheimlicht. Dabei drängt ihn sogar seine Frau, dass Klaus seine Beziehung zu Siegfried regelt und ihn in alles einbezieht. Als Siegfried jedoch erfährt, welche gravierenden Veränderungen in seinem Leben Klaus ihm verheimlichen wollte, ist er über diesen Mangel an Vertrauen tief verletzt. Er will sich von ihm trennen. Marlene Rieger, die genau spürt, wie schrecklich eine Trennung für beide Männer wäre, tut alles, um diese Beziehung zu retten. Auch in Philipp Brentanos Leben bahnt sich eine Veränderung an: Er lernt Carola Cleven kennen, eine attraktive, verführerische Frau. Philipp fühlt sich zu ihr hingezogen, spürt aber, dass ihn doch immer noch etwas mit Arzu verbindet. Und auch Arzu merkt, dass es ihr nicht gleichgültig ist, wenn Philipp sich in eine andere Frau verliebt.
Roland Heilmann und Philipp Brentano behandeln die Violinsolistin Sonja Antonescu, die nach einem Verkehrsunfall in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Die Ärzte diagnostizieren die eher seltene Wilson-Krankheit. Sonja will unbedingt zu einem wichtigen Vorspiel, aber die Einnahme eines Medikaments verursacht ein Zittern der Hände als Nebenwirkung. Deshalb nimmt Sonja das Medikament nicht, ihr Zustand verschlechtert sich rapide, und nur durch eine Lebertransplantation kann ihr Leben gerettet werden. An der Frage, ob man mit der Wilson-Patientin Sonja eine Pharmastudie durchführen sollte, entzweien sich die Ärzte und Sarah Marquardt. Die Verwaltungsdirektorin informiert trotzdem eine Agentur, die solche Studien vermittelt, und sofort meldet sich der Pharmaunternehmer Armin Wittgenstein. Er ist der Vater von Brentanos neuer Freundin Carola, was Brentano erst spät erfährt. Brentano geht nun davon aus, dass seine neue Liebe sich im Auftrag ihres Vaters an ihn herangemacht hat. Er fühlt sich benutzt, wird aber eines Besseren belehrt, denn Wittgensteins großes Interesse an dem Wilson-Fall ist privater Natur. Seine Frau, Carolas Mutter, ist an dieser Krankheit gestorben. Carola weiß das, nicht und Wittgenstein will auch, dass das so bleibt. Da es sich um eine Erbkrankheit handelt, fürchtet Wittgenstein um das Leben seiner Tochter und weiht Brentano ein. Der gerät dadurch in eine Zwickmühle, denn Carola denkt mittlerweile, ihr Vater hätte sie nur benutzt, um Geschäfte zu machen.
Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: "Dingse", die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Wer weiß denn schon, was man mit einem Furzrohr, einem Hühnergalgen, einem Lotto-Locher oder einem Schafschubser gemacht hat? Das Rateteam versucht mit allen Tricks, den verrücktesten Ideen und ganz viel Spaß, den Geheimnissen der "Dingse" auf die Spur zu kommen. Von Moderator Sven Lorig können sie allerdings nur bedingt Hilfe erwarten. Der führt sie auch gerne mal charmant und raffiniert auf die falsche Fährte. Dabei wird er von der liebenswürdigen Landfrau Rita unterstützt, die das Rateteam mit ihren kreativen, nicht immer ganz wahren Geschichten vollends verwirren kann.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby , Sebastian Klussmann , Klaus Otto Nagorsnik , Manuel Hobiger und Thomas Kinne machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.
"Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit mehr als 200 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidaten.
Es gibt bekanntlich Menschen, die sind "zu gut für diese Welt". Zu dieser Sorte gehört der Arzt Dr. Arnold Fischer, genannt Arnie. Er führt in zweiter Generation eine florierende HNO-Praxis und versucht stets, es allen recht zu machen - auch wenn er selbst dafür zurückstecken muss. Sein Freund und Kollege Gregor ist da ganz anders: Zielstrebig, geschäftstüchtig und mit einer gehörigen Portion Skrupellosigkeit ausgestattet, denkt er vor allem an sein eigenes Vorankommen. Gemeinsam wollen die beiden demnächst Arnies Praxis umbauen und ein modernes Tinnituszentrum eröffnen. Dazu benötigen sie allerdings die Nachbarwohnung, die zwar ebenfalls Arnie gehört, deren alter Mieter Zabel sich jedoch beharrlich weigert, das Feld zu räumen. Mit Engelszungen versucht der Doktor, ihn zum Auszug zu bewegen - und beißt auf Granit. Durch das überraschende Ableben des widerspenstigen Seniors scheint der Weg für den Umbau schließlich frei zu werden. Bis Arnie kurz darauf Musik aus den vermeintlich leer stehenden Nachbarräumen vernimmt - und ihm zu seinem großen Erstaunen eine junge Frau die Tür öffnet: Die Musikerin Mathilda ist Zabels Enkelin, steht ebenfalls im Mietvertrag und ist überglücklich, mit ihrem kleinen Sohn Merlin eine schöne und bezahlbare Bleibe gefunden zu haben. Arnie, von der Situation leicht überfordert, bringt es nicht fertig, sich als Eigentümer zu offenbaren und Mathilda zum Auszug aufzufordern - zumal er sie auf Anhieb weit mehr als nur sympathisch findet. Gregor reagiert da weniger zimperlich. Nicht ahnend, was sein Freund für die unliebsame Mieterin empfindet, heuert dieser ein paar "Entmietungsprofis" an, um sie aus der Wohnung zu ekeln. Die Schikanen reichen von ohrenbetäubender Musik über fingierte Wasserschäden bis hin zu Mäusen in der Küche. Händeringend sucht Arnie derweil nach einer gütlichen Lösung - und gerät dabei immer stärker zwischen die Fronten. Und als wäre das nicht genug Ärger, taucht plötzlich auch noch seine Exgattin Ines auf, um sich mit ihm zu versöhnen, sehr zum Unmut der 17-jährigen Tochter Pia, die ein gespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter hat. Zwischen Familienstress, verliebtem Herzflattern und dem unaufhaltsam näher rückenden Umbautermin weiß der arme Arnie bald nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Bis ihm klar wird, dass er endlich anfangen muss, nicht immer nur an die Interessen anderer zu denken, sondern auch an sein eigenes, ganz persönliches Glück. Wer immer nur an das Wohl der anderen denkt, verliert sich selbst irgendwann aus dem Blick. Diese Erfahrung muss auch Ulrich Noethen als gutmütiger Arzt in der romantischen Komödie "Von Mäusen und Lügen" machen. In der weiblichen Hauptrolle Melika Foroutan als sensible Musikerin, mit deren Hilfe Arnie endlich erkennt, was im Leben wirklich wichtig ist.
Im Tierpark ist ein kleiner Kaiserschnurrbarttamarin zur Welt gekommen! Kurz nach der Geburt war er gerade mal so groß wie der ausgestreckte Finger eines Erwachsenen, weshalb er auch den Namen Willy Winzig trägt. Die kleine Handaufzucht wurde bislang von den Pflegern zu Hause umsorgt. Nun soll er wieder ans elterliche Gehege gewöhnt werden. Rührend kümmert man sich auch um eine der ältesten tierischen Bewohner: Die Schwarzkinnfruchttaube Frau Taube. Sie lebt schon seit über zwanzig Jahren im Tierpark und hat mittlerweile Pflegestufe zwei: Musiktherapie und Schnabelpediküre inbegriffen... Im Kamelrevier soll Lama-Junge Phillip Lahma entsprechend seinem Namen Fußballspielen lernen. Doch statt dem Ball hinterher zu rennen, ergreift dieser lieber die Flucht... Vom Davonlaufen kann auch Bonobo-Mann Limbuko ein Lied singen: Immer noch wird er von dem halbstarken Affenjungen Kivu drangsaliert. Innerhalb der weiblich dominierten Truppe findet Limbuko zudem kaum Verbündete. Etwas besser geht es da schon Nasenbär-Männchen Pippin. Vor zwei Jahren kam er neu in die Gruppe und wird meistens von den Weibchen akzeptiert. Nur beim Fressen wird Pippin von den Damen in die Schranken gewiesen... Auch Königsgeier sind es gewöhnt, dass andere Geier in angemessener Entfernung warten, bis ihre Hoheit fertig gefressen hat. Prinzessin Tracy aus dem Tierpark ist ein Exemplar dieser sogenannten Neuweltgeier. Eine besondere Laune der Natur ist unter den drei neuen Polarfuchsgeschwistern im Zoo zu entdecken: Ein Fuchs ganz in weiß mit zwei unterschiedlichen Augenfarben, der allein mit seinem Blick verzaubert... Auch bei den Brillenpinguinen im Tierpark hat sich Unglaubliches getan: Sieben Jahre lang gab es hier keine erfolgreiche Nachzucht. Erstmals hat das Pinguin-Paar Telly und Franz nun ein Kind groß gezogen und ist anscheinend auf den Geschmack gekommen...
Auf hoher See machen zwei Fischer einen grausigen Fund. In einem Boot finden sie den leblosen Körper der 21-jährigen Sofie Albers, an ihrem Kopf eine blutige Wunde und in ihrem Arm ihr schreiender zehn Monate alter Sohn Leon. Lars Englen und Finn Kiesewetter übernehmen den Fall und schnell wird klar, dass das Boot nicht der Tatort ist. Doch wo wurde Sofie getötet und wie ist sie auf das offene Meer gekommen? Ihr drogensüchtiger Exfreund und Kindsvater, Peter Jansen, gerät unter Verdacht. Er war der Letzte, der Sofie lebend gesehen hat. Aus Sofies Tagebuch erfahren Englen und Kiesewetter, dass sie ein heimliches Verhältnis mit dem Arzt Knut Lorens hatte. Ist er der Mörder von Sofie? Während der Ermittlungen wird Leon entführt. Als Staatsanwältin Elke Rasmussen davon erfährt, ist sie fest entschlossen, den Kleinen zu retten. Doch mit ihrem waghalsigen Alleingang setzt sie nicht nur ihren Job aufs Spiel.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
In dieser Folge "Die Ernährungs-Docs" kommt Nadine H. an Bord. Ihr Krankheitsbild kennt kaum jemand, dabei sind etwa 15 Millionen Deutsche davon betroffen: dem Metabolischen Syndrom. Dahinter steckt ein Bündel aus Risikofaktoren: zu viel Bauchfett, hohe Blutzucker- und Blutfettwerte und Bluthochdruck. 117 Kilogramm Gewicht bringt die 38-Jährige auf die Waage, hat schon unzählige Diätversuche hinter sich. "Ein klassischer Fall", sagt Ernährungs-Doc Matthias Riedl, "die Chance, Diabetes zu bekommen, liegt bei über 90 Prozent." Nadine H. soll unter anderem die einfachen Kohlenhydrate durch komplexe ersetzen, die ihr Körper weniger schnell verbrennt, und so die Hungerattacken eindämmen. Wird es mit dieser Strategie gelingen, den fast schon sicheren Diabetes zu verhindern? Die nächste Patientin auf dem Praxis-Boot ist erst 13 Jahre alt. Madeleine R. leidet an Rheuma, schon seit ihrem fünften Lebensjahr. Es ist immer schlimmer geworden. Zwei Rheumamittel muss sie mittlerweile spritzen, fühlt sich durch die Nebenwirkungen schlapp, häufig tut ihr Bauch weh. Anne Fleck sieht anhand von Madeleines Ernährungsprotokoll, dass einige Gewohnheiten verbessert werden müssen. Sie isst deutlich zu viel Brot und zu wenig Gemüse, sagt die Ärztin. Sie entwirft einen Plan, der auf entzündungshemmende Lebensmittel setzt, zum Beispiel auf Avocado, Joghurt gegen die Bauchschmerzen und auf Ingwertee statt Saft. In vier Monaten soll Madeleine noch einmal zum Rheuma-Scan. Wird die Entzündung bis dahin zurückgehen? Während viele mit Übergewicht kämpfen, hat Karl-Heinz H. ein ganz anderes Problem: Er nimmt nach und nach immer mehr ab. Seit einer schweren Krebserkrankung hat der Rentner 20 Kilogramm an Gewicht verloren: "Das ist nicht mehr mein Körper, nur noch Haut und Knochen", findet der 71-Jährige. Ihm fehlt die Kraft, er fühlt sich schwach, seine Lunge ist krank. Jörn Klasen erkennt schnell, dass die Atemnot ein Grund für sein Untergewicht ist, die Mediziner nennen das lungenbedingte Magersucht. Zusätzlich zur Ernährungsumstellung verordnet der Internist deshalb Bewegung und einen Atemtrainer. Kann der Ernährungs-Doc mit diesen Maßnahmen den Gewichtsverlust stoppen oder nimmt Karl-Heinz H. vielleicht sogar zu?
"Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte. Jeder Fußbreit Erde belebte sich und gab Gestalten heraus ... Wohin das Auge fiel, alles trug den breiten historischen Stempel." Theodor Fontane formulierte mit seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" ein bürgerliches Heimatgefühl, das bis in die Gegenwart nachklingt - auch wenn ein Jahrhundert voller Schrecken und Katastrophen dazwischenliegt. Fontanes literarischer Aufruf, sich für die Geschichte der eigenen Region zu interessieren, hat heute wieder Konjunktur. In Zeiten von Globalisierung und weltweiter Vernetzung kann regionale Identität Halt und Orientierung bieten. Das TV-Event "Die Entdeckung der Heimat" lädt dazu ein, auf Fontanes Spuren die spannende Geschichte der Region Berlin-Brandenburg lustvoll neu zu erkunden und einzutauchen in die Welt des märkischen Chronisten und Romanciers - passend zum 200. Geburtstag. Die fünf Bände seiner Wanderungen geben dabei die Route vor. Wegbegleiter und Presenter der Reihe ist Schauspieler Fabian Hinrichs, bekannt als TATORT-Kommissar und Star der Berliner Volksbühne und bekennender Fontane-Fan. Teil 1 führt die Zuschauer in die "Grafschaft Ruppin", in der Fontane seine "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" startete. Auf Fontanes Spuren geht es zum Beispiel in das Dorf Karwe, wo Freiherr Krafft von dem Knesebeck den alten Familienbesitz nach der Wiedervereinigung neu aufgerichtet hat; nach Meseberg, wo das Bundeskanzleramt exklusiv für die Reihe die Tore des Gästehauses der Bundesregierung öffnete, und an den Stechlin, jenen sagenumwobenen See, der Fontane nach seinen ersten Besuchen nie wieder los ließ und der ihn zu seinem letzten großen Roman inspirierte. Dreh- und Angelpunkt der Reihe (Konzept und Regie: Johannes Unger) ist Fontanes Schreibtisch. Von ihm aus startet Fabian Hinrichs seine filmischen Exkursionen in Fontanes Welt und die Zeit des 19. Jahrhunderts. Ein originalgetreuer Nachbau aus dem Stadtmuseum Berlin stand für die Dreharbeiten zur Verfügung. In der ersten Folge steht Fontanes geliebter Schreibtisch am Ufer des Kalksees vor dem Herrenhaus von Binenwalde. "Die Entdeckung der Heimat" bildet den Schluss- und Höhepunkt der Programmaktivitäten des rbb im Fontanejahr 2019.
Der Film erforscht die Hintergründe der Geschichte von Johanna Langefeld, der Oberaufseherin der größten Konzentrationslager für Frauen in Auschwitz und Ravensbrück. Sie entzog sich in Krakau ihrem Prozess und flüchtete am 23. Dezember 1946 mit Hilfe ihrer ehemaligen Gefangenen aus dem Gefängnis Montelupich/Krakau und hielt sich 11 Jahre lang in Polen versteckt. Ein rätselhafter und irritierender Vorgang. Dieses Geschehen wurde bisher geheim gehalten, um sowohl die ehemalige SS-Oberaufseherin wie auch ihre ehemaligen polnischen Gefangenen vor strafrechtlicher Verfolgung zu schützen. Die Filmautoren sprachen mit polnischen Überlebenden aus dem KZ Ravensbrück, unter den mörderischen Bedingungen von Folter und Tod erschien vielen von ihnen Johanna Langefeld als ein noch menschlicher Charakter. Zeugenaussagen in früheren Prozessen bestätigen, dass Johanna Langefeld keine Sadistin war. Andere Dokumente bezeugen jedoch: Sie war eine überzeugte Nationalsozialistin und Anti-Semitin. Sie ordnete harte Strafen an und führte die Selektionen in die Gaskammern von Ravensbrück und Auschwitz durch. Auf der Grundlage von Archivmaterial und Aussagen von Zeitzeugen nähern sich die beiden Filmautoren aus Polen und Deutschland einer hochrangigen Nazi-Täterin, die gleichzeitig das Leben einzelner Gefangenen gerettet hat. Sie wollen mit ihrer Dokumentation dieser einzigartigen Episode der Nachkriegszeit den Blick auf die deutsch-polnische Geschichte aus beiden Perspektiven erweitern. Das Erste Deutsche Fernsehen zeigt die mehrfach preisgekrönte deutsch-polnische Koproduktion erstmals einem größeren Publikum.
Essen als Medizin: In der Fortsetzung des einzigartigen Fernsehformats "Die ErnährungsDocs" wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Jörn Klasen, Matthias Riedl und Silja Schäfer, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen.